nocti lux Posted August 13 Share #81 Posted August 13 Advertisement (gone after registration) Gute Nacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 13 Posted August 13 Hi nocti lux, Take a look here Leica Service der nicht existiert und Kundenbindung ist egal.. I'm sure you'll find what you were looking for!
Andreas_Kreuz Posted August 13 Share #82 Posted August 13 Am 12.8.2025 um 10:22 schrieb jmschuh: Und Erben? Gibt es nicht. Ich bin Selbstverprasser. Erben gibt's immer, wenn kein echter Erbe da ist, kassiert's letztlich der Fiskus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted August 13 Share #83 Posted August 13 Am 12.8.2025 um 10:44 schrieb jmschuh: Hast Du Dir mal die CO2-Bilanz von denjenigen angeschaut, die sich vermehren? die CO2-Bilanz als Argument gegen Kinder, habe ich auch noch nicht gehört / gelesen Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted August 13 Share #84 Posted August 13 vor 2 Stunden schrieb Andreas_Kreuz: Erben gibt's immer, wenn kein echter Erbe da ist, kassiert's letztlich der Fiskus. Ja, wenn man keine Ahnung hat, passiert das so. Ansonsten gibt es reichlich Gestaltungsmöglichkeiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted August 13 Share #85 Posted August 13 vor 2 Stunden schrieb Andreas_Kreuz: die CO2-Bilanz als Argument gegen Kinder, habe ich auch noch nicht gehört / gelesen Oh, dann ist ja einiges an Diskussion in den letzen Jahren an Dir komplett vorbeigegangen. Immerhin ist der Verzicht auf Kinder ja eine der großen Forderungen vieler Klimaaktivisten in den letzten Jahren. Klimaerwärmung und so. Kennste? Quelle Quarks: "Die Studie, auf die in der aktuellen Diskussion immer wieder verwiesen wird, ist die der Autoren Seth Wynes und Kimberly Nicholas. Sie haben in unterschiedlichen Szenarien untersucht, durch welche Maßnahmen sich besonders viele CO2-Emissionen verhindern lassen. Das Ergebnis fällt zumindest auf den ersten Blick eindeutig aus: Der Verzicht auf ein Kind könnte demnach 58,6 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr einsparen. Zum Vergleich: Bei einem Leben ohne Auto kommt die Studie auf ein Einsparpotenzial von 2,4 Tonnen pro Jahr. Der Verzicht aufs Fliegen spart 1,6 Tonnen im Jahr und das Umstellen auf pflanzenbasierte Ernährung sogar nur 0,8 Tonnen jährlich." Google hilft Dir da sicher weiter, die Sucherergebnisse sind ja sehr umfangreich. Müssen wir hier nicht diskutieren oder bewerten. Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted August 13 Share #86 Posted August 13 vor 3 Stunden schrieb Ramesse: Gleiches Recht für alle. Genau. 12 Monate Bearbeitungszeit für Reparaturen. Für nur Service 6. Prinzipiell. Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted August 13 Share #87 Posted August 13 Advertisement (gone after registration) vor 36 Minuten schrieb jmschuh: Oh, dann ist ja einiges an Diskussion in den letzen Jahren an Dir komplett vorbeigegangen. Immerhin ist der Verzicht auf Kinder ja eine der großen Forderungen vieler Klimaaktivisten in den letzten Jahren. Klimaerwärmung und so. Kennste? So manche Diskussionen sollte man an sich vorbeiziehenlassen. Könnte schlecht für den Blutdruck sein. Obwohl - könnte auch der Sinn dahinter sein. Daß sich manch alter, weißer Mann so aufregt, daß er aus den Latschen kippt. So im Sinn von sozialverträglichem Frühableben. Verpesten die Luft nicht mehr usw. Wer Verzicht auf Kinder fordert, soll sich doch bitte in den Kopf schießen. Und damit überzeugend seiner eigenen Logik folgen. Ist auch gut fürs Klima. Je weniger heiße Luft, umso besser. Es gab auch mal einen netten Film. Da konnte man sich einschläfern lassen. Und anschließend wurden grüne Kekse aus einem gemacht. Find ich auch nicht schlecht. Alternativ: Loch ins Knie bohren und heiße Milch reingießen. Das bringt auf andere Gedanken. Manchen Schwachsinn kann man sich nicht ausdenken…. 