Jump to content

Leica als Objektiv-Zulieferer für Nkon oder Canon ?


urleica

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

In verschiedenen Posts ist immer wieder diese Idee aufgegriffen worden.

 

Zugegeben:

Die Vorstellung eines APO/ASPH AF/IS/VR , was auch immer : Hauptsache Leica- Summilux an der D3/300 oder der Canon Mark III n/s , hat was !

Zumindest dem Besitzer einer D 40 könnte die schnuckelige Leica Optik den gehörigen Selbstbewusstseinschub vermitteln, der bislang an der schnöden, mitgelieferten Kit-Optik scheiterte.

Manch einer könnte also aus vielerlei Gründen schwach werden, aber ich glaube, es bleibt reine Spekulation

Frage: Wäre Canon oder Nikon an einer Cooperation , in welcher Weise auch immer , interessiert?

Ich denke : Nein ! Sonst wäre dies schon längst ein Thema und schon in der Vergangenheit geschehen !

Ich glaube vielmehr , es interessiert C oder N nicht einen Deut, was Leica entwickeln könnte, was sie nicht selber erledigen in der Lage wären.

Der Naive sollte sich von der Vorstellung schnellstens befreien, dass allein Leica in der Lage ist, das absolute High End Objektiv im Technik Lager zu bauen.

Man kann sicher sein, dass beide Giganten diese Aufgabe locker schultern, aber aus preispolitischen Gründen nicht anstreben. Das überlassen sie offensichtlich gewollt der Nische.

 

OT

Nebenbei sollte sich gerade Nikon bei seinen neuen Nano-Objektiven die geringste Sorge um mangelnde Bildqualitäten machen. Warum also, sollten sie sich selber Konkurrenz ins haus bestellen und letztlich die entscheidende Frage: Was könnte der Zwerg Leica technisch wirklich besser machen ?

Die neuen Nikon-Zooms WW stellen für Leica die neue Messlatte einer eventuell neuen AF Zoom Serie, die es leistungsmässig , zumindest zu erreichen oder zu knacken gilt. Eine wahrhaft schwere, wenn nicht sogar unlösbare Aufgabe, wenn das Objektiv nicht unglaublich teuer werden soll.

Durchschnitt in diesem Preissegment wird kaum ein Leica Kunde einer dig. Leica Spiegelreflex akzeptieren. Aus diesem Grunde schaue ich gespannt in Richtung Fotokina, um zu sehen, wie Leica diese schwierige Aufgabe lösen wird.

Eine , für viele User , wünschenswerte Cooperation , wird es aber nicht geben.

 

Wie ist Eure Meinung ?

Link to post
Share on other sites

Wenn, wie meist in diesem Zusammenhang genannt, Zeiss das Vorbild mit seinen ZF-Linsen sein soll, dann sollte man bedenken, das diese von Cosina gefertigt werden und wie die ebenfalls dort erstellten ZM-Objektive deshalb auch deutlich günstigere Preise haben.

Zweitens sind diese auch manuelle Objektive und das bei Nikon-Usern so viel potentielle Käufer für manuelle Leica-F-Objektive wären, das sich eine solche Produktion lohnt, halte ich bei der optischen Qualität von den Zeiss-F und auch den alten manuellen Nikkoren für äußerst fraglich.

Der Canonist kann und macht es ja heute schon via Adapter mit den R-Linsen.

Link to post
Share on other sites

Die Frage ist doch falsch gestellt. Warum sollte Nikon oder Canon kooperieren? Das ist weder nötig noch aus deren Sicht irgendwie wünschenswert.

 

Die Frage, ob Leica Linsen für Fremdhersteller Sinn machen, wurde hier schon verschiedentlich gestellt. Ich würde nicht ausschliessen, dass das interessant sein könnte, aber welche?

 

Zeiss bietet eine ganze Linie von hervorragenden ZF-linsen an, zu Preisen die recht akzeptabel sind. Was könnte da Leica besser machen? Wenn man sich mal die Vergleiche von Sean anschaut, dann muss man feststellen, dass die Leicalinsen meist nicht viel besser sind, bestenfalls anders. Dafür kosten sie dreimal so viel.

 

Was für das m-System allenfalls noch Sinn macht (codierung, Kompaktiheit, verchromte Objektive), sieht für die gängigen DSLRs schon ganz anders aus.

