Gerd K Posted March 1, 2008 Share #1 Posted March 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Habe in der Vitrine eine M2 original vom Werk nach Revision eingeschweisst. Weil noch eine M2 vorhanden und weitere Ms Frage an alle: Eingeschweisst lassen oder oder aus dem Gefängnis befreien? Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 1, 2008 Posted March 1, 2008 Hi Gerd K, Take a look here M2 eingeschweisst. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted March 1, 2008 Share #2 Posted March 1, 2008 Damit sie schön frisch bleibt zusätzlich in die Gefriertruhe legen. Bei Verkaufsabsicht ein paar oiro für die Annonce im Anzeigenmarkt investieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 1, 2008 Share #3 Posted March 1, 2008 Hi, ja die Sache ist zweischneidig. Erst einmal ist sie Stabdicht und Feuchtigkeitgeschützt was nicht verkehr ist, wenn sie aber länger liegt, ist es wieder schlecht, denn eine M sollte ab und an mal mit allen Zeiten bewegt werden und das nicht nur 1x...... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Leica(at)Palatinate Posted March 1, 2008 Share #4 Posted March 1, 2008 Es kommt wohl auf die Details an (ich gehe mal von einer "Einschweissung" in eine Kunststoffolie aus): Wurde Chlor-haltige Folie verwendet, kann die Sonne auf die Folie scheinen (Temperaturwechsel), sind Trockenbeutel beigepackt etc.? Eine natuerliche Belueftung in vernuenftiger Atmosphaere wird generell empfohlen; hier im Forum habe ich mal gelesen (nicht fragen, wo - ich glaube im Zusammenhang mit einer Fungus-Diskussion), dass sogar der laengere Aufenthalt in einer geschlossenen Bereitschafts-/Kombitasche schlecht sein soll. Gruss, Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 1, 2008 Share #5 Posted March 1, 2008 dass sogar der laengere Aufenthalt in einer geschlossenen Bereitschafts-/Kombitasche schlecht sein soll. Generell ist eine Kombi-Tasche nicht luftdicht und somit abhängig vom Klima drumrum. Nass eine Tasche wegpacken sollte man allerdings nicht, sondern nach der Tour Tasche und Fotozeug offen trocknen lassen. Der Mangel mit der Tasche, das ist eine Schutzbehauptung zB vom LEICA CS, wenns denn mit Zinkfraß bei der M 6 losgeht - so mir gegenüber. Eine Kamera in einer luftdichten Folie aufzubewahren ist generell unproblematisch, wenn das Klima beim Einpacken trocken war und sich die Umgebungstemperatur nicht deutlich geändert hat - für solche Fälle packen Lieferanten aus Übersee - Ostasien generell Silicageel-Tütchen mit rein. Eine Kamera über Jahre unbenutzt liegen lassen - dazu hatte sich poseidon bereits geäußert. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 1, 2008 Share #6 Posted March 1, 2008 Nach Japan verkaufen, DORT ist der Markt für solch unanständige Schnupperware:D Habe in der Vitrine eine M2 original vom Werk nach Revision eingeschweisst. Weil noch eine M2 vorhanden und weitere Ms Frage an alle: Eingeschweisst lassen oder oder aus dem Gefängnis befreien?Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted March 1, 2008 Share #7 Posted March 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Manche Sammler schätzen absolut neuwertige Kameras. Ich kenne einen Bestand von "jungfräulichen" Kameras, der z.B. M4Mot, M4M, M4-Lack, 2xM4 schwarz eloxiert, M5 blond + schwarz, usw. bis zur M6 (Leitz !) beinhaltet. Da in den Kameras noch nie ein Film war, mit ihnen nicht gespielt wird, also wirklich nur Sammelobjekte sind, verharzt die Mechanik. Für einen Sammler denke ich, ist die Tatsache die einzige absolut neue M4Mot oder M4M schwarzlack auf der Welt zu haben, bestimmt reizvoller, als mit ihnen zu spielen. Ein Leica-Liebhaber wird kaum der Versuchung widerstehen, die Kamera auszupacken, sie Aufziehen, usw... Ich persönlich würde bei einer zweiten Kamera im Bestand, die Revisionskamera nicht ohne Not auspacken. Beste Grüße Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted March 1, 2008 Share #8 Posted March 1, 2008 @Ronald, der intensivste Leitz-Geruch haftete für mich immer an dem hellbraunen Einpackpapier, mit dem Linsen oder Ersatzteile geschützt wurden.