Jump to content

Reinigung


Lieberman

Recommended Posts

Kann mir jemand sagen, mit welchem Mittel Verschmutzungen von silbern verchromten Ghäusen entfernt werden können?

 

Zunächst mal mit leicht feuchtem Lappen probieren. Bei stärkeren Verschmutzungen habe ich mit Feuerzeug- bzw. Reinigungsbenzin sehr gute Erfolge erzielt. Einen sauberen, möglichst fusselfreien Lappen (Küchenrollenpapier geht auch) leicht mit dem Benzin tränken und die verchromten Oberflächen damit abwischen. Ethylalkohol geht auch ganz gut, aber aufpassen, dass nichts in die Kamera läuft.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Spiritus!

 

 

Hi,

wobei Du damit aber die Einlegefarbe aus den Gravierungen löst,

denn diese Farbe ist Alkohol löslich, damit werden beim Auslegen die

überflüssigen Farbreste abgewaschen.

 

Ein Siliconhaltiges Reinigungsmittel ohne Schleifmittelzusatz

ist hier wesendlich geeigneter.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Nein,

da dies kein Hochglanzchrom ist, würdest Du glänzende Stellen hineinpolieren.

Gruß

Horst

 

---

 

 

Boah ey!

Suuuupa!

 

Ne ächte

 

+++ Manta-LEICA! +++

 

Ey Voll-Krohm ey! Gaiil!

Mit roten Ächtlederbezuch!

Ey Waahnsinn!

 

Kannze am Wochenende bein Fuußball voll den Krohm polieren!

Hömma, könnten die von LEICA dat nich in dat "Alla Kart Progamm" anbiehten?

Die machen doch sons allet, mit Dia-Manten-Krokko-Gold-Schei.. und so weita.

 

Dat wär doch ma wat für die Malocha aussm Prääkariaht, damit die dat schöne Moos ma in wat Sinnvolles anlegen tun.

Geld stinkt nich, wie meine Omma imma schon sachte!

 

Wama nur sonne Idee. Warum nich. Wose jezz nach neue Zielgruppen am Suchen dran sind ...

 

Ach so, wegen die Reinigung: Nimmsse am Besten Autosool, dat hat fast die Tradition wie die Leica, nä.

 

Nixfürungut

M.

 

PS! Achsoo, hätt ich doch beinah ganz vergessn! Ein kleinen edlen FUXSCHWANZ für die Tragriemenöhse iss als Zubehöhr natührlich obbligattohrisch!!

 

 

 

---

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Kann mir jemand sagen, mit welchem Mittel Verschmutzungen von silbern verchromten Ghäusen entfernt werden können?

Eine fast 50 Jahre alte M 3 habe ich mit einem feuchten Lappen abgewischt und für die Ecken um den Zeitenknopf Wattestäbchen genommen.

Für die glatten Flächen ggf. mit etwas Prilwasser im Lappen vorweg.

Die Sucherfenster mit Kodak-Lens-Cleaner gereinigt.

Doch das wichtigste:

Das abgewischte Bajonett dünn mit technischer Vaseline aus der Apotheke bestreichen.

 

Korn ist die Idee von Suffköppen - es sollte dann schon mindesten Kirschwasser 54 % sein.

Wegen des Alkohlolgehaltes - und, man gönnt der Leica ja sonst nix gutes.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Jabiko hinterlässt keine Rückstände, vom Kirschwasser weiss ich es nicht ;)

Sicherlich - das ist doch gerade der Witz - es ist ein "Wasser" und daher nur aus Kirschen gebrannt.

Es ist als ähnlich wie beim Heidelbeewein mit der Alkoholischen Gährung.

Anders als beim "Geist" wo nur das Aroma aus der Frucht stammt und der Alkohol aus Kartoffeln.

Und damit es so gut schmeckt, wird der Brand nicht so hoch rektifiziert, und die ätherischen Öle bleiben erhalten.

Und das pflegt eben gleichzeitig mit der Reinigung wieder durch feine Rückfettung.

