hverheyen Posted September 8, 2006 Share #21  Posted September 8, 2006 Advertisement (gone after registration) das hängt mit dem Hybridkonzept der R8/9 zusammen. Die Reflektionsmesswerte eines Negativs sind Andere als die des Sensors...   und die Mitwettbewerber wenden zusätzlich den Trick eines Vorblitzes und/oder die Entfernungsrechnung an, denn echtes TTL können DIE auch nicht. Auch deren Sensoren haben ein Reflexverhalten, welches für TTL-Blitzen ungeeignet ist.  Einfach einen Korrekturwert einrechnen, wie ich anfangs mal dachte geht auch nicht, da der Blitz nicht diffus, sondern mehr oder weniger gerichtet reflektiert wird. Und damit ist die Sache von der Geometrie des verwendeten Objektives abhängig (Winkel der Lichtstrahlen, Abstand der Hinterlinse vom Sensor, Durchmesser der Linse usw). Und mit diesem Sachverhalt steht Leica nicht alleine da. Das hat so nebenbei bemerkt dazu geführt, dass "alte" Blitzgeräte der Mitbewerber eben nicht mehr in allen Funktionen an den neuesten DSLR's funktionieren.  Macht nix, da  - das R- System mit DMR eh nicht für den rasenden Reporter designed wurde und - die R 8/9 ein geniales Blitzmesssytem hat - die Automatikfunktion der Metzblitze auch nicht ohne sind - am Besten sowieso das manuelle Blitzen in Verbindung mit einem Messblitz an der R 8/9 funktioniert - und man das Ergebnis eh direkt kontrolieren kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 8, 2006 Posted September 8, 2006 Hi hverheyen, Take a look here R8 -Blitz ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
lstaerck Posted September 8, 2006 Share #22  Posted September 8, 2006 Dann ist gut. Ich dachte schon, Leica hätte da etwas verpennt... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 8, 2006 Share #23  Posted September 8, 2006 Hi, nur um´s noch mal deutlich zu machen, am DMR mit der Metz 54er Serie geht an der R8 sowohl das Aufhellblitzen bis 250sek sowie der Messblitz vor der Aufnahme. An der R9 zusätzlich HSS was Zeiten über 250sek erlaubt. Jeweils mit dem richtigen Metzadapter.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 8, 2006 Share #24  Posted September 8, 2006 Hi,nur um´s noch mal deutlich zu machen, am DMR mit der Metz 54er Serie geht an der R8 sowohl das Aufhellblitzen bis 250sek sowie der Messblitz vor der Aufnahme. An der R9 zusätzlich HSS was Zeiten über 250sek erlaubt. Jeweils mit dem richtigen Metzadapter.  Gruß Horst   Bist Du sicher?  Ich ging bisher davon aus (und in meinen Büchern finde ich auch nichts Gegenteiliges) dass auch der Aufhellblitz bei Programmautomatik, Blendenautomatik und Manuell ttl-gesteuert wird.  Messblitztechnik und AutomatikBlitz über den blitzeigenen Sensor und natürlich manuell ist unbestritten klar. HSS ist auch klar, da ein zusätzlicher Sensor im Prismendom der R9 genutzt wird.  Grübel... Link to post Share on other sites More sharing options...
uulrich Posted September 8, 2006 Share #25 Â Posted September 8, 2006 Hallo Horst; Ich verfolge mit Aufmerksamkeit diesen Thread. Kannst Du mir kurz erklaeren, was HSS ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 8, 2006 Share #26  Posted September 8, 2006 Hallo Horst; Ich verfolge mit Aufmerksamkeit diesen Thread. Kannst Du mir kurz erklaeren, was HSS ist?   Hi,  mal kurz ein Text aus der Anleitung  ....Blitzen nach Maß: Bei der LEICA R9 stehen Ihnen drei Belichtungsmethoden für die Fotografie mit Blitz zur Verfügung. Neben der Vollautomatik P und dem selektiven Blitzmodus F verfügt sie über eine High-Speed-Synchronisation, die in Verbindung mit einem HSS-Blitz das Blitzen sogar bei Zeiten von 1/8000 erlaubt. Sie ermöglicht damit selbst bei Tageslicht und offener Blende natürlich wirkende Porträts ohne übertriebene Kontraste.....  oder suche bei goggle mal mit " Blitzen mit HSS " auf den deutschen Seiten, da steht einiges.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 8, 2006 Share #27  Posted September 8, 2006 Advertisement (gone after registration) ....und die Mitwettbewerber wenden zusätzlich den Trick eines Vorblitzes und/oder die Entfernungsrechnung an, denn echtes TTL können DIE auch nicht....  HIER haste aber doch Leica-Scheuklappen auf :-))))  Die Blitzsteuerung bei N ist mittlerweile nahezu perfekt und C hinkt auch nicht weit hinten nach. Beim DMR ist man bei der Blitztechnik wieder zurück in die Steinzeit gegangen.  Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 8, 2006 Share #28  Posted September 8, 2006 Bist Du sicher? Ich ging bisher davon aus (und in meinen Büchern finde ich auch nichts Gegenteiliges) dass auch der Aufhellblitz bei Programmautomatik, Blendenautomatik und Manuell ttl-gesteuert wird.  Messblitztechnik und AutomatikBlitz über den blitzeigenen Sensor und natürlich manuell ist unbestritten klar. HSS ist auch klar, da ein zusätzlicher Sensor im Prismendom der R9 genutzt wird.  Grübel...   Hi, ja ich bin sicher, hatte den Lehrgang " Blitzen mit den DMR " bei LEICA belegt  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 8, 2006 Share #29  Posted September 8, 2006 ....und die Mitwettbewerber wenden zusätzlich den Trick eines Vorblitzes und/oder die Entfernungsrechnung an, denn echtes TTL können DIE auch nicht.... HIER haste aber doch Leica-Scheuklappen auf :-))))  Die Blitzsteuerung bei N ist mittlerweile nahezu perfekt und C hinkt auch nicht weit hinten nach. Beim DMR ist man bei der Blitztechnik wieder zurück in die Steinzeit gegangen.  Ferdl   ne ne  Ich kenne Nikon ein wenig, Canon ein wenig und die Minolta D7D recht gut. Und weiss dass deren Blitztechnik nahezu perfekt funktioniert.  ABER...  TTL ist das nicht. Und zumindest bei der Minolta ist die Zeit zwischen Vor-Mess-Blitz und dem eigentlichen Hauptblitz so groß, dass es mir nur unter Aufbringung meines starken Willens ( ) gelungen ist, ein Foto mit offenen Augen zu erhalten. Bei 9 von 10 Aufnahmen war ich schneller mit Augen zu, als Minolta mit Verschluß auf:) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 8, 2006 Share #30  Posted September 8, 2006 ....und die Mitwettbewerber wenden zusätzlich den Trick eines Vorblitzes und/oder die Entfernungsrechnung an, denn echtes TTL können DIE auch nicht.... HIER haste aber doch Leica-Scheuklappen auf :-))))  Die Blitzsteuerung bei N ist mittlerweile nahezu perfekt und C hinkt auch nicht weit hinten nach. Beim DMR ist man bei der Blitztechnik wieder zurück in die Steinzeit gegangen.  Ferdl   Hi, Insofern ich Dir hier zu 100% recht gebe, auch für mich sind dass alles Notlösungen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 8, 2006 Share #31  Posted September 8, 2006 ....die in Verbindung mit einem HSS-Blitz das Blitzen sogar bei Zeiten von 1/8000 erlaubt....  HSS (High Speed Synchronisation) ist ein sog. Linearblitz, der in extrem kurzen Abständen zündet, so daß mit kürzeren Verschlußzeiten als die Synchro-Zeit gearbeitet werden kann. Nicht gerade Leica-spezifisch, das konnten die Mitberwerber zu analogen Zeiten schon lange bevor es eine R8 gegeben hatte.  Die Blitzleistung ist entsprechend der kurzen Auslösezeiten stark reduziert. Anwenden kann man den Linearblitz z.B. bei Tageslicht-/Gegenlichtaufnahmen, bei denen man mit Offenblende eine geringe Schärfentiefe erreichen will.  Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 8, 2006 Share #32  Posted September 8, 2006 .....Ich kenne Nikon ein wenig, Canon ein wenig ....  was bei N i-TTL und bei C e-TTL II heißt, aber digital nun mal kein TTL in der Form ist, wie beim analogen Film. DAS ist mir schon seit 1999 klar, als ich die ersten Gehversuche mit Coolpixen machte, da stand auch TTL-fähig drauf.  Die Jungs aus Fernost haben aber seither ihre Hausaufgaben gemacht und die digitale Blitztechnik perfektioniert.  Es ist schon peinlich, daß z.B. eine Digilux 2 eine ausgefeiltere Blitztechnik hat, als die R8/9-DMR-Kombi.  Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 8, 2006 Share #33  Posted September 8, 2006 .....Ich kenne Nikon ein wenig, Canon ein wenig .... was bei N i-TTL und bei C e-TTL II heißt, aber digital nun mal kein TTL in der Form ist, wie beim analogen Film. DAS ist mir schon seit 1999 klar, als ich die ersten Gehversuche mit Coolpixen machte, da stand auch TTL-fähig drauf.  Die Jungs aus Fernost haben aber seither ihre Hausaufgaben gemacht und die digitale Blitztechnik perfektioniert.  Es ist schon peinlich, daß z.B. eine Digilux 2 eine ausgefeiltere Blitztechnik hat, als die R8/9-DMR-Kombi.  Ferdl  na dann sind wir uns einig.  Das Schlagwort "TTL" ist halt in aller Munde.  Auch ich wusste davon. Aber es gibt ja auch andere, denen wir vieleicht/hoffentlich ein bischen (Blitz)Licht ins Dunkel bringen konnten Link to post Share on other sites More sharing options...
