Jump to content

M6 - Dreieck-LED / Belichtungsmesser- Probleme


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Seit heute gibt es Probleme mit dem Belichtungsmesser meiner M6classic.

Die Dreieck- LEDs leuchten nicht mehr, wenn ein Objektiv aufgesetzt wird. Sobald ich das Objektiv abnehme und den Auslöser antippe, leuchten sie wieder. Die Batterie ist nagelneu.

Ich habe heute kurz vorher ein Voigtländer Heliar 15mm angesetzt gehabt, dessen M-Adapterring nicht richtig festsaß... Kann sich etwas verbogen haben?

Wer kann helfen?

Danke

Peter

Link to post
Share on other sites

  • Replies 43
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

Guest Leicas Freund
Seit heute gibt es Probleme mit dem Belichtungsmesser meiner M6classic.

Die Dreieck- LEDs leuchten nicht mehr, wenn ein Objektiv aufgesetzt wird. Sobald ich das Objektiv abnehme und den Auslöser antippe, leuchten sie wieder. Die Batterie ist nagelneu.

Ich habe heute kurz vorher ein Voigtländer Heliar 15mm angesetzt gehabt, dessen M-Adapterring nicht richtig festsaß... Kann sich etwas verbogen haben?

Wer kann helfen?

1. Verschluß aufziehen.

2. Ein Objektiv mittlerer Brennweite einsetzen.

3. Bei Tageslicht in etwas die richtige Blende und Zeit einstellen.

3. Dann müßte etwas leuchten.

Der Belichtungsmesser der M6 hat mich fast zum Wahnsinn getrieben - ich habe sie verkauft.

Doch jetzt erst mal:

Ruhe bewahren - systematisch testen.

Fals Du etwas verbogen hättest - dann sollte sich das nicht als erstes beim Belichtungsmesser zeigen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

1. Verschluß aufziehen.

2. Ein Objektiv mittlerer Brennweite einsetzen.

3. Bei Tageslicht in etwas die richtige Blende und Zeit einstellen.

3. Dann müßte etwas leuchten.

Der Belichtungsmesser der M6 hat mich fast zum Wahnsinn getrieben - ich habe sie verkauft.

Doch jetzt erst mal:

Ruhe bewahren - systematisch testen.

Fals Du etwas verbogen hättest - dann sollte sich das nicht als erstes beim Belichtungsmesser zeigen.

LG

LF

 

Den Verschluss hatte ich immer aufgezogen ... ;-)

 

Das "Objektiv mittlerer Brennweite" und "in etwa die richtige Blende und Zeit einstellen" hat's gebracht!

Jetzt leuchtet wieder alles!

 

Was, um Himmels Willen, ist das für ein Phänpmen? Ist schon ominös ...

 

Ich habe meine M6 gerade erst bekommen und werde sie deshalb keinesfalls wieder verkaufen! Komme, was wolle :-)

 

Gruß und Dank!

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

das Problem scheint mir mit dem Lichteinfluss auf den Sensor zusammenzuhängen.

 

Um das Problem genauer zu definieren: Tritt das Problem auch ...

- ohne Objektiv in Dunkelheit

- ohne Objektiv mit Gehäusedeckel

- ohne Objektiv mit Abdunkelung durch Hand

- mit Objektiv und mit Objektivdeckel

auf?

 

 

Viele Grüße

Andreas Schmidt

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Was, um Himmels Willen, ist das für ein Phänpmen? Ist schon ominös ...

Es sind die Eigenarten des Belichtungsmessers - wenn man mit seinen Einstellungen zu weit "außerhalb" liegt - dann bekommt man

nix

zu sehen

und rotiert.

Der Belichtungsmesser funktioniert also - das ergibt Dein Test mit einem "Normalobjektiv" ,

und er funktioniert dann auch mit mit "schrägen Brenneweiten - ausgenommen, sie liegen mit ihren Linsen zu weit hinten, und verhindern den Lichststrahl über den weißen Punkt auf dem Verschluß zur Messzelle.

Ob das beim 15mm von Cosina so ist, dass mögen hier andere berichten.

 

Allerdings sollte man die Batterie-Zelle auch weiterhin beobachten - unter last bricht sie manchmal zusammen - einen Batterie-Tester gibt es eben nicht bei dieser M 6

 

Zudem steigt die Anzeige des Beli der M 6 generell sehr schnell aus, weil sie nur auf sehr enge Bandbreite der eingestellten Belichtung reagiert - ohne Hinweise zu geben, wie der Weg ins Glück ist.