Man gönnt ihr ja sonst nix gutes.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Unser Leicafreund Liebermann hatte eine Frage und hat eine präzise Antwort erwartet, warum also soviel sch....!

Ich reinige die Deckkappen mit Waschbenzin mit wenig Öl Anteil. Hartnäckige Flecken können auch mit Azeton entfernt werden,aber VORSICHT, nicht über Schriften oder auf Lack.

Für die Ecken einen Pinsel mit verkürzten Borsten, der aber nur feucht sein darf, damit kein Benzin in die Kamera läuft. Poliermittel eignen sich nicht. Damit sieht der matte Chrom wie geleckt aus.

Sauberkeit kann so einfach sein.

Claus-W. Reinhardt ( fotomechanik-reinhardt.de )

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Unser Leicafreund Liebermann hatte eine Frage und hat eine präzise Antwort erwartet, warum also soviel sch....!

Was sollen Fäkalbeschimpfungen?

Im Beitrag 13 hatte ich präzise geantwortet.

Und Alkohol zusätzlich empfohlen, der ggf. im Haushalt ist - hochprozentig.

Und mit geringfügigem Öl-Anteil - scherzhaft formliert, um auf ein ganz vorsichtiges "einfetten" hinzuweisen.

Waschbenzin - wer hat das, in welchem Zustand ist das? Wie sehen die Lappen dazu aus?

Und einem Amateur Aceton zu empfehlen - da bin ich nun mal sehr vorsichtig.

Lens-Cleaner ist für einen Profi teuer und umständlich, doch ein wirksames Mittel, bei etwas Geduld.

Meinen Sie, die Reinigung beschränkt sich aufs Putzen des Blechs? - dazu gehören doch in erster Linie die Glasteile:

Waschbenzin und Aceton???

Da rate ich grundsätzlich bei einem Unbekannten und offen im Forum, erst einmal zu harmloseren Mitteln.

Mit einem feuchten Lappen aus dem Pril-Wasser - das kostet auch geringfügig mehr Zeit -reicht aber für die meisten Zwecke.

Und empfehle erst einmal Instrumente, die vermutlich greifbar sind, und nicht erst für ein wenig putzen angefertigt werden müssen -Q-Tabs, die ich neben reiner Baumwolle - Unterhemd von außen oder Taschentuch, weich, gut gespült bevorzuge.

Mit einer falschen Bürste etwas grob gehandhabt - naja.

 

Und ein Bajonettt sollte immer

1. gereinigt (trocken abwischen reicht meist - ohne Aceton oder Waschbenzin)

2. mit technischer Vaseline ganz dünn bestrichen werden.

auch wenn Sie nicht darauf hinweisen.

 

Moin Herr Reinhardt ! In der Einfachheit liegt die Genialität ! :)

Danke für Ihre Hinweise.

Eine Frage noch: "....Waschbenzin mit wenig Öl Anteil." Meinen Sie damit, daß Sie dem Waschbenzin Öl zusetzen? welches? Oder kaufen Sie Waschbenzin mit wenig Restölanteil?

Diese Frage mußte kommen, er kennt nun mal nicht Ihre Lappen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Unser Leicafreund Liebermann hatte eine Frage und hat eine präzise Antwort erwartet, warum also soviel sch....!

Ich reinige die Deckkappen mit Waschbenzin mit wenig Öl Anteil. Hartnäckige Flecken können auch mit Azeton entfernt werden,aber VORSICHT, nicht über Schriften oder auf Lack.

Für die Ecken einen Pinsel mit verkürzten Borsten, der aber nur feucht sein darf, damit kein Benzin in die Kamera läuft. Poliermittel eignen sich nicht. Damit sieht der matte Chrom wie geleckt aus.

Sauberkeit kann so einfach sein.

Claus-W. Reinhardt ( fotomechanik-reinhardt.de )

 

was empfehlen Sie für schwarz lackierte Oberflächen?

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...