Jump to content

Recommended Posts

Guest umshausumzu

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/attachment.php?attachmentid=417950&stc=1&d=1389825977

 

Claus

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 17
Link to post
Share on other sites

VP Exakta, 1. Version 1933 - relativ selten (instagram bilder - im vorbeigehen ;))

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

  • Like 13
Link to post
Share on other sites

Lachsersatz an Kaviar

:)

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

..und vielen Dank an meinen Kumpel Wolfgang :)

 

 

 

 

  • Like 13
Link to post
Share on other sites

Schönes Gerät, Dirk.

Ich hoffe, deins ist nicht so dezentriert wie meins.

 

Frage in die Runde: Warum ist die Abbildungsqualität der M-Version geringer als die der LTM-Version, obwohl der Linsensatz dergleiche ist?

Edited by nocti lux
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ähem, aber ich möchte die gute Stimmung eigentlich nicht stören …

 

Ich benutze das Voigltänder 15er auch gerne. Allerdings nicht an meiner Leica M2.

 

Bei diesem Objektiv braucht's immer eine Belichtungskorrektur (die Hinterlinse ragt sehr weit ins Gehäuse).

Die Korrektur geht locker mit einer Kamera die wenigstens eine Automatik hat. Bei der Bessa oder meiner Zeiss-Ikon gebe ich immer eine Blende dazu - mit einem Dreh am Zeitenrad. Wenn noch ein Filter dazu kommt (Ganz-schwer-dunkel-rot!) wird's noch komplizierter.

 

Ich bin mal gespannt, was du mit dieser schmucken Kombination hinbekommst! :)

 

Sharif

Edited by Sharif
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Sharif: eine Blende sagst Du? - Da ich das Objektiv ohnehin nur an manuellen Ms und Schraubis verwende, tune ich eben meinen Handbeli. Habe drei Diafilme in der Entwicklung. Wenns nix geworden ist, weiß ich ja jetzt, was ich demnächst beherzigen kann :)

 

Markus: ...und bis ich dann so Good mit dem 15ner umgehen kann, wie Justin, werd ich erstmal noch kräftig üben :p - Danke Dir sehr für den beeindruckenden Tipp :)

Link to post
Share on other sites

Also, wenn ich mal meinen Senf zum 15er dazu geben darf:

Meine Version (auch M39) brauch weder an der Leica III noch an der M8 noch an der Fuji X-E1 eine Belichtungskorrektur. Die Linsen sind nicht dezentriert und die Abbildungsleistung sowohl auf Film, auf dem 1.3er Crop als auch auf dem 1.5er Crop sind klasse!

 

(Ich habe nur gehört, an der M9 sei es nicht so gut.)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Und mal wieder "kein Kaviar": ein "Cheapo-Vollformat-Kit" ;)

 

Canon EOS 500N

Tamron AF 3.5-5.6/28-80

Tamron AF 4.5-5.6/80-210

Canon EF 1.8/50 II

Sigma AF 7.2/500 APO

 

Das 50er habe ich damals neu gekauft (für um die €100,-), der Rest "flog mir so zu". Für das ganze Set (inkl. 50er) habe ich so um die €220,- bezahlt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

2 x Canon FtBn mit Objektiven FD 1.2 - 50mm L (asph.) und TS 2.8 - 35mm SSC (Tilt and Shift):

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

M8.2,. 'cron 50 coll., SOOKY-M, Jan. 2014.

Link to post
Share on other sites

vom weihnachtsgeld war noch einiges übrig, also habe ich mir mal verstärkung für meine M5 geholt... eine Minolta CLE hatte ich mir schon öfters mal überlegt, und wenn einem dann mal eine günstige über den weg läuft... :cool:

 

dazu noch ein Elmarit 28 mm Version 3, mein erstes Leica-Objektiv! (nicht ganz, 2 Linsen musste ich davor aufgrund von schweren mängeln wieder zurückschicken - aber das ist eine andere geschichte...)

 

die CLE funktioniert soweit einwandfrei (zum glück, reperatur ist ja schwierig), allerdings sind die lichtdichtungen aus schaumstoff zerbröselt. ich hab mal so ein reperaturset bestellt und noch schaumstoff übrig, allerdings weiß ich nicht welche stärke (geht von 1-3 mm) ich da verwenden soll. hat das hier vielleicht schon mal jemand gemacht? im netz findet man dazu leider gar nichts. ansonsten halt try & error...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Guest umshausumzu

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/attachment.php?attachmentid=421125&stc=1&d=1391526135

 

Claus

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Das Katoptar T500SE wurde hier, glaube ich, noch nicht gezeigt. Ich bekam es kürzlich geschenkt...

 

Es handelt sich dabei um ein spiegelloses Teleobjektiv ("Schiefspiegler") mit einer (auf Kleinbild-Format bezogenen!) Brennweite von 500 mm.

 

Diese Konstruktion hat den Vorteil, mit 21cm sehr kurz zu bauen und zudem mit 1kg relativ leicht zu sein. Außerdem ist es mithilfe eines Schiebers auf der linken Seite des Korpus von Blende 8 bis 32 abblendbar und weist aufgrund des Fehlens von Linsen keinerlei chromatische Aberration auf.

 

Diesen Vorteilen stehen allerdings etliche, m. E. schwerwiegende, Nachteile gegenüber:

 

Das Objektiv muss aufgrund des schiefen Strahlengangs um ca. 30° geneigt werden. Das macht es außerordentlich schwierig, das Motiv exakt anzuvisieren. Es gibt eine Visiereinrichtung, die auf den Zubehörschuh aufgesteckt werden kann; leider besitze ich die nicht.

 

Die Entfernung kann über eine Walze auf der rechten Korpusseite eingestellt werden. Leider verschiebt dabei das Bild in seiner Höhe, sodass man anschließend neu ausrichten muss. Die Walze ist etwas schwergängig, die Betätigung versetzt das Objektiv in heftige Schwingungen, sodass eine punktgenaue Einstellung kaum möglich ist.

 

Ich habe das Teil mal an einer Sony Nex adaptiert und ausprobiert. Durch den Crop-Faktor verlängert sich die Brennweite auf 750mm. Mit einem leichten Alu-Stativ, wie ich es zunächst verwendet habe, waren verwacklungsfreien Aufnahmen nicht zu bekommen.

Demnächst werde ich den Versuch mal mit einem schweren Linhof-Stativ wiederholen, vielleicht klappt es damit besser.

 

Bezogen auf den Titel des Threads, würde ich mal sagen: Eher Qualle als Hering, keinesfalls aber kaviarähnlich.

 

Gruß Gerd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...