fotoschrott Posted February 11, 2008 Share #1 Posted February 11, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich verwerte meinen Fotos a) als Drucke 30x40 cm mit Epson R2400 für Ausstellungen und über Canon SX7 Beamer und Wings Platinum für Fotoschauen. Fotografiere mit der M8 und nun auch mit der M6. Welchen Scanner kann man mir da für die Filme aus der M6 zum Ankauf empfehlen, der über die entsprechende Auflösung für die unter a) und dargestellten Anwendungsgebiete erfüllt? Besten Dank. Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 11, 2008 Posted February 11, 2008 Hi fotoschrott, Take a look here Hochwertiger Film Scanner für den Privatbereich. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted February 11, 2008 Share #2 Posted February 11, 2008 Nikon Coolscan V ED währe mein Tip. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest klaudie Posted February 11, 2008 Share #3 Posted February 11, 2008 Hi, ist eben eine Frage des Budgets. Wenns bei 30x40 bleibt, könnte vielleicht auch der Reflecta RPS 7200 mit SilverFast geeignet sein, ich spiele derzeit auch mit dem Gedanken. Schau mal hier: Reflecta RPS 7200 Professional Testbericht Filmscanner; DiaScanner Erfahrungsbericht mit Silverfast: Dias, Negative: Hilfe Probleme Antworten da gibts einen ordentlichen Testbericht plus Angebot. Gruß, Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 11, 2008 Share #4 Posted February 11, 2008 Hallo,ich verwerte meinen Fotos a) als Drucke 30x40 cm mit Epson R2400 für Ausstellungen und über Canon SX7 Beamer und Wings Platinum für Fotoschauen. Fotografiere mit der M8 und nun auch mit der M6. Welchen Scanner kann man mir da für die Filme aus der M6 zum Ankauf empfehlen, der über die entsprechende Auflösung für die unter a) und dargestellten Anwendungsgebiete erfüllt? Besten Dank. Hans vom Semmering. Hi, Nikon Coolscan V ED, mit der Originalsoftware von Nikon V.4.02 Vergiss das ganze herumeiern mit allen möglichen Programmen die angeblich irgendwo besser sein sollen, ich habe fast alle durch und bin immer noch beim Original. Endscheidender ist das Filmmaterial das Du zum Scannen verwenden willst, hier sind nicht alle Filme gleich gut geeignet. Aber bis 30x40 sollte es allemal reichen, nach Einarbeitung in die Scannersoftware und danach noch ein wenig EBV zur Anpassung an den Druck. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 11, 2008 Author Share #5 Posted February 11, 2008 Danke herzlich für die profunden Empfehlungen. Der Nikon ist ja auch erschwinglich. Wenn das reicht bin ich eigentlich überrascht. Welche Filme: ich denke Fuji Reala, Velvia, etc aus dieser Palette. Ist das OK oder soll ich andere kaufen? (Man muss bei meinem Fotohändler immer eine 10er Packung bestellen!). Da möchte ich nicht falsch machen. Dank und Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted February 11, 2008 Share #6 Posted February 11, 2008 Hallo Hans, kann Dir auch nur den Nikon Coolscan V ED empfehlen. Gibt es ja schon ab 600 Euro. Alles andere ist wirklich rumgeeiere und passt nicht zum Leica-Anspruch. Habe derzeit einen Minolta Dimage Scan in Betrieb, kann vom Ergebnis mit dem Nikon mithalten, das war's dann auch. Viel zu langsam. Denk auch an die Software des Gerätes und daran, ob der Hersteller diese auch immer und rechtzeitig auf den aktuellen Stand der Betriebssysteme bringt und ob es den Hersteller in zwei, drei Jahren noch gibt. Den Minolta kann ich derzeit nicht unter Mac OS X 10.5 betreiben. Gruß Herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 11, 2008 Share #7 Posted February 11, 2008 Advertisement (gone after registration) Danke herzlich für die profunden Empfehlungen.Der Nikon ist ja auch erschwinglich. Wenn das reicht bin ich eigentlich überrascht. Welche Filme: ich denke Fuji Reala, Velvia, etc aus dieser Palette. Ist das OK oder soll ich andere kaufen? (Man muss bei meinem Fotohändler immer eine 10er Packung bestellen!). Da möchte ich nicht falsch machen. Dank und Gruß Hans vom Semmering. Hans, schau Dir mal die Kodak Filme an. Übrigens hatte ich vor ein paar Wochen dieses Thema hier abgefragt, Dass war das Ergebnis 1.) Kodak Elite Chrome 100 extra Color 2.) Elite Chrome 100 3.) Kodak E100GX 4.) Fuji Provia 100F 5.) Fuji Astia 100F Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 11, 2008 Author Share #8 Posted February 11, 2008 Danke Horst, Kodak bekomme ich hier ohnedies viel leichter als Fuji. Gruß Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted February 11, 2008 Share #9 Posted February 11, 2008 Den Minolta kann ich derzeit nicht unter Mac OS X 10.5 betreiben. Gruß Herbert Mit VueScan bekommst du, wenn du willst, selbst ältere Minolta-Scanner zum laufen. Scanner von Nikon, Canon usw. natürlich auch. Dabei liefert die Software sehr gute Resultate und kann sich problemlos mit den Original-Hersteller-Programmen messen. VueScan unterstützt zur Zeit über 750 Film- und Flachbett-Scanner. VueScan von Hamrick Software: Klick Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted February 11, 2008 Share #10 Posted February 11, 2008 Mit VueScan bekommst du, wenn