Jump to content

Recommended Posts

Schon klar, dass 1920 ein Typo war.;)

Zum halo-Zitat:

Wenn ich mich recht entsinne, war da die Rede vom Photomic der F(2). Die Canon kenne ich nur von Abbildungen und Schaufenstern her. Welche Art von Messung hatte sie denn? War eine Belichtungsmessung auch mit Schachtsucher möglich?

"Das erklärt vieles..." Was genau meinst Du denn damit?

1971 erschien die Nikon F2 (wie die F mit TTL -Photomic 60:40); möglicherweise als Antwort auf Canon's F-1.

Edited by mazdaro
Link to post
Share on other sites

Spitzenkamera mit 12 %-Selektivmessung.
Negativ war lediglich die unhandliche  Motor-Einheit MD, habe sie mit erscheinen der MF-Einheit ausgetauscht.
Die Kamera ist ein Prachtstück in einem System aus einem Guss. Immer noch eine meiner Lieblingskameras.
Ach ja, der Lichtschachtsucher,  wie üblich keine Belichtungsmessung.
Details siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Canon_F-1

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Heißt das, dass der schöne Prismensucher - vergleichbar mit dem Nikon Eye level finder - die Messzelle beherbergt? Schwer vorstellbar, wenn Nikon dafür so ein monströses Teil wie den Photomic-Sucher benötigt. Und falls die Messzelle im Gehäuse sitzen sollte, wieso ist dann eine Messung mit Schachtsucher nicht möglich?

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb mazdaro:

"Das erklärt vieles..." Was genau meinst Du denn damit?

Diamaterial wollte präzise belichtet werden. bei Leica SL/R die Selektivmessung.
Für Bildchenknipser war die übliche mehr oder weniger Ganzfeldmessung praktischer.
(War eine Spitze gegen Halo)
:P:D

vor 2 Stunden schrieb mazdaro:

War eine Belichtungsmessung auch mit Schachtsucher möglich?

Es gab für die F-1 einen drehbaren Sportsucher, dessen Sucherbild man mit mehreren Zentimetern Abstand vollständig überblicken konnte - mit der gehäuseeigenen Selektivmessung.

vor 54 Minuten schrieb mazdaro:

-Heißt das, dass der schöne Prismensucher - vergleichbar mit dem Nikon Eye level finder - die Messzelle beherbergt?

Die Selektivmessung fand im Gehäuse statt, deswegen klappte die Technik ja auch mit dem Sportsucher.

vor 54 Minuten schrieb mazdaro:

Schwer vorstellbar, wenn Nikon dafür so ein monströses Teil wie den Photomic-Sucher benötigt.

Das Monstrum war halt veraltete Technik bzw. der Notbehelf für veraltete Technik.

Hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Canon_F-1#/media/Datei:Canon_F1New_AE_LosAngeles1984_02.jpg
siehst Du wie schlank der F-1 Sucher mit automatischer Belichtung aussah.
Die F-1 war ein richtiger Meilenstein der Fototechnik.

Edited by Apo-Elmarit
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Es wäre gut, wenn zwischen den Kameragenerationen und Typen exakter unterschieden würde bzw. bei den hier zu lesenden Pauschalurteilen gesagt würde, auf welche Kamera man sich dabei bezieht. Dann würde hier weniger hanebüchenes stehen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 29 Minuten schrieb halo:

Es wäre gut, wenn zwischen den Kameragenerationen und Typen exakter unterschieden würde bzw. bei den hier zu lesenden Pauschalurteilen gesagt würde, auf welche Kamera man sich dabei bezieht. Dann würde hier weniger hanebüchenes stehen.

Welche Kamera meinst Du? Die F-1 ja wohl nicht, denn der "Kern" des Gehäuses, die Selektivmessung wurde ja nicht geändert. Der "Rest" war allenfalls kosmetischer Natur.  Im Gegensatz zu der Wiki-Darstellung war das erste Modell vollständig aus Metall, inwieweit die anderen Aussagen dort alle richtig sind, kann ich nicht beurteilen - hatte nur die 1. F-1 bis zum Erscheinen der R-4.

Edited by Apo-Elmarit
Link to post
Share on other sites

" Welche Kamera meinst Du? Die F-1 ja wohl nicht, denn der "Kern" des Gehäuses, die Selektivmessung wurde ja nicht geändert. Der "Rest" war allenfalls kosmetischer Natur.  "

 

So, so! Was schreiben die nur wieder in wikipedia: "Die New F-1 war vollkommen neu konstruiert mit eigenständigem Zubehör..."???

