mjh Posted March 11, 2008 Share #21  Posted March 11, 2008 Advertisement (gone after registration) ich erinnere an die im erscheinungsjahr durch einen mitbewerber konterkarierte crop- begründung des dmr Einen Kleinbildsensor bekommt man nun mal schon rein mechanisch nicht an eine Kleinbildkamera angeflanscht, wenn sie danach noch für Film geeignet bleiben soll. Das hat auch kein anderer Hersteller geschafft. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 11, 2008 Share #22  Posted March 11, 2008 Einen Kleinbildsensor bekommt man nun mal schon rein mechanisch nicht an eine Kleinbildkamera angeflanscht, wenn sie danach noch für Film geeignet bleiben soll. Das hat auch kein anderer Hersteller geschafft.   wohl wahr (siehe MF), aber wer wollte eine leica ohne leicaformat ? nicht einmal im traum ist mir 2001 oder 2002 eine solche vorstellung erschienen, sicherlich mag der erfolg des dmr die entscheidung post mortem dmr rechtfertigen, was nichts daran ändert, dass vollformat in zwei intern. chats zum dmr als prinzipiell unmöglich (randstrahlproblematik) dargestellt worden war, oder stand 2001/2002 wirklich die frage vollformat oder dmr ?  liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 11, 2008 Share #23  Posted March 11, 2008 was nichts daran ändert, dass vollformat in zwei intern. chats zum dmr als prinzipiell unmöglich (randstrahlproblematik) dargestellt worden war, oder stand 2001/2002 wirklich die frage vollformat oder dmr ? Na ja, die erste Vollformat-DSLR überhaupt kam erst im September 2002 auf den Markt (die Contax N Digital mit einem 6-Megapixel-CCD), zwei Monate später die EOS-1Ds mit 11-Megapixel-CMOS-Sensor. Der Sensor, den Contax verbaut hatte, taugte nicht viel, und Canons Sensor war nicht auf dem freien Markt. Insofern wird das Thema Vollformat 2001/2002 eher theoretisch gewesen sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 11, 2008 Share #24  Posted March 11, 2008 Na ja, die erste Vollformat-DSLR überhaupt kam erst im September 2002 auf den Markt (die Contax N Digital mit einem 6-Megapixel-CCD), zwei Monate später die EOS-1Ds mit 11-Megapixel-CMOS-Sensor. Der Sensor, den Contax verbaut hatte, taugte nicht viel, und Canons Sensor war nicht auf dem freien Markt. Insofern wird das Thema Vollformat 2001/2002 eher theoretisch gewesen sein.  Die chats waren später, 2001 o. 2002 war ich telef. befragt worden, wie ich zu einer digi- leica R stünde (' die messfelder der r8 böten dafür eine gute voraussetzung") preisziel seinerzeit 5000DM, von crop war dabei nicht die rede (idann hätte ich abgewunken). letztlich alles geschichte, zumal die verfechter digitaler technik bei leica auch einen internen kampf zu führen hatten - und da mag die abwärtskompatibilität ein gutes argument gewesen sein - ein schelm, wer heut' da parallelen sieht :-)   liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaM3-Fan Posted March 11, 2008 Share #25  Posted March 11, 2008 Was spricht real eigentlich dagegen, einen Sensor von Sony zuzukaufen - dem der in der Nikon D3 verbaut ist. In der Kombination mit einer M8 wäre das doch die (!) AL-Kamera schlechthin und würde einschlagen wie die sprichwörtliche Bombe. Mit einem Schlag wäre Leica auf Augenhöhe mit den derzeitigen Konkurrenten und aufgrund der eigenen Konstruktion sogar erheblich weiter, da keine DSLR so leise wie eine M8 oder M9 auslösen kann.  Die Rufe nach einer entsprechenden Lösung werden in den diversen Foren immer lauter und die derzeit ein solches Handeln verbietende Allianz mit Panasonic müsste im Jahr des Umbruchs und Neuanfangs auch noch einmal ernsthaft hinterfragt werden.  Nikon kann spätestens zur Photokina das Alleinstellungsmerkmal mit diesem Sensor sowieso nicht aufrecht halten, da auch Sony mit einem entsprechenden Modell auf den Markt kommt - und Sony verkauft sicherlich gerne den Sensor noch einige Male an andere Firmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
