Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

[Convair58;Zitat] vermutlich ein Mangel an Solidität, den ich verspürte wenn ich diese Kameras in die Hand nahm.

 

 

 

das ist das, was für mich den Reiz an Leitzprodukten ausmacht, z.B. an der Leicaflex, die muss man einfach mal in die Hand genommen haben und dann durchschauen....eine Offenbarung, wen interessiert es da, ob diese Kamera Aussenmessung hatte.

 

 

 

Leicaflex #11 500 79 Zustand B-C , aber funktioniert und macht ganz tolle Fotos

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

x

900 Gramm feinster Ostkaviar :)

Ein haptischer Traum übrigens.

Einzig der Schwingspiegel muss gewechselt werden, der ist an einer Stelle leicht blind.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Eine schöne Dokumentation. Die Konicas sind leider immer unterschätzt worden, insbesondere die fantastischen Objektive (Hexagone) die es auch mit Zeiss oder Leica aufnehmen konnten (allerdings auch in der Preisklasse:o). Eine schöne Kamera und klasse präsentiert.

VG

Frank

Link to post
Share on other sites

Minolta View Meter 9

 

Professioneller Handbelichtungsmesser mit 9 Grad Messwinkel. ca. 1966

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

BLACK BEAUTY - Asahi Pentax Spotmatic II ca. 1971

 

für mich die Schönste aller SLR`s

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

auch das verkaufte die Foto-Quelle in den 60ern

 

REVUE PRESS DE LUXE ( Mamiya Press) DM 790.- ca. 1966/67

 

6x9 Format. schwenkbares Rückteil, der Vorgänger der späteren Mamiya Universal

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Sie zeigen uns da viele sehr schöne Sachen. Vielen Dank.

 

 

Vielen Dank für das Lob, da freue ich mich aufrichtig !

 

Noch eine schöne Kamera, die ich vor Jahren auf dem Flohmarkt gekauft habe, wirklich wie neu und sehr schön anzuschauen.

 

FRANKA Rolfix 6x6/6x9 Pronto 1/25-1/200sek, Schneider Radionar 4,5/105mm

Vermerk auf Rückwand : Made in Germany US Zone

 

weiss da jemand mehr darüber?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Convair58
Textkorrektur
Link to post
Share on other sites

auch eine Flohmarkt Erwerbung,

 

Zeiss Ikon Voigtländer Vitessa 500AE, mit Color Lanthar 2,8/42mm, elektronischer Verschluss (Prontor) mit 2x EPX 825, DM 355,00 ca. 1968

 

 

die Batterien befinden sich heute noch in der Kamera und Bel-Nadel reagiert. Ich schätze diese Batterien gibt es schon viele Jahre nicht mehr.

Ich weiss nicht, ob dies noch eine Voigtländer Entwicklung war, denn die Firma wurde kurz vorher von Zeiss Ikon "geschluckt" .

Für meinen Geschmack ein bisschen viel Plastik, die Rollei 35 hat mir bedeutend besser gefallen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas Böder,

danke für die Bilder zur Praktina. Du bist mir leider zuvor gekommen.

Ich persönlich bin von dieser Kamera begeistert. Sie war bei ihrem Erscheinen im Jahr 1952 wohl die erste Spiegelreflexkamera, auf die der Begriff Systemkamera zutraf. Sie hatte seinerzeit eine Zeiteinstellung mit nur einem Wahlrad, das beliebig verstellt werden konnte, so z.B. von 1/1000s auf B ohne daß über alle Zeiten zurückgedreht werden musste. Das Klemmbajonett hielt die Objektive so fest, wie es bei keiner späteren Kamera mehr realisiert wurde. Wechselsucher, wechselbare Einstellscheiben, Schnelltransporthebel und motorische Antriebe sowie eine 17m-Kassette sind einige Höhepunkte der damaligen Zeit. Leider wurde sie auch ein Opfer der deutschen Teilung.

 

MfG Rudolf

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Rudolf,

 

ich hatte ja nun schon eine Menge Ostkameratechnik in der Hand.

Aber erst zwei Modelle haben mich mehr als überzeugt.

Einmal meine Varex IIb und jetzt besagte Praktina FX.

Da kann man auch beruhigt von Haptik sprechen!

Mal sehen wie sich das alte Flektogon so schlägt :)

 

Grüße, Thomas.

 

P.S. hast du den Schnellaufzug zur Praktina?

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

ich stehe beim Sammeln der Praktina leider erst am Anfang. Neben einer FX habe ich auch eine IIA mit Prismensuchern. Sonst noch ein Tessar 2,8/50 und ein Flexon (das später in Pancolar umgetauft wurde) jeweils mit ASB sowie ein Tessar 2,8/50 und ein Flektogon 2,8/35 mit SB und ein Triotar 4/135 mit VW wobei bei diesem die Blendenlamellen ausgebaut sind.

Bedauerlicherweise funktioniert die Auslösung der ASB nicht bei der FX und umgekehrt die Auslösung der SB nicht bei der IIA. Objektive mit VW passen allerdings an beide Modelle.

