Jump to content

Neuigkeiten von Leica bei der Photokina 2008 ?


ptomsu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Für mich hat die Diskussion etwas Schieflage bekommen :). Da werden Kirschen mit Kokosnüssen verglichen.

Wer meine Postings gelesen hat wird wissen, dass ich kein glühender Anhänger der Chipfotografie bin. Gerade deswegen verstehe ich nicht, wie man die Vorteile oder Nachteile dieser Art der Fotografie auf die Auflösung reduzieren kann. Die elektronische Fotografie bietet viele Vorteile, z.B. die feinere Abstimmung auf die Lichtfarbe (Farbtemperatur), die feinere Abstufung der Farben, die leichtere Nachbearbeitung, usw.

Die Projektion erfordert allerdings ein anderes Vorgehen als beim Dia. Natürlich stimmt es, dass Beamer nur ca. 0.8 MPixel liefern, jedenfalls die erschwinglichen (die allerdings auch so teuer sind wie ein ganzer Park von Diaprojektoren), dass ihre Lampen ein hundsmiserables Farbspektrum haben und dass der Kontrastumfang (auch bei solchen mit Spiegelchenchip) eher lächerlich wirkt.

Die Projektion ist halt nicht die Domäne der Chipfotografie und wird von Leuten, die Fotovorträge halten, wohl auch nur selten eingesetzt.

Etwas anderes ist es in der wissenschaftlichen Welt. Da hat sich die Beamerprojektion vollständig durchgesetzt. Es gibt z.B. an Universitäten in der Regel keine Dia- oder Overheadprojektoren mehr (manchmal stehen in den Hörsälen noch alte Prados unbenutzt herum, die Pradovits sind längst über den Jordan, oder sogar Epidiascope mit klodeckelgroßen Linsen und Bogenlapen von anno Pacahondas, ein Dorado für Sammler). Für das Problem der Auflösung habe ich meine Methode vom Videofilm entlehnt: Ich zeige nacheinander auf mehreren oder gleichzeitig auf einer Powerpoint-Folie die Totale, Halbtotale, Nah- und Makroansicht. Damit kriege ich die Information 'rüber. Die Ansichten kann ich wenn nötig aus einem einzigen Dia mit einem simplen Dia(nicht Flachbett)scanner erzeugen, der Ausschnitte scannen kann. Die Diaauflösung reicht allemal. Und durch die vielen Möglichkeiten der Bearbeitung und Vorbereitung der Projektion am Computer kann ich herrliche Effekte erzielen, auch mit minimaler Auflösung und flachen Farben.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 347
  • Created
  • Last Reply

Meine Meinung zu dem Thema ist, dass Leica, wenn jetzt kein R.Nachfolger kommt sich begraben kann.

Ich denke die müssten bis Fotokina genug Zeit gehabt haben, um was vernünftiges zu entwickeln. Das einzige was mich bei Leica hält, ist die Qualität und die Bedinung der R8.

Link to post
Share on other sites

Passend zu Ostern rufe ich hiermit offiziell zum bunten "Wer ist Kaufmann?"-Suchen auf!
Frag´doch mal den Admin, der weiss es!:eek::D

 

Jo, der weiss es.

Ich fände es aber gut, wenn der in dem Handelsblatt-Interview geäußerte Wunsch respektiert wird, dies nicht bekanntzumachen.

Nicht als Lex Kaufmann sondern als generelle Regel steht das auch schon länger in den Forumsregeln.

 

Die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten (vollständiger Name, Postadresse, Telefonnummer, eMail-Adresse etc.) anderer Personen ist grundsätzlich nicht erlaubt - auch wenn es nicht in negativem Kontext geschieht. Jede Person hat das Recht, über die Veröffentlichung eigener Daten zu bestimmen.

 

Wie denn das, wenn Leica offensichtlich noch nicht einmal selbst weiss, was sie entwickeln?

Die wissen, was sie entwickeln ;)

 

Gruß

Andreas

Link to post
Share on other sites

Jo, der weiss es.

Ich fände es aber gut, wenn der in dem Handelsblatt-Interview geäußerte Wunsch respektiert wird, dies nicht bekanntzumachen.

 

Genau,

so sollte es sein! Jedem Teilnehmer sollte das Wissen reichen, dass hier von interessierter (resp. entscheidender) Stelle mitgelesen wird.:eek:

 

In diesem Sinne:

Viel Spaß beim Fotografieren (egal ob über den digitalen oder analogen Weg)!!