thulmi Posted March 11, 2008 Share #26  Posted March 11, 2008 Ich muss sagen,das ich die endlosen Diskussionen um den Vollformatsensor langsam nicht mehr verstehen kann! das Auflagemaß ( in englisch übrigens backfocus) der M Objektive ist nun mal so kurz, das es z. Zeit keinen Sensor gibt der zufriedenstellende Ergebnisse liefern kann. Einen Nikonsensor mit längerem Auflagemaß in eine M8 zu basteln macht nun überhaupt keinen Sinn. Die Linsen auf den den Pixeln des Sensors müssten noch weiter zur Mitte rutschen. Sicher wird, muss, Leica einen Sensor zukaufen, aber der ist speziell für die Vorgaben der M-Technik an zu passen. Irgendwo ist aber bei solchen Vorgaben die Physik am Ende. Zur Zeit jedenfalls. Thomas  Was spricht real eigentlich dagegen, einen Sensor von Sony zuzukaufen - dem der in der Nikon D3 verbaut ist.In der Kombination mit einer M8 wäre das doch die (!) AL-Kamera schlechthin und würde einschlagen wie die sprichwörtliche Bombe. Mit einem Schlag wäre Leica auf Augenhöhe mit den derzeitigen Konkurrenten und aufgrund der eigenen Konstruktion sogar erheblich weiter, da keine DSLR so leise wie eine M8 oder M9 auslösen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted March 11, 2008 Share #27  Posted March 11, 2008 Advertisement (gone after registration) Mit einem Schlag wäre Leica auf Augenhöhe mit den derzeitigen Konkurrenten und aufgrund der eigenen Konstruktion sogar erheblich weiter, da keine DSLR so leise wie eine M8 oder M9 auslösen kann.  Meine damalige EOS 10D war eher noch leiser, als meine M6 TTL und die 5D ist kaum lauter. Wohlgemerkt, im Vergleich zum alten Gummituchschlitzverschluß!  Über das Geräusch der M8 denke ich jetzt wohl lieber nicht nach. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 11, 2008 Share #28  Posted March 11, 2008 Was spricht real eigentlich dagegen, einen Sensor von Sony zuzukaufen - dem der in der Nikon D3 verbaut ist. Ach, das ist hier schon so oft erklärt worden, daß ich der Einfachheit halber auf meinen Artikel in der aktuellen LFI verweise. Sonys Kleinbildsensor könnte man theoretisch in eine digitale R einbauen, aber nicht in eine M. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 11, 2008 Share #29  Posted March 11, 2008 Ach, das ist hier schon so oft erklärt worden, daß ich der Einfachheit halber auf meinen Artikel in der aktuellen LFI verweise. Sonys Kleinbildsensor könnte man theoretisch in eine digitale R einbauen, aber nicht in eine M. Es ist ja hochinteressant, was Du in dem von Dir verfaßten Aufsatze vermerkt hast - ist das wie mit der alkoholischen Gährung? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted March 16, 2008 Share #30  Posted March 16, 2008 Auch ich hatte den Schock weg, als der Verlängerungsfaktor 1,33 kam !  Kurz bevor die M8 rauskam, hatte ich gerade erst ein neues 90er-Summicron und 35er-Summilux erworben. Wegen des entstandenen Lochs im Portemonnaie konnte ich nicht gleich darauf ein Summicron 28-er und 75-er + eine M8 kaufen. So habe ich bis heute noch keine M8, die ich normalerweise schon längst hätte, könnte ich meine bisherigen hochwertigen Objektive bei gleichem Abbildungswinkel einsetzen.  Und nun weiß ich weder hin, noch her, hol ich mir das 28er Elmarit und das 75er Summarit und bin dann anschließend unzufrieden, muss ich ein drittes Mal in die Tasche greifen und mit dem Summicron 2/28 und 2/75 nachbessern ? Oder sind die Summarits gar nicht so schlecht ? Mein Händler sagte mir, wegen mechanischer Probleme sind 8 von 10 zum Nachbessern nach Solms zurückgegangen.  Aber vielleicht bekommen sie ja auch noch eine kleinere Digitale hin, als es die M8 ist, etwa in der Größe der früheren Leica CL mit Verlängerungsfaktor 2, dann könnte man wenigstens sein 50er (als 100er) weiter verwenden ! Dann bräuchte man noch ein 18er dazu. Aber würde das technisch überhaupt sauber machbar sein und im preislichen Rahmen bleiben, dazu vielleicht ein Monster-Sucher an einer kleineren M8 ? Das machte ja auch wieder keinen Sinn und schon gar nicht ein gutes Produkt.  Also Spekulation hin oder her, wir müssen die Photokina abwarten und gleichzeitig im Oktober miterleben, dass sie dann wieder steigen, die Preise. Wenn man wenigstens wüsste, wohin die Reise geht, könnte man jetzt die richtige Entscheidung treffen und noch vor der Preiserhöhung die „richtigen Brennweiten“ holen. Aber das wollen sie ja wohl die Solmser, dass Du immer neue und neue Produkte von ihnen kaufen musst und nie richtig zufrieden wirst oder eben als Leica-Kunde endgültig verärgert abspringst.  Solange das alles so unklar ist, bleibe ich erst einmal bei meiner analogen M6 und warte ab, ob und was da wirklich kommt.  Eine automatischen Chip-Reinigung werden sie aus Platzgründen in der M8 ja ohnehin nicht unterbringen können oder weiß jemand mehr ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nasenbaehr Posted March 16, 2008 Share #31  Posted March 16, 2008 Eine automatischen Chip-Reinigung werden sie aus Platzgründen in der M8 ja ohnehin nicht unterbringen können oder weiß jemand mehr ?  