Almare13 Posted January 2, 2008 Share #1 Posted January 2, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, zu Weihnachten wollte ich mit meiner Schwester alte DIA`s schauen. Zu diesem Anlass holte ich den Projektor aus dem Keller. Leider funktioniert er nicht mehr, bzw das Licht funktioniert nicht. Nun bin ich totaler Laie und habe erstmal eine neue Birne gekauft. Und zwar eine : OSRAM HLX 64655 - 24V, 250 W HALOGEN Leider geht dem Projektor immer noch kein Licht auf :-( Vorne neben dem Objektiv ist eine kleine Lampe, die brennt, auch der Lüfter geht, nur die Lampe sagt keinen Mucks. Wer kann mir denn sagen, ob ich da vielleicht die falsche Lampe gekauft habe, oder woran es evtl. noch liegen könnte?? Vielen Danke Almare Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 2, 2008 Posted January 2, 2008 Hi Almare13, Take a look here PRADOVIT CA 2500 "defekt" -- Lampe ???. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted January 2, 2008 Share #2 Posted January 2, 2008 auf dem Lüftergehäuse ist eine Sicherung (roter Knopf). Ich weiss nicht, ob diese Sicherung nur die Lampe als größten Wärmespender ausschaltet, oder der ganze Projektor abgeschaltet wird. Wenn ersteres, könnte hier die Ursache liegen. Wenn der ganze Projektor abgschaltet wird, liegt hier nicht die Ursache, da der Lüfter und die Autofokuslampe ja funktionieren. Einfach wieder reindrücken und gut ist. Der Trafo (Sekundärwicklung für das Leuchtmittel) wird es eher nicht sein, der sieht relativ "unkaputtbar" aus. Bleibt dann nur noch eine zweite defekte Glühlampe (unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen ). Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Almare13 Posted January 2, 2008 Author Share #3 Posted January 2, 2008 Hallo Holger! Vielen Dank für diese erste Antwort. Den roten Knopf am Lüfter habe ich auch schon gefunden. Der war wohl mal "weich", aber nun ist das Gummi wohl ausgehärtet und er bewegt sich nicht mehr. Ich werde mir das aber mal anschauen und drücken was zu drücken ist Bist du denn mit der Lampe die ich besorgt habe einverstanden?? Davon habe ich noch 4 weitere gekauft, War so ein Ebayangebot. Ok, also dann schau ich mal............ Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 2, 2008 Share #4 Posted January 2, 2008 Hallo Holger! Vielen Dank für diese erste Antwort. Den roten Knopf am Lüfter habe ich auch schon gefunden. Der war wohl mal "weich", aber nun ist das Gummi wohl ausgehärtet und er bewegt sich nicht mehr. Ich werde mir das aber mal anschauen und drücken was zu drücken ist Bist du denn mit der Lampe die ich besorgt habe einverstanden?? Davon habe ich noch 4 weitere gekauft, War so ein Ebayangebot. Ok, also dann schau ich mal............ ob es exact die richtige Lampe ist, weiss ich nicht. Die Daten 24 Volt, 250 Watt sind allerdings richtig. Es gibt übrigens noch zwei weitere Schmelzsicherungen. Schau mal hier nach. Aus der mir vorliegenden Bedienungsanleitung geht nicht hervor, was hier genau abgesichert wird. Und mein Projektor ist z. Z. ca 100 km weiter südlich Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Almare13 Posted January 2, 2008 Author Share #5 Posted January 2, 2008 Hi Holger, dein "schau mal HIER" sollte bestimmt ein Link sein, oder? Da ist aber leider kein Link, würde nämlich gerne schauen Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 2, 2008 Share #6 Posted January 2, 2008 Hi Holger, dein "schau mal HIER" sollte bestimmt ein Link sein, oder? Da ist aber leider kein Link, würde nämlich gerne schauen sollte auch kein Link sein , solltest einfach mal nach den Sicherungen schauen Sind so kleine Glassicherungen mit Metallkappen an den Enden und befinden sich auf der Platine. Nach Abnehmen des Deckels sollten sie sichtbar sein. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Almare13 Posted January 2, 2008 Author Share #7 Posted January 2, 2008 Advertisement (gone after registration) Also diesen Thermoschalter habe ich abgeschraubt und er sieht für mich ok aus. Die Sicherungen habe ich natürlich schon angeschaut und ich sehe Drähte die zusammen sind, also für ich auch ok. Nun steht mein Projektor offen auf dem Küchentisch und ich ich weiss nicht so recht weiter Was kann "Mann" denn "Frau" noch so für Ideen geben??? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 2, 2008 Share #8 Posted January 2, 2008 Also diesen Thermoschalter habe ich abgeschraubt und er sieht für mich ok aus.Die Sicherungen habe ich natürlich schon angeschaut und ich sehe Drähte die zusammen sind, also für ich auch ok. Nun steht mein Projektor offen auf dem Küchentisch und ich ich weiss nicht so recht weiter Was kann "Mann" denn "Frau" noch so für Ideen geben??? Hi, Sicherungen anschauen, nutzt gar nix, hier solltest Du mal den Widerstand mit einem Ohmmeter messen. Der Thermoschalter sollte eh nicht defekt werden, aber ich hatte schon mal Kontaktprobleme an den beiden Stechverbindungen wo du die Birne reinstecken musst. Versuche diese mal etwas zu reinigen, mit einem Draht oder was ähnlichem, denn wenn sonst alles läuft, kann da nichts Schwerwiegendes vorliegen. Gruß Horst Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted January 2, 2008 Share #9 Posted January 2, 2008 Warum nicht zunächst einmal das Einfachste. Wenn der Projektor ohne eingesetzte Lampe längere Zeit im Keller lag, kann es sein, daß es Kontaktschwierigkeiten sind. Deshalb am einfachsten die Lampe mehrmals hineinstecken und herausziehen. Damit können sich die Kontakte reinigen. Wenn das nichts nützt, dann an der Lampenfassung die Spannung einmal nachmessen. Die Anschlüsse der Lampenfassung sind nach abschrauben der unteren Abdeckung zugängig. Wenn kein eigenes Meßgerät zur Verfügung steht, dann kann jeder Elektriker auch ohne Leica-Schaltplänen feststellen ob die Spannungsversorgung der Lampe in Ordnung ist.Sollte dies nicht der Fall sein, dann ist möglicherweise eine Unterbrechung in der Verdrahtung oder der Trafo ist defekt. Eine weitere Möglichkeit ergibt sich wenn der Projektor für Überblendsteuerung eingerichtet ist. Dies ist daran zu erkennen, daß auf der rückseitigen Kunststoffplatte 3 statt 2 runde Steckbuchsen vorhanden sind. In diesem Fall ist es denkbar, daß der Thyristor defekt ist. Auch kann es sich um Kontaktprobleme an der 10/14-poligen Buchse handeln, da bei dieser ein Kontakt geöffnet wird, wenn mit Überblendsteuerung betrieben wird.In diesem Fall den Kontakt an der Buchse (zugängig nach abnehmen der oberen Abdeckung) überprüfen. Wenn das alles nichts nutzt, dann bleibt wohl nur der Werks-Kundendienst übrig. Zur Lampe noch folgende allgemeinen Informationen: Verwendbar sind folgende Osram- Lampen für jeweils 24V / 250W: Best-Nr.: 64655 HLX mit 50 Stdn. mittlerer Lebensdauer und 10000 Lumen Lichtstrom und Best-Nr.: 64657 HLX mit 300 Stdn. mittlerer Lebensdauer und 9000 Lumen Lichtstrom Allgemein wird die erstere zu niedrigeren Preisen als die letztere verkauft.Letzere muß der Handel meist erst bestellen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Almare13 Posted January 2, 2008 Author Share #10 Posted January 2, 2008 Schon mal meinen herzlichen Dank, ich werde den Hinweisen nachgehen. Nun muss ich mal schauen, ob ich so ein Meßgerät im Keller finde, ich meine aber schon. Hinten sind nur zwei Möglichkeiten zum Einstecken, aber an der Seite ist noch eine riesen Steckplatz 6polig, was kommt denn da rein?? Ich habe nur die Handfernbedienung zum einstecken. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 2, 2008 Share #11 Posted January 2, 2008 Eigentlich ist für einen Laien nach dem ersten Absatz Schluß. Bereits der Elektriker will wohl Geld sehen, wenn es nicht ein Bekannter oder der "Hauselektriker" ist. Die Sicherungen braucht man nicht zu prüfen, sie sind nur für die Elektronik gedacht. Wirklich in Frage kommen nur wenn die Lampe selbst ok ist: - Kontaktprobleme (recht wahrscheinlich) - Thermoschalter (möglich) man kann ihn aber mal zu Testzwecken überbrücken - Triac (eher unwahrscheinlich weil überdimensioniert) Auch den kann man überbrücken. - Trafo durchgebrannt (sehr unwahrscheinlich, vor allem weil die Lampe für den AF brennt) - Schalter für volle/halbe Leistung (möglich) Aber wie schon gesagt, nichts für Laien außer der Reinigung der Kontakte. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Claus-W. Reinhardt Posted January 2, 2008 Share #12 Posted January 2, 2008 Hallo Almare. Das mit dem Thermoschalter am Lüfter ist O.K. Natürlich wird das rote Gummi im laufe der Jahre brüchig. Aber gleich ausbauen? Eindrücken!!!! es macht dann leise "knack". Der Thermoschalter ist warscheinlich herausgesprungen weil die Lüfterpese ausgeleiert ist und so der Lüfter nicht mehr richtig kühlte. Der Tipp mit der Lampenfassung ist auch gut. Die Sicherungen auf der Platine können doch garnicht für die Lampe sein. 24V-250W das sind schon viele,viele Ampere. Die Sicherungen sind für die Fernbedienung, den Auslösemagneten und den Scharfeinstellmoter zuständig. Einfacher wäre es natürlich, wenn Du mal durchläutest. Claus-Werner Reinhardt Tel.: 05101-3392 ab 18Uhr ( Fotomechanik-Reinhardt Hannover ) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted January 2, 2008 Share #13 Posted January 2, 2008 Der "riesige 6-polige Steckplatz" in Beitrag 10 deutet darauf hin, daß der Projektor möglicherweise einmal für eine Nicht-Leica-Überblendsteuerung hergerichtet wurde, bei der die Lampenansteuerung über einen externen Thyristor erfolgte. Abhilfe kann nur durch Ausbau dieses Steckplatzes und einer Rückänderung der Verdrahtung oder durch einen geeigneten Überbrückungsstecker erfolgen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 3, 2008 Share #14 Posted January 3, 2008 Der "riesige 6-polige Steckplatz" in Beitrag 10 deutet darauf hin, daß der Projektor möglicherweise einmal für eine Nicht-Leica-Überblendsteuerung hergerichtet wurde, bei der die Lampenansteuerung über einen externen Thyristor erfolgte. Abhilfe kann nur durch Ausbau dieses Steckplatzes und einer Rückänderung der Verdrahtung oder durch einen geeigneten Überbrückungsstecker erfolgen. Grundsätzlich richtig. Almare hat aber was von "geht nicht mehr" geschrieben. Er sollte sich nochmal äußern ob er den Projektor selbst schon mal im Einsatz hatte. Ansonsten ist das der heiße Tip. Man kann ja die Kabel leicht verfolgen, wenn man Glück hat, sinds nur zwei und wenn sie zu einem Triac gehen, überbrückt man sie mit einem ca 200 Ohm 1/2 W Widerstand. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Almare13 Posted January 4, 2008 Author Share #15 Posted January 4, 2008 Hallo ihr fleissigen Helferlein, also erstmal Almare ist weiblich Der Projektor ist von meine Vater, der ihn sicher laufen hatte, aber ihn kann ich leider dazu nicht mehr befragen. Die Kontakte habe ich gereinigt so gut es geht, aber es tut sich leider nichts Bitte was und wazu braucht man einen "Triac"??? Ich wollte doch nur alte Kinderdias anschauen, nun stecke ich schon tief im Projektorlatein. Aber nur weiter so, ich beiss mich da durch. Bin schon auf du mit meinem Pradovit, "gewischt" hat er mir auch schon tüchtig eins. So ein Meßgerät habe ich gefunden, aber wie man mit umgeht, konnte mir auch noch keiner wirklich erklären Nun hab ich was von Überbrücken gelesen, ich finde das ist auch schon eher was für den fortschrittlichen User oder?? Nun habt ihr mir alle schon so tolle Tips gegeben und er geht immer noch nicht, das ist doch sehr ärgerlich Dieser seitliche Steckplatz sieht aber aus, als wenn er immer schon dort war und um zu sehen wo da Kabel hin laufen, müsste ich schon recht viel schrauben. Für mich stellt sich dann die Frage, komme ich dann weiter wenn ich anfange zu schrauben? Denn etwas Überbrücken, das habe ich noch nie gemacht, wobei ich nicht ausschliße das ich das nicht hin bekäme. Aber "Überbrühen" würde mir einfacher fallen <lach> Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted January 4, 2008 Share #16 Posted January 4, 2008 Um noch einmal auf meine Beiträge 9 und 13 zurückzukommen: In der vorliegenden Situation würde ich einmal mit dem Gerät den nächstliegenden Elektriker aufsuchen. Das ist für die Ursachenforschung ( und evtl. Fehlerbehebung ) billiger und geht schneller als durch den Kundendienst. Wenn, wie ich vermute, der Projektor eimal für eine Nicht-Leica-Überblendsteuerung mit einem externenTriac hergerichtet wurde, dann müssen an dem "riesigen 6-poligen Steckplatz" lediglich 2 Drähte abgelötet oder abgeklemmt und diese dann zusammengeklemmt werden. Nach meiner Einschätzung insgesamt wein Aufwand von ca. 1/2 bis max. 1 Stunde. Ein Triac ist, einfach erkärt, ein elektronisches Bauelement, mit dem man die Lampenspannung kontinuierlich von 0 - 24V und umgekehrt mittels einer Ansteuerelektronik verstellen kann. Bei Projektion mit nur einem Projektor ist das absolut unnötig. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 4, 2008 Share #17 Posted January 4, 2008 dann müssen an dem "riesigen 6-poligen Steckplatz" lediglich 2 Drähte abgelötet oder abgeklemmt und diese dann zusammengeklemmt werden. um den Triac eventuell zu himmeln, denn der Gatewiderstand ist oft nicht im Projektor, sondern in den Steuergeräten eingebaut. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 5, 2008 Share #18 Posted January 5, 2008 so, ich habe meinen CA 2500er gerade mal geöffnet und nachgesehen. Die Schaltung der Lampe im Original ist simpel. Jeder Elektriker baut Dir den Projektor innerhalb von Minuten wieder in den Originalzustand. Anbei den Schaltplan: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Also schnapp Dir den Projektor, den Schaltplan und ab zum Elektriker. Der Aufwand lohnt, da der Projektor wirklich gut ist. Daraus folgt übrigens, dass der Thermoschalter den Trafo primärseitig abschaltet, was auch Sinn macht. Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Also schnapp Dir den Projektor, den Schaltplan und ab zum Elektriker. Der Aufwand lohnt, da der Projektor wirklich gut ist. Daraus folgt übrigens, dass der Thermoschalter den Trafo primärseitig abschaltet, was auch Sinn macht. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/41627-pradovit-ca-2500-defekt-lampe/?do=findComment&comment=443123'>More sharing options...
gerd_heuser Posted January 5, 2008 Share #19 Posted January 5, 2008 Daraus folgt übrigens, dass der Thermoschalter den Trafo primärseitig abschaltet, was auch Sinn macht. Nun, lieber Holger, das stimmt zwar, geht aber aus deinem Schaltplan nicht hervor. Ich bleibe trotzdem dabei: Weil man nicht weiß, welche Bastellösung der Projektor aufweist, würde ich erstmal an der Zusatzbuchse nach den Strippen sehen und wenn es nur zwei sind, sie mit einem Widerstand überbrücken. Wenns funktioniert, einen Stecker mit eben einem solchen Widerstand versehen und fertig ist der auch ohen Steuergerät funktionsfähige Projektor. Ein Rückbau wäre dagegen erheblich aufwendiger. Andererseits - wenn ich die Portokosten ersetzt bekäme - würde ich auch unserer Leica- oder Pradovitfreundin den Projektor in einen funktionsfähigen Zustand versetzen. Ohne sonstigen Service (am Projektor) , versteht sich. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 5, 2008 Share #20 Posted January 5, 2008 Nun, lieber Holger, das stimmt zwar, geht aber aus deinem Schaltplan nicht hervor. Ich bleibe trotzdem dabei: Weil man nicht weiß, welche Bastellösung der Projektor aufweist, würde ich erstmal an der Zusatzbuchse nach den Strippen sehen und wenn es nur zwei sind, sie mit einem Widerstand überbrücken. Wenns funktioniert, einen Stecker mit eben einem solchen Widerstand versehen und fertig ist der auch ohen Steuergerät funktionsfähige Projektor. Ein Rückbau wäre dagegen erheblich aufwendiger. Andererseits - wenn ich die Portokosten ersetzt bekäme - würde ich auch unserer Leica- oder Pradovitfreundin den Projektor in einen funktionsfähigen Zustand versetzen. Ohne sonstigen Service (am Projektor) , versteht sich. Gerd, mir ging es auch nicht um einen kompletten Schaltplan, sondern um den Teil der das Leuchtmittel versorgt. Ich hätte den Primärteil des Trafos besser weggelassen Ansonsten sollte ja auch noch das Steuergerät der Bastellösung irgendwo vorhanden sein. Das Ganze zusammengesteckt und schon könnte es auch funktionieren. Wenn ich nur einen hervorragenden Projektor bräuchte, würde ich ihn in den Originalzustand versetzen, die Öffnung der "Bastelbuchse" ordentlich verschliessen und gut ist. Aber vieleicht gibt es zu diesem einem Projektor ja noch alle anderen Teile, die zur Überblendtechnik gedacht waren und dann ist einfach "Nixtun" und ggf einen "Blindstecker" für den Einzelprojektorbetrieb der beste Weg. Ich würde Dein Angebot sicherlich annehmen, wenn ich es nicht selber könnte, was ich aber annehme Viel Spaß bei Euren Treffen und grüße mir die Anderen. Oder fährst Du nicht hin? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.