 

:D;)

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Wenn man die bisher von "wizard" eingestellten Beiträge liest, dann ist es Herr Kaufmann.

Selber lesen, selber urteilen, ich denke so.

 

Gruß Hans vom Semmering.

 

"wizard" ist gut:

 

The Who: Pinball Wizard

 

Ever since I was a young boy

I've played the silver ball

From Soho down to Brighton

I must have played them all

But I ain't seen nothing like him

In any amusement hall

That deaf, dumb and blind kid

Sure plays a mean pinball

 

He stands like a statue

Becomes part of the machine

Feeling all the bumpers

Always playing clean

He plays by intuition

The digit counters fall

That deaf, dumb and blind kid

Sure plays a mean pinball;)

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Wenn man die bisher von "wizard" eingestellten Beiträge liest, dann ist es Herr Kaufmann.

Selber lesen, selber urteilen, ich denke so.

 

Gruß Hans vom Semmering.

 

 

 

Oh weh!!

 

Lebt wohl, geliebte Kameras; lebt wohl, geliebte Objektive! Ja, lebe wohl, geliebte Firma Leica: Euer neuer Chef hängt den lieben, ganzen Tag im Internet und geistert durch das Leica-Forum! Alle 26,8 Stunden erstellt er einen neuen Beitrag! :)

 

Von dieser Stelle in die Runde:

 

Ein frohes und gesegnetes Osterfest an Sie alle.

 

Dikdik und Familie

 

:);):p

Link to post
Share on other sites

Die Leica-Leute halten diesmal wohl alle dicht. Nur bei den Kaufmann-Interviews scheint ganz vage etwas durch, glaube ich jedenfalls, zwischen den Zeilen entnehmen zu können.

Es könnte also doch sein, daß .... Oder wir träumen uns alle selbst etwas vor.

 

MfG Dieter. der eigentlich noch immer ganz gut mit seiner R9+DMR lebt

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Die Leica-Leute halten diesmal wohl alle dicht. Nur bei den Kaufmann-Interviews scheint ganz vage etwas durch, glaube ich jedenfalls, zwischen den Zeilen entnehmen zu können.

Es könnte also doch sein, daß .... Oder wir träumen uns alle selbst etwas vor.

 

MfG Dieter. der eigentlich noch immer ganz gut mit seiner R9+DMR lebt

 

Dieter,

 

die leute von leica werden m.E. so toll zusammenhalten, daß sie sogar noch AUF der PK und DANACH "dichthalten" werden. *ROTFL*

 

Auch in 2009 werden die Kaffeesatzleser noch irgendwelche Träume aus den bewußt viel- und damit NICHTSSAGENDEN statements von Kaufmann herauslesen können.

 

Da bin ich mir sicher. :D

 

Über wohlfeile phantasieanregende Entertainment-Bemühungen hinaus traue ich dem Laden nix mehr zu.

 

Nicht einmal die primitivsten Rahmenhinweise kommen, nachdem hier erdrutschartig die Härtesten der Harten leicianer sich zu Dutzenden öffentlich von dem Laden abgewandt haben, weil sie sich als Kunden verschaukelt und verarscht, ja regelrecht um ihr ehemaliges Vertrauen betrogen fühlen.

 

Ist ja nicht der erste Laden, der auf diese Art und Weise gegen die Wand gefahren wurde.

 

Das Allerschlimmtse:

selbst wenn das Unmögliche Realität werden wird, so wird kaum noch ein kunde da sein, der sich ERNSTHAFT einen erneuten Schwenk weg von C, N, u.v.a.m. überlegt.

 

Warum auch in ein Unternehmen vertrauen, welches einen nach Strich und Faden veräppelt? Wer weiß denn, ob nicht erneut gravierende Entwicklungs- und Produktionsschlampereien erfolgen werden?

 

Wer weiß denn, ob nicht erneut (besser formuliert: weiterhin) flatterhafte und und inkonstante Modell-, Preis- und Informationspolitik einkehren bzw. fortbestehen?

 

Investitionssicherheit bei Leica - das WAR MAL.

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Dirk, da sehe ich als "Marketingmann und somit Berufsoptimist" nicht ganz so. Wenn Kaufmann scheinbar schon in die Aktion "back to the roots = Wetzlar" inverstiert, sollte eigentlich in Bezug au die Zukunft Leicas mehr drin sein.

