Jump to content

Recommended Posts

vor 33 Minuten schrieb elmars:

Das Suchen des Fokuspunktes ist oftmals schwieriger als beim Messsucher, da man den extrem vergrößerten Bildausschnitt verschwenken oder die Sucherlupe bewegen muss.

Bei meiner M11 und M10-M kann ich durch drehen am Daumenrad die Sucherlupe in drei Stufen ändern: super nah, mittel und Vollbild. Geht das bei der M-EV1 nicht mehr? Das wäre wirklich ärgerlich, da das eine wichtige Funktion ist.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Elmar,

ich freue mich sehr für dich, dass du die Gelegenheit hattest, dieses neue Stück Technik zu testen. Auf den ersten Blick teile ich deinen Eindruck, dass es sich lohnt, mutig zu sein und offen auf Menschen zuzugehen, die mit dem (Mess)Sucher bisher nicht warm geworden sind. Ich bin gespannt, in welche Richtung sich das Ganze entwickelt.

Ein großes Kompliment auch für deinen ausführlichen Bericht und die großartigen Fotos.

Viele Grüße
Rouven

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Hallo Elmar,

danke für deinen ausführlichen Bericht. Ich teile zwar nicht alle deine Aussagen, bin aber bei mehreren Punkte dabei. Diese M ist wohl der erste Schritt in eine neue M-Welt. Sie wird meine M11-P jetzt nicht ersetzen. In der Zukunft könnte ich mir aber den Kauf einer M mit EVF durchaus vorstellen.

 

Grüße
Henning

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb elmars:

Sogar schnelle Streetportraits, die ich gelegentlich machte, gelangen ganz gut.

Kannst Du davon mal was zeigen? Kirchendecken sind jetzt nicht so spannend.

  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Komme gerade von der Neuvorstellung in München. Schöne Kamera, aber sie ist mir zu nah an der Q (nennt man ja jetzt upcycling). Wer – wie ich – fast 40 Jahre Messsucher nutzt, wird damit vermutlich nicht warm, außer die Augen zwingen einen dazu…

Wie sich der verschwindend kleine Preisunterschied zur M11 erklärt, ist mir ein Rätsel.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb happymac:

Komme gerade von der Neuvorstellung in München. Schöne Kamera, aber sie ist mir zu nah an der Q (nennt man ja jetzt upcycling). Wer – wie ich – fast 40 Jahre Messsucher nutzt, wird damit vermutlich nicht warm, außer die Augen zwingen einen dazu…

Wie sich der verschwindend kleine Preisunterschied zur M11 erklärt, ist mir ein Rätsel.

Gerade die „Augen2 dürften keinen Vorteil durch diesen EVF haben. Das mit dem Preis sehe ich ähnlich. Bisher sind wir eher davon ausgegangen, dass der Messsucher das teuerste an der M sei. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb artisan:

Bisher sind wir eher davon ausgegangen, dass der Messsucher das teuerste an der M sei

das wird ziemlich sicher auch so sein, nur dass bei der Neuen nun der Abstand zwischen Herstellkosten und Verkaufspreis größer ist 😉

  • Haha 3
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Alexander108:

Bei meiner M11 und M10-M kann ich durch drehen am Daumenrad die Sucherlupe in drei Stufen ändern: super nah, mittel und Vollbild. Geht das bei der M-EV1 nicht mehr? Das wäre wirklich ärgerlich, da das eine wichtige Funktion ist.

Natürlich geht das

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jmschuh:

Kannst Du davon mal was zeigen? Kirchendecken sind jetzt nicht so spannend.

Heute Abend kommt das Magazin The Camera from Wetzlar heraus. Da sind Fotos aus Bologna drin. Hier kann ich im Moment nichts einstellen, weil ich keinen Zugriff auf meinen Rechner habe. Ich bin in Wetzlar für einen Vortrag von Peter Karbe über den Messsucher.

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb elmars:

Braucht eine echte M einen Meßsucher?

Die M EV1 ist für Leute, die keinen Meßsucher mögen.

Die wesentlichste Eigenschaft eines Meßsuchers ist: Er verbindet den Fotografen mit dem Motiv ... und überläßt ihm damit die Visualisierung des zukünftigen Bildes. Ein Spiegelreflex- oder elektronischer Sucher macht genau das Gegenteil: Er verbindet den Fotografen mit dem im Entstehen begriffenen Bild – und kappt somit die Verbindung zur Realität. Das entlastet den Fotografen von der Mühe, sich das fertige Bild vorab vorstellen zu müssen ... doch der Preis dafür ist die Distanzierung vom lebendigen Motiv.

Aus diesem Grunde lieben manche den Meßsucher, während andere überhaupt nicht damit klarkommen. Die Leica M EV1 ist für letztere.

  • Like 6
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...