enigmart Posted February 21, 2008 Share #1 Posted February 21, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich habe heute festgestellt das, dass super 75mm 1.4 Lux aus dem Leica Programm gestrichen wurde. Leider. Die Herstellung ist wohl zu aufwenig oder die neuen 75 mm sind besser zu verkaufen Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 21, 2008 Share #2 Posted February 21, 2008 Ja "die Reise geht weiter" und die Richtung ist offensichtlich klar erkennbar - "teure" Objektive werden aus der Produktion genommen (Tri-Elmar 28-35-50) und nun das 1,4/75. Es muss Platz geschaffen werden für die "Neuen", haben ja dieselbe Brennweite und das Licht bringt man über den regalbaren ISO Wert in die digitale Welt. Wie es da aber mit der Freistellung und dem Bokeh aussieht, wird für den "Normalverbraucher" kaum von Intersse sein. Leider. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 21, 2008 Share #3 Posted February 21, 2008 Das 1.4/75 war das älteste Objektiv im Programm, vom Noctilux abgesehen. Das neue 2.0/75er ist unvergleichlich besser. Drei Objektive in dieser Brennweite sind nicht wirtschaftlich. Und bei 2.0 kann man genügend freistellen, wo es wirklich sinnvoll gebraucht wird: In der Nähe, besonders bei Portraits. Das 28-35-50 ist aus Programm genommen, weil eine dafür unabdingbare Glassorte vom Hersteller nicht mehr geliefert wird. Die Welt ist rationaler als wir meinen, aber nicht als wir bedenken können. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 21, 2008 Share #4 Posted February 21, 2008 Danke Herr str, ich lese die sachlichen Erläuterungen wirklich immer mit Genuss! Habe daraus schon viel gelernt. Ohne dieses Hintergrundwissen würde man oft zu voreiligen Schlüssen kommen. Das 2/75 habe ich ja. Interessant wäre, wie sich das "Abkündigen" auf den Gebrauchtmarkt auswirkt? Ich will das bei ebay verfolgen. Steigen da die Preise oder sinken sie, wenn es ein Objektiv offiziell am Markt nicht mehr zu kaufen gibt? Beste Grüße Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernhard Scheffler Posted February 21, 2008 Share #5 Posted February 21, 2008 Sehr geehrte Forenten Es könnten auch anderer Gründe als die von Ihnen genannten sein: Das Werbemärchen von der „punktgenauen“ Scharfeinstellung der Lichtriesen ist für den Telebereich an den M-Modellen nur bedingt haltbar. Ich empfehle dazu die Lektüre des Buches „LEICA M6, Geschichte und System“ von Alfons Scholz, erschienen im Knapp-Verlag: Es handelt sich dabei um eines der wenigen Bücher, die nicht aus dem hochlobenden Werbeprospektmaterial zusammengeschrieben wurde. Alfons Schulz setzt sich darin kritisch aber „liebevoll“ mit dem M-System auseinander. In einem Kapitel (S.68) weist er durch eine Näherungsrechnung nach, welche Grenzen der Einstellgenauigkeit des Messsuchers gesetzt sind. Demnach sind Objektive bis 50mm bei jeder denkbaren relativen Öffnung zuverlässig mit dem E-Messer gekoppelt. Kritisch wird es beim Summilux 1,4/75mm und dem Summicron 1:2/90mm bei denen bei voller Öffnung die Leistungsfähigkeit des Instrumentes überschritten wird. Wenn man weiterhin bedenkt, dass bei Blendenöffnungen von 1:2 die bildseitige Tiefenschärfe geringer wird, als die Schichtdicke des Filmes (siehe K.D. Solms: Fotografie, Grundlagen, Technik, Praxis, Fischer Handbücher) kann man sich denken, dass hinsichtlich der Einstellgenauigkeit hochgeöffneter Teleobjektive in der Leicawerbung doch „etwas zu dick aufgetragen“ wird. Das merken irgendwann auch die größten Leicafans. Bei dem Preis dieses Objektives überlegt sich der „Normaluser“ ob er die „kreative Freistellung des Motivs vom Hintergrund“ (Werbetext) nicht mit einem bescheideneren Objektiv realisieren kann. M.f.G. B.S. Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted February 21, 2008 Share #6 Posted February 21, 2008 75’er Summiluxe sind trotz ihrer Exotik regelmäßig auf Fotobörsen zu bekommen und sehen meistens wie neu aus. Die Schärfe einzustellen bei Bl. 1,4 gestaltet sich äußerst schwierig, da praktisch nur im Fokus vorhanden. Und das gestalterisch sinnvoll einzusetzen ist auch nicht so einfach. Dieses und das hohe Gewicht haben dann wohl meistens dazu geführt, dass das Objektiv doch mehr im Schrank blieb. Ich hatte dieses Objektiv einige Zeit. 75 mm ist eine feine Brennweite, wenn nur dieses Gewicht nicht gewesen währe (560g) und diese elend langen Umdrehungen am Fokussierring. Ich gehe davon aus, dass Leica, nach erscheinen des 75’er Summicron, kein 10 Summilux weltweit im Jahr verkauft hat und möglicherweise schon seit Jahren keine mehr produziert hat. Gruss Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted February 21, 2008 Share #7 Posted February 21, 2008 Advertisement (gone after registration) Sehr geehrte ForentenEs könnten auch anderer Gründe als die von Ihnen genannten sein: Das Werbemärchen von der „punktgenauen“ Scharfeinstellung der Lichtriesen ist für den Telebereich an den M-Modellen nur bedingt haltbar. Ich empfehle dazu die Lektüre des Buches „LEICA M6, Geschichte und System“ von Alfons Scholz, erschienen im Knapp-Verlag: Es handelt sich dabei um eines der wenigen Bücher, die nicht aus dem hochlobenden Werbeprospektmaterial zusammengeschrieben wurde. Alfons Schulz setzt sich darin kritisch aber „liebevoll“ mit dem M-System auseinander. In einem Kapitel (S.68) weist er durch eine Näherungsrechnung nach, welche Grenzen der Einstellgenauigkeit des Messsuchers gesetzt sind. Demnach sind Objektive bis 50mm bei jeder denkbaren relativen Öffnung zuverlässig mit dem E-Messer gekoppelt. Kritisch wird es beim Summilux 1,4/75mm und dem Summicron 1:2/90mm bei denen bei voller Öffnung die Leistungsfähigkeit des Instrumentes überschritten wird. Wenn man weiterhin bedenkt, dass bei Blendenöffnungen von 1:2 die bildseitige Tiefenschärfe geringer wird, als die Schichtdicke des Filmes (siehe K.D. Solms: Fotografie, Grundlagen, Technik, Praxis, Fischer Handbücher) kann man sich denken, dass hinsichtlich der Einstellgenauigkeit hochgeöffneter Teleobjektive in der Leicawerbung doch „etwas zu dick aufgetragen“ wird. Das merken irgendwann auch die größten Leicafans. Bei dem Preis dieses Objektives überlegt sich der „Normaluser“ ob er die „kreative Freistellung des Motivs vom Hintergrund“ (Werbetext) nicht mit einem bescheideneren Objektiv realisieren kann. M.f.G. B.S. Vollkommen richtig, nur sollte man Fairerweise erwähnen, dass eine SLR bei 75'er Brennweite und Bl.1,4 zu mindest nicht besser dastehen was die Fokussiergenauigkeit anbelangt und schon garnicht nicht mit AV. Gruss Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 21, 2008 Share #8 Posted February 21, 2008 ... und schon garnicht nicht mit AV. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted February 21, 2008 Share #9 Posted February 21, 2008 garnicht nicht mit AV.Gruss Willy aperture value ? liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 21, 2008 Share #10 Posted February 21, 2008 aperture value ? Sicher? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted February 21, 2008 Share #11 Posted February 21, 2008 Ich habe heute festgestellt das, dass super 75mm 1.4 Lux aus dem Leica Programm gestrichen wurde. Leider. Die Herstellung ist wohl zu aufwenig oder die neuen 75 mm sind besser zu verkaufen Gruß philipp Laut meinem Haendler hat sich das 75LUX aber nicht sonderlich gut verkauft. Link to post Share on other sites More sharing options...
FinnPirat Posted February 21, 2008 Share #12 Posted February 21, 2008 ... und schon garnicht nicht mit AV.Gruss Willy na: audo Voguss, no! Link to post Share on other sites More sharing options...
