Sander Posted February 25 Share #1 Posted February 25 Advertisement (gone after registration) https://www.sigma-global.com/en/news/2025/02/24/010843/ Lens construction: 28 elements in 21 groups (6 FLD, 1 SLD) Angle of View: 8.2-4.1° Number of Diaphragm Blades : 13 (Rounded Diaphragm) Minimum Aperture : F22 Minimum Focusing Distance: 280cm(W) - 450cm(T) / 110.3in.(W) - 177.2in.(T) Maximum Magnification Ratio: 1:6 at f=470mm Filter Size: φ40.5mm (Rear) Maximum Diameter x Length: φ167.0mm x 467.9mm / φ6.6in. x 18.4in. Weight: 3,985g / 140.6oz. L-Mount, Sony E-mount Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 25 Posted February 25 Hi Sander, Take a look here Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports. I'm sure you'll find what you were looking for!
Schafreuter Posted February 25 Share #2 Posted February 25 Endlich! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted February 25 Share #3 Posted February 25 ... bin schon mal auf die Wetzlar-Version gespannt Mindestens 5 KIlo. Aber ernsthaft: Hat die Welt darauf wirklich geartet - solange es noch keine Festbrennweiten über 90mm im C - Bereichb gibt? Dafür aber "Silberlinge" ... und 50er en gros? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted February 25 Share #4 Posted February 25 vor einer Stunde schrieb TeleElmar135mm: ... bin schon mal auf die Wetzlar-Version gespannt Mindestens 5 KIlo. Aber ernsthaft: Hat die Welt darauf wirklich geartet - solange es noch keine Festbrennweiten über 90mm im C - Bereichb gibt? Dafür aber "Silberlinge" ... und 50er en gros? ...zumindest wird die Wetzlar-Version das erste L-Mount-Objektiv mit fünfstelligem Preis... Festbrennweiten gibt es zumindest 100mm/105mm und dann das Sigma 500mm in L-Mount, aber klar, da ist die Luft extrem dünn Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted February 25 Share #5 Posted February 25 vor 4 Minuten schrieb MediaFotografie: ...zumindest wird die Wetzlar-Version das erste L-Mount-Objektiv mit fünfstelligem Preis... Festbrennweiten gibt es zumindest 100mm/105mm und dann das Sigma 500mm in L-Mount, aber klar, da ist die Luft extrem dünn .... dann verstehe ich endlich die Preisgestaltung in Wetzlar. Das Kilo zu 2000 Euronen (muss der Kilopreis nicht eigentlich angegeben werden ...) - aber 2000 Euro pro Kilo, das wären schöne Preise ... Bei den Festbrennweiten dachte ich da eher an 135, 180, 200 mm. Die waren ja mal in ... gut man kann das 105er Macro von Sigma mit einem Tele-Konverter bestücken ... aber ob das der Weisheit letzter Schluss ist? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted February 25 Share #6 Posted February 25 Ein Kamerasystem ohne Supertele ist halt leider für viele Profis ein No-Go. Leica hat sich damit aus der Sport- und Wildlifefotografie ausgeschlossen. Für mich war/ist es das größte Hindernis bei der Entscheidung für Leica gewesen, weil man sich nebenbei noch eine Nikon halten oder teuer was leihen muss. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRFan Posted February 25 Share #7 Posted February 25 Advertisement (gone after registration) Also ein leichtes 6,3/800 wie im Nikon Z System hätte ich besser gefunden, 4 kg ist schon eigentlich zu schwer... 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Ramesse Posted March 3 Share #8 Posted March 3 Am 25.2.2025 um 13:21 schrieb Schafreuter: Ein Kamerasystem ohne Supertele ist halt leider für viele Profis ein No-Go. Leica hat sich damit aus der Sport- und Wildlifefotografie ausgeschlossen. Für mich war/ist es das größte Hindernis bei der Entscheidung für Leica gewesen, weil man sich nebenbei noch eine Nikon halten oder teuer was leihen muss. Ist das 100-400 mm (eine tolle Linse) denn für dich kein Supertele? Oder dann halt das Sigma 150-600 mm für den L-Mount. Und eine 500 mm Festbrennweite gibt es auch noch. Was will man denn mehr? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted March 3 Share #9 Posted March 3 Nein, das ist alles für professionelle Sportaufnahmen im Stadion, insbesondere bei Flutlicht, unbrauchbar, weil zu lichtschwach. Genau dafür braucht man lichtstarke Zoomobjektive. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted March 3 Share #10 Posted March 3 ... die armen Sportreporter von damals - Filme hatten 400 ASA mit push 1600 ASA. Leica brachte das 400mm zum schieben für die Olypiade 1972 raus. Flutlicht, wenn es eines gab, war auch nicht von der Stärke von heute ... aber damals spielte auch noch die gesamte Bundeliga um 15.30 Uhr und hatte keine Abendspiele. Wie haben die das nur gemacht??? ... und wie machen es heute noch die vielen Bildberichter in der lokalen Presse (Hut ab vor ihnen)? Sicher nicht mit den 10.000 Euro Linsen. Jedenfalls nicht bei uns - ach ja, wir sind ja Provinz. Ja, ich weiß, um was es hier geht - und auch das jede der großen Firmen zu jedem Sportereignis eine neue kamera- und Objektivflotte auf den Markt wirft und den Profis dann dort zur Vergügung stellt. Aber sind die Bilder wirklich beser geweworden? 