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 1, 2008 Share #9 Posted March 1, 2008 Dirk, ich habe das Papier auch schon mal eingeschweisst gesehen und mußte mir das erstmal erklären lassen Gerüch(t)en nach, soll es ja in Wetzlar später im Museumsshop genau diesen Duft in Dosen zu kaufen geben:D Als ich meine gut erhaltene M3 zum Service gab, war die erste dortige Amtshandlung der Schnuppertest durch den CS-MA: "Mmmmh, riecht alles ORIGINAL!" Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 1, 2008 Share #10 Posted March 1, 2008 Aber ist es nicht doch ein erheblicher Unterschied, ob hier eine nagelneue Kamera eingeschweißt ist oder eine nach Werksrevision? Für den Benutzer natürlich nicht, denn der freut sich ja über die Revision, weil das Ding so gut funktioniert. Aber ob ein Sammler das ebenso sieht oder nur die eingeschweißte 'Neuware' sucht? Ich weiß es nicht, weil mein Verständnis für Sammler, die nicht nutzen, eingeschränkt ist. Ich kannte einen, der sehr stolz drauf war, das selbst der Kunststoff um den Karton (!) seiner M 4-2 noch 'mint' war - das habe ich nicht verstanden! FreundlichenGruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted March 1, 2008 Share #11 Posted March 1, 2008 Nach Japan verkaufen, DORT ist der Markt für solch unanständige Schnupperware:D Der war zwar ein bisschen unanständig ... aber gut! :D Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 2, 2008 Share #12 Posted March 2, 2008 Der Wert einer eingeschweißten Kamera für Vitrinisten wird meist überschätzt weil in diesem Forum die Vitrinisten überschätzt werden. Ich weiß von einer tatsächlich werksneu eingeschweißten M4 von Chris Ozdoba, die er zu einem moderat angehobenen Preis gegenüber dem Gebrauchtmarktpreis nicht loswurde. Was jedoch für die Lagerung wichtig ist, entgegen den Laienempfehlungen, ist eine Leica mit Tuchverschluß aufgezogen zu lagern weil dann die Tücher auf einem größeren Durchmesser aufgerollt sind. Den Federn macht das Lagern unter Spannung praktisch nichts aus. Selbstverständlich bekommt der Kamera, wenn sie denn schon nicht für ihren Zweck eingesetzt wird, zeitweises Auslösen und Spannen bei allen Zeiten gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted March 2, 2008 Share #13 Posted March 2, 2008 Was (wer) rastet das rostet. Gib sie mir ich lüfte sie ordentlich durch und schicke Dir ein paar schöne Bilder für die Vitrine. Gruß R. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted March 2, 2008 Share #14 Posted March 2, 2008 Ich finde die Freude und den Stolz über farbrikneue Kameras, keineswegs verwerflich. Beim Betrachten einer schwarz lackierten Motorkamera, im Originalzustand AA+, kann ich mir keinen der hiesigen Leicafreunde vorstellen, der jetzt unbedingt Nägel damit in die Wand schlagen mag. Mit einem 300SLR, einem 328 oder einem 340 America, werden bei der Mille Miglia auch kein Crash-Rennen gefahren. Natürlich kann man den (beinahe) historischen Beweis erbringen, das man mit einer Leica1 fotografieren kann. Aber wen interessiert das ? Für mich macht die Fotografie mit analog-historischen Geräten, beispielsweise bei der Stereofotografie Sinn. Ein super interessantes Gebiet, mir großartigen Projektions- und Betrachtungsmöglichkeiten. Bei einer Stemarfotografie nehme ich auch gerne, einen schon vorher bewussten, Qualitätsunterschied hin. Ist dagegen das 1,5/8,5 an die M geklickt, winkt Mr. Hamilton schon durch den Nebel... Als professioneller Fotograf bekenne ich mich zum absoluten Vitrinisten ! An keiner Kamera wird etwas repariert, restauriert oder manipuliert. Die Trümmer werden nicht mal geputzt. Gut,... früher war das anders, da wurden die Vitrinen geputzt. Man muss sich das so vorstellen : Ich war nicht älter als 10-11 Jahre. Die große Vitrine wurde ausgeräumt. 2 Zentner Kameras stehen auf engem Raum. Man kann sich kaum noch rühren. Jetzt kommts : Die MP2 mit Motor hat die Eigenschaft, bedingt durch den Motor, etwas höher zu stehen, als die übrigen Kameras. Dotzt man jetzt, in einem unachtsammen Moment, an jene schwarze MP2, kippt das Teil um, kriegt ordentlich Schwung und „ditscht“ mit der Stelle zwischen „Leica“ und Nummer, genau auf das Aufzugsrad einer Schraubkamera. Der Rändelrand stanzte ein schönes Relief in die Deckkappe. Das war`s dann mit dem Abstauben, ... nie wieder ! ...von der Relief-MP2 haben wir uns irgendwann getrennt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted March 3, 2008 Share #15 Posted March 3, 2008 >>Ich finde die Freude und den Stolz über farbrikneue Kameras, keineswegs verwerflich.