Viel Glück

LF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich glaube es gibt auch ein paar Generationen von Belichtungsmessern in der M6. Ich glaube die früheren reagieren so wie LF beschrieben hat,

Meiner leuchtet immer und wenn Deckel drauf blinkt eine Diode.

 

Habe gerade festgestellt das meiner bei 1/2 und 1 Sekunde spinnt.

 

Grüsse

 

Peter

 

..ja, da wurde was geändert.....was spinnt den bei dir?...:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Das heißt bei einer Sekunde stimmt er also nur bei der halben Sekunde stimmt was nicht. Zum beispiel wenn er bei 1/4 Sekunde Blende 8 anzeigt und dann die Zeit auf 1/2 Sekunde stellst reich auf einmal 1.4 nicht aus aber bei 1 stimmt er wieder bei Blende 16.

Nehme an da müssen Kontakte da sein die das regeln und der eine ist vielleicht schmutzig oder verbogen?

Damit kann ich leben, nächste mal beim Service reparieren lassen.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

bei der M6 classic gab es zwei Generationen Belichtungsmesser

 

1. leuchtet nicht, wenn der Messbereich überschritten ist

2. blinkt, wenn der Messbereich überschritten ist (in beiden Richtungen)

 

da gibt es auch keinen Schalter, der Beli ist von der Brennweite und Blende weitgehend unabhängig. Schalter gibt es nur am Zeitenrad (in Stellung "B" ist er abgeschaltet) und am Verschluss (wenn er abgelaufen ist, ist der Beli abgeschaltet).

 

weitgehend unabhängig deshalb, weil die Blende einen Einfluss auf die Vignettierung einer Optik hat, und diese wiederum auf die Gesamtlichtmenge. Trotz Selektivmessung der M6 hat dies beim Noktilux durchaus bei Offenblende eine leichte Fehlmessung zur Folge. Ferner können Optiken, die weit in die Kamera hineinragen, den Sensor des Belis abschatten.

Link to post
Share on other sites

Das heißt bei einer Sekunde stimmt er also nur bei der halben Sekunde stimmt was nicht. Zum beispiel wenn er bei 1/4 Sekunde Blende 8 anzeigt und dann die Zeit auf 1/2 Sekunde stellst reich auf einmal 1.4 nicht aus aber bei 1 stimmt er wieder bei Blende 16.

Nehme an da müssen Kontakte da sein die das regeln und der eine ist vielleicht schmutzig oder verbogen?

Damit kann ich leben, nächste mal beim Service reparieren lassen.

 

Peter

 

der Beli wird durch zwei Widerstandskaskaden gesteuert:

 

Asa-Einstellung an der Rückwand und Verschlusszeitendrehrad.

 

Zum Problem: drehe das Verschlusszeitenrad ein paar mal von Anschlag zu Anschlag um damit evtl einen isolierenden Belag auf den Schleifern abzuwischen.

 

BTW: wenn man immer nur den gleichen Film verwendet, ist es ab und zu angebracht, die ASA-Einstellung von Anschlag zu Anschlag zu drehen. Und wenn man bei Nichtbenutzung der M6 das Zeitenrad auf "B" stellt, sollte die Widerstandskaskade, bzw. die Scheifkontakte, automatisch immer sauber sein. Auch ist es angebracht, ab und zu die Kontakte an der Rückwand und die Batteriekontakte zu säubern.

 

Das empfiehlt sich nicht nur bei der M :) , bzw. ist kein typisches Verhalten der M, sondern aller Kameras, die mechanische Kontakte, bzw. Schleifer haben.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Da explizit gefragt wurde: Der Belichtungsmesser meiner M6 (ein 'blinkt'-Modell) funktioniert mit dem V/C-15 so problemlos wie mit sämtlichen anderen Objektiven, die je angesetzt waren. Er hat schlicht noch nie geterzt, spätere Modelle waren offenbar durchaus 'ausgereift'.

 

Ich greife die Anmerkung von Holger auf: Metall korrodiert, daher ist es sicher sinnvoll, gelegentlich die DIN/ASA-Scheibe zu drehen. Ein 'Problem', das sich binnen Sekunden beheben lässt - somit kein Problem ist.