Da die Verschlußtücher meiner FX Löchlein haben und das Flektogon nicht mit der IIA funktioniert, habe ich noch keinen Test gemacht.

Ich kenne aber das spätere Flektogon 2,8/35 mit der Naheinstellgrenze von 18 cm, das ich mit meiner alten Pentacon FM verwendet hatte. Eine raffinierte mechanische Konstruktion die mich auch optisch überzeugt hatte. Leider habe ich es verkauft.

Den Schnellaufzug habe ich nicht aber bei ebay taucht er hin und wieder auf.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Miranda TM M42 Anschluss, TTL-Messung bei Arbeitsblende,wechselbarer Sucher ( Sensomat mit Gewindeanschluss ) ca. 1974

 

Sensorex und Sensomat, so hießen die Miranda-Reflex-Kameras ursprünglich, heute kennt diese Marke keiner mehr. Waren es doch die, die Mitte der 50er Jahre schon eine Spiegelreflex im Programm hatten. Da baute NIKON noch Contax-Kameras nach und auch Canon war mit seinen Sucherkameras beschäftigt. Lediglich Asahi erkannte das Potential der Spiegelreflextechnik und ist als Konstrukteur des ersten Rückschwingspiegels in einer SLR in die Foto-Geschichte eingegangen.

Die Sensorexen und Sensomaten waren bildschön und hervorragend verarbeitet, sie hatten auswechselbare Sucher und kontruktionsbedingt eine rafinierte Lichtmessung durch das Objektiv. Aber das ist eine andere Geschichte......

 

meine TM habe ich mit einem Super Takumar meiner Ur Spotmatic versehen, die beiden Fabrikate vertragen sich wunderbar.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

1. ist der Film von der Spule in der Patrone abgerissen

2. habe ich das nicht geschnallt und klevererweise, ungläubig die Rückwand aufgemacht

3. der Film war da, nur auf der falschen Seite

4. der Efke ließ sich nur unter Schmerzen in die neue Paterson Spule hineindrehen

5. die Perforation ist dabei an mehreren Stellen gerissen

6. ein Drittel des Films ist hin, wegen Punkt 3

7. meine Abstreifzange hat 1A Telegrafendrähte hinterlassen

8. eigentlich ist der ganze Film hin, weil die Praktina dejustiert ist

9. das Leben ist schön :D

Link to post
Share on other sites

BLACK BEAUTY - Asahi Pentax Spotmatic II ca. 1971

 

für mich die Schönste aller SLR`s

 

Ja das ist sie unbestritten.

Als ich Ringo Starr damit in einem der Beatles Filme sah musste ich auch so eine haben .-)

Hat aber nix genutzt ich wurde nicht berühmt :(

Link to post
Share on other sites

Ja das ist sie unbestritten.

Als ich Ringo Starr damit in einem der Beatles Filme sah musste ich auch so eine haben .-)

Hat aber nix genutzt ich wurde nicht berühmt :(

 

 

Hallo Rolf,

 

Der Ringo benutzte zwar eine Asahi Pentax, auch in schwarz, aber es war keine Spotmatic. Der Film "a hard days night" wurde 1963/64 gedreht, die Spotmatic wurde im Juli 1964 in Japan vorgestellt. Es muss sich von daher wohl um eine S3, S1a oder SV gehandelt haben. Auch benutze er kein Pentax Takumar Objektiv. Übrigens haben alle Beatles mit Pentax fotografiert, sieht man auf zeitgenössichem Fotos, sowie natürlich auch mit anderen Kameras.

 

 

Gruss Alex

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie
Miranda TM M42 Anschluss, TTL-Messung bei Arbeitsblende,wechselbarer Sucher ( Sensomat mit Gewindeanschluss ) ca. 1974

 

Sensorex und Sensomat, so hießen die Miranda-Reflex-Kameras ursprünglich, heute kennt diese Marke keiner mehr. Waren es doch die, die Mitte der 50er Jahre schon eine Spiegelreflex im Programm hatten. Da baute NIKON noch Contax-Kameras nach und auch Canon war mit seinen Sucherkameras beschäftigt. Lediglich Asahi erkannte das Potential der Spiegelreflextechnik und ist als Konstrukteur des ersten Rückschwingspiegels in einer SLR in die Foto-Geschichte eingegangen.

Die Sensorexen und Sensomaten waren bildschön und hervorragend verarbeitet, sie hatten auswechselbare Sucher und kontruktionsbedingt eine rafinierte Lichtmessung durch das Objektiv. Aber das ist eine andere Geschichte......

 

meine TM habe ich mit einem Super Takumar meiner Ur Spotmatic versehen, die beiden Fabrikate vertragen sich wunderbar.

 

 

Ich hatte eine Weile die Sensorex, zusätzlich 3 Objektive von Miranda (wer sie gebaut hat weiß ich nicht) . Ja, war eine gute Kamera. Hab sie sogar auch gut verkaufen können inkl. der Objektive.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...