 

Aber wenn's beliebig wird, wird auch nicht mehr darauf geachtet,

- ob alle(?) Photonic-Sucher monströs waren - die zur F2 sicher nicht mehr, auch wenn sie natürlich über den Zeiteneinstellknopf brücken mussten

- dass die Canon F1 keine "automatische Belichtung" hatte, sondern erst die F1 New

- dass eine nicht abschaltbare Selektivmessung im schnellen Alltagsgeschäft des Fotojournalisten die Fehlerquote eher erhöht und eben nicht "toll" ist (Canon F1, nicht New!)

- dass der Eye Level Finder (= normaler Prismensucher) zur Nikon F und F2 keine "Messzelle beherbergt"

Edited by halo
Link to post
Share on other sites

halo hatte die unterschiedlichen Gewichtungen der F(2) (60:40) und der F3 (80:20) angesprochen, und es hatte so geklungen als ob ihm  60:40 sympathischer gewesen wäre.

12% sind klarerweise noch selektiver als 80:20. Das kann man mögen oder auch  nicht. Ich denke mal, das war der Punkt, der für eine leichte Verwirrung gesorgt hat.

Link to post
Share on other sites

Zu # 6846
"Es gab für die F-1 keinen Lichtschachtsucher in der üblichen Form.“

Es gab sehr wohl den üblichen Lichtschachtsucher zusätzlich zu dem Sportsucher.
Ich habe zu dem angesprochenen 1. Modell aus 1970 geschrieben.
Hinweis: Die unter den Wikipedia beschriebenen Modelle sind eindeutig.


zu # 6848
„Welche Kamera meinst Du? Die F-1 ja wohl nicht, denn der "Kern" des Gehäuses, die Selektivmessung wurde ja nicht geändert. Der "Rest" war allenfalls kosmetischer Natur."

Einspruch Euer Ehren.
Die F1-New war keine Kosmetik, es war eine neue Kamera. So wurden z.B. die vorhandenen drei Messarten durch Wechsel der Einstellscheiben gewählt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb SUSIKO:

Die F1-New war keine Kosmetik, es war eine neue Kamera. So wurden z.B. die vorhandenen drei Messarten durch Wechsel der Einstellscheiben gewählt.

Die Selektivmessung der F-1 1970 wurde gesteuert durch eine 12%ige Schicht in der Einstellscheibe. Die Einstellscheibe war wechselbar. Wenn man nun Jahre später Einstellscheiben mit anderen Parametern nimmt, heißt das ja nun nicht, daß die ganze Kamera "neu" war. 
 

Link to post
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb halo:

dass die Canon F1 keine "automatische Belichtung" hatte, sondern erst die F1 New

Sorry, schon für die 1. F-1 gab es den "Servo EE-Finder". Und schon die FD-Objektive (mit dem geriffelten Chromring) hatten einen Blendenring mit "A"-Einstellung.

Edited by Apo-Elmarit
Link to post
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb halo:

- dass eine nicht abschaltbare Selektivmessung im schnellen Alltagsgeschäft des Fotojournalisten die Fehlerquote eher erhöht und eben nicht "toll" ist (Canon F1, nicht New!)

Was soll bei einem Nachführsystem (F-1, normaler Sucher, nicht der automatische Servo EE) eine nicht abschaltbare Selektivmessung anrichten?
Welche Fehlerquote stellt sich da ein? 

 

Link to post
Share on other sites

Schwer zu sagen. Hängt vom Motiv ab. Es gibt eben Fälle - z.B. ein Herr im schwarzen Frack, der das gesamte Messfenster ausfüllt - die beim hastigen Einstellen der Belichtung zur Fehlbelichtung führen. Wenn man mit unterschiedlichen Kameras arbeitet und nicht daran denkt, kann das schon passieren. Die Nikon F2 -  die Batterien waren im Gegensatz zum Vorgängermodell im Gehäuse untergebracht; daher auch der kleinere Photomic - war diesbezüglich unkritisch. War sie deshalb eine "Knipser-Kamera"? Ich schätze, das hat halo gemeint.

Jetzt bliebe nur noch zu klären, wieso man es nicht geschafft hat, die Belichtungsmessung bei Verwendung eines Schachtsuchers beizubehalten. Bei der F2 ging es klarerweise nicht: da waren ja nur die Batterien im Gehäuse, aber nicht die CdS-Zelle.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb mazdaro:

Es gibt eben Fälle - z.B. ein Herr im schwarzen Frack, der das gesamte Messfenster ausfüllt - die beim hastigen Einstellen der Belichtung zur Fehlbelichtung führen.

Gerade dafür war die Selektivmessung ja ideal: Maßfeld auf den Kopf des Herrn und das Dia war richtig belichtet.
Wenn Du einen Photographen kennst, der mit Leica M 2,3,4 samt Leicameter arbeitet oder gearbeitet hat - der kennt das "Problem" und kann Dir schildern, wie er es bemeistert (hat). :D

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...