 

Zu LF: Ja, das ist ärgerlich, dass es keine Funktion gibt, die Befindlichkeit der Batterie zu prüfen. Das ist bei SL und SL2 deutlich besser gemacht. Man merkt es schon, am schwächeren Licht der roten Pfeile, aber wenn man es denn merkt, ist auch kaum noch Reserve da.

 

Die Lösung ist simpel: Ich wechsele die Batterie einfach gelegentlich, so etwa alle 18 Monate, aus. Die Kosten dafür sind kaum höher als die Kosten für einen vergeigten Film und 'peanuts' (nein, ich akzeptierte den Auspruch des Herrn A. nicht!) in Relation zu dem, was wir sonst für Hobby-Hardware ausgeben.

 

Das Prinzip habe ich importiert aus dem Auto-Sektor. Meine Volvos sind 12/13 Jahre alt, auf Strom angewiesen. Wer jemals erlebt hat, wie ein stromloser 1,8-Tonner da liegt, wie ein gestrandeter Wal, nicht angeschleppt werden kann (Automatik halt), nicht abgeschleppt werden darf (Automatik halt)..... Daher tausche ich alle drei Jahre vor dem Winter die Batterien. Der Preis liegt je im Bereich einer Tankfüllung. Eventuell noch folgende Probleme sind ausschließlich Benutzer-Doofheit.

 

Mehr Vertrauen in spätere M6! Das sind richtig solide Dinger.

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

bei der M6 classic gab es zwei Generationen Belichtungsmesser

 

1. leuchtet nicht, wenn der Messbereich überschritten ist

2. blinkt, wenn der Messbereich überschritten ist (in beiden Richtungen)

 

 

....

 

Vielen Dank für diesen Hinweis, ab welchem Baujahr können wir von der 2. Generation ausgehen ?

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Bei dieser Gelegenheit sollte man Dikran noch ausdrücklich darauf hinweisen - weils in den frühen Gebrauchsanweisungen nicht ausdrücklich vermerkt wurde, und er immer den Film aufgezogen hat:

Der Belichtungsmesser wird mit der Stellung des Zeitenrades auf B ausgeschaltet.

Das sollte man tun, wenn man die diese M6 nach der Fototour weglegt.

Denn ein leichter Druck auf den Auslöser, zB in einer stramm sitzenden Tasche, schaltet den Belichtungsmesser wieder ein - und die Batterie(n) ist/sind ruckzucke leergesogen.

(Man kann 2 Batterien verwenden, aber auch eine 3V mit doppelter Höhe)

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für diesen Hinweis, ab welchem Baujahr können wir von der 2. Generation ausgehen ?

 

 

dies kann wohl Niemand so sicher sagen.

 

Ich habe vor einiger Zeit versucht, hinter gewisse Merkwürdigkeiten der M6 classic- Geschichte zu kommen:

 

- in der FoMag- Gebrauchtliste wird unterschieden zwischen M6 classic < 2 Mio Seriennummer und > 2 Mio Seriennummer. Anfangs dachte ich an 1. und 2. Gemeration Beli. Aber dies scheint nicht der Fall zu sein. Zusätzlich wurden im Rahmen von Serviceaufenthalte der M6 wohl die Elektronik erneuert. So scheint also mitterlweile ein Mischmasch zu herrschen.

 

- ferner gab es M6 mit Deckkappen aus einer unpassenden Zinklegierung, Stichwort Zinkfrass. Spätere haben eine andere Legierung erhalten, so dass Zinkfrass kein Thema mehr war. Seriennummer < oder > 2 Mio???

 

- ausserdem wurde der Bildzähler modfiziert (frühe Modelle Metall, danach Kunststoff, spätere wieder Metall).

 

- ausserdem wurde die Empfindlichkeit des Beli verbessert (blinkende LED`s???)

 

ich habe es aufgegeben, hier eine eindeutige Zuordnung treffen zu können. Durch spätere Modifikationen ist es sehr schwer und vieles bleibt Spekulation. Obwohl alle einzelnen Aussagen nachgewiesen sind.

Link to post
Share on other sites

Da kann ich noch eine 3. Variante beisteuern: Bei meiner M6 blinkt nichts, wenn ich außerhalb des Bereiches bin, sondern der Belichtungsmesser zeigt mir durch das Dreieck an, in welche Richtung ich die Blende verstellen muß, damit ich zu einer korrekten Belichtung komme.