 

Auch ein Zurück von C, N, O etc. zu Leica = back to the roots halte ich sehr wohl für denkbar. Alle naselang eine scheinbar tolle Innovation finde ich nun wirklich wenig überzeugend. Technik hin oder her - die man vielleicht garnicht braucht oder will - bei C, N, O etc. fehlt einfach das Leica-Feeling. Mag sein, daß ich als alter Knacker spinne. Aber die Leicaner spinnen schließlich alle.

 

MfG Dieter, auch wenn`s manchmal im Wahrsten Sinne des Wortes "schwer fällt", immer noch mir R9+DMR on tour (und bald damit wieder 4 Wochen in die USA)

Link to post
Share on other sites

Ein frohes und gesegnetes Osterfest an Sie alle.

Ja, auch von mir frohe Ostern!! :)

 

Anbei ein Bildchen von einem Osterei, welches ich vor zwei Jahren fabriziert habe...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

kein Mensch verlangt von Leica präzise Details.

Aber es ist ja wohl nicht zu viel verlangt, wenn man als mittlerweile verärgerter Stammkunde erfahren möchte:

 

1) ob abwärtskompatibilität gesichert ist (Bestandssicherung)

2) zumindest VF (Rest ist mir egal) , um wieder Bildwinkel wie bei KB mit 19 mm oder 15 mm fotografieren zu können

3) AF oder zumindest Schärfeindikator

4) IS ja/nein

 

Diese Rahmendaten werden leica nicht schaden, sondern können nur helfen, Altkunden zu halten, von denen täglich immer mehr die Töchter anderer Väter heiraten: N, C, O, ...

und dann (das ist das eigentlich katastrophale für Leica) auf den Geschmack kommen, weil sie halt ein AF-Zoom kaufen und ob der Optisch völlig ausreichenden Qualität gleich dabei bleiben und auch die zuvor gehorteten Leicaoptiken nach und nach abgeben.

 

 

 

Ich warte jetzt seit die Konkurrenz bei C,N etc. gute digi-SLR's hat, also schon einige Jahre. Im Jahr 2006 wäre es eigentlich an der Zeit gewesen eine Leica R-digital auf den Markt zu bringen die die oben erwähnten Vorgaben erfüllt, selbst bei konservativer Firmenphilosophie.

 

Die oben genannten Vorgaben für eine digitale R sind ja nicht schwer zu erraten, aber vielleicht schwer zu erfüllen für Leitz:

Inzwischen ist der Markt für Leica (vor Jahrzehnten Marktführer auf dem KB-Format!!!) so winzig geworden, dass der heute geforderte Produktzyklus nicht mehr finanziell zu stemmen ist, geschweige denn eine Neuentwicklung die den oben genannten Eckdaten entspricht und diese Eckdaten sind Minimalforderungen wenn überhaupt noch Interesse geweckt werden soll.

 

Leitz wurde in den letzten 20 Jahren mehr und mehr zu einem Nostalgiebetrieb, eine Manufaktur für Kameras die von einem Ruf leben der schon lange vergangen ist. Warum hatten Fotografen wie Kappa eine Leica: weil die Kamera der Zeit voraus war und gleichzeitig eine hervorragende Qualität lieferte. Heute ist sie mehr und mehr ein teures Schmuckstück für Liebhaber (und auch Snobisten), in sicherlich weiterhin guter Qualität (von Mängeln an der M8 abgesehen) aber bei veralteter Technik. Der Verbraucher macht ja häufig die Qualität am Preis fest, exklusiv eben, man ist unter sich. Das funktioniert aber in diesem Segment nicht so gut wie in der z.B. Automobil- oder Uhrenbranche. Das Eis für Leitz wird trotz M8 weiter dünner. Die Produktzyklen sind anders als früher: kurz geworden, davor kann sich auch Leitz nicht frei machen. Andere Traditionsfirmen wie Hasselblad und Rollei haben, wenn auch teils unter großen Schmerzen, die Kurve bekommen. Gibt es noch Hoffnung?

Link to post
Share on other sites

Ich warte jetzt seit die Konkurrenz bei C,N etc. gute digi-SLR's hat, also schon einige Jahre. Im Jahr 2006 wäre es eigentlich an der Zeit gewesen eine Leica R-digital auf den Markt zu bringen die die oben erwähnten Vorgaben erfüllt, selbst bei konservativer Firmenphilosophie.

