Jump to content

Leica M EV1: Die erste M mit EVF statt Messssucher


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 3 Stunden schrieb jmschuh:

Das wird wohl eher auf 5 Stunden Kurbeln für ein Foto hinauslaufen. 😉 Oder bei so einem kleinen Solardings 50 Stunden in die Sonne legen (Mittagssonne).

Könnte natürlich bei dem einen oder anderen zu besseren Fotos führen, wenn man sich genau überlegen muss, welches Plümchen jetzt an der Reihe ist. 😎

Da hatte ich mir ja schon im Beitrag #1100 Gedanken drüber gemacht:

So eine Kurbel ist nun aber doch wirklich unpraktisch. Mein Vorschlag wäre mindestens windschnittiger, leistungsfähiger und auch bequemer in der Handhabung: Die alten Filmleicas hatten doch zu früheren Zeiten den anstelle des Bodendeckels ansetzbaren Motor. Wenn man so etwas auf die Größe beispielsweise vom Leicavit reduzieren könnte, dann hätte man die Möglichkeit einen der heutigen modernen und leistungsfähigen Kleinstmotoren (bspw. von Faulhaber) einzusetzen. Den Strom für den Motor holt man sich entweder Zuhause über ein Ladegerät (vorhanden, da USB-C kompatibel) aus der Steckdose oder alternativ kommen moderne Lithium-Primärzellen zum Zuge. Damit lässt sich die Kurbel bequem ersetzen und auf Knopfdruck ist immer ein Antrieb für den kamerainternen Generator da, der zudem aufgrund seiner höheren Umdrehungsgeschwindigkeit die Zeit von Stunden auf nur wenige Minuten zusammenschrumpfen ließe - vorausgesetzt natürlich, es steht dem Motor eine Stromquelle genügender Kapazität zur Verfügung.

DAS wäre mal `ne leicalike Innovation, zumal das ansetzbare Motorengehäuse zur Individualisierung im Gegensatz zur Kurbel auch die Möglichkeit der Anbringung persönlicher Gravuren mitbrächte.

Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb wpo:

Da hatte ich mir ja schon im Beitrag #1100 Gedanken drüber gemacht:

So eine Kurbel ist nun aber doch wirklich unpraktisch. Mein Vorschlag wäre mindestens windschnittiger, leistungsfähiger und auch bequemer in der Handhabung: Die alten Filmleicas hatten doch zu früheren Zeiten den anstelle des Bodendeckels ansetzbaren Motor. Wenn man so etwas auf die Größe beispielsweise vom Leicavit reduzieren könnte, dann hätte man die Möglichkeit einen der heutigen modernen und leistungsfähigen Kleinstmotoren (bspw. von Faulhaber) einzusetzen. Den Strom für den Motor holt man sich entweder Zuhause über ein Ladegerät (vorhanden, da USB-C kompatibel) aus der Steckdose oder alternativ kommen moderne Lithium-Primärzellen zum Zuge. Damit lässt sich die Kurbel bequem ersetzen und auf Knopfdruck ist immer ein Antrieb für den kamerainternen Generator da, der zudem aufgrund seiner höheren Umdrehungsgeschwindigkeit die Zeit von Stunden auf nur wenige Minuten zusammenschrumpfen ließe - vorausgesetzt natürlich, es steht dem Motor eine Stromquelle genügender Kapazität zur Verfügung.

DAS wäre mal `ne leicalike Innovation, zumal das ansetzbare Motorengehäuse zur Individualisierung im Gegensatz zur Kurbel auch die Möglichkeit der Anbringung persönlicher Gravuren mitbrächte.

Also ich betreibe mit Strom einen Elektromotor, der wiederum einen Generator versorgt, der seinerseits Strom für die Kamera liefert. Hab ich das richtig verstanden? Wenn ja, solltest Du als Führungspersönlichkeit zu den Grünen gehen. Die stehen auf sowas und glauben auch an das Perpetuum Mobile 🙈😜

Edited by digiuser
Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb digiuser:

Also ich betreibe mit Strom einen Elektromotor, der wiederum einen Generator versorgt, der seinerseits Strom für die Kamera liefert. Hab ich das richtig verstanden? Wenn ja, solltest Du als Führungspersönlichkeit zu den Grünen gehen. Die stehen auf sowas und glauben auch an das Perpetuum Mobile.

Ja, ich sehe es ein - ich habe mal wieder den Schmailih vergessen. Tut mit aufrichtig leid. 😱😂

.... und, nein, ich sehe zwar ein, dass derjenige, welcher kritisiert eigentlich auch bereit sein sollte selbst etwas zu unternehmen. Aber ich habe wesentliche Jahre meiner Entwicklung bei den Grünen zugebracht - bei denen mit den grünen Autos. Habe dort Nachtwanderungen und Geländespiele organisiert. Das muss einfach mal reichen. 

