Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hinten haben wir grün (Feuer) rot (gesichert) und "R" (rückspulen),

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

wobei "rückspulen" unter Vollblut-RoBoTisten etwas unbeliebt ist. Es gab da einen Umspuler, und dann so Kassetten, da wurde dann von einer in die andere Kassette gespult und die Kassettenmäuler wurden bei geschlossener Rückwand etwas geöffnet, um am Patrobenmaul dem Film weniger Widerstand zu leisten (wo hab' ich nur, wo isses denn?).

 

Ach ja, fürs '75er (und all die anderen non-Normalobjektive) immer mit Zusatzsucher

 

 

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Besonders neckisch die Schärfentiefeanzeige beim Tele-Xenar 4/135:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Die Gabel ist auf dem feststehenden Teil eingraviert, die Entfernungen in feet und meter auf dem drehenden Ring, aber um ein Fenster (mit Stegen) herum ...

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Ach ja, und wir sprachen mal über einen abblendbaren Schiefspiegler, nun habe ich meinen auch wieder mal asugegraben. T2-Anschluß und somit "überall" bequem adaptierbar (ja, hat sowieso keine Springblende und keine Offenblendenmessung oder ähnliche Schickimicki).

 

Fokussierung über das Rändelrad

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Blendeneinstellung über den Schieber

 

Die Blickrichtung entspricht dem aufgesetzten Zubehörschuh! (das ist ja sowas von irritierend!)

  • Like 14
Link to post
Share on other sites

Wann war das denn noch, ich habe die "Kiste" im richtigen Leben nur einmal gesehen gesehen, ich vermute nach neuerscheinen!? Weißt Du eine jahreszahl?

Ein Wiedersehen. Danke.

 

Puuuh, ich habe meines erst seit Dezember 2013.

 

Was sagt das www?

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=25055

"Das Objektiv soll optisch baugleich dem Meta Makowsky Katoptaron TS 8/500 E und Goema Katoptar TS 8/500 E sein und geht auf ein Helmut Makowsky (Oberlar, heute zu Troisdorf gehörig) 1968 erteiltes Patent zurück. ..."

 

http://olypedia.de/Spiegelteleobjektiv

"Mitte der Siebziger wurde ein Schiefspiegler namens Katoptar mit der Angabe 1:8/500 mm von der Fa. Goema vorgestellt. Als Erfinder gilt ein Herr Maskowsky, ..."

 

Lese ich irgendwann mal komplett (inkl. Links verfolgen), und wenn ich viel Zeit habe, gucke ich in mein Papier-Archiv ;-)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

wobei "rückspulen" unter Vollblut-RoBoTisten etwas unbeliebt ist. Es gab da einen Umspuler, und dann so Kassetten, da wurde dann von einer in die andere Kassette gespult und die Kassettenmäuler wurden bei geschlossener Rückwand etwas geöffnet, um am Patrobenmaul dem Film weniger Widerstand zu leisten (wo hab' ich nur, wo isses denn?).

 

Wobei das mit dem zurückspulen auch bei Leica nicht immer gängig war und es da auch Spulen für auf- und abwicklen gab und man

diese zum entwickeln abgab. Stammte bei Leica wie bei Robot noch aus der Zeit, als die KB- Patrone noch nicht erfunden war.

Für Robot gab es auch eine offene Aufwicklespule, die leicht zu bedienen war und die Version mit dem sich öffnenden Patronenmaul unnötig macht.

Dafür kann man dann nicht mehr die Rückwand zwischendrin öffnen und die Patrone entnehmen, ohne den Film zu zerstören.

Link to post
Share on other sites

Anfang der 70er entwickelten Rollei & ZEISS bzw. ZEISS & Rollei eine Mehrschichtenvergütung, die noch stärker Reflexe dämpfte als die bis dahin übliche Vergütung und eine noch höhere Transmission ermöglichte.

 

Im Mittelteil zerstritt man sich noch ein wenig weil Rollei mit HFT wie "HiFidelity Transfer" propagandistisch einseitig vorpreschte, und bei "Contax"-Produkten hieß es dann "T*". Ab ca. 1973 hielt die neue Vergütung flächendeckenden Einzug im Objektivprogramm.

 

Einige Objektive wurden umgestellt (z.B. Planar 1,8/50 zur Rolleiflex SL 35 (ab 1974) und Planar 2,8/80 zur Rolleiflex SL 66), andere kamen erst auf den Markt, als die neue Vergütung eingeführt war wie beispielsweise das Sonnar 2,8/40 der Rollei 35S (1974) und das F-Distagon 2,8/16 (bereits ab 1972) zur Rolleiflex SL 35).

