Jump to content

Ich wurde geblitzt!


RedNomis

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der war gut ! :D

Ich versuche mir mal den Sängersaal im Wartburg vorzustellen. :D

Und dann mit diesem Apparat geblitzt (siehe unten). :D

Gruß,

Philipp

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply
Guest Leicas Freund
Der war gut ! :D Ich versuche mir mal den Sängersaal im Wartburg vorzustellen. :D Und dann mit diesem Apparat geblitzt (siehe unten). :D

Gruß,Philipp

In diesem Prospekt wird auf die WW-Ausleuchtung von 35er Objektiven hingewiesen.

Das bringt - wie beim Braun Hobby Automa - die verschwenderische weiche Lichtfülle.

Daran mangelt es bei den kleinen Schlitz-Augen-Blitzen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Gerd, meintest Du nicht eher den Rittersaal der Wartburg, dort hattest Du den CEYOO/PF100 abgeschossen. (Dieses Bild ohne Blitz, aber natürlich mit Leica M):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ja ja... ich weiß :o

OK, Baujahr 1968, in himmelblau, mit funktionierendem Originalradio und original Verbandskasten (jetzt sagt bitte keiner das verletzt irgendwelche ges. Vorschriften). Die Bandmaschine von Uher habe ich selbstverständlich auch (Typ 524). Das es dafür kniescheibenbrechende Autohalterungen gab, wusste ich nicht, aber muss auch nicht wirklich sein ;)

OK, nach dem Autodiskurs... back to our beloved Items...

Grüße Michael

 

es ist bestimmt ein Verbandkasten (ohne S) :D

Link to post
Share on other sites

Gerd, meintest Du nicht eher den Rittersaal der Wartburg, dort hattest Du den CEYOO/PF100 abgeschossen. (Dieses Bild ohne Blitz, aber natürlich mit Leica M):

 

Doch, aber es fand dort der "Sängerkrieg" statt, auch wenn das bekannte Fresko nicht so eindeutig diesen Saal zeigt.

Link to post
Share on other sites

das wäre dann also chico:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 5 years later...

Advertisement (gone after registration)

Hallo habe noch eine Frage zu diesem Thema "Blitz".

Ich würde gerne mein Leica 3f für studio aufnahmen her nehmen. Habe auch schon mal alle kontakzahlen (schwarz) ausprobiert und bin fündig geworden. Aber da gibts noch ein Problem. Das währe das das Bild nach unten schwarz ausläuft. Es fang schon in der hälfte des Bildes an. Hat hier jemand Erfahrung damit? Was ich falsch mache oder liegt es am blitz, kontaktzahl oder Kamera Einstellung? Bin langsam am verzweifeln weil man nichts im net findet.

Vielendank im voraus!

Link to post
Share on other sites

Hallo ich fotografiere mit 60er zeit. Da ja die 3f keine 50er hat. Die Kontaktzahl ist auf 1.

 

Wenn hier schon ein Uraltfaden aus der Versenkung geholt wird, kann gleich noch ein Tipp auf einen etwas jüngeren zum Blitzen mit der IIIf folgen:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-...-der-iiif.html

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Gemäß dieser alten Tabelle von 1974 kann man Elektronenblitze an der IIIf nur bis zur kürzesten Zeit von 1/30 sec. einsetzen, sonst gibt es Abschattierungen,

Bei den schwarzen Kontaktzahlen muss man je nach Serien-Nr, die 0 oder 2 einstellen.

Link to post
Share on other sites

...Gemäß dieser alten Tabelle von 1974 kann man Elektronenblitze an der IIIf nur bis zur kürzesten Zeit von 1/30 sec. einsetzen, sonst gibt es Abschattierungen,

Bei den schwarzen Kontaktzahlen muss man je nach Serien-Nr, die 0 oder 2 einstellen.

 

Das sehe ich anders: Die Tabelle gibt für die IIIf (und auch für die If und IIf) bei Elektronenblitz eine kürzeste Synchronzeit von 1/50s an. Die Kontaktzahl ist auf 20 einzustellen.

 

Mit genau diesen Einstellungen habe ich mit meiner IIIf auch schon des öfteren erfolgreich geblitzt, ohne jegliche Abschattungen. Es gibt übrigens keine analoge Schraubleica oder M-Leica, die eine kürzere Synchronzeit als 1/50s hätte (die ganz alten Schraubleicas hatten nur 1/25s). Nur bis zu dieser Zeit öffnet sich der Schlitzverschluss beim Ablauf vollständig, und das ist die Voraussetzung, um keine Abschattungen zu erhalten.

 

Grüße,

 

Andreas

 

PS.: Die 1/50s stellt man bei der IIIf übrigens ein, indem man das Verschlusszeitenrad auf das Blitzsymbol zwischen der 1/30 und der 1/60 stellt. Obwohl, meine IIIf hat soweit ich mich erinnere die Einstellung 1/50s

Link to post
Share on other sites

Das sehe ich anders: Die Tabelle gibt für die IIIf (und auch für die If und IIf) bei Elektronenblitz eine kürzeste Synchronzeit von 1/50s an. Die Kontaktzahl ist auf 20 einzustellen.