Klar! Eine Art "Scheibenwischer" der wie bei der M 5 von der Seite her eingeschwenkt wird! Es ist noch nicht ganz klar wo der Reinigungsflüssigkeitstank untergebracht werden soll. Ich vermute das Luigi was in sein Half Case einbauen wird.  Schönen Sonntag aus Buxtehude Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted March 16, 2008 Share #32  Posted March 16, 2008 ... und als Reinigungsflüssigkeit kommt hessischer Äbbelwoi zum Einsatz! Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 16, 2008 Share #33  Posted March 16, 2008 ... und als Reinigungsflüssigkeit kommt hessischer Äbbelwoi zum Einsatz!  .. wohl eher ein Schnäpsken:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted March 16, 2008 Share #34 Â Posted March 16, 2008 Spezialelixier Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 16, 2008 Share #35  Posted March 16, 2008 sicherlich mag der erfolg des dmr die entscheidung post mortem dmr rechtfertigen, Für alle die ohne DMR nicht leben können, im Leica Stützpunkt Leipzig (siehe Thread Fotoläden in Leipzig) liegt noch ein nigelnagelneues rum – ich vermute in weiteren „Stützpunkten“ sieht es ähnlich aus.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Sperandio Posted March 16, 2008 Share #36  Posted March 16, 2008 Meine damalige EOS 10D war eher noch leiser, als meine M6 TTL und die 5D ist kaum lauter. Wohlgemerkt, im Vergleich zum alten Gummituchschlitzverschluß!  Über das Geräusch der M8 denke ich jetzt wohl lieber nicht nach.  Das glaube ich nicht!!!  Ich habe mit denselben Bodies ganz andere Erfahrungen gemacht bzw. mache ich immer noch. Die 5D löst im Vergleich mit jeder M deutlich lauter aus; von den auftretenden Vibrationen gar nicht zu reden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted March 16, 2008 Share #37  Posted March 16, 2008 Das glaube ich nicht!!! Ich habe mit denselben Bodies ganz andere Erfahrungen gemacht bzw. mache ich immer noch. Die 5D löst im Vergleich mit jeder M deutlich lauter aus; von den auftretenden Vibrationen gar nicht zu reden.  Das die 10D leiser als eine M ist, wurde in diesem Forum schon von anderen erwähnt und die 5D ist wirklich kaum lauter. Vermutlich überträgt ein mit Kunststoff beplanktes Magnesiumgehäuse den Schall nicht so gut, wie eine aus dem Vollen gefräste M und weil 10D und 5D auch keine 5 bis 9 Bilder pro Sekunde schaffen, ist wohl auch der Schwingspiegel extrem gut gedämpft.  Hier ein Beispiel JPG mit 1/8 sek aus freier Hand (durch ein Fenster, aber nicht daran abgestützt), mehr habe ich auch mit der M nicht geschafft:  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  100% Ansicht:  Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  100% Ansicht:  ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/47540-neues-zum-thema-vollfrmat/?do=findComment&comment=512605'>More sharing options...
fotoschrott Posted March 16, 2008 Share #38  Posted March 16, 2008 Frage: ..und warum spricht niemand vom original Leica Tri-Elmar 16-18-21 ?? Da ist ja bereits was vorhanden und man muss sich icht mit dem 15er CV begnügen! Ich hab es und nach dem Filter-Update durch Milich und dem Abkleben aller spiegelnden Teile mittels Samt-Folie - perfekt! Also investiert ruhig was in den WW-Bereich, 16mm machen den Crop 1,33 locker wett! Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 16, 2008 Share #39  Posted March 16, 2008 Frage:..und warum spricht niemand vom original Leica Tri-Elmar 16-18-21 ?? Da ist ja bereits was vorhanden und man muss sich icht mit dem 15er CV begnügen! Ich hab es und nach dem Filter-Update durch Milich und dem Abkleben aller spiegelnden Teile mittels Samt-Folie - perfekt! Also investiert ruhig was in den WW-Bereich, 16mm machen den Crop 1,33 locker wett! Gruß Hans vom Semmering.  :-) es soll snobs geben, die ein fertiges produkt erwarten .  liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
delastro Posted March 16, 2008 Share #40  Posted March 16, 2008 Die Canon EOS 5D mit einem 1.4 EF ist eine wunderbare Kamera. Auf diese Kamera bin ich umgestiegen, weil ich mir die neue Leica M8 einfach nicht erlauben kann und die Canon mit Nullprozentfinanzierung einfach kaufbar war. Ich hätte mir gerne eine M8 gekauft, würde sie auch heute noch kaufen, aber sie spielt einfach in einer anderen finanziellen Liga. Was die Bildqualität angeht, ist die EOS 5D wohl nicht kleinzureden. Man muss sie nicht mögen und man mag auch die Leica bevorzugen, aber die Bildqualität und die Möglichkeiten allein mit dem 1.4 er Objektiv sind aus meiner Sicht grandios. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.