<< Bestimmt nicht. Aber ich würde sie trotzdem auspacken und mich an der Kamera erfreuen. Gruß R. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 3, 2008 Share #16 Posted March 3, 2008 >>Ich finde die Freude und den Stolz über farbrikneue Kameras,keineswegs verwerflich.<< Bestimmt nicht. Aber ich würde sie trotzdem auspacken und mich an der Kamera erfreuen. Gruß R. ...zumal ich als Requisiteur überhaupt kein Problem hätte, eine Originalverpackung mit einem Brikett als Inhalt perfekt "mint" zu verschweißen:D Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted March 3, 2008 Share #17 Posted March 3, 2008 Auf früheren Foto-Auktionen ( ich denke an denkwürdige Cornwall Inszenierungen am Heckhofweg ) wurden reihenweise die original verschweißten roten Leica-Pakete mit edlem Inhalt versteigert. Die Nachfrage war hoch, da sich der Leica Sammler - Hype auf einem damaligen Höhepunkt befand Manch einem neuen Besitzer wurde nach Öffnen des Paketes bewusst, dass er doch besser eine unverpackte Ware hätte ersteigern sollen. Ich gehörte leider auch dazu. 1.) Eine ersteigerte M4P-Chrom (1913-83) hing sowohl in den langen , wie kurzen (!!!! ) Zeiten . Zudem waren die SucherGläser (front/back ) total belegt, als hätten sie in einer kleinen Raucher-Kneipe jahrelang auf dem Thresen gestanden. 2.) eine Filmbühne und ein Rotlichtflter Focomat, einstmals von Leica liebevoll in Schaumstoff verpackt, mit Umkarton versehen und dann eingeschweisst, hatte eine Metamorphose der besondern Art durchgemacht. Der Schaumstoff hatte sich im Laufe der Zeit in eine klebrige, mehr flüssige Masse zersetzt und entsprechend die Filmbühne, wie Filter versaut. Das Zeugs ging kaum mit Waschbenzin zu reinigen. Aceton kam natürlich nicht in Frage Ich rate also beim Kauf, sofort die Verpackung zu öffnen und auf Gebrauchsfähigkeit zu überprüfen. Ansonsten sind eventuell hohe Kosten fällig. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted March 3, 2008 Share #18 Posted March 3, 2008 "...zumal ich als Requisiteur überhaupt kein Problem hätte, eine Originalverpackung mit einem Brikett als Inhalt perfekt "mint" zu verschweißen" Das Bezweifelt niemand. (sofern man ein Brikett hat...) Man hätte auch die Deckkappe der Relief-MP2 austauschen können. Aber genau dies NICHT zu tun, ist der Punkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted March 3, 2008 Share #19 Posted March 3, 2008 IAls professioneller Fotograf bekenne ich mich zum absoluten Vitrinisten ! Das war bei mir ähnlich. jedoch die Zeiten ändern sich. Bei mir jedenfalls so, dass ich alles , was in Vitrinen vor sich hin dämmerte , bis auf eine völlig zerschossene F3 HP prof. + MD 4 mit einem 1.4/35 Nikkor , übrigens bestens, verkauft habe. Die Nikon inkl. Optik sieht aus, als hätte man mit ihr das Feld umgepflügt, funktioniert aber noch leidlich. Diese Reminiszenz an alte Zeiten ( mit dieser Kamera habe ich wahrscheinlich am meisten gearbeitet ) erlaube ich mir noch. Der puristischen Sammlerleidenschaft habe ich aber komplett den Rücken gekehrt , respektiere jedoch jeden, der sich daran erfreut. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 3, 2008 Share #20 Posted March 3, 2008 "...zumal ich als Requisiteur überhaupt kein Problem hätte, eine Originalverpackung mit einem Brikett als Inhalt perfekt "mint" zu verschweißen" Das Bezweifelt niemand. (sofern man ein Brikett hat...) Man hätte auch die Deckkappe der Relief-MP2 austauschen können. Aber genau dies NICHT zu tun, ist der Punkt. Deinen Standpunkt verstehe ich vollkommen, aber den Sammler mit der verpackten M4-2, bei der die Plastikverschweißung der Verpackung noch "mint" ist, dem zu folgen habe ich meine Probleme. Aber ich gönne ihm seine Freude natürlich und solange er sie (die Kamera) wirklich nie auspackt, ist sie (die Freude daran) auch nie gefährdet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.