 

Um das ganze propagandistisch zu unterstützen wurde nach dem klassischen Muster "Unser Produkt vs. marktübliche Produkte" auch eine geringe Anzahl dieser 5x5 cm großen Demonstrationsgläser gefertigt - und an wer weiß wen verteilt:

 

HFT Demo PICT7450 lc.jpg

 

HFT Demo PICT7451 lc.jpg

 

Das war "neulich", heute dann die Antwort aus dem Land der untergehenden Sonne:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

je 120° ...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Neulich sprachen wir hier mal über RoBoT, da habe ich noch etwas ausgegraben:

attachicon.gifRobot Royal PICT0187.jpg

 

Was jetzt genau? Die bunten Markierungen.

 

Schwarz: Umstellung Einzel- / Serienfeuer

 

Grün: Schärfenteifeklammer am feststehenden Teil der Skala bzw. hyperfokale Dinstanz am Entfernungsring für f8

blau: Dito für f16

 

attachicon.gifRobot Royal bunt PICT0187.jpg

 

und hinten?

Warum nicht folgende Frage als PM?

Weil es, falls Du das ermöglichen könntest, mit einer kleinen Gruppe effektiver und geselliger wäre :)

 

Hast Du Besuchszeiten, machst Du Führungen?

Wo?

Mir wäre es egal wo :D

 

Wirklich, wirklich sehr beachtlich, schon seit Jahr und Tag auf diesem Fansender!

 

(Oder hast Du evtl. einen Stand in Darmstadt, Stuttgart, Bievre, xyz in NL oder Ruhrgebiet? Oder vlt. in Solms ;) ?

Edited by tri
Link to post
Share on other sites

Ich habe einen schweren Stand ... in Hamburg. Termine "nach Vereinbarung", oder bei Fotoflohmarkt / Camera Börse beim Kaffee (ich renn da nur als "Käufer" rum (kaufe da aber immer weniger,einerseits wegen Sättigung, andererseits aus Geld- und Plathmangel, und nichtg zu vergessen, weil viele der Verkäufer die Einschläge nicht merken), nicht als Verkäufer).

 

Und möglichst vorher anmelden was ich zeigen soll, ich habe nämlich kein "Museum" im traditionellen Sinne (nur virtuell http://www.janboettcher.de/Museum.html und mein soziales Umfeld sagt eher "Kamera Messie").

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Mir gefällt das mehr als einmal klicken hat erst beim 3. Mal was gebracht. Schöwoe :)

Und Gruß aus Frankfurt vom Simon.

ps also für mich der 2. , der das Zentrum der Fotosphäre nach HH zieht.

Edited by tri
Link to post
Share on other sites

Ach, es gibt doch im ganzen Land genug Verrückte ;-)

 

Ein paar der Verrückten trauen sich ein wenig in die Öffentlichkeit (Website, Foren), andere freuen sich etwas stiller über ihre Schätze.

 

Mit einem Freund von etwas nördlich von hier (Rolleiflex rauf und runter, mit Leica (einst M rauf und runter) komplett gebrochen nach Verarsche durch CS) war ich (inzwischen mehrmals) bei einem anderen Fotofreund "in der Heide" ("Deutsche Kameras") zu Besuch, die Frau stellte noch Kaffee und Kuchen auf den Tisch und absentierte sich dann (ja, hier und da sind die Frauen noch normal!). Wir stehen dann da so vor seinen Vitrinen und auf einmal fühle ich mich wie in einem Bond-Film, der Moment in dem der Bösewicht Bond in in seinem Hauptquartier gefangen hat und aufblüht und Bond seinen Plan erklärt! "Endlich mal jemand, mit dem man vernünftig reden kann und der einen auch versteht!" (nicht wie die dummen Schergen und Bondinen)

 

In Braunschweig sind auch etliche Verrückte versammelt, einst trafen die sich beim Tautzin der kleinen Kemmenate (komischer Kauz, hatte ein echtes Fotomuseum mit Eintritt und so, und kriegt(e) die Zähne nicht auseinander, wenn mal interessiertes Publikum aufschlägt (alle seiner Exponate konnte ich meiner Begleitung auch nicht erklären)), wer weiß, wo die sich jetzt zusammenrotten?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
  • 1 month later...

Minoltas 110 SLR...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Minolta SRT-101

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Minolta XE-1...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Olympus OM2n...

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...