Jump to content

Zinkfrass ????????


Guest 10511

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wie ist es denn bei einer M6 TTL Millennium? Zink oder Messing?

 

Ich habe meine noch nicht so weit abgeschabt, um mir diese Frage selbst beantworten zu können...

 

Laut dem beiliegenden Heft:

 

Deckkappe

aus massivem Messing gefräst,

schwarz lackiert

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply
Laut dem beiliegenden Heft:

 

Deckkappe

aus massivem Messing gefräst,

schwarz lackiert

 

Gruß Dieter

 

Danke!

 

Da habe ich damals wohl mal richtig gewählt.

 

Das Heft habe ich schon lange nicht mehr in Händen gehabt, wohl aber die Kamera. Sie ist mir auf allen Reisen ein zuverlässiger Begleiter (also nix mit Vitrine...). Etwas hat der Lack auch schon gelitten (oh, oh, wenn ich an den Wiederverkaufswert denke...:D ); dennoch, ich behandele sie einigermaßen zärtlich.

Link to post
Share on other sites

Geht es nur um die Deckkappe oder kann auch der Boden betroffen sein?

Woraus ist der gefertigt?

 

OLAF

 

Hi,

Olaf,

die Bodendeckel waren eigentlich immer aus Messing,

ob diese aber zwischenzeitlich auch mal auf Zinkdruckguss ungestellt waren,

entzieht sich meiner Kenntnis.

Wenn ja müsste dies Mitte der 90er gewesen sein.

 

Aber ich selbst habe bisher noch keinen betroffenen Bodendeckel in den Händen gehabt,

daher glaube ich, dass dies wohl eher nicht der Fall war.

 

Lerne aber gerne dazu...........

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Tja.......... es gibt anscheinend auch bei der Chrom M6 manchmal Pusteln! :eek:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Tja.......... es gibt anscheinend auch bei der Chrom M6 manchmal Pusteln! :eek:

 

ich weiß :eek::(

 

nach Aussage von Leica sind die Pocken das Ergebnis von Gerbsäure, des Leders der Bereitschaftstasche, dass bei längerer Lagerung die Oberfläche angreift :( , - also kein klassischer Zinkfraß ...

 

Gruß NO

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Tja.......... es gibt anscheinend auch bei der Chrom M6 manchmal Pusteln! :eek:

 

Hi,

wobei es sich hier wohl um eine Zinkdruckguss Deckkappe handelt,

und ob diese hell oder schwarz verchromt wurde, spielt beim sogenannten Zinkfraß

keine Rolle. Die Ursache liegt im wahrsten Sinne des Wortes " tiefer "

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

wobei es sich hier wohl um eine Zinkdruckguss Deckkappe handelt,

und ob diese hell oder schwarz verchromt wurde, spielt beim sogenannten Zinkfraß

keine Rolle. Die Ursache liegt im wahrsten Sinne des Wortes " tiefer "

 

Gruß

Horst

 

 

richtig horst, so wie ja auch schon vorhergehend diskutiert.

 

Gehen wir mal davon aus, dass es sich also um eine Reaktion mit Gerbsäure handelt, ist das dann auch noch auf den Zinkdruckguss zurückzuführen? Oder ist das dann eher eine oberflächliche Sache?

Wäre so eine Materialveränderung - ich bin mir immer noch nicht so sicher ob man das wirklich als Zinkfraß bezeichnen kann - bei einer Messingdeckkappe auszuschließen?

 

Gruß NO :confused:

Link to post
Share on other sites

richtig horst, so wie ja auch schon vorhergehend diskutiert.

 

Gehen wir mal davon aus, dass es sich also um eine Reaktion mit Gerbsäure handelt, ist das dann auch noch auf den Zinkdruckguss zurückzuführen? Oder ist das dann eher eine oberflächliche Sache?

Wäre so eine Materialveränderung - ich bin mir immer noch nicht so sicher ob man das wirklich als Zinkfraß bezeichnen kann - bei einer Messingdeckkappe auszuschließen?

 

Gruß NO :confused:

 

 

hier wird vieles mitteinander vermischt.

