Chrism.. Posted February 17, 2008 Share #21 Posted February 17, 2008 Advertisement (gone after registration) ganz einfach: kaufe eine mit Seriennummer deutlich > 2 Mio und Du hast mit 99,9% Sicherheit die Anzeige: Blinken bei Messbereichsüberschreitung. Tja da hab ich die Woche zu spät geschaltet, allgemein zu langsam gespart Momentan bin ich an einer mit No. 1756xxxx (1988) dran insofern danke nun hab ich einen Nachteil mehr... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 17, 2008 Posted February 17, 2008 Hi Chrism.., Take a look here M6 - Dreieck-LED / Belichtungsmesser- Probleme. I'm sure you'll find what you were looking for!
Dr. No Posted February 17, 2008 Share #22 Posted February 17, 2008 Wenn ich es Richtig interpretiere gibt es folgende Arten der Diodenanzeige: 1. Dreiecke leuchten gar nicht wenn die Einstellungen zu weit Außerhalb liegen --> ist dumm wenn man nicht weiß ob sie jetzt zu weit über- oder unterhalb liegen 2. Dreiecke Leuchten immer bei Über bzw. Unterschreitung --> so ist wenigstens die Richtung bekannt 3. Dreiecke blinken Über-/Unterschreitung. Verzweifelt bin ich deshalb da ich eine M6 suche, zunächst nicht erkenne welche Anzeigenart jeweilige Kamera bietet. 1. hätte ich recht ungern. christoph, wichtig ist doch eigentlich nur, sind zwei rote Dreiecke da, dann drück ab . OLAF Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 17, 2008 Share #23 Posted February 17, 2008 christoph, wichtig ist doch eigentlich nur, sind zwei rote Dreiecke da, dann drück ab Aber die müssen erstmal da sein. Ich vermute, Du kennst keine richtige M6 classic aus 1984/85 LG LF Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 17, 2008 Share #24 Posted February 17, 2008 Aber die müssen erstmal da sein.Ich vermute, Du kennst keine richtige M6 classic aus 1984/85 LG LF LF, Du hast micht , in der Tat meine hat eine Nr. über 200000. Gruß NO Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 17, 2008 Share #25 Posted February 17, 2008 'Tschullgung', dass ich den Peanuts-Spruch dem falschen Urheber angehängt habe. Soll nicht wieder vorkommen. Gilt ähnlich für "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben." Hat angeblich nie einer dem Herrn Honnecker gesagt. War bloß richtig...... Wobei ich bleibe: Ich bin oft erstaunt, wie kniepig BesitzerInnen von High-Tech-Kamera-Geraffels sind, wenn es um den Ersatz simpler Verbrauchs-Teile geht. Eine Batterie ist Verbrauchs-Teil, der Ersatz kostet bummelig zehn Minuten Stundenlohn eines Feinmechanikers. So what? Freundlichen Gruß, Leonard Liese Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 18, 2008 Share #26 Posted February 18, 2008 Die M 6 bringt mich noch schier zur Verzweiflung, es ist wohl unkomplizierter sich ein Haus zuzulegen.Das von Leicas Freund beschriebende Verhalten des M6 Beli´s ist alles andere als erfreulich . ..war oder ist noch bei vielen M6 so.. Ich war froh als meine verkauft war... (frühe Leitz M6) Grüße, Jan Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
imported_peter_m Posted February 18, 2008 Share #27 Posted February 18, 2008 Advertisement (gone after registration) der Beli wird durch zwei Widerstandskaskaden gesteuert: Asa-Einstellung an der Rückwand und Verschlusszeitendrehrad. Zum Problem: drehe das Verschlusszeitenrad ein paar mal von Anschlag zu Anschlag um damit evtl einen isolierenden Belag auf den Schleifern abzuwischen. BTW: wenn man immer nur den gleichen Film verwendet, ist es ab und zu angebracht, die ASA-Einstellung von Anschlag zu Anschlag zu drehen. Und wenn man bei Nichtbenutzung der M6 