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Ramesse Posted March 3 Share #11 Posted March 3 vor 32 Minuten schrieb TeleElmar135mm: ... die armen Sportreporter von damals - Filme hatten 400 ASA mit push 1600 ASA. Leica brachte das 400mm zum schieben für die Olypiade 1972 raus. Flutlicht, wenn es eines gab, war auch nicht von der Stärke von heute ... aber damals spielte auch noch die gesamte Bundeliga um 15.30 Uhr und hatte keine Abendspiele. Wie haben die das nur gemacht??? ... und wie machen es heute noch die vielen Bildberichter in der lokalen Presse (Hut ab vor ihnen)? Sicher nicht mit den 10.000 Euro Linsen. Jedenfalls nicht bei uns - ach ja, wir sind ja Provinz. Ja, ich weiß, um was es hier geht - und auch das jede der großen Firmen zu jedem Sportereignis eine neue kamera- und Objektivflotte auf den Markt wirft und den Profis dann dort zur Vergügung stellt. Aber sind die Bilder wirklich beser geweworden? Da hast du völlig recht. Professionelle Sportfotografen nutzen ohnehin keine Leica SL. Warum sollte Leica für diese paar Anwender besondere Linsen entwickeln. Die kann dann eh‘ kaum einer bezahlen. Dann doch lieber Nikon oder Canon nutzen. Wer von Sportfotografie lebt, ist hier im Forum sowieso falsch. Ich habe meinen Beitrag ausschließlich auf Amateurfotografen bezogen. Und für diese gibt es nun wirklich genug Brennweitenmöglichkeiten im L-Mount System. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted March 3 Share #12 Posted March 3 Ja, die Bilder sind besser geworden, und zwar gewaltig. Ein unscharfes Torfoto sieht man heute nirgends mehr in den Agenturen. Genauso ist es in allen anderen Sportarten. Der Autofokus sitzt auf dem Punkt, die Flutlichter in den Stadien sind auch heller geworden. Trotzdem kreuzt dort niemand mit f6,3 auf. Es geht nicht nur um Sport-, sondern auch um Wildlife. Auch dafür braucht man lichtstarke Objektive mit langer Brennweite. Leica hat den Markt mal bedient. Jetzt macht es zum Glück Sigma. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted March 3 Share #13 Posted March 3 Ich denke wir reden hier von einem 2,8/400mm R mit ca. 6,5kg Gewicht bei ISO 400, auch ohne AF. Das macht bei Blende 5.6 ISO 1600. Das macht selbt die SL2 mehr als zufriedenstellend und vorallem besser als die 1600 AS Push früher. Selbst Wildlife funktioniert damit. Scharfstellen ohne AF auch. Selbst das Canon wiegt gut 3 kg ... Und wenn die Agenturen nur noch technisch perfekte Bilder wollen ... selbst der Nikon Comedy Wildlife Award kommt größtenteils ohne die modernsten Kameras und Lichtriesen aus ... 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ntyilontyilo Posted March 30 Share #14 Posted March 30 Es gab ja länger kaum einen vernünftigen Review zu diesem sehr interessanten Objektiv. Nun hat Jared Polin ein Exemplar in die Hände bekommen und ausführlich getestet, allerdings auf Sony. Er hat auch kommentiert, dass er im L-Mount Einschränkungen des an sich sehr guten AF erwarten würde. Das wäre auch meine größte Sorge. Ansonsten schneidet das Objektiv sehr gut ab. Geringfügige Einschränkungen sind beim Bokeh sichtbar, dass bei einem 4/600 meist noch cremiger und strukturloser wirkt. Ich habe von einem polnischen Fotografen einige RAW-Files herunter geladen, er hat die Version für Sony über den Megadap-Adapter an einer Nikon Z9 getestet im Vergleich zum Nikon Z 4/600 und war sehr begeistert. Wenn ich die bei 100 bis 200 % anschaue, sieht man vor allem die leichten Unterschiede im Bokeh (unruhiger beim Sigma) und bei einem Motiv sehe ich etwas weniger Randschärfe beim Sigma und generell einen Hauch weniger Mikrokontrast in sehr kontrastarmen Bereichen. Für ein Zoom ist das schon exzellent. Das Nikon kostet mehr als das doppelte, hat dafür einen eingebauten TC (man hat 4/600 und 5.6/840) aber schäbigerweise keinen Arca-Swiss kompatiblen Fuß. Meine größten Bedenken an einer SL3 hätte ich bezüglich der Leistungsfähigkeit des AF. Hier der Link zum Review: https://froknowsphoto.com/sigma-300-600mm-f4-real-world-review-the-best-wildlife-sports-zoom-lens-ever/ 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.