du willst, selbst ältere Minolta-Scanner zum laufen. Scanner von Nikon, Canon usw. natürlich auch. Dabei liefert die Software sehr gute Resultate und kann sich problemlos mit den Original-Hersteller-Programmen messen. VueScan unterstützt zur Zeit über 750 Film- und Flachbett-Scanner. VueScan von Hamrick Software: Klick Danke Jens, werde ich ausprobieren. Gruß Herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 11, 2008 Share #11 Posted February 11, 2008 Filmscanner: Nikon Super Coolscan 5000 ED Finger weg von Flachbettscannern! Ich habe beide Scannertypen. Mit Flachbettscanner digitalsierte Dias erstklassiger Ausgangsqualität kann man vergessen! Das schafft auch nicht der hochgelobte Epson 750V. Flaue, matschige Ergebnisse... Vergleiche hatte ich hier schon einmal gepostet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Mattis Posted February 11, 2008 Share #12 Posted February 11, 2008 Bin mit dem Nikon V und der Nikon Software sehr zufrieden. Ich weiss nur nicht, ob es inzwischen Treiber für Vista gibt (vor einigen Monaten noch nicht). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 11, 2008 Share #13 Posted February 11, 2008 Ich suche eine Eierllegende -Wollmilchsau: SW Glas-Negative 6,5x9, 6x9 Dias, alte und neue SW-Filme, Kodachrome und Agfa CT 18, und das ganze für Color-Negative mit und ohne Rotmske. Gibt es das für Amateure? LG LF Dazu 9x12/13x18 wäre auch nicht schlecht Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 11, 2008 Share #14 Posted February 11, 2008 Filmscanner:Finger weg von Flachbettscannern! . Stimmt, so ein "Heidelberger" ist viel zu teuer !.. ..aber besser ist er schon.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
leznem Posted February 12, 2008 Share #15 Posted February 12, 2008 Bin mit dem Nikon V und der Nikon Software sehr zufrieden. Ich weiss nur nicht, ob es inzwischen Treiber für Vista gibt (vor einigen Monaten noch nicht). Hallo, seit Dezember gibt es die Nikon Software für Vista (Version 4.03). Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 12, 2008 Share #16 Posted February 12, 2008 Hans, wenn Du Dich für den Nikon Coolscan V ED entscheidest und die Originalsoftware verwendest (m.E. die richtige Entscheidung , insbesonders die Software von Nikon lässt kaum Wünsche offen), dann habe ich noch den Tip: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Und der Kodak Elite Chrome 100 (mit oder ohne "extra Color") ist auch mein Favorit. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Und der Kodak Elite Chrome 100 (mit oder ohne "extra Color") ist auch mein Favorit. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/45085-hochwertiger-film-scanner-f%C3%BCr-den-privatbereich/?do=findComment&comment=480647'>More sharing options...
wetzer Posted February 12, 2008 Share #17 Posted February 12, 2008 Hans, wenn Du Dich für den Nikon Coolscan V ED entscheidest und die Originalsoftware verwendest (m.E. die richtige Entscheidung , insbesonders die Software von Nikon lässt kaum Wünsche offen), dann habe ich noch den Tip: [ATTACH]73884[/ATTACH] Und der Kodak Elite Chrome 100 (mit oder ohne "extra Color") ist auch mein Favorit. Und wie sieht es beim Coolscan V mit echten sw Filmen aus, auch ok und welche Einstellungen dann - oder ist das einfach nur grausam? Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 12, 2008 Share #18 Posted February 12, 2008 Auf Grund der Empfehlungen hier habe ich mir spontan den Nikon bestellt, nachdem mein Epson Perfection 3200 anfängt zu spinnen, er hat mit verschiedenen Rechnern sowohl bei USB als auch bei Firewire Verbindungsprobleme, (Scanner nicht erkannt) manchmal klappt's, meist nicht. Er konnte aber neben Auflichtvorlagen auch Filme bis 9x13. Hier gibt es jetzt eine Lücke, wie schließt man die am besten? Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted February 12, 2008 Share #19 Posted February 12, 2008 Der Nikon Coolscan 5000 ed kann durch Mehrfach-Scann´s kritische (sehr dunkle) Bereiche besser herausarbeiten. Die Nikon-Software für Vista kann nach der Registrierung heruntergeladen werden. Wer allerdings eine ältere Nikon-Software auf seinem Rechner hat, muß diese vorher deinstalieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted February 12, 2008 Share #20 Posted February 12, 2008 Auf Grund der Empfehlungen hier habe ich mir spontan den Nikon bestellt, nachdem mein Epson Perfection 3200 anfängt zu spinnen, er hat mit verschiedenen Rechnern sowohl bei USB als auch bei Firewire Verbindungsprobleme, (Scanner nicht erkannt) manchmal klappt's, meist nicht. Er konnte aber neben Auflichtvorlagen auch Filme bis 9x13. Hier gibt es jetzt eine Lücke, wie schließt man die am besten? Gruß Erich Hallo Erich,schau Dir mal auf dieser Seite PMA 2008 Live Tradeshow Coverage - Video Clips das Filmchen vom Microtek M1 an. Der wendet die Technik des früheren Agfa DuoScan an (die damals glaube ich auch von Microtek kam) und die war nicht schlecht. Der Scanner konnte damals mit dem früheren Nikon Coolscan (bis auf die Auflösung) locker mithalten. Gruß Herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.