1 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted August 14 Share #88 Posted August 14 vor 6 Stunden schrieb jmschuh: Ja, wenn man keine Ahnung hat, passiert das so. Ansonsten gibt es reichlich Gestaltungsmöglichkeiten. Z.B. Katzenfreunde Bochum? Taumvatters Jupp? Oder ähnlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted August 14 Share #89 Posted August 14 Da wir CO21 bewusst keine Kinder in die Welt gesetzt haben (was für Hirnen entspringt eigentlich so ein Schwachsinn) geht auch ein Teil unseres Erbes an das Tierheim. Link to post Share on other sites More sharing options...
Linsenheld Posted August 14 Share #90 Posted August 14 Und was genau hat jetzt so eine (unnötige) Diskussion mit dem eigentlichen Thema zu tun? 🤔 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted August 14 Share #91 Posted August 14 Nichts. Aber um mal wieder auf den Servie zurückzukommen, scheint dieser in letzter Zeit doch besser zu sein als in früheren Jahren. Und welcher Hersteller repariert sonst überhaupt noch alte analoge Kameras und Objektive außer Leica? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted August 14 Share #92 Posted August 14 vor 34 Minuten schrieb Linsenheld: Und was genau hat jetzt so eine (unnötige) Diskussion mit dem eigentlichen Thema zu tun? 🤔 Na, wenn das ganze Erbe sozusagen einen roten Punkt bekommt und dem CS zugute kommt, haben alle was davon. Das wär doch mal was... Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted August 14 Share #93 Posted August 14 vor 5 Minuten schrieb hasenvater: Und welcher Hersteller repariert sonst überhaupt noch alte analoge Kameras und Objektive außer Leica? Genau. Ansonsten nur kleine, freie Werkstätten. Die oft genau so gut sein können. Nur sieht es da terminlich dann auch nicht anders aus. Das war eigentlich der Punkt, bei dem ich die Parallele zu mechanischen Uhren ziehen wollte. Wenn man ein Verständnis dafür entwickelt hat, was Manufaktur bedeutet, was feinmechanische Handarbeit heißt, wird man auch Verständnis für die Dauer solcher Arbeiten aufbringen. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted August 14 Share #94 Posted August 14 (edited) vor 22 Stunden schrieb espelt: Ist hier eben wie im richtigen Leben. Man startet mit einem Thema um Stunden später über sonstwas zu schwafeln. Und da kann es schon mal sein, daß sich wer auf den Schlips getreten fühlt. So what.... Bei 35 Grad erhitzen sich die Gemüter etwas schneller. Nur wer zum Teufel ist Langstrecken Luisa? Na, das ist aber schon fast als Bildungslücke zu bezeichnen, angesichts der Hitzewellen und Waldbrände, von denen Du doch sicher aus weißt dass sie in jüngerer Zeit sogar zur Rotfärbung der abendlichen Wetterkarte führen. p.s.: "zum Teufel" kommt dem irgendwie nahe Edited August 14 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted August 14 Share #95 Posted August 14 vor 53 Minuten schrieb espelt: Genau. Ansonsten nur kleine, freie Werkstätten. Die oft genau so gut sein können. Nur sieht es da terminlich dann auch nicht anders aus. Das war eigentlich der Punkt, bei dem ich die Parallele zu mechanischen Uhren ziehen wollte. Wenn man ein Verständnis dafür entwickelt hat, was Manufaktur bedeutet, was feinmechanische Handarbeit heißt, wird man auch Verständnis für die Dauer solcher Arbeiten aufbringen. Und bei diesen kleinen freien Werkstätten, die ich auch schon in Anspruch genommen habe, sind die entsprechenden Fachkräfte, die überhaupt noch analoge Kameras reparieren können, leider rar vertreten und Nachwuchs kommt so gut wie nicht nach. Oftmals geht mit den älteren Inhabern, die das noch können, dann irgendwann auch gleich die kleine Werkstatt mit in den Ruhestand. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted August 14 Share #96 Posted August 14 vor 32 Minuten schrieb wpo: Na, das ist aber schon fast als Bildungslücke zu bezeichnen, angesichts der Hitzewellen und Waldbrände, von denen Du doch sicher aus weißt dass sie in jüngerer Zeit sogar zur Rotfärbung der abendlichen Wetterkarte führen. p.s.: "zum Teufel" kommt dem irgendwie nahe Ja, ja die Wetterkarten. Da waren früher 30 Grad in rot gefärbt und heute ist alles über 25 Grad in dramatischem Dunkellila dargestellt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted August 14 Share #97 Posted August 14 So ist die durchschnittliche Reparaturdauer (Stand 14.08.2025)... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/423553-leica-service-der-nicht-existiert-und-kundenbindung-ist-egal/?do=findComment&comment=5848044'>More sharing options...
Linsenheld Posted August 14 Share #98 Posted August 14 (edited) Und nochmals: Muss hier diese unsägliche Diskussionen über irgendwelche Personen, das Wetter/Klima und/oder absolut unnötige Nebenschauplätze sein. Ich möchte jetzt nicht wieder mit meiner sehr offenen Art anfangen... Nachher gibt es wieder Tränchen, man rennt zu Mami und ich bekomme eins auf die Finger... Trotzdem: Die immer selben "Sprüche" (die mindestens so verkorkst eingefärbt sind wie besagten Wetterkarten), von den immer selben Usern, in astreiner Off Topic Manier... Nerven zusehends mehr & mehr. @Snooopy Das nenne ich mal konkret aufs Thema bezogen! Vielen Dank fürs Einstellen. 👌👍 Edited August 14 by Linsenheld 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted August 14 Share #99 Posted August 14 vor 40 Minuten schrieb wpo: Na, das ist aber schon fast als Bildungslücke zu bezeichnen Kann sein. Aber man muß und braucht nicht wirklich jeden zu kennen. Kann sein, daß ich schon das eine oder andere mal gelesen habe. Bei dem Namen ist mir allerdings zuerst eine ganz nette Pizzeria in Stg. eingefallen. Ja, natürlich habe ich die Waldbrände mitbekommen. Und ebenfalls die Hitzewellen. Nur: Die gehören irgendwie schon immer zu Südfrankreich, Spanien, Griechenland. Ich war ´83 mal drei Monate in Griechenland. 46 Grad. Vor 25 Jahren Spanien 3 Wochen 42 Grad durchgehend. Gegenüber der Berg brannte, der Wind hat immer wieder angefacht. Es sind also gar nicht mal diese Hitzeereignisse mit Temperaturen die es auch schon in früheren Zeiten immer mal gab. Die lassen sich nur spektakulärer in Szene setzen. Es sind die subtileren Veränderungen im Anstieg der Durchschnittstemperatur. Kaum merklich. Aber eben messbar und mit entsprechenden Auswirkungen. Höhere Meerestemperatur. Mehr Verdunstung von Oberflächenwasser. Mehr extreme Regengüsse. In einer Art, die vom Boden nicht aufgenommen wird, einfach abfließt. Jeder, der schon lang einen Garten hat kann da seine Beobachtungen machen. Und merken: Es verändert sich. Selbst jetzt aktuell ist es im Garten zu trocken. Trotz der Regengüsse im Juli. Die waren einfach ebenfalls zu kurz, zu heftig. Zu wenig davon geht in die Tiefe. Dafür bräuchte es mal feinen, beständigen Landregen. Das im Schnitt eine oder zwei Grad mehr ergibt auch weniger Schnee im Winter. Weniger Schmelzwasser. Und neben den Temperaturen an sich ist die Sonneneinstrahlung intensiver. 