 

Zinkfrass ist eine Frage der Legierung und der Gleichmässigkeit der "Vermischung" derselbigen. Diese Ausblühungen sind weitgehend unabhängig von äusseren Einflüssen. Temperaturänderungen und Sauerstoffgehalt der Luft beeinflussen "nur" das zeitliche Geschehen.

 

Die Frage nach der Gerbsäure halte ich für eine Urbanlegend und den verzeweifelten Versuch einer Erklärung.

 

Wenn es eine Messingkappe ist, könnten Umwelteinflüsse, wie Gerbsäure die Verchromung angreifen (ist es so?). Zinkfrass ist es dann aber nicht.

 

Google mal nach "Zinkfrass".

 

Deine Frage kann ich mit "JA" beantworten. Zinkfrass ist bei einer Messingkappe auszuschliessen :)

Link to post
Share on other sites

hier wird vieles mitteinander vermischt.

 

Zinkfrass ist eine Frage der Legierung und der Gleichmässigkeit der "Vermischung" derselbigen. Diese Ausblühungen sind weitgehend unabhängig von äusseren Einflüssen. Temperaturänderungen und Sauerstoffgehalt der Luft beeinflussen "nur" das zeitliche Geschehen.

 

Die Frage nach der Gerbsäure halte ich für eine Urbanlegend und den verzeweifelten Versuch einer Erklärung.

 

Wenn es eine Messingkappe ist, könnten Umwelteinflüsse, wie Gerbsäure die Verchromung angreifen (ist es so?). Zinkfrass ist es dann aber nicht.

 

Google mal nach "Zinkfrass".

 

Deine Frage kann ich mit "JA" beantworten. Zinkfrass ist bei einer Messingkappe auszuschliessen :)

 

 

Danke für Deine Antwort, wegen der Vermischungsgefahr eben meine Rückfrage.

 

Es ist zwar eine Zinkdruckguss-Kappe, aber m.E. kein klassischer Zinkfraß.

Wie die Veränderung aussieht sieht man ja oben auf dem Bild.

 

Hier scheinen schon eher äußere Einflüsse eine Rolle zu spielen. Das mit der Gerbsäure hielt ich zunächst auch nicht für mglich. Die Taschenlagerung ist die offizielle Erklärung des CS!

 

Weitere Ideen?

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Guest Leicas Freund
Zinkfrass ist eine Frage der Legierung und der Gleichmässigkeit der "Vermischung" derselbigen. Diese Ausblühungen sind weitgehend unabhängig von äusseren Einflüssen.
Wer tut das?

Doch nicht der CS, oder?OLAF

ich weiß :eek::(

nach Aussage von Leica sind die Pocken das Ergebnis von Gerbsäure, des Leders der Bereitschaftstasche, dass bei längerer Lagerung die Oberfläche angreift :( , - also kein klassischer Zinkfraß ...

@ Dr. NO

Ich stoße erst jetzt auf Deine Frage.

Selbstverständlich habe ich mich an der Quelle informiert. Un die Ledertaschen sollten schuld sein.

Wir lagern unsere 4 LEICAFLEX SL2s einschl. motten und 2 LEICA M5en, auch 2 LEICA CLs und noch eine alte LEICA M3 genau so - nie ein Problem damit. Auch nicht mit 3 Trinovid-Ferngläsern - über Jahrzehnte nicht. Auch nicht beim Ultravid-Fernglas.

Und mit 4 Nikönnern auch kein Problem.

Egal ob klassisch oder nicht -

die fraßigeM6 habe ich gefressen;)

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Ich stoße erst jetzt auf Deine Frage.

Selbstverständlich habe ich mich an der Quelle informiert.

Wir lagern unsere 4 LEICAFLEX SL2s einschl. motten und 2 LEICA M5en, auch 2 LEICA CLs und noch eine alte LEICA M3 genau so - nie ein Problem damit. Auch nicht mit 3 Trinovit-Ferngläsern - über Jahrzehnte nicht. Auch nicht beim Ultravid-Fernglas.