JAL Posted February 21, 2008 Share #13 Posted February 21, 2008 ... und schon garnicht nicht mit AV. Auto Vokus Wer Tippfehler findet, darf sie behalten. Edit: Mist, nur Zweiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 21, 2008 Share #14 Posted February 21, 2008 Sehr geehrte ForentenEs könnten auch anderer Gründe als die von Ihnen genannten sein: Das Werbemärchen von der „punktgenauen“ Scharfeinstellung der Lichtriesen ist für den Telebereich an den M-Modellen nur bedingt haltbar. Ich empfehle dazu die Lektüre des Buches „LEICA M6, Geschichte und System“ von Alfons Scholz, erschienen im Knapp-Verlag: Es handelt sich dabei um eines der wenigen Bücher, die nicht aus dem hochlobenden Werbeprospektmaterial zusammengeschrieben wurde. Alfons Schulz setzt sich darin kritisch aber „liebevoll“ mit dem M-System auseinander. In einem Kapitel (S.68) weist er durch eine Näherungsrechnung nach, welche Grenzen der Einstellgenauigkeit des Messsuchers gesetzt sind. Demnach sind Objektive bis 50mm bei jeder denkbaren relativen Öffnung zuverlässig mit dem E-Messer gekoppelt. Kritisch wird es beim Summilux 1,4/75mm und dem Summicron 1:2/90mm bei denen bei voller Öffnung die Leistungsfähigkeit des Instrumentes überschritten wird. Wenn man weiterhin bedenkt, dass bei Blendenöffnungen von 1:2 die bildseitige Tiefenschärfe geringer wird, als die Schichtdicke des Filmes (siehe K.D. Solms: Fotografie, Grundlagen, Technik, Praxis, Fischer Handbücher) kann man sich denken, dass hinsichtlich der Einstellgenauigkeit hochgeöffneter Teleobjektive in der Leicawerbung doch „etwas zu dick aufgetragen“ wird. Das merken irgendwann auch die größten Leicafans. Bei dem Preis dieses Objektives überlegt sich der „Normaluser“ ob er die „kreative Freistellung des Motivs vom Hintergrund“ (Werbetext) nicht mit einem bescheideneren Objektiv realisieren kann. M.f.G. B.S. Dem kann ich zumindest aus der Praxis nicht zustimmen.. Das Apo-2/90er benutze ich nur offen und die Bilder sind immer auf den Punkt genau scharf. (Konzertfotografie)...das gelingt mir mit dem 1,4/80mm nicht so konstant. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 22, 2008 Share #15 Posted February 22, 2008 Es könnten auch anderer Gründe als die von Ihnen genannten sein: Das Werbemärchen von der „punktgenauen“ Scharfeinstellung der Lichtriesen ist für den Telebereich an den M-Modellen nur bedingt haltbar. Ich empfehle dazu die Lektüre des Buches „LEICA M6, Geschichte und System“ von Alfons Scholz, erschienen im Knapp-Verlag. Lieber Herr Scheffler, das Buch von Scholz mit der Näherungsformel und seinen ingesamt kritischen Äußerungen gegen hochgeöffnete Objektive, besonders das Summilux, mit dem er seltsame Aufnahmen gemacht hat und zeigt, kenn ich gut und schätze es auch, gerade wegen seiner kritischen Einstellung sowie seinen Experimenten mit Objektiven am Visoflex. Aber: In der Praxis erweisen sich die hochgeöffneten Objektive als sehr tauglich. Das Einstellen beruht nicht nur auf dem Auflösungs- vermögen des Auges und der Messbasis etc., sondern auch in der Erfahrung und Geschicklichkeit. Es ist nicht einzusehen, daß der Ungeübteste das Maß aller Dinge ist. Außerdem gibt es immer wieder Schaubilder der Einstllgenauigkeiten an der M zu sehen, da ist das Summilux völlig ungefährdet. Für die Einstellung des 75-Summilux mag nicht nur das ökonomische Argument sprechen, so naheliegend es ist, sondern ebenso, daß es vielleicht auch Fokusdifferenz aufweist. Die aufwendige Konstruktion des 75-Summicron ist ihm ohnedies weit überlegen. Lieber Herr Semmering, der Gebrauchtmarkt ist sicherlich noch mehr als der Markt mit Neuwaren von Gesichtspunkten der Sammler, wie Seltenheit und Renomee, bestimmt, so daß er für den Gebrauchswert eines Objektivs nicht so sehr aussagekräftig ist. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted February 22, 2008 Share #16 Posted February 22, 2008 Es ist nicht einzusehen, daß derUngeübteste das Maß aller Dinge ist. str. jep! gut gesagt. leider ja ein zeichen heutiger zeit sich immer am dümmsten anzunehmenden user (DAU) zu orientieren... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
m.kroening Posted February 22, 2008 Share #17 Posted February 22, 2008 in einer leica preisliste vom dritten quartal 2006 steht das 1,4/75 schon im abverkauf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 22, 2008 Share #18 Posted February 22, 2008 leider ja ein zeichen heutiger zeit sich immer am dümmsten anzunehmenden user (DAU) zu orientieren... In der Gebrauchsanleitung eines Flachbettscanners fand ich den Hinweis, daß Vorsicht geboten sei, wenn die Glasplatte zerbreche, es bestehe dann Verletzungsgefahr... Allerdings fehlt die Warnung, sie dann wie Bruchschokolade zu essen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 22, 2008 Share #19 Posted February 22, 2008 in einer leica preisliste vom dritten quartal 2006 steht das 1,4/75 schon im abverkauf In der letzten Preisliste, die ich gerade vorfinde, 1.10.07, steht es schon gar nicht mehr. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 22, 2008 Share #20 Posted February 22, 2008 In der Gebrauchsanleitung eines Flachbettscanners fand ich denHinweis, daß Vorsicht geboten sei, wenn die Glasplatte zerbreche, es bestehe dann Verletzungsgefahr... Allerdings fehlt die Warnung, sie dann wie Bruchschokolade zu essen. str. eindeutig ein Scanner, der nicht für den US-Markt vorgesehen ist Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.