Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo allseits,

 

wo gerade wieder einmal das Stichwort "1,35-V-Batterien" aufkommt:

 

Es wird mir ewig unverständlich bleiben, wieso in allen Fotoforen immer so ein Problem damit gesehen wird, teure Spezialzellen erworben werden, Adapter hingebastelt werden etc., denn

 

es gibt mindestens von Varta, mit genau 1,35 V, NiMH-Akkus in größenmäßig exakt passender Knopfzellenform!

Kosten bei Conrad-Electronic z.Bsp. um die 4 Teuros/Stück.

 

Ich habe meinen alten Lunasix mit zweien ausgestattet und er läuft damit bereits 3 Jahre ohne Nachladen, und sowieso ohne Anzeigefehler.

Bei einer Kameraelektronik wird das nicht so lange halten, und die kleinen Dinger wieder aufzuladen, erfordert etwas Bastelei (je ein Blech drunter und drüber, daran je ein Draht und diesen an je den entsprechenden Anschluß des Ladegerätes), aber es geht auch mit einfachen Ladegeräten für AAA-Zellen.

Link to post
Share on other sites

und sowieso ohne Anzeigefehler.

.

 

Für geringe Ansprüche.

Die Entladekurve von NiMH Akkus ist nicht flach genug für exakte Messungen über längere Zeiträume.

Warum ein Adapter für Silberoxidzellen - einmal angeschafft - größeren Aufwand bedeuten soll?

Link to post
Share on other sites

Die Entladekurve von NiMH Akkus ist nicht flach genug für exakte Messungen über längere Zeiträume.

Warum ein Adapter für Silberoxidzellen - einmal angeschafft - größeren Aufwand bedeuten soll?

 

Nun - der Lunasix hat ja eine Ladestandsanzeige eingebaut.

Über den genannten Zeitraum bewegt sich diese Ladeanzeige mit den genannten Akkus stets gut im Mittelfeld - soll man dann dennoch der Lichtwert-Anzeige mißtrauen??

Es mag freilich von der je entnommenen Stromstärke abhängig sein.

 

Gut, ein Adapter ist eine einmalige Anschaffung. Aber unter meiner Annahme, daß die Akkus hinreichend vertrauenswürdig sein würden, ergäbe sich natürlich auf längere Sicht eine Einsparung bei den Batteriekosten.

Link to post
Share on other sites

  • 10 years later...

Advertisement (gone after registration)

Hallo Zusammen,

@Leica-Bazi hat heut eine CL bekommen, bei (aktuell noch ohne Batterie) die Nadel des belichtungsmessers beim drehen am Zeitrad die Nadel des Belichtungsmessers nach unten dreht. Bei meiner CL ist das nicht so (wenn ich den Belichtungsmesser ausgeschaltet habe). Da bleibt die Nadel oben. Also irgendwie hängt / klebt die Nadel von ihm an der zeitmechanik.

Genauso kann man drehen wie man will, es kommt bei ihm nie der Zapfen, oben rechts im sucher, welcher für den Batterietest notwendig ist.

wir haben dann eine Batterie rein, aber es hat nichts gebracht. Ich gehe also davon aus, dass die Messzelle okay ist, aber dass die Nadel festgeklebt ist.

In München gibt es den fotoservice Wiener, ein älterer Herr, der Feinmechaniker ist und sich auf die Reparatur von analogen Fotoapperaten spezialisiert hat. Rein theoretisch müsste so einer doch die Nadel lösen können oder. Oder gibt’s irgendwo ein Tutorial, wie man das selbst machen kann... oder soll ich die Kamera schütteln oder mal auf die Heizung legen oder so?

Link to post
Share on other sites

Ich glaube eher, dass Galvanometer und nicht die Nadel blockiert ist. Beim drehen am Zeiteinstellrad sollte sich auch der Galvanometer drehen und bei bestimmter Kombination aus Zeit und DIN betätigt ein Stift an der Galvanometergehäuse den Batterietestzeiger.

um an den Galvanometer zu kommen muss die Kappe abgenommen werden.

