Jump to content

Recommended Posts

x
Posted (edited)

Nicht nur beim Leica - Look ist es manchmal schwer das zu finden, was man gesucht hat :) - Kleine Aufmunterung am Abend ...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by TeleElmar135mm
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb PwoS:

Ich denke der "Leica-Look" beruht zum größten Teil auf einem Placebo-Effekt. Wenn man bedenkt, dass es in den letzen 100 Jahren (!) sicher hunderte verschiedene optische Rechnungen für Leica Objektive gab, die über diese lange Zeit unter Leuten wie Max Berek, Walter Mandler, Lothar Kölsch, Peter Karbe, Dietmar Stuible und anderen in Wetzlar, Midland und Solms entstanden, aber auch ausser Haus bei Schneider-Kreuznach, Carl Zeiss, Minolta, Sigma, Kyocera, Panasonic ..., dann ist es schon sehr schwer vorstellbar, dass alle diese Objektive sich eine geheimnisvolle Eigenschaft teilen sollen, die weltweit kein anderer Wettbewerber hinbekommen hätte. Man sieht halt das, was man zu sehen erwartet. Womit ich keinesfalls sagen möchte, dass Leica Objektive nicht zumindest zum Zeitpunkt ihrer Entstehung zur Spitze gezählt hätten. Aber auch andere Mütter haben bisweilen schöne Töchter. 😉

Nur mal aus Interesse, welches Leica Objektiv stammt den von Kyocera? Die anderen ausser Haus Hersteller für Leica sind mir mehr oder weniger bekannt.

Link to post
Share on other sites

Dieses Bild unserer leider inzwischen von uns gegangen Katze Paula, aufgenommen mit dem Summilux-M 75/1.4 und der M10-R hat für mich den Leica Look. Punktgenaue Schärfe auf das Auge und der Rest geht sanft in die Unschärfe über.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb hasenvater:

Dieses Bild unserer leider inzwischen von uns gegangen Katze Paula, aufgenommen mit dem Summilux-M 75/1.4 und der M10-R hat für mich den Leica Look. Punktgenaue Schärfe auf das Auge und der Rest geht sanft in die Unschärfe über.

....und die Schärfe genau in der Mitte 😉 

Und jetzt machst Du das Bild nochmal mit dem Visoflex und dem scharfen Auge ausserhalb der Mitte und schon könnte es mit einem x-beliebigen System gemacht sein.

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Hallo,

vor 1 Stunde schrieb hasenvater:

Nur mal aus Interesse, welches Leica Objektiv stammt den von Kyocera? Die anderen ausser Haus Hersteller für Leica sind mir mehr oder weniger bekannt.

  • Vario-Elmar-R 1:4/ 35-70mm
  • Vario-Elmar-R 1:4/ 80-200mm (1. u. 2. Version)

Nur am Rand erwähnt. Das Vario-Elmar-R 1:4/ 35-70mm wurde zudem mit einer asphärischen Linsenfläche ausgestattet. Trotzdem verzichtete man auf eine dementsprechende Gravur (z.B. ASPH). Ich behaupte einmal, hätte das draufgestanden, wäre die Optik mindestens 1.000,- € teurer angeboten worden. 😉

Die optischen Rechnungen stammen von Leica und die Objektive wurden nach Vorgaben bei Kyocera gebaut. Das Vario-Elmar-R 1:4/ 80-200mm wird von Laien gerne als Klon des bekannten Zeiss Vario-Sonnar T* 1:4/ 80-200mm für die Contax angesehen, was nicht stimmt und schon von den verschiedenen Konstruktionen und der Anzahl der Linsen/Gruppen nicht stimmig erscheint (Leica = Drehzoom (12/8) / Zeiss = Schiebezoom (13/10)). 

Beides, Vario-Elmar-R 1:4 35-70mm und Vario-Elmar-R 1:4/ 80-200mm, sind sehr gute Objektive. Ich besitze davon das Vario-Elmar-R 1:4/ 80-200mm in der zweiten Version, welches ich u.a. gerne an der R9 und im digitalen SL-System nutze. 