20 Jahre mit einigen Pflanzen 0 Probleme. Seit drei, vier Jahren an z.Bsp. einer alten Rose immer mehr gelbe, vertrocknete Blätter. Manche Pflanze funktioniert einfach nicht mehr am alten Standort. Merkt man auch im Weinberg. Ich hab keinen. Aber eine kleine Beteiligung. Unsere regional typischste Rebe, der Trollinger, hat große Probleme. Zu sonnig, zu trocken, zu milde Winter und dadurch zuviel bösartiges Viehzeug, Pilz etc. Finden nun manche nicht so schlimm, weil der gute alte Trollinger nun nicht gerade ein Hochgewächs ist. Aber gut gemacht ist er schon ganz lecker. Jetzt im Sommer gut gekühlt.... Wär also ein Jammer. Dafür gedeihen andere Sorten die früher undenkbar waren mittlerweile sehr gut. Merlot, Cabernet... Es gibt auch Ansätze, an manchen Stellen Solarzellen in die Weinberge zu setzen. So, daß die Reben vor Unwetter geschützt sind aber noch genügend Licht bekommen. Kleiner Ansatz, der auch wieder etwas bringt. So, wie regional durchaus einiges passiert. Blühstreifen zwischen Feldern, immer mehr regionale Angebote aus nachhaltiger Landwirtschaft. Da wird nicht geschwurbelt sondern einfach gemacht, probiert und im kleinen etwas verändert. Ich bin da ganz optimistisch. Als ich vor 40 Jahren zum ersten Mal im Ruderverein war, konnten wir wenn weiter oben am Neckar die Schleuse offen war nicht aufs Wasser. Weil da ein halber Meter Schaum oben drauf schwamm. Wetteränderungen haben sich mit Gestank angekündigt. Heut kann man ohne Bedenken z.Bsp. einen Kenterkurs abhalten, die Nachbarn vom Kanuclub üben Eskimorolle und bei Regatta oder Bootstaufe ist immer irgendwer im Wasser. Ohne Folgen. Flußaufwärts in einem Nebenkanal kann man jede Menge Schildkröten beobachten. Eisvögel. Und am Ufer sitzen Angler. Das sind alles Dinge, die nicht von heut auf morgen gehen. Garten ist Versuch und Irrtum. Und dann oft wieder von vorn. Kann man nicht erzwingen. Ob es funktioniert, zeigt sich dann nächstes Jahr. Übrigens sind die beiden Damen Wynes und Nicholas nach Veröffentlichung ihrer Studie nach Kritik aus Fachkreisen auch wieder zurückgerudert und relativieren ihre Empfehlung selbst ein wenig: Würden die Emissionen in Zukunft gesenkt, würden auch die eines weiteren Kindes beträchtlich fallen, halten sie fest. Mit anderen Worten: Es geht weniger darum, weniger Kinder zu kriegen, als die Kinder in einer Gesellschaft zu bekommen, in der sie kaum noch Kohlendioxid ausstoßen. Und nur für den Fall, daß jetzt wieder irgendwer fragt, was das alles mit dem CS zu tun hat: Wenn man in Wetzlar in der Werkstatt viel zu tun hat, ist das doch auch ein Zeichen von Nachhaltigkeit. Wird eine M3 oder 4 oder 6 und die alten Linsen nach 40 oder 60 Jahren Dienst wieder fit für weitere Fotoexkursionen gemacht - darum geht´s doch. Nicht billig kaufen, kurz verwenden und wegschmeißen. Geht dann eben mit längeren Reparaturzeiten einher. 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Ramesse Posted August 14 Share #100 Posted August 14 (edited) vor 20 Minuten schrieb espelt: Kann sein. Aber man muß und braucht nicht wirklich jeden zu kennen. Kann sein, daß ich schon das eine oder andere mal gelesen habe. Bei dem Namen ist mir allerdings zuerst eine ganz nette Pizzeria in Stg. eingefallen. Ja, natürlich habe ich die Waldbrände mitbekommen. Und ebenfalls die Hitzewellen. Nur: Die gehören irgendwie schon immer zu Südfrankreich, Spanien, Griechenland. Ich war ´83 mal drei Monate in Griechenland. 