Und mit 4 Nikönnern auch kein Problem.

Die fraßigeM6 habe ich gefressen;)

LG

LF

 

Hi,

die haben natürlich alle keine Zinkdruckguss Deckkappe und die Trinovid´s haben eloxiertes Aluminium, bzw. unter der Belederung Alu-Guss.

 

Ich betrachte die Aussage zwar auch ein wenig als Ausweichmanöver, es stimmt aber allerdings auch, dass je nach Lagerung Geräte in der Lederumhüllung durch ausgasende Gerbstoffe Schaden genommen haben.

 

Ich meine jetzt aber nicht unbedingt nur den Zinkfrass, der tritt ja auch an richtig gelagerten Kameras auf, und ist Fertigungsbedingt.

Leider ist es trotz tausender Versuche nie ganz gelungen den Fehler ganz abzustellen, nur ist es mit der Zeit erheblich besser geworden.

Bei den neuen Modellen hat man ja auch wieder Abstand von dem Verfahren genommen, mit Sicherheit nicht, weil das heutige Verfahren billiger ist.

 

Als Langzeit Lagermöglichkeit sind die echt Leder Taschen wirklich nicht erste Wahl,

es kommt natürlich oft auch noch ein ungeeigneter Lagerort hinzu, der das Ganze verstärkt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst, hallo LF,

 

vielen Dank nochmal für Eure Statements.

 

Ich denke, dass wir in diesem thread grundsätzlich von zwei Phänomenen reden:

 

1. Zinkfraß

2. Oberflächenveränderung durch ??? Einflüsse

 

zu 2: wurde mir ja auch vom CS mitgeteilt, dass es von der Tasche kommt :eek: . Die Kamera sah auch nicht besonders gut aus,

 

 

Somit sollte man das Statement von Horst in jedem Fall berüccksichtigen:

 

Als Langzeit Lagermöglichkeit sind die echt Leder Taschen wirklich nicht erste Wahl,

es kommt natürlich oft auch noch ein ungeeigneter Lagerort hinzu, der das Ganze verstärkt.

Gruß

Horst

 

ich denke solange keiner eine andere Erklärung hat, nehmen wir die Gerbsäure mal so hin :( .

 

Nun ist die Kamera übrigens wieder hübsch und besitzt eine neue Deckkappe:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/44419-l-absence.html#post485267

 

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
ich denke solange keiner eine andere Erklärung hat, nehmen wir die Gerbsäure mal so hin :( .

 

Nun ist die Kamera übrigens wieder hübsch und besitzt eine neue Deckkappe:

Schön - bis wann?

Ich bzw zuerst meine Mutter lagern seit 75 Jahren eine Voigländer Avus in Ledertasche - nie ein Problem.

Alles bestens - nur Gebrauchsspuren.

Das war noch Deutsche Wertarbeit - auch bei unseren Leicas udgl.

Ich lager die optischen Geräte - abgesehen von Vergrößerungsgeräten - im Wohnbereich, in Ledertaschen, in Schränken - noch nie Probleme. Nur eben ...

Hoffentlich hast Du jetzt mehr Glück.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
weshalb nutzt Ihr nicht die Möglichkeiten??? Zinkpest / Gusspest

Zinkpest – Wikipedia aber so blühen halt die Sagen und Legenden. :)

Ich habe den einen Link aufgerufen - und dabei genau das Problem gefunden, dass ich mit meiner teuren Märklin G 800 hatte:

Bitte genau hinsehen und eventuell aufschrauben. Von 1947 bis 1955 wurden für Gusswagen und die Tender von SK800, G800, F800 neue Aluminium - Gusslegierungen verwendet. Damit hatte man das nächste Problem: die Zinkblüte.

Die G 800 habe ich nach gut 40 Jahren verkauft - mit Zinkblüte im Tender.

 

Ich habe nicht mein Spielzeug rausgeholt und geölt - woher sollte ichs wissen?

Internet gabs nicht.

Dafür aber immerhin noch etwa den 20fachen Neupreis von 1954 erzielt.

 

Bei