Edited by wpo
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb wpo:

Ja, ich sehe es ein - ich habe mal wieder den Schmailih vergessen. Tut mit aufrichtig leid. 😱😂

.... und, nein, ich sehe zwar ein, dass derjenige, welcher kritisiert eigentlich auch bereit sein sollte selbst etwas zu unternehmen. Aber ich habe wesentliche Jahre meiner Entwicklung bei den Grünen zugebracht - bei denen mit den grünen Autos. Habe dort Nachtwanderungen und Geländespiele organisiert. Das muss einfach mal reichen. 

Nee, so einfach geht das nicht, ältere Menschen müssen jetzt auch mehr und länger arbeiten ;)

Edited by digiuser
Link to post
Share on other sites

Ich hab die M EV1 gestern in Heidelberg für eine Stunde getestet. Macht Spaß, Scharfstellen funktioniert recht problemlos, wertig wie immer - ingesamt positiver Eindruck. Ein Detail fiel mir auf im Vergleich mit einer Fujifilm X-E5, die ich dabei hatte. Wenn ich den kontrastreichen SW Modus einstelle, ist das Bild im Sucher weiterhin recht kontrastlos - entspricht also nicht dem Endresultat. Bei der X-E5 wirkt das Bild deutlich kontrastreicher, halt so wie es vorher eingestellt war. Und das, obwohl die vergleichbaren Bilder der M EV1 hinterher kontrastreicher waren. Die Rauschunterdrückung war angeschaltet und macht die JPGs halt recht matschig.

Ich hab dann gefragt, was die M EV1 mit einem Summilux 1,4/35mm kosten würde - 14000 Euro. Eine Q3 respektive Q3 43 kosten 6250 oder 6750 Euro. Oder anders ausgedrückt - beide Q zusammen kosten mit 13000 Euro immer noch 1000 Euro weniger. Keine Ahnung, was man davon halten soll...

Als Besitzer einer Hasselblad X2DII plus 2 Objektiven sehe ich als einzige Vorteile die kompakte Größe und das geringere Gewicht. Die Bildqualität ganz sicher nicht.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb wpo:

Ja, ich sehe es ein - ich habe mal wieder den Schmailih vergessen. Tut mit aufrichtig leid. 😱😂

.... und, nein, ich sehe zwar ein, dass derjenige, welcher kritisiert eigentlich auch bereit sein sollte selbst etwas zu unternehmen. Aber ich habe wesentliche Jahre meiner Entwicklung bei den Grünen zugebracht - bei denen mit den grünen Autos. Habe dort Nachtwanderungen und Geländespiele organisiert. Das muss einfach mal reichen. 

Das ist die beste Kritik in der Welt, die neben das was ihr mißfällt, was Anderes.. Besseres  stellt.

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Spruce308:

Diese Verrisse waren zu erwarten…

Ich für meinen Teil bin mit der Kombination M11 und Visoflex 2 grundsätzlich sehr zufrieden. Ob Leica mit der M EV1 bringt, was der Markt wünscht, wird sich zeigen. Ich wünsche Leica alles Gute, den zukünftigen M EV1-Nutzern viel Spaß und mir einen Visoflex 3 mit höherer Auflösung und pfiffigen neuen Lösungen in Sachen Fokussierhilfen, die selbstverständlich auch Einzug in die M EV… halten mögen.

Sie bringen ja gar nichts anderes als deine Kombi - M11 und Visoflex2 in anderer Form - auf den Markt. Höchstens speckt Leica noch ab. Es merkt nur keiner 😆 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Volker Schwarz:

Logisch müssen die Erfahrungen sammeln. Den Messsucher an einer M weglassen, ist ja schon ein Risiko - bzw. ein "Schritt". Woher soll Leica denn vorher wissen, ob das angeommen wird oder nicht. Und wenn angenommen, mit welchen Stückzahlen. Der Kunde entscheidet. Das ist immer so. Insofern hat Elmars absolut recht. Und Leica hat genau das richtige getan. Aus meiner Sicht jedenfalls kein Grund, sich darüber künstlich in den Foren aufzuregen. 

Leica hat den Visoflex2 und die Sucher in den SL und den Q. Die brauchen aus meiner Sicht keine Erfahrungen sammeln. Sie haben einmal mehr keinen Mut ans Eingemachte zu gehen oder die Zahlendreher in Wetzlar haben im Angesicht der Idee, den Visoflex2 in das M-Gehäuse zu prökeln und das als Stand der Technik zu verkaufen, die Euronen schon vom Himmel regnen sehen.  