. Zwei Schrauben fixieren die Öse, Schrauben weg, Öse rausziehen. Dann den Ring um den Auslöser abschrauben wie auch den Aufzugshebel (aufpassen in welcher Reinfolge die Scheiben sind). Nach lösen der Schraube die sich unter dem Aufzugshebel befindet kann man die Kappe abnehmen.

Galvanometer ist sehr filigran also aufpassen.  Zeiteinstellrad drehen, in beide Richtungen und schauen ob sich der Galvanometer mitdreht. Wenn nicht könnte man mit dem Finger vorsichtig nachhelfen, er muss aber sich von alleine bewegen.

das könntest Du ausprobieren, wenn nicht hilft lass mich wissen (PN) ich schick Dir weitere Hinweise mit Fotos. 

Link to post
Share on other sites

Hi,

danke für den Tipp. Ist der Galvanometer dieses Teil?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

wie schwer ist die Operation? Ich habe gutes und kleines Werkzeug bin aber kein Feinmechaniker... 

oder gleich ab damit zum legendären Analog Foto Schnellservice Foto Wiener in München?

Link to post
Share on other sites

Ja, das ist es. Das was ich beschrieben habe ist nicht schwierig, man braucht aber Werkzeug für den Auslöserring und Aufzugshebelschraube. Aber stell vielleicht Filmempfindlichkeit auf 21DIN, und schau ob es eine Zeiteinstellung gibt bei welcher der Batterietestzeiger zu sehen ist. Sollte bei 1/60 sein wenn alles richtig eingestellt.

Foto Wiener kenne ich nicht, solche Reparaturen mache ich selber.

Link to post
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb jerzy:

Ja, das ist es. Das was ich beschrieben habe ist nicht schwierig, man braucht aber Werkzeug für den Auslöserring und Aufzugshebelschraube. Aber stell vielleicht Filmempfindlichkeit auf 21DIN, und schau ob es eine Zeiteinstellung gibt bei welcher der Batterietestzeiger zu sehen ist. Sollte bei 1/60 sein wenn alles richtig eingestellt.

Foto Wiener kenne ich nicht, solche Reparaturen mache ich selber.

Hi,

es müsste doch reichen, wenn ich bei diesem Video bis zur Minute 11 mitmache oder? Dann komme ich an den Galvanometer...

und dann wenn die Kamera offen ist:

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Krusty
Link to post
Share on other sites

Ich habe oben noch ein Bild hinzugefügt. Da wo der Pfeil ist vorsichtig drehen? 

Hab dann noch eine weitere Frage: Es ist ja aktuell auch nicht möglich, den Stift für die Batteriekontrolle im Sucher oben rechts herzudrehen... Hängt des irgendwie zusammen? 

Link to post
Share on other sites

Richtig. Dreht sich der Galvanometer beim Drehen am Zeiteinstellrad? Lässt sich vorsichtig mit dem Finger drehen?

Nadel muss vorne über  Bildrahmenmaske liegen, cca 1mm. Ist es so?

an de Galvanometergehäuse ist ein kleines Rechteck angeklebt, auf dem Foto unter der schräger Stange versteckt. Bei 1/60 und 21DIN Sollte er den Hebel für Batterietestanzeige betätigen.

Ich bin jetzt unterwegs, Fotos könnte ch erst am Abend schicken.

Link to post
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb jerzy:

Richtig. Dreht sich der Galvanometer beim Drehen am Zeiteinstellrad? Lässt sich vorsichtig mit dem Finger drehen?

Nadel muss vorne über  Bildrahmenmaske liegen, cca 1mm. Ist es so?

an de Galvanometergehäuse ist ein kleines Rechteck angeklebt, auf dem Foto unter der schräger Stange versteckt. Bei 1/60 und 21DIN Sollte er den Hebel für Batterietestanzeige betätigen.

Ich bin jetzt unterwegs, Fotos könnte ch erst am Abend schicken.