 

Die oben genannten Vorgaben für eine digitale R sind ja nicht schwer zu erraten, aber vielleicht schwer zu erfüllen für Leitz:

Inzwischen ist der Markt für Leica (vor Jahrzehnten Marktführer auf dem KB-Format!!!) so winzig geworden, dass der heute geforderte Produktzyklus nicht mehr finanziell zu stemmen ist, geschweige denn eine Neuentwicklung die den oben genannten Eckdaten entspricht und diese Eckdaten sind Minimalforderungen wenn überhaupt noch Interesse geweckt werden soll.

 

Leitz wurde in den letzten 20 Jahren mehr und mehr zu einem Nostalgiebetrieb, eine Manufaktur für Kameras die von einem Ruf leben der schon lange vergangen ist. Warum hatten Fotografen wie Kappa eine Leica: weil die Kamera der Zeit voraus war und gleichzeitig eine hervorragende Qualität lieferte. Heute ist sie mehr und mehr ein teures Schmuckstück für Liebhaber (und auch Snobisten), in sicherlich weiterhin guter Qualität (von Mängeln an der M8 abgesehen) aber bei veralteter Technik. Der Verbraucher macht ja häufig die Qualität am Preis fest, exklusiv eben, man ist unter sich. Das funktioniert aber in diesem Segment nicht so gut wie in der z.B. Automobil- oder Uhrenbranche. Das Eis für Leitz wird trotz M8 weiter dünner. Die Produktzyklen sind anders als früher: kurz geworden, davor kann sich auch Leitz nicht frei machen. Andere Traditionsfirmen wie Hasselblad und Rollei haben, wenn auch teils unter großen Schmerzen, die Kurve bekommen. Gibt es noch Hoffnung?

 

Martin,

 

der Mann hiess Capa, nicht Kappa. Ansonsten frohe Ostern!

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

Dirk, da sehe ich als "Marketingmann und somit Berufsoptimist" nicht ganz so. Wenn Kaufmann scheinbar schon in die Aktion "back to the roots = Wetzlar" inverstiert, sollte eigentlich in Bezug au die Zukunft Leicas mehr drin sein.

 

Auch ein Zurück von C, N, O etc. zu Leica = back to the roots halte ich sehr wohl für denkbar. Alle naselang eine scheinbar tolle Innovation finde ich nun wirklich wenig überzeugend. Technik hin oder her - die man vielleicht garnicht braucht oder will - bei C, N, O etc. fehlt einfach das Leica-Feeling. Mag sein, daß ich als alter Knacker spinne. Aber die Leicaner spinnen schließlich alle.

 

MfG Dieter, auch wenn`s manchmal im Wahrsten Sinne des Wortes "schwer fällt", immer noch mir R9+DMR on tour (und bald damit wieder 4 Wochen in die USA)

 

Dieter,

 

mit einer guten N-Ausrüstung ist es nicht "leichter"! Da musst du dann zur D-LUX greifen :D

 

Bei meiner D300 fehlt mir bspw. u.a. diese tolle Kombi aus Handschlaufe und Tragegurt, wie ich sie am DMR habe - smep hat mir da zwar schon eine Alternative genannt, aber auch in solchen Kleinigkeiten ist Leica schon gut!

Nachdem ich nun einige Tage mit N verbracht habe, bekomme ich so langsam das Gefühl, das meine R9+DMR bei mir bleiben werden - das ist so etwa wie die Jeans nach Feierabend und der besonders gute Anzug am Sonntag :rolleyes:

 

Gruss - Klaus

Link to post
Share on other sites

Genau das mache ich inzwischen, Klaus. Ist eine prima Knipse für "Immer Dabei".

Aber der Maßstab ist immer meine R9+DMR. Und dann nehme ich den dicken Klotz doch wieder.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Martin,

 

der Mann hiess Capa, nicht Kappa. Ansonsten frohe Ostern!

 

Gruss Moritz

 

Zuviel Physik kann schaden, Danke für den Hinweis auf die Schreibweise und die Osterwünsche. Ebenfalls frohe Ostern!!!

 

Nur zur Ergänzung: der Mann hieß nicht Robert Capa, sondern Endre Ernö Friedman. Aber das weißt Du sicher auch.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...