46 Grad. Vor 25 Jahren Spanien 3 Wochen 42 Grad durchgehend. Gegenüber der Berg brannte, der Wind hat immer wieder angefacht. Es sind also gar nicht mal diese Hitzeereignisse mit Temperaturen die es auch schon in früheren Zeiten immer mal gab. Die lassen sich nur spektakulärer in Szene setzen. Es sind die subtileren Veränderungen im Anstieg der Durchschnittstemperatur. Kaum merklich. Aber eben messbar und mit entsprechenden Auswirkungen. Höhere Meerestemperatur. Mehr Verdunstung von Oberflächenwasser. Mehr extreme Regengüsse. In einer Art, die vom Boden nicht aufgenommen wird, einfach abfließt. Jeder, der schon lang einen Garten hat kann da seine Beobachtungen machen. Und merken: Es verändert sich. Selbst jetzt aktuell ist es im Garten zu trocken. Trotz der Regengüsse im Juli. Die waren einfach ebenfalls zu kurz, zu heftig. Zu wenig davon geht in die Tiefe. Dafür bräuchte es mal feinen, beständigen Landregen. Das im Schnitt eine oder zwei Grad mehr ergibt auch weniger Schnee im Winter. Weniger Schmelzwasser. Und neben den Temperaturen an sich ist die Sonneneinstrahlung intensiver. 20 Jahre mit einigen Pflanzen 0 Probleme. Seit drei, vier Jahren an z.Bsp. einer alten Rose immer mehr gelbe, vertrocknete Blätter. Manche Pflanze funktioniert einfach nicht mehr am alten Standort. Merkt man auch im Weinberg. Ich hab keinen. Aber eine kleine Beteiligung. Unsere regional typischste Rebe, der Trollinger, hat große Probleme. Zu sonnig, zu trocken, zu milde Winter und dadurch zuviel bösartiges Viehzeug, Pilz etc. Finden nun manche nicht so schlimm, weil der gute alte Trollinger nun nicht gerade ein Hochgewächs ist. Aber gut gemacht ist er schon ganz lecker. Jetzt im Sommer gut gekühlt.... Wär also ein Jammer. Dafür gedeihen andere Sorten die früher undenkbar waren mittlerweile sehr gut. Merlot, Cabernet... Es gibt auch Ansätze, an manchen Stellen Solarzellen in die Weinberge zu setzen. So, daß die Reben vor Unwetter geschützt sind aber noch genügend Licht bekommen. Kleiner Ansatz, der auch wieder etwas bringt. So, wie regional durchaus einiges passiert. Blühstreifen zwischen Feldern, immer mehr regionale Angebote aus nachhaltiger Landwirtschaft. Da wird nicht geschwurbelt sondern einfach gemacht, probiert und im kleinen etwas verändert. Ich bin da ganz optimistisch. Als ich vor 40 Jahren zum ersten Mal im Ruderverein war, konnten wir wenn weiter oben am Neckar die Schleuse offen war nicht aufs Wasser. Weil da ein halber Meter Schaum oben drauf schwamm. Wetteränderungen haben sich mit Gestank angekündigt. Heut kann man ohne Bedenken z.Bsp. einen Kenterkurs abhalten, die Nachbarn vom Kanuclub üben Eskimorolle und bei Regatta oder Bootstaufe ist immer irgendwer im Wasser. Ohne Folgen. Flußaufwärts in einem Nebenkanal kann man jede Menge Schildkröten beobachten. Eisvögel. Und am Ufer sitzen Angler. Das sind alles Dinge, die nicht von heut auf morgen gehen. Garten ist Versuch und Irrtum. Und dann oft wieder von vorn. Kann man nicht erzwingen. Ob es funktioniert, zeigt sich dann nächstes Jahr. Übrigens sind die beiden Damen Wynes und Nicholas nach Veröffentlichung ihrer Studie nach Kritik aus Fachkreisen auch wieder zurückgerudert und relativieren ihre Empfehlung selbst ein wenig: Würden die Emissionen in Zukunft gesenkt, würden auch die eines weiteren Kindes beträchtlich fallen, halten sie fest. Mit anderen Worten: Es geht weniger darum, weniger Kinder zu kriegen, als die Kinder in einer Gesellschaft zu bekommen, in der sie kaum noch Kohlendioxid ausstoßen. Und nur für den Fall, daß jetzt wieder irgendwer fragt, was das alles mit dem CS zu tun hat: Wenn man in Wetzlar in der Werkstatt viel zu tun hat, ist das doch auch ein Zeichen von Nachhaltigkeit. Wird eine M3 oder 4 oder 6 und die alten Linsen nach 40 oder 60 Jahren Dienst wieder fit für weitere Fotoexkursionen gemacht - darum geht´s doch. Nicht billig kaufen, kurz verwenden und wegschmeißen. Geht dann eben mit längeren Reparaturzeiten einher. Und was genau trägt dieser ellenlange Text nun zum Thema "Reparaturen und Service bei Leica" bei? :-((( Hattest du vielleicht zuviel Langeweile bei der Wärme? 😉 Edited August 14 by Ramesse 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts