sandro Posted 15 hours ago Share #1 Posted 15 hours ago Advertisement (gone after registration) Ich verwende auf meiner M11 auch das Macro-Elmarit-R 2.8/60 mm mit Novoflex-Adapter. Ich würde gerne ein 100 mm verwenden, aber vor allem das Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100 mm ist ziemlich teuer. Gibt es Erfahrungen mit dem Micro-Nikkor 2.8/105 mm oder dem 4/105 mm, die ich ebenfalls mit einem Adapter auf der M11 verwenden kann? Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted 15 hours ago Posted 15 hours ago Hi sandro, Take a look here Makro mit 100mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted 14 hours ago Share #2 Posted 14 hours ago Moin Sandro, ich besitze das Apo Macro-Elmarit 2,8/100mm, das Macro-Elmarit 2,8/60mm, das Micro NIKKOR 2,8/105mm AF-s sowie das Micro NIKKOR 2,8/55mm. Die beiden Nikkore sind keineswegs schlecht, man kann durchaus damit leben. Aber der Unterschied vom Leica 100mm zum Nikon 105mm ist sichtbar. Ich möchte es einmal so formulieren: Das Nikon Objektiv ist bei Blende 5,6 - 8 ungefähr da wo das Leica Objektiv bei offener Blende bereits ist. Das NIKKOR hat für mich den Vorteil des Autofokus und VR. Vor allem letzteres bügelt optische Leistungsdefizite in der Praxis oft aus. Wenn es um kritische Objekte geht und Kamera & Objektiv fest montiert sind, würde ich jedoch immer noch zum Apo Macro-Elmarit greifen. Es fragt sich aber auch, was Du anschließend mit den Bildern machen willst. Wie stark sollen die fertigen Bilder vergrößert werden usw. ? Das aktuelle Micro-Nikkor zur Z-Serie soll besser sein, das weiß ich nicht, bin aber durchaus geneigt dem Glauben zu schenken. Nikon hat sich für die neuen Objektive offenbar richtig ins Zeug gelegt. Jedenfalls ist das meine persönliche Erfahrung mit Objektiven die ich selbst in Benutzung habe. Die Benutzung dieser Objektive wird aber über einen Adapter an der Leica nicht möglich sein. Freundliche Grüße Wolfgang 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted 14 hours ago Share #3 Posted 14 hours ago (edited) Hallo Lex, das 2.8/105 Micro-Nikkor (die AiS-Version, nicht die von Wolfgang erwähnte) ist wirklich kein Objektiv, bei dem Du Dir Gedanken machen müsstest um mangelnde optische Qualität. Der einzige Nachteil aus meiner Sicht: Es ist ein ziemlicher Klotz. Das 4/100 habe ich nicht, kann ich nichts zu sagen. Edited 14 hours ago by Lmax 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted 13 hours ago Share #4 Posted 13 hours ago Hallo Lex, die hatte/habe ich alle mal; das 4/105 Nikkor fällt etwas ab, aktuell nutze ich das 60er und das 100er Apo, je nach Aufnahmesituation drinnen/draußen im Garten. Außerdem habe ich noch ein altes 3,5/55 Micro-Nikkor, welches eher für den Nahbereich optimiert ist und auf unendlich etwas abfällt. Insgesamt hat das Apo die Nase vorn, dafür ist die Schärfentife etwas geringer; mit dem 60er komme ich mit Zwischenring auch bis 1:1. An der hochauflösenden M11 ist Schärfe ja nochmal anders definiert als an der M10. Das 100er Apo gibt es schon ab 900 Euro. Meßtechnisch sind neue Rechnungen vielleicht besser, aber mir reichen meine drei alten völlig aus. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted 13 hours ago Share #5 Posted 13 hours ago (edited) 1 hour ago, sandro said: Ich verwende auf meiner M11 auch das Macro-Elmarit-R 2.8/60 mm mit Novoflex-Adapter. Ich würde gerne ein 100 mm verwenden, … Sicherlich ist das Apo-Macro Elmarit „objektiv“ besser als das Macro-Elmar. Man sollte aber berücksichtigen, dass die kürzere Brennweite in aller Regel wesentlich flexibler ist: kürzerer Aufnahmeabstand und / oder größerer Bildwinkel. Obwohl ich beide habe, benutze ich zu fast 90% das kürzere Macro-Elmar oder - und inzwischen immer öfter - das 65mm Elmar zum Visoflex. Edited 13 hours ago by UliWer 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
sandro Posted 10 hours ago Author Share #6 Posted 10 hours ago Hallo Freunde, Vielen Dank für eure Meinungen, die mir sicherlich weiterhelfen werden. Ich stelle regelmäßig fest, dass ich eine längere Brennweite als die 60 mm des Macro-Elmarit-R und des Micro-Nikkor -P.C 3,5/55 mm non-AI verwenden möchte, die ich gelegentlich auch auf der M11 verwende. Vor kurzem kam das Kilfitt Makro-Kilar 2,8/90 mm in meine Sammlung, mit dem ich viel Freude habe, das aber unter kritischen Lichtverhältnissen Probleme bereitet. Ich habe das 65-mm-Elmar in beiden Ausführungen und benutze es ebenfalls regelmäßig. Ich habe einmal mit Erwin Puts über seine negative Meinung zu diesem Objektiv korrespondiert, aber das hat nichts gebracht, er blieb ohne Argumente bei seiner Meinung. Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted 10 hours ago Share #7 Posted 10 hours ago Advertisement (gone after registration) Das 2/100 Makro-Planar hatte ich auch mal und kann es nur empfehlen. Vorteil: mehr Lichtstärke, Nachteil: leichte Farbsäume bei f2, könnten aber auch sensorabhängig sein. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now