 

Gruß Werner

Link to post
Share on other sites

 

Die Kosten dafür sind kaum höher als die Kosten für einen vergeigten Film und 'peanuts' (nein, ich akzeptierte den Auspruch des Herrn A. nicht!) in Relation zu dem, was wir sonst für Hobby-Hardware ausgeben.

 

 

Der Ausspruch war allerdings nicht von A. sondern von K., nämlich Hilmar Kopper,

und gehört wohl zu den am häufigsten missverstandenen Zitaten.

 

Hintergrund der o.g. Aussage waren offene Handwerkerrechnungen aus Projekten

der DB die gegen den Insolventen Jürgen Schneider bestanden und von der DB

auf Anweisung von Hilmar Kopper beglichen wurden obwohl die Leistungen bereits

an Schneider bezahlt waren. Ohne Koppers Engagement wären diese Firmen

leer ausgegangen. Die Bezeichnung Peanuts war natürlich für die Presse ein

gefundenes Fressen und wurde entsprechend aus dem Zusammenhang gerissen

zitiert und ausgeschlachtet.

Link to post
Share on other sites

Die M 6 bringt mich noch schier zur Verzweiflung, es ist wohl unkomplizierter sich ein Haus zuzulegen.

Das von Leicas Freund beschriebende Verhalten des M6 Beli´s ist alles andere als erfreulich .:(

 

Sorry, was genau bringt Dich denn zur Verzweiflung?

 

Der Beli der M6 ist und war immer ein einfaches und unkompliziertes Teil, genau und zuverlässig war/ist er auch.

 

Da finde ich den Beli der R8 deutlich komplizierter, auch wenn die Mehrfeldmessung zu 99,9% der Aufnahmen einen Treffer landet - wie auch immer.

 

Wenn Du an Deinem Auto das Licht anlässt, ist die Batterie auch irgendwann zu Ende.

Link to post
Share on other sites

Sorry, was genau bringt Dich denn zur Verzweiflung?

 

Der Beli der M6 ist und war immer ein einfaches und unkompliziertes Teil, genau und zuverlässig war/ist er auch.

 

Da finde ich den Beli der R8 deutlich komplizierter, auch wenn die Mehrfeldmessung zu 99,9% der Aufnahmen einen Treffer landet - wie auch immer.

 

Wenn Du an Deinem Auto das Licht anlässt, ist die Batterie auch irgendwann zu Ende.

 

Wenn ich es Richtig interpretiere gibt es folgende Arten der Diodenanzeige:

 

1. Dreiecke leuchten gar nicht wenn die Einstellungen zu weit Außerhalb liegen --> ist dumm wenn man nicht weiß ob sie jetzt zu weit über- oder unterhalb liegen

2. Dreiecke Leuchten immer bei Über bzw. Unterschreitung --> so ist wenigstens die Richtung bekannt

3. Dreiecke blinken Über-/Unterschreitung.

 

Verzweifelt bin ich deshalb da ich eine M6 suche, zunächst nicht erkenne welche Anzeigenart jeweilige Kamera bietet. 1. hätte ich recht ungern.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich es Richtig interpretiere gibt es folgende Arten der Diodenanzeige:

 

1. Dreiecke leuchten gar nicht wenn die Einstellungen zu weit Außerhalb liegen --> ist dumm wenn man nicht weiß ob sie jetzt zu weit über- oder unterhalb liegen

2. Dreiecke Leuchten immer bei Über bzw. Unterschreitung --> so ist wenigstens die Richtung bekannt

3. Dreiecke blinken Über-/Unterschreitung.

 

Verzweifelt bin ich deshalb da ich eine M6 suche, zunächst nicht erkenne welche Anzeigenart jeweilige Kamera bietet. 1. hätte ich recht ungern.

 

 

ganz einfach: kaufe eine mit Seriennummer deutlich > 2 Mio und Du hast mit 99,9% Sicherheit die Anzeige: Blinken bei Messbereichsüberschreitung.

 

die Version 1. ist lästig, aber eigentlich auch kein Problem. Anhand der Beleuchtungssituation solltest Du die Richtung locker abschätzen können.

 

die Version 2. ist mir neu

 

die Version 3. ist die Normalversion und die Häufigste. m.W, sind alle ab 2 Mio mit dieser Version ausgestattet. Die M6 mit < 2 Mio haben mal 1., mal 3.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...