Jump to content

Recommended Posts

Aber ich will mal nicht so sein...

Denk dir einfach es war ne Lochkamera!!!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

;)

Link to post
Share on other sites

Miranda TM M42 Anschluss, TTL-Messung bei Arbeitsblende,wechselbarer Sucher ( Sensomat mit Gewindeanschluss ) ca. 1974

.

So habe ich die Miranda noch nie gesehen. Schöne Bilder einer attraktiven Kamera.

Vielleicht habe ich sie in der Vergangenheit nicht beachtet wegen ihres etwas eigenartigen Namens.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Miranda Sensorex Type C ca. 1970 DM 898.- mit 1,8/50mm

 

 

die Sensorexen waren ein bisschen besser ausgestattet als die Sensomaten, die abgebildete Kamera erschien ursprünglich schon 1967, mit Offenblenden Messung durch manuelle Übertragung der Lichtstärke (siehe grosser Drehknopf vorne, unterhalb der Rückspulkurbel), TTL trotz Sucherwechselmöglichkeit, (siehe eingeätzte "Fenster" auf dem Spiegel für die dahinter liegende Messzelle), eine bullig wirkende Kamera die damals mit 3 Jahren Garantie beworben wurde.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Convair58
Link to post
Share on other sites

CANON FT-QL ab ca. 1966-1972 DM 998.- mit FL1.4/50mm

 

 

Vorgängerin der FTb-QL, noch mit Arbeitsblendenmessung (selektiv) für FL-Objektive. QL-Filmschnellladesystem, eine der ersten erfolgreichen SLR`s von Canon.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie
Den Untergang der Mirandas habe ich noch knapp mitbekommen, leider war damals keine mehr neu zu bekommen, denn ich fand sie nicht schlecht. Eine AE-1 wurde es stattdessen.

 

Ich meine mich zu erinnern, dass mal ein Freund (aus dem Fotoclub) erzählte.... es gäbe 38 Möglichkeiten die Kamera AE-1 einzustellen, Hebelchen, Knöpfchen... die versch. Kombinationen usw.

War die so kompliziert?

Link to post
Share on other sites

Hallo,

die Mirandas kenne ich nur noch aus den Auslagen mit den preiswerten Gebrauchten. Da sind sie auch heute noch nicht selten. Mein Einstieg war erst 1980 eine Porst Compact Reflex und später noch Praktika.

 

Gruß

Summi Cron

 

 

Oh, die würde ich gerne mal sehen, die nicht seltenen "Mirandas" in den Auslagen der preiswerten Gebrauchten",

 

Spaß beiseite, selbst auf der Fotobörse in Darmstadt, dem Mekka aller Analog-Fans, findet man eher wenige Exemplare, aber dies ist eigentlich damit begründet, das Miranda zur damaligen Zeit doch nicht derartige Verkaufszahlen hingelegt hat, wie z.B. Pentax, Canon oder Minolta. Diese grossen Drei machten seinerzeit in Deutschland das Rennen unter den anspuchsvollen Amateurfotografen.

 

Miranda Sensorex II ca. 1972 DM 898.- mit 1,8/50mm

 

1971 erschien die Miranda Sensorex II, optisch etwas dem Zeitgeschmack angepasst, das "Lincoln Continental Emblem" verschwand und wurde durch einen neutralen Prismavorbau ersetzt. Die Blendeneingabe für die Offenblendenmessung befand sich nun unter dem Rückspulknopf. Ansonsten bleib alles beim alten.

Die Kamera sieht man hier mit einem 2.5/135mm ataptall Tamron bestückt, einen Tamronadapter hierzu gab es nur kurze Zeit und ist heute sehr selten.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

meine Einschätzung sollte auch keinesfalls abschätzig gemeint sein. Wahrscheinlich bin ich auch mit recht gut gefüllten Schaufenstern von Fotogeschäften mit Gebrauchtkameras verwöhnt, aber so ist mir das eine und andere Exemplar mal unter die Augen gekommen.

 

Gruß

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

Weiter mit dem Thema Praktina FX.

Schön justiert ist sie jetzt.

Aber die Telegrafendrähte kommen nicht von der Abstreifzange, wie ich vermutet hatte, sondern von der Filmandruckplatte.

Diese habe ich jetzt erst mal poliert.

Vielleicht tausche ich sie auch gegen eine Modernere.

Aber der Efke scheint mir auch sehr kratzempfindlich zu sein!

Ansonsten ist des 35er Flektogon schon eine nette Optik :)

 

Alles Efke 25@Iso 25, in Rollei RHS 1+12 7min:

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Viele Grüße, Thomas.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Weiter mit dem Thema Praktina FX.

Schön justiert ist sie jetzt.

Aber die Telegrafendrähte kommen nicht von der Abstreifzange, wie ich vermutet hatte, sondern von der Filmandruckplatte.

Diese habe ich jetzt erst mal poliert.

Vielleicht tausche ich sie auch gegen eine Modernere.

Aber der Efke scheint mir auch sehr kratzempfindlich zu sein!

Ansonsten ist des 35er Flektogon schon eine nette Optik :)

 

Alles Efke 25@Iso 25, in Rollei RHS 1+12 7min:

 

 

[ATTACH]198219[/ATTACH]

 

 

[ATTACH]198220[/ATTACH]

 

 

[ATTACH]198221[/ATTACH]

 

 

[ATTACH]198222[/ATTACH]

 

 

 

Viele Grüße, Thomas.

 

toller Film, tolles Motiv, tolles Objektiv s/w hat schon was...... Gruß Alex

Link to post
Share on other sites

Zum Praktina FX-Beitrag

 

Schaut Euch einmal die Qualität des Flektogon 2,8/35 aus den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts an.

Wieviele neue Rechnungen eines 35er-Objektives hat Leica bis heute noch auf den Markt gebracht ??? Mit welchen Ergebnissen ???

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Miranda Auto Sensorex EE ca.1971

 

wie Sensorex II, jedoch Blendenautomatik zusätzlich ( a la Konica) mit neuer Objektivreihe, sowie Integral + Spotmessung. Höhepunkt und gleichzeitig letzte Entwicklungsstufe der Sensorex Reihe.

Danach machte man sich an eine Neuentwicklung die jedoch kein großer Erfolg wurde (Miranda DX-3) und mit dazu beitrug, das Miranda 1976 Konkurs anmeldete.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...