uulrich Posted September 8, 2006 Share #34 Â Posted September 8, 2006 Danke an Horst und Ferdinand. Das bringt etwas 'Licht' in die Angelegeneheit. :-) Doppeldeutigkeit beabsichtigt. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 8, 2006 Share #35  Posted September 8, 2006 das mit 'fast wie mit Studioblitzen' meinst Du doch nicht so ganz ersnt :-)  . .   Es ist schon peinlich, daß z.B. eine Digilux 2 eine ausgefeiltere Blitztechnik hat, als die R8/9-DMR-Kombi.   Meinst Du jetzt GNC? Das ist aber vom AF abhängig und damit für die Leicas nicht machbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 8, 2006 Share #36  Posted September 8, 2006 Nur nochmals zur Verinnerlichung zum Thema DMR und Blitzen:  An der R9 mit DMR gibt es KEIN TTL-Blitzen! Die Kamera sperrt den Auslöser beim Versuch, mit dem auf TTL gestellten Blitz zu fotografieren!  Brauchbar für viele Fälle ist jedoch der Kamera-Blitzmodus F (Flash), mit dem ich die meisten Blitzfotos mache.  Es geht auch Kamera-Modus A. Dieser Modus bezieht Umgebungslicht mit ein und sorgt damit für recht stimmungsvolle Fotos. Aber Achtung! Die Belichtungszeiten können in dunklen Räumen ziemlich lang werden! Stativ erforderlich!  Die verschiedene Blitzmodi an der R9 + DMR + Metz 54 MZ-4i hatte ich vor geraumer Zeit hier ausführlich dargestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted September 8, 2006 Share #37  Posted September 8, 2006 Herr Schlessmann,  ich hab jetzt nicht mehr ganz präsent, ob ihre Zusammenfassung noch im alten-, oder bereits neuen Forum stand. Wenn es keine Mühe macht, stellen Sie es doch bitte nochmal ein. Das müsste eh dann in die Tipps&Tricks Ecke, wenn sie eingerichtet ist.  Danke und Grüsse - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 8, 2006 Share #38  Posted September 8, 2006 Das war noch im "alten" Forum. Den Originalartikel habe ich leider nicht gespeichert. Ich müsste ihn völlig neu schreiben... Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 8, 2006 Share #39  Posted September 8, 2006 Hallo Klaus, hallo Herr Schlessmann,  ging es Dir, Klaus und Ihnen, Herr Schlessmann eventuell um diesen Artikel? Habe mal kurz Google bemüht.  1) Kameramodus auf Zeitautomatik A a. Blitz auf Automatik A (eigener Sensor): Kamera steuert Belichtungszeit ein wie ohne Blitz, Blitzbelichtung „sensorgemäß“ korrekt. b. Blitz auf manuell M (Teilleistung): Kamera steuert Belichtungszeit ein wie ohne Blitz, Blitzbelichtung von eingestellter Teilleistung abhängig, i.a. Blitz-Fehlbelichtung! c. Blitz auf HSS: i. Kamera blockiert, wenn Belichtungszeit > 1/250 s. In diesem Fall gibt die Kamera nur dann frei, wenn das Blitzlicht zuerst durch einen Vorblitz durch Niederdrücken der Abblendtaste gemessen wurde und nur dann, wenn eine blinkende Spotanzeige im Sucher ausreichende Helligkeit signalisiert. Anderenfalls Blende weiter öffnen. Blitzbelichtung dann korrekt. ii. Wenn Belichtungszeit <= 1/250 s beträgt, ist korrektes HSS-Aufhell-Blitzen ohne Vorblitz möglich. Sucheranzeige wechselt zwischen Belichtungszeit ohne Blitz und Anzeige „HSS“.  2) Kameramodus auf Blitz F a. Blitz auf manuell M (Teilleistung): Kamera stellt auf konstant 1/250 s, Vorblitzmessung durch Niederdrücken der Abblendtaste, Blende (abhängig von eingestellter Teilleistung) mit „Lichtwaage“ korrigieren, Blitzbelichtung dann korrekt. b. Blitz auf manuell M (Teilleistung): Wird die Vorblitzmessung übergangen, erfolgt i.a. Blitz-Fehlbelichtung, abhängig von eingestellter Teilleistung! c. Die Blitzmodi A und TTL funktionieren nicht. Kamera meldet Error.  Die anderen Kameramodi Blendenautomatik T, Programmautomatik P und Manuell m verwende ich nicht. Echtes TTL-Blitzen ohne Vorblitz ist nicht möglich."  Beste Grüße Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 11, 2006 Share #40  Posted September 11, 2006 Hallo Thomas, an R8 und R9 hatte ich einen Metz 54MZ3 mit passendem SCA Adapter. Hat hervorragend funktioniert. Insbesondere war der Zweireflektorbetrieb bei Portraits hervorzuheben: Mit dem kleinen Reflektor frontal angehellt, und mit dem großem (z.B. über die Decke) wunderbar indirektes Licht.  Falls Du einen SCA 3502 Adapter brauchst, habe ich noch einen übrig, da ich ja mittlerweile auf diese vollformatige Japanerin rübergemacht habe. Ach so, und einen SCA 3083 Digital Adapter fliegt auch noch rum. Bei Interesse kurze eMail.  Gruss  Alex  Hallo Alex,  herzlichen Dank für Dein Angebot, aber der SCA Adapter (300´er und 3000´er) ist vorhanden.  Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.