 

Ich könnte mir das wirklich nur dann vorstellen, wenn sie etwas bringen würden, was keiner sonst hat. Ein Nocti 1 für Nikon hätte schon was......... aber letztlich stellt sich auch da die Frage: Wozu? Wenn man bis 3200 ISO rauscharm fotografieren kann?

 

Ein 50/1.4 oder 35/1.4 ASPH? Was soll das dann kosten? 4000 Euro? Wer soll das dann kaufen?

 

Nein, Leica muss das M-system perfektionieren und allenfalls eine manuelle R mit Digiback rausbringen, alles andere führt zu weit weg.

Link to post
Share on other sites

Spekulieren bleibt spekulieren. Man könnte zumindest mal mit Nikonanschluss einen kleinen exklusiven Testballon mit einer gut sortierten Auswahl von vielleicht 6 Linsen im Körbchen steigen lassen. Das würde ja nicht so viel kosten. Geht die Sache schief freuen sich zumindest die Sammler...

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Nun, ich habe eine ganzen Stall voll Canon L-Objektive zu Hause. Ich sehe beim besten Willen keinen Bedarf nach einer Leica-Optik an meiner Canon DSLR. Die Canon Ingenieure wissen auch wie's geht. Naja, ein 24er vielleicht, bei allen anderen Objektiven wüsste ich nicht was an Leica besser sein sollte.

Gruß Hans

Link to post
Share on other sites

Gerade für C+N sehe ich wenig perspektive für Leica, da heutzutage Stabilisierung ein wichtiges Thema ist und ich nicht glaube, dass Leica das besser als C+N hinbekommen wird.

 

Anders sieht es bei Sony und Pentax aus, welche die Stabi im body haben ( OT: was Leica meiner Meinung nach auch in einer M anbieten sollte), dort kann man eher Punkten. Dieser Markt ist aber wieder kleiner und gerade Pentax hat eine Linie sehr feiner Festbrennweiten am Start.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das Leica-VR kommt doch mit dem neuen Verschluss :D

 

Ich sehe für Leica eigentlich nur die Chance bei einer digitalen CL und gleichzeitiger perfektionierung der M-Serie (wie wärs mit einer digitalen Fokussierhilfe?).

 

Dann das noch ein oder andere "Spezialobjektiv" und die Erneuerung des Objektivparks wie auch schon bisher. Wie wärs noch mit wasserdichten Objektiven und so weiter? Das Programm hat doch noch viel Potential!

Link to post
Share on other sites

Wie wärs noch mit wasserdichten Objektiven und so weiter? Das Programm hat doch noch viel Potential!

 

das halte ich für vernünftig, wasserdicht bis 30m - das wirkte schon bei armbanduhren.

funktioniert der messsucher eigentlich unter wasser uneingeschränkt, wenn nicht, eigentlich auch kein problem, die wenigsten besitzer wasserdichter edeluhren gehen mit diesen tauchen ;-)

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Der Naive sollte sich von der Vorstellung schnellstens befreien, dass allein Leica in der Lage ist, das absolute High End Objektiv im Technik Lager zu bauen.

Man kann sicher sein, dass beide Giganten diese Aufgabe locker schultern, aber aus preispolitischen Gründen nicht anstreben. Das überlassen sie offensichtlich gewollt der Nische.

 

Klar, ich könnte die 100 m auch locker in 8,9 s laufen. Aber ich strebe das gar nicht an, und überlasse das offensichtlich gewollt anderen. ;)

Link to post
Share on other sites

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß Canon oder Nikon hier irgendwie kooperieren wollen. Bei C bin ich nicht so drinnen, weil ich diese Marke seit Jahren nicht mehr verwende, aber was Nikon angeht, da kann ich nur sagen, daß die keine Notwendigkeit haben Leica als Optikschmiede zu verwenden.

 

Ich würde das eher umgekehrt sehen - erst muß mal Leica Optiken auf die Beine stellen, die einem 14-24, 24-70, 70-200 und 105VR gleichkommen. Und das zu annähernd diesen Preisen!

 

Oder ein 2,8/300/VR - nicht böse sein, aber sowas in dieser Qualität ist mir von Leica nicht bekannt.

 

Soll nicht heißen daß die das nicht auch könnten, aber nochmals - heute macht das für Nikon User keinen Sinn mehr. Auch die Zeiss Optiken für Nikon Bajonett sind nicht besser als die vergleichbaren Nikkore - und bieten nur MF. Ich frage mich wirklich was das soll ???

Link to post
Share on other sites

Ich kann nur raten, bin mir aber fast sicher, dass ich richtig liege: Der Anschluss für Nikorre an Nikon-Kameras einschließlich der Kontakte für die elektrische Steuerung ist ja wohl urheberrechtlich (patentrechtlich) geschützt, oder? Mit anderen Worten: L kann nur dann Objektive für N-Kameras anbieten, wenn sie die Lizenz von N haben. Sigma, Tokina etc. haben sie offenbar, aber das heißt ja nicht, dass auch L sie bekäme, kämpfen doch Sigma und Tokina etc. in einer etwas anderen Liga.

 

Und wie oben schon festgehalten: warum sollte sich N Konkurrenz für jene - hochwertigen - Objektive schaffen, bei denen die Firma derzeit konkurrenzlos ist? N braucht sicher keine Objektive von L.

 

Sage keiner, Zeiss liefert ja auch Objektive mit AI-Anschluss! Ja, aber die erzeugt N ja nicht mehr, da ist Zeiss keine Konkurrenz. Und die Verkaufszahlen werden wohl nicht sehr groß sein, denke ich an das große Inventar bei spezialisierten Altkamera und Altobjektivhändlern an Nikon-Objektiven.

Link to post
Share on other sites

Soll nicht heißen daß die das nicht auch könnten, aber nochmals - heute macht das für Nikon User keinen Sinn mehr. Auch die Zeiss Optiken für Nikon Bajonett sind nicht besser als die vergleichbaren Nikkore - und bieten nur MF. Ich frage mich wirklich was das soll ???

 

Doch, sind sie, und noch dazu um Welten besser verarbeitet als die entsprechenden Festbrennweiten. Die neuen Zooms von Nikon sind allerdings in der Tat sehr gut, haben aber auch die entsprechenden Nachteile wie Verzeichnung und Grösse.

 

Ich nutze Nikon auch seit Jahren, trotzdem bleibt diese Ausrüstung immer häufiger zuhause, seit ich die M8 habe. Die M8 ist einfach kompakter, unauffälliger und macht letztlich Bilder, die mindestens genausogut, wenn nicht besser, als die einer moderne DSLR sind.

 

Nikon/Canon wird immer die bessere Expeditionsausrüstung bieten, auch im Studio wird man schwerlich an sie rankommen, überall wo Platz und Gewicht keine Rolle spielen, ist eine DSLR immer besser. Aber für alles andere, und das ist nicht wenig, könnte sich Leica einen festen Platz als Zweitausrüstung sichern!

Link to post
Share on other sites

...

 

Oder ein 2,8/300/VR - nicht böse sein, aber sowas in dieser Qualität ist mir von Leica nicht bekannt.

 

Soll nicht heißen daß die das nicht auch könnten, aber nochmals - heute macht das für Nikon User keinen Sinn mehr. Auch die Zeiss Optiken für Nikon Bajonett sind nicht besser als die vergleichbaren Nikkore - und bieten nur MF. Ich frage mich wirklich was das soll ???

 

 

Peter,

 

bis zum Herbst hast Du ja noch Zeit, das 4/3- Gerödel aus der Tonne zu ziehen um damit Platz für das Nikon- Gerödel zu schaffen (Alternativ natürlich eine weitere Tonne anschaffen). Denn da gehört es hin, wenn Leica mit der R10 und den ersten AF-Optiken auf den Markt kommt. Dann kann sich aber Hasselblöd warm anziehen. Von Nikon, Canon, Olympus usw. redest Du dann nicht mehr. ;)

Link to post
Share on other sites

Peter,

 

bis zum Herbst hast Du ja noch Zeit, das 4/3- Gerödel aus der Tonne zu ziehen um damit Platz für das Nikon- Gerödel zu schaffen (Alternativ natürlich eine weitere Tonne anschaffen). Denn da gehört es hin, wenn Leica mit der R10 und den ersten AF-Optiken auf den Markt kommt. Dann kann sich aber Hasselblöd warm anziehen. Von Nikon, Canon, Olympus usw. redest Du dann nicht mehr. ;)

 

ein hübscher Gedanke, der mich neugierig macht

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Zwischen Nikon D3 und Leica R10 hat Peter bestimmt noch Zeit ins Canon-System reinzuschnuppern - der Nachfolger der 5D wird sicherlich toll und besser als die Nikon D3 sein. :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...