Jump to content

Kleine Zahlen am Blendenring


leicam62003

Recommended Posts

Was würde denn da stehen, wenn die tatsächliche Brennweite 48,9 mm wäre?

 

Andreas +

 

89

 

> 50 = Brennweite - 10 + zahl/10

< 50 = Brennweite + zahl/10

 

ob jetzt 50 die genaue Grenze war, oder eine Zahl in der Nähe, hab ich vergessen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

verstehe ich nicht :-)

 

ist die Zahl kleiner 50 dann die Zahl/10 + die Brennweite,

ist die Zahl größer 50 dann die Zahl/10 + die Brennweite - 10 oder allgemein

 

x > 50 => Brennweite - 10 + x/10

x < 50 => Brennweite + x/10

 

BTW: ist die Schwelle "50" richtig? Irgendwie hab ich in Erinnerung, dass es eine andere Schwelle war, bin aber nicht sicher.

Link to post
Share on other sites

Nein, anders herum. Im obigen Beispiel war ja die resultierenden Brennweite größer 50mm (f>50mm), da wurde nur 1/10 der gravierten Zahl addiert.

Bei deinem Beispiel 89 ist f<50mm und es ist vorher 10 abzuziehen und dann 1/10 von 89 zu addieren.

 

Ob die Grenze wirklich bei 50 liegt, konnte ich auf die Schnelle auch nicht recherchieren.

Link to post
Share on other sites

Guest hammertone
Nein, anders herum. Im obigen Beispiel war ja die resultierenden Brennweite größer 50mm (f>50mm), da wurde nur 1/10 der gravierten Zahl addiert.

Bei deinem Beispiel 89 ist f<50mm und es ist vorher 10 abzuziehen und dann 1/10 von 89 zu addieren.

 

Gerd und Holger: Ihr meint offensichtlich beide das Gleiche! Gerd: bei Holger bezieht sich das > (<) 50 nicht auf die Brennweite, sondern auf den gravierten Wert. 89 waere also > 50.

Link to post
Share on other sites

Ich glaube wir reden aneinander vorbei :o

 

wenn die zusätzlich gravierte Zahl größer 50 ist, wird von der nominellen Brennweite (in unserem Beispiel ein 50 S'Cron) 10 mm abgezogen, ergibt f=40mm + 1/10 der gravierten Zahl (89/10=8,9) addiert. Resultat 48,9 mm Brennweite effektiv.

 

Schon ganz durcheinander :)

Link to post
Share on other sites

Gerd und Holger: Ihr meint offensichtlich beide das Gleiche! Gerd: bei Holger bezieht sich das > (<) 50 nicht auf die Brennweite, sondern auf den gravierten Wert. 89 waere also > 50.

 

 

UPS, Danke,

 

nun hab' ich Gerds Ausführungen verstanden :)

Link to post
Share on other sites

Woher bekommt man solche Informationen, außer von EUCH : ? :

 

Danke erst einmal, muss es mal sacken lassen.

 

Gibt´s Literatur darüber oder habt Ihr alle mal in den Werkstätten von Solm geschlafen ?

 

 

Lesen bildet.

 

Irgendwo in meinen Büchern stand es - bin nur zu faul zu suchen und wusste es noch auswendig. Bis auf die Frage des Grenzwertes (50). Da habe ich in Erinnerung, das er eben nicht symetrisch, also die 50 war. Bin aber nicht sicher und immer noch zu faul, alle in Frage kommenden Bücher zu durchsuchen. Im Inhaltsverzeichnis stand nix und erstes Überfliegen hats auch nicht gebracht :o

Link to post
Share on other sites

Lesen bildet.

 

Irgendwo in meinen Büchern stand es - bin nur zu faul zu suchen und wusste es noch auswendig. Bis auf die Frage des Grenzwertes (50). Da habe ich in Erinnerung, das er eben nicht symetrisch, also die 50 war. Bin aber nicht sicher und immer noch zu faul, alle in Frage kommenden Bücher zu durchsuchen. Im Inhaltsverzeichnis stand nix und erstes Überfliegen hats auch nicht gebracht :o

 

Lesen bildet? Och :-)

So, dann will ich dich auch nicht länger bemühen.

Aber eine Bitte habe ich noch, nicht überschläglich gucken, sonder richtig schön lange blättern, Seite für Seite.

 

ICH WILL DEN TITEL DES BUCHES !

 

Bitte

Link to post
Share on other sites

Lesen bildet? Och :-)

So, dann will ich dich auch nicht länger bemühen.

Aber eine Bitte habe ich noch, nicht überschläglich gucken, sonder richtig schön lange blättern, Seite für Seite.

 

ICH WILL DEN TITEL DES BUCHES !

 

Bitte

 

 

Irgendwann, wenn ich die Zeit UND Lust habe, alles nochmal zu lesen, dann ja. Ansonsten lass den Zufall wirken. :)

Link to post
Share on other sites

Herzlichen Dank für die vielen Antworten!

 

Die 89 auf meinem Elmarit 180 mm besagen also, daß die Brennweite tatsächlich 188,9 mm beträgt.

Und die 60 auf meine Makro-Elmarit würden darauf hinwiesen, daß die Brennweite 56,0 mm ist.

 

Andreas +

 

 

Ersteres NEIN, sondern f=178,9mm,

zweiteres :) JA

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...