das Zeitenrad auf "B" stellt, sollte die Widerstandskaskade, bzw. die Scheifkontakte, automatisch immer sauber sein. Auch ist es angebracht, ab und zu die Kontakte an der Rückwand und die Batteriekontakte zu säubern. Das empfiehlt sich nicht nur bei der M , bzw. ist kein typisches Verhalten der M, sondern aller Kameras, die mechanische Kontakte, bzw. Schleifer haben. Danke Holger, Ist eigentlich alles klar, und das mit dem Zeitenrad auf "B" stellen habe ich schon mal recht früh raus gefunden. Die ASA Einstellung drehe ich auch ab und zu mal. Die Kontakte sollten eigentlich sauber sein. Habe da heute nachmittag noch ein wenig mehr rumprobiert un wenn ich das Zeitrad ein haar vor der 1/2 Sekunde lasse dann funktioniert der beli.... was leicht verbogen??? Habe die M6 jetzt ein gutes Jahr und das ist das erste mal das mir das aufgefallen ist. Meine hat dann also auch die #2 Dioden anzeige. Ware eine Baujahr 1991 (1794XXX) Aber sie funktioniert ja trotztem Peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 18, 2008 Share #28 Posted February 18, 2008 ... Habe da heute nachmittag noch ein wenig mehr rumprobiert un wenn ich das Zeitrad ein haar vor der 1/2 Sekunde lasse dann funktioniert der beli.... was leicht verbogen??? .. Peter nun, die Kontaktfläche unter dem Zeitenrad ist Teil der Platine mit der Elektronik. Wenn nun an der 1/2s - Stelle die Kontaktfläche abgerieben sein sollte, oder die Platine etwas verdreht eingebaut ist (wahrscheinlicher), kontaktet der Kontakt halt nicht an der mechanischen Rastposition. Kein Problem, kann sicherlich gerichtet werden. Wenn alle anderen Zeiten problemlos schalten, ist zumindest nix Ernstes defekt. PS: nochmal zu den LED nach #2: wenn eine dauerhaft leuchtet, ist eine Korrektur um mindestens 1 Blende (LW) erforderlich. Bei überschreiten des Messbereiches blinkt eine LED oder verlischt (#1, #3). Ist es bei Deiner M6 tatsächlich so, dass bei Überschreiten die LED dauernd leuchtet? Oder haben wir aneinander vorbei geredet?. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
imported_peter_m Posted February 18, 2008 Share #29 Posted February 18, 2008 Das passiert nur bei der 1/2 s also nicht allzu tragisch, die anderen werte stimmen alle. Jedenfalls kommen die Bilder richtig belichtet raus. Und wenn ich da mal ab und xu mit meinem Seconic messe stimmen die werte auch. Mit der beli Spielerei muss ich jetzt dann bald Batterien wechseln Da versehen wir uns schon richtig. Belichtung korrekt beide Pfeile leuchten. Halbe blende = oder minus ein Pfeil halbe stärke. Mehr als eine blende, ein Pfeil leuchtet volle stärke. Objektiv Deckel drauf ein Pfeil blinkt. Habe auch festgestellt wenn ich total unterbelichte blinkt ein Pfeil, aber so wie ich das sehe so um ca 6 blenden unterbelichtend. Bei Überbelichtungen leuchtet der Pfeil, das heißt müsste ich am tag nochmals testen. Im Prinzip doch ähnlich wie 3 bloß vielleicht nicht so feinfühlig. Peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 18, 2008 Share #30 Posted February 18, 2008 also hast Du die Version #3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