Elmars kurzes Posting hatte mich nicht weniger stutzig gemacht als jmschuh. Ich hatte nur nicht die Traute wie Jens zu entgegnen. 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb wpo:

...  Aber ich habe wesentliche Jahre meiner Entwicklung bei den Grünen zugebracht - bei denen mit den grünen Autos. Habe dort Nachtwanderungen und Geländespiele organisiert. 

Reiseleiter bei Y-Tours?:)

Link to post
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb artisan:

Sie bringen ja gar nichts anderes als deine Kombi - M11 und Visoflex2 in anderer Form - auf den Markt. Höchstens speckt Leica noch ab. Es merkt nur keiner 😆 

Ich schaue mit dem linken Auge durch den Sucher und für mich war der aufsteckbare Visoflex deshalb einfach nur zum kotzen, weil immer im Weg. Endlich gibt es ihn eingebaut und dazu noch eine Dioptrieneinstellung. Den dämlichen Visoflex verkaufe ich jetzt als nächstes. 

Ich hab letzte Nacht mit dem 0,95er Nocti rumgespielt und aussermittig fokussiert. Kein einziges unscharfes Bild mehr. Für mich ist diese Kamera eine perfekte Ergänzung meines M Systems.

Aber mal eine Frage, was hast Du dir denn von Leica erwartet? 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Krusty:

Der Haupt-"Killer" bei mir war das quer um den Körper tragen. Bin aber mit dem Problem auch kein Einzelfall. 

Ich trage alle meine Kameras seit vielen Jahren und ausschließlich am Querriemen (A&A), und nie ist je was am Suchergummi gewesen, auch nicht jetzt bei der Q. Und auch sonst nicht am Body.

Vielleicht solltest du beim Material deiner Kleidung achtsamer sein (worauf auch das Sucherfenster hindeutet.) Kratzige Wolle von Trachtenjacken o.ä. ist z.B. suboptimal.

 

 

 

Edited by verkalleen
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Homo Faber:

Ganz genau!

Warum ist das Fokussieren einer Leica M Linse mit einer Nikon Zf (mit Adapter) besser (zuverlässiger, intuitiver, ganz zu schweigen vom zusätzlichen Autofokus) ist als das fokussieren der selben Linse der brandneuen Leica MEV1?

Ich finde das ziemlich peinlich für Leica. Sie sollten stolz sagen können: „Seht her, so funktioniert die manuelle Fokussierung mit einem EVF im 21. Jahrhundert. Wir sind Leica, wir haben dieses Zeug mal erfunden und wir sind immer noch die Besten!“

Ich denke, dass Thema wird etwas zu hoch gehängt. Hier mal eine Aufnahme bei dem das Seil exakt mit Blende 1,2/50mm angepeilt wurde. Die Blende dann soweit geschlossen, bis das Seil exakt scharf war. Ich kann mich noch gut an das Motiv im Sucher erinnern, das Seil war rot zu sehen, der Rest normal. Perfekte Schärfentiefenkontrolle. Jetzt auch mit ihrer M machbar. Das wird eine Menge Spass machen. Glaubt mir 😀📸

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Bernd1959
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hier ein weitere Beispiel. 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Und zuletzt der Köningskupferbrillenvogel in freier Wildbahn. 😀📸

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb redcam:

Meinst du echt die M ist besser🤔?

Oder verstehe ich den Smiley falsch?

 Viele Grüße 

Also wenn bei euren tollen Motiven der exzellente KB-Sensor einer M11 und den besten Leica-Gläsern nicht ausreicht, dann müßt ihr tatsächlich woanders suchen. Dann seid ihr möglicherweise bei der falschen Marke und vielleicht auch im falschen Forum! 🤣

Link to post
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb Bernd1959:

Hier mal eine Aufnahme bei dem das Seil exakt mit Blende 1,2/50mm angepeilt wurde. Die Blende dann soweit geschlossen, bis das Seil exakt scharf war

Das verstehe ich jetzt so: Mit Blende 1,2 scharf gestellt (Focus Peaking), dann vor dem Auslösen abgeblendet.

Aber so sieht das Foto eigentlich nicht aus - es sieht nach Blende 1,2 aus und nicht nach abgeblendet.

Wenn ich mit meiner M10 und dem Visoflex 2 (Focus Peaking) scharf stelle, stelle ich fest, dass bei offener Blende der Schärfentiefebereich klein ist, man muss schon genau fokussieren, um den roten Rand hin zu bekommen. Blendet man weit ab, kann man am Focusring hin & her drehen, der rote Rand bleibt.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...