Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leute,
ich habe seit ein paar Monaten eine Leica M6.
Aktuelle frage ich mich ob es möglich ist mit einer Vorsatzlinse die Naheinstellgrenze eines der Objektive zu verringern.
Allerdings verstehe ich nicht wie ich dann den Bildausschnitt festlegen und richtig fokussieren könnte. Wie funktioniert das?
Ich habe leider noch nicht so viel Erfahrung im Umgang mit einer Messucherkamera und freue mich, wenn Ihr meine Wissenslücke schließen könnt.
Besten Gruß
Lukas

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
Am 24.5.2025 um 14:42 schrieb LukasS:

Allerdings verstehe ich nicht wie ich dann den Bildausschnitt festlegen und richtig fokussieren könnte.

Gar nicht. Könntest nur schätzen. Beim Meßsucher schaust Du nicht wie in der Spiegelreflexkamera durch das Objektiv. Keine Chance also richtig scharf zu stellen.

Möglich ist das nur bei den Digitalen, die einen EVF zulassen. Bei analog mußt Du mit den Einschränkungen des Meßsuchers leben. Oder Dir ein altes Summicron dr besorgen. Da kannst Du dann bis auf ca. 40cm ran.

Edited by espelt
Link to post
Share on other sites

Hallo Lukas,

ich möchte es einmal so ausdrücken: Eine filmbasierte M kann nicht alles, aber was sie kann, kann sie richtig gut.

Neben dem Nahsummicron gab für die analogen Modelle auch den Macroadapter-M 14409 mit Brille (nicht zu verwechseln mit dem aktuellen Macroadapter-M). Dieser Adapter wurde 2003 mit dem ausziehbaren Macro-Elmar-M 1:4/ 90mm vorgestellt. 

Durch die Brille des Adapters und die damit verbundene Anpassung des Sucherfensters ist ein visuell zu kontrollierender erweiterter Nahbereich möglich (Maßstab 1:3). 

Gruß
Thomas

 

Link to post
Share on other sites

Zur Schraub-Leica gab es in den 50er Jahren den "Einstellrevolver" (Foto finde ich gerade im Netz nicht - abgebildet bei Hermann Schoepf, Das Mikrofoto. Technik der neuzeitlichen Mikrofotografie - Die Nah- und Makroaufnahme, Düsseldorf 1957, S. 36) und auch den Wechselschlitten. Den fand ich auf zeitgenössischen Demonstrationsbildern mit dem formschönen Leica-Gehäuse immer ungemein elegant 😎.

Falls es für die M-Leica so was nicht geben sollte, fabuliere ich (als Laie) mal: Wechselschlitten plus Adapter von M39-Gewinde auf M-Bajonett, und dann das M-Gehäuse drauf...? 🤔 Ah, halt, dann bräuchte man zusätzlich ein M39-Objektiv...

Link to post
Share on other sites

Es gab allerdings auch den (oder das?) Proximeter:

Das Teil wird üblicherweise zusammen mit Schraubleicas beschrieben, ich bin mir daher nicht sicher ob es auch den Sucher und Entfernungsmesser der M abdeckt.

Zeiss bot zur Contax das (oder den?) Contameter an:

Das Dumme ist nur, dass die Proxar Vorsatzlinsen den zeiss-üblichen Durchmesser von 40,5mm haben, also nicht direkt auf leica-übliche Objektive passen.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb UliWer:

Das Teil wird üblicherweise zusammen mit Schraubleicas beschrieben, ich bin mir daher nicht sicher ob es auch den Sucher und Entfernungsmesser der M abdeckt.

Zeiss bot zur Contax das (oder den?) Contameter an:

Mir scheint die günstigste, einfachste und beste Lösung: Eine alte analoge SLR, zBsp. eine Pentax MX o.ä., für kleines Geld anschaffen - und alles gut.
Lasst die M eine M sein. Reportage, Street und überlasst den Rest den Kameras die das besser können.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

27 minutes ago, espelt said:

Mir scheint die günstigste, einfachste und beste Lösung: ...

Ja sicherlich. Es gab ja Gründe, warum sich das Spiegelreflexsystem irgendwann durchgesetzt hat und die System-Sucherkameras nur noch eine Nische ausfüllen konnten.

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Der genannte Adapter 14409 ist speziell für das 90er Macro-Elmar gedacht, zusammen funktioniert das aber an der M6 gut. Alternativ ist das Nah-Summicron mit aufsteckbarer Brille immer noch eine sehr gute und vielseitige Optik. Eine ähnliche Möglichkeit bietet der Adapter SOMKY (SOOKY-M, 16507), das ist ein eigener Schneckengang zum Fokussieren im Nahbereich mit Sucherbrille, nutzbare Objektive sind das 2,8/50 Elmar und das versenkbare 50er Summicron, mit dem zusätzliche Adapter OUOORF (16508Y) läßt sich auch der Kopf des starren Summicron (2. Version) ansetzen. In der Praxis sind SOMKY und Nah-Summicron gleich gut, Parallaxe und Bildfeldschwund werden etwas korrigiert, trotzdem das Motiv nicht zu knapp im Rahmen positionieren. Vorsatzlinsen mit Sucher gab es nur zur IIIg oder zu Schraubleicas von Herman Schneider, davon würde ich abraten. Das Nah-Summicron ist optisch exzellent, bietet sehr gute Auflösung und die Brille bzw. SOMKY passen beim Spaziergang locker in die Hosentasche.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...