imported_peter_m Posted February 18, 2008 Share #31 Posted February 18, 2008 Habe ich #3 ???? Hätte eigentlich angenommen das würde blinken wenn man vielleicht höchstens 3 blenden drüber wäre. Vielleicht gibt es dann doch nur zwei Versionen Peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 18, 2008 Share #32 Posted February 18, 2008 nein, die LED blinken wenn der Messbereich über- oder unterschritten ist. Deshalb der Tip mit dem Deckel, dann ist er nämlich unterschritten, eindeutig. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted February 18, 2008 Share #33 Posted February 18, 2008 LED-Lichtwaage mit zwei dreieckigen und einer zentralen runden LED zum Abgleich der Belichtung. > Unterbelichtung von mindestens einer Blendenstufe. > o Unterbelichtung von 1 ⁄ 2 Blendenstufe. o Richtige Belichtung. o < Überbelichtung von 1 ⁄ 2 Blendenstufe. < Überbelichtung von mindestens einer Blendenstufe. Dreieckige LEDs geben die zum Abgleich erforderliche Drehrichtung für den Blendenring ("und Zeitenrad bei TTL") an. Blinken der LED für Warnung vor Über- bzw. Unterschreitung des Messbereichs. Um M´s und Belichtungsmesser allgemein gings auch hier mal. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 18, 2008 Share #34 Posted February 18, 2008 Du beschreibst die M6 ttl, nicht die M6 classic Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted February 18, 2008 Share #35 Posted February 18, 2008 Du beschreibst die M6 ttl, nicht die M6 classic Ja ist dem Technik PDF zur aktuellen MP entnommen. Die Classic hat nicht die mittlere "Punktanzeige". Ist denn alles andere gleich, oder besteht (bei neuerer M6classic) keine Unterscheidung zwischen der Stärke der Unter-/Überschreitung ? Classic alt: keine anzeige --> Über bzw. Unterschreitung des Messbereichs > Unterbelichtung < Überbelichtung >< Korrekt Belichtet Classic neu wie MP/TTL nur ohne Punkt in der Mitte ? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 18, 2008 Share #36 Posted February 18, 2008 M6 classic neu wie alt mit folgenden Unterschieden: - bei Über- oder Unterschreitung des Messbereiches = entsprecheden LED blinkt (classic neu) - Empfindlichkeit wurde gesteigert (classic neu) classic neu: Beide LED gleich hell = korrekte Belichtung Eine LED heller als die andere = 1/2 LW unter- oder überbelichtet Nur eine LED an = mehr als 1/2 LW Abweichung aber noch nicht Unter- oder Überschreitung des Messbereiches. Ich habe den Eindruck, dass hier eine Unter- oder Überbelichtung mit Unter- oder Überschreiten des Messbereiches gleichgesetzt wird. Dem ist mitnichten so. Es sind zwei verschiedene Dinge. So, jetzt sollte es aber klar sein, oder? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted February 18, 2008 Share #37 Posted February 18, 2008 Vielen Dank Holger, jetzt bin ich bestens informiert und werd mich mal eher nach einer neueren umsehen. Vielen Dank für die Info´s obgleich der eigentlich ja denkbar Puristischen Technik war ich schon etwas verwirrt bei unserer kleine Längsschnittbetrachtung über die Zeit hinweg Gruß, Christoph Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
imported_peter_m Posted February 18, 2008 Share #38 Posted February 18, 2008 Jetzt ist mir alles klar, die blinkt wenn der Messbereich überschritten ist. Habe auch mal das Manual gefunden hier ist die Seite davon. Peter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/45562-m6-dreieck-led-belichtungsmesser-probleme/?do=findComment&comment=486373'>More sharing options...
rnocke Posted February 20, 2008 Share #39 Posted February 20, 2008 Zu LF: Ja, das ist ärgerlich, dass es keine Funktion gibt, die Befindlichkeit der Batterie zu prüfen. Das ist bei SL und SL2 deutlich besser gemacht. Bei der M5 ist das auch viel besser gelöst. Mußte jetzt kommen... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Konni Posted February 20, 2008 Share #40 Posted February 20, 2008 Hab das nochmals überprüft. Die 3. Variante gibt es nicht. Bei mir blinkt es auch. Gruß Werner Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.