Gruß
Thomas

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich fotografiere momentan viel mit der Sigma BF und der M10. Bei der Sigma u.a. mit dem für mich unglaublich guten 1.4/85 aus der Art Serie und dem 2/65 Contemorary. Bei der M10 mit dem 50-er Apo und dem 90-er Apo. Ich müßte jetzt echt lügen, wenn ich sagen würde, die Leica Fotos stechen sofort aus den anderen Bildern raus. Ist mir ehrlich gesagt auch völlig wurscht, weil es mit der M eben auch Spaß macht und das ist für mich schon mal das Wichtigste. Bildvergleiche am Monitor halte ich für pure Verschwendung von Lebenszeit. 

  • Like 5
  • Thanks 5
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb thowi:

Hallo,

  • Vario-Elmar-R 1:4/ 35-70mm
  • Vario-Elmar-R 1:4/ 80-200mm (1. u. 2. Version)

Nur am Rand erwähnt. Das Vario-Elmar-R 1:4/ 35-70mm wurde zudem mit einer asphärischen Linsenfläche ausgestattet. Trotzdem verzichtete man auf eine dementsprechende Gravur (z.B. ASPH). Ich behaupte einmal, hätte das draufgestanden, wäre die Optik mindestens 1.000,- € teurer angeboten worden. 😉

Die optischen Rechnungen stammen von Leica und die Objektive wurden nach Vorgaben bei Kyocera gebaut. Das Vario-Elmar-R 1:4/ 80-200mm wird von Laien gerne als Klon des bekannten Zeiss Vario-Sonnar T* 1:4/ 80-200mm für die Contax angesehen, was nicht stimmt und schon von den verschiedenen Konstruktionen und der Anzahl der Linsen/Gruppen nicht stimmig erscheint (Leica = Drehzoom (12/8) / Zeiss = Schiebezoom (13/10)). 

Beides, Vario-Elmar-R 1:4 35-70mm und Vario-Elmar-R 1:4/ 80-200mm, sind sehr gute Objektive. Ich besitze davon das Vario-Elmar-R 1:4/ 80-200mm in der zweiten Version, welches ich u.a. gerne an der R9 und im digitalen SL-System nutze. 

Gruß
Thomas

Vielen Dank. Ich dachte immer beim R-System wären nur Minolta und Carl Zeiss (u.a. mit dem legendären 3.5/15mm) involviert gewesen. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Etwas zum Leica Look:

 

Etwas zum Objektiv der Q3 43, welches wirklich wow ist, ich habe die Kamera im tägliche gebrauch, die Bildqualität ist wirklich unglaublich gut. Man sieht den Bilder an das, das Objektiv an diesen Sensor bei weitem nicht am Limit ist. 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Hallo,

vor 33 Minuten schrieb hasenvater:

Vielen Dank. Ich dachte immer beim R-System wären nur Minolta und Carl Zeiss (u.a. mit dem legendären 3.5/15mm) involviert gewesen. 

da gab es einiges mehr. So stammt u.a. der Nachfolger, des von Dir genannten Super-Elmar-R 1:3,5/ 15mm, das Super-Elmarit-R 1:2,8/ 15mm, von Schneider Kreuznach. Zudem stammen die Objektive PC-Super-Angulon-R 1:2,8/ 28mm und PA-Curtagon-R 1:4/ 35mm von Schneider Kreuznach. Ebenfalls gab es bei Filtern eine mögliche Zusammenarbeit. Zu Filtern, die Leitz/Leica nichts selbst im Angebot hatte, wurde in Bedienungsanleitungen auf B+W verwiesen. Wie bekannt ist, ebenfalls ein Unternehmen von Schneider Kreuznach.

Oder Sigma. Von dort stammen beide Versionen des Vario-Elmar-R 1:3,5-4,5/ 28-70mm. Besonders die zweite Version des vorgenannten Objektivs, sieht dem Vario-Elmar-R 1:4/ 35-70mm (Kyocera) zum verwechseln gleich aus. 

Gruß
Thomas

Edited by thowi
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Thomas, ich habe einige der genannten R-Varios besessen, war aber nicht glücklich damii (interne Lichtreflexe). Das war bei den folgenden 21-35er und 20-90er anders. Sind die von Leica oder wer hat die dann gebaut? Das 21-35er verwende ich heute noch gerne, adaptiert an meiner alten Fuji xPro1 und der M 10-R.

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Hallo Dieter,

vor 46 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher:

... Das war bei den folgenden 21-35er und 20-90er anders. Sind die von Leica oder wer hat die dann gebaut? ...

wer ein 20-90 gebaut hat weiß ich nicht, aber die Varios Vario-Elmar-R 1:3,5-4/ 21-35mm ASPH. sowie das Vario-Elmarit-R 1:2,8-4,5/ 28-90mm ASPH. kamen aus Solms. Das Vario-Elmarit 1:2,8/ 35-70mm ASPH., das Vario-Elmar-R 1:4,2/ 105-280mm und das Vario-APO-Elmarit 1:2,8/ 70-180mm kamen ebenfalls aus Solms.

Ab der zweiten Hälfte der 90er Jahre schien Leica die Varios für sich entdeckt zu haben und ging mit Eigenentwicklungen in die Offensive.
 

vor 46 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher:

... ich habe einige der genannten R-Varios besessen, war aber nicht glücklich damii (interne Lichtreflexe). ...

Das ist Deine Erfahrung! 
 

vor 46 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher:

... Das 21-35er verwende ich heute noch gerne, adaptiert an meiner alten Fuji xPro1 und der M 10-R. ...

Ich weiß!

Dir bekannt, suchte Freund David für seine SL etwas gescheites um die 90 Grad Bildwinkel. Ich hatte ihm zu der Optik geraten und sie schlägt sich hervorragend an seiner SL2. Oh Wunder aber auch!

Gruß
Thomas

Edited by thowi
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb thowi:

Hallo,

da gab es einiges mehr. So stammt u.a. der Nachfolger, des von Dir genannten Super-Elmar-R 1:3,5/ 15mm, das Super-Elmarit-R 1:2,8/ 15mm, von Schneider Kreuznach. Zudem stammen die Objektive PC-Super-Angulon-R 1:2,8/ 28mm und PA-Curtagon-R 1:4/ 35mm von Schneider Kreuznach. Ebenfalls gab es bei Filtern eine mögliche Zusammenarbeit. Zu Filtern, die Leitz/Leica nichts selbst im Angebot hatte, wurde in Bedienungsanleitungen auf B+W verwiesen. Wie bekannt ist, ebenfalls ein Unternehmen von Schneider Kreuznach.

Oder Sigma. Von dort stammen beide Versionen des Vario-Elmar-R 1:3,5-4,5/ 28-70mm. Besonders die zweite Version des vorgenannten Objektivs, sieht dem Vario-Elmar-R 1:4/ 35-70mm (Kyocera) zum verwechseln gleich aus. 

Gruß
Thomas

Oh, Asche auf mein Haupt. Die bekannten Weitwinkel Shift-/Tilt-Objektive von Schneider Kreuznach hatte ich ganz vergessen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ja, das Angénieux-Zoom 2.8/45-90, angeboten 1969 bis 1982, zuerst mit SL-Steuerkurven und später zusätzlicher R-Treppe. War nach meiner blassen Erinnerung sehr teuer.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Hallo,

vor 2 Stunden schrieb SamsonA:

Gab es nicht auch noch ein R 1:2,8/45-90mm? So um 1970 zu Zeiten der Leica SL2.

gab es. @Lmax hat es beschrieben.

Angenieux f. Leica R 2.8/45-90mm Zoom | AI_27_31853


Nur der Vollständigkeit halber: Es gab auch ein Angénieux 1:2,3/ 180mm APO für Leica R.

Angénieux f. Leica R 2.3/180mm DEM APO | A00172


Angénieux hatte ich weiter oben nicht explizit erwähnt, da die Objektive nicht in gängige Leitz/Leica Bezeichnungen umbenannt wurden, sondern unter eigenem Namen Verwendung fanden. Ferner gab es auch Objektive der Fa. Tamron, die über das Tamron-Adaptalsystem an die R angeschlossen wurden. 

Gruß
Thomas

Edited by thowi
Link to post
Share on other sites

Am 15.8.2025 um 10:35 schrieb benqui:

Ich müßte jetzt echt lügen, wenn ich sagen würde, die Leica Fotos stechen sofort aus den anderen Bildern raus. Ist mir ehrlich gesagt auch völlig wurscht, weil es mit der M eben auch Spaß macht und das ist für mich schon mal das Wichtigste.....

Verstand und Gefühl schließen sich, entgegen landläufiger Meinung, eben nicht gegenseitig aus. 

Claus

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...