 

Mit genau diesen Einstellungen habe ich mit meiner IIIf auch schon des öfteren erfolgreich geblitzt, ohne jegliche Abschattungen. Es gibt übrigens keine analoge Schraubleica oder M-Leica, die eine kürzere Synchronzeit als 1/50s hätte (die ganz alten Schraubleicas hatten nur 1/25s). Nur bis zu dieser Zeit öffnet sich der Schlitzverschluss beim Ablauf vollständig, und das ist die Voraussetzung, um keine Abschattungen zu erhalten.

 

Grüße,

 

Andreas

 

PS.: Die 1/50s stellt man bei der IIIf übrigens ein, indem man das Verschlusszeitenrad auf das Blitzsymbol zwischen der 1/30 und der 1/60 stellt. Obwohl, meine IIIf hat soweit ich mich erinnere die Einstellung 1/50s

 

Gelten die roten Zahlen der linken Tabelle für If, IIf und IIIf nicht nur für die f-Kameras mit roten Kontaktzahlen und die beiden rechten Tabellen für die f-Kameras mit schwarzen Kontaktzahlen?

 

Bei meiner zur IIIa syn umgebauten schwarzen III wurde zwar wegen der hinzugekommenen 1/1000 sec. ein neues verchromtes Verschlusszeitenrad eingebaut, aber ohne Blitzsymbol zwischen 1/40 und 1/60 sec.

Sie dürfte wegen des eingravierten DBP statt DRP erst spät umgebaut worden sein, es sollten für ihre weißen Kontaktzahlen aber die Tabellen wie für die IIIf mit schwarzen Kontaktzahlen gelten.

 

Wie auch immer, 1/60 sec. ist bei Schraubleicas für Elektronenblitze zu kurz eingestellt, weshalb auch die seltene Sonderversion des 50mm-Summicrons mit Compurverschluss für 1/100 und 1/200 sec. erhältlich war.

Link to post
Share on other sites

Gelten die roten Zahlen der linken Tabelle für If, IIf und IIIf nicht nur für die f-Kameras mit roten Kontaktzahlen und die beiden rechten Tabellen für die f-Kameras mit schwarzen Kontaktzahlen?...

 

Doch, da hast Du recht. Meine ist auch eine mit roten Kontaktzahlen. Ich hatte übersehen, dass der Fragesteller eine IIIf mit schwarzen Kontaktzahlen hat, mea culpa.

 

Bei Deinem Umbau kommt es darauf an, ob damals ein neuer Verschluß eingebaut wurde oder nicht. Die neuen, schnelleren Verschlüsse, wie sie ab den f-Modellen mit roten Kontaktzahlen Verwendung fanden, haben eine kürzeste Synchronzeit von 1/50s, die älteren nur von 1/25 bzw 1/30. Man kann es vermutlich einfach bei abgenommenem Objektiv feststellen, indem man probiert, bis zu welcher Verschlusszeit der Verschluß noch ganz öffnet, d.h. das gesamte Bildfeld freigibt und nicht nur einen Schlitz über das Bildfeld wandern lässt.

 

Einen schönen Abend,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Doch, da hast Du recht. Meine ist auch eine mit roten Kontaktzahlen. Ich hatte übersehen, dass der Fragesteller eine IIIf mit schwarzen Kontaktzahlen hat, mea culpa.

 

Bei Deinem Umbau kommt es darauf an, ob damals ein neuer Verschluß eingebaut wurde oder nicht. Die neuen, schnelleren Verschlüsse, wie sie ab den f-Modellen mit roten Kontaktzahlen Verwendung fanden, haben eine kürzeste Synchronzeit von 1/50s, die älteren nur von 1/25 bzw 1/30. Man kann es vermutlich einfach bei abgenommenem Objektiv feststellen, indem man probiert, bis zu welcher Verschlusszeit der Verschluß noch ganz öffnet, d.h. das gesamte Bildfeld freigibt und nicht nur einen Schlitz über das Bildfeld wandern lässt.

 

Einen schönen Abend,

 

Andreas

 

 

Das muss ich mir mal von Experten zeigen lassen, wie man mit Sicherheit feststellen kann, ob ein Verschluss bereits bei 1/50 sec. vollständig öffnet.

Oder gibt es da einen Trick mit einer Lampe o.ä.?

 

Erst bei einer 1/4 sec. meine ich eine vollständige Verschlussöffnung sehen zu können, bei allen kürzeren Verschlusszeiten ist das nur vermutet

 

Kein Wunder, wenn man an Film- oder Fernsehbildfrequenzen denkt, die statt Geflimmere ruckelfreie Sequenzen im trägen Auge entstehen lassen.

 

Ebenso einen schönen Abend.

Link to post
Share on other sites

Danke für die ganzen infos. Ihr seit die besten.

Dafür zeig ich euch 3 exemplare.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...