Hi, 

danke ich denk du brauchst nichts schicken (oder nur wenns kein stress ist).  Der Tipp mit der Batterietestanzeige ist sehr wertvoll. Hab grad noch eine andere CL da liegen (leider mit Film drinnen) und da konnte ich es testen und bestätigen: 1/60 und 21DIN und an meiner funktionierenden CL ist der kleine Zeiger da. Wir machen heute um 15:00 Uhr das teil auf! 

Edited by Krusty
Link to post
Share on other sites

So @jerzy

die Kamera ist offen und die Trommel / der Galvanometer dreht sich mit. Ich habe ihn auch ein bisschen mit dem hin und hergedreht, aber er hat sich auch vorher schon gedreht. Aber wenn ich den Galvanometer mit dem Zeitrad drehe, dann dreht sich auch die Nadel des Belichtungsmessers mit (keine Batterie in der Kamera).

Wenn ich bei meiner (funktionierenden) Kamera (mit Batterie, aber Belichtungsmesser ausgeschaltet) das Zeitrad drehe, dann bleibt die Nadel des Belichtungsmessers immer oben. Erst wenn ich auf 1/4, 1/2 und letztendlich auf B drehe, geht die Nadel mit runter. 

zurück zur (vermeintlich) defekten Kamera: Den Zapfen für die Batteriekontrolle bekomme ich ebenfalls nie eingeblendet. Ich habe dann mal die Nadel des Belichtungsmesser ein bisschen angestupst und am Galvanometer hin und herbewegt. Sie ist beweglich und macht nicht den Eindruck, dass sie fest ist... 

Wir hatten ja gestern in einem komplett dunklen Raum mal meine auf funktionierende CL aufgemacht und die Batterie in die andere (vermutlich defekte) CL eingelegt. Dann ging der Belichtungsmesser eben nicht. Ich weiss jetzt ehrlich gesagt nicht, was da los sein kann. Ich glaube nicht, dass es die Messzelle ist, denn das mechanische Verhalten der Kamera ist einfach schon komplett anders als bei mir...

Link to post
Share on other sites

Neue Erkenntnisse:

Funktionierende CL: Zeit auf 1/60. Beim Blick durch den Sucher und gleichzeitigem Drehen von DIN 15 auf DIN 33 (ISO 1600) bewegt sich die Nadel des Belichtungsmesser nicht

               Defekte CL: Zeit auf 1/60. Beim Blick durch den Sucher und gleichzeitigem Drehen von DIN 15 auf DIN 33 (ISO 1600) bewegt sich die Nadel des Belichtungsmesser mit nach unten

Das ISO Rädchen macht auch nichts anderes, als den Galvanometer mitzudrehen. Das Problem ist aus meiner Sicht, dass der Galvanometer, wenn er sich (beim Blick von vorne auf die Kamera) nach rechts dreht, die Nadel mitdreht. 

Bei der Funktionierenden CL bleibt die Nadel oben.

Edited by Krusty
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Krusty:

Neue Erkenntnisse:

Funktionierende CL: Zeit auf 1/60. Beim Blick durch den Sucher und gleichzeitigem Drehen von DIN 15 auf DIN 33 (ISO 1600) bewegt sich die Nadel des Belichtungsmesser nicht

Defekte CL: Zeit auf 1/60. Beim Blick durch den Sucher und gleichzeitigem Drehen von DIN 15 auf DIN 33 (ISO 1600) bewegt sich die Nadel des Belichtungsmesser mit nach unten

Das ISO Rädchen macht auch nichts anderes, als den Galvanometer mitzudrehen. Das Problem ist aus meiner Sicht, dass der Galvanometer, wenn er sich (beim Blick von vorne auf die Kamera) nach rechts dreht, die Nadel mitdreht. 

Bei der Funktionierenden CL bleibt die Nadel oben.

Ich habe dazu ein Youtube-Video gemacht... Und wie gesagt, spätestens bei der Zeit 1/60 müsste man doch den Zapfen sehen für die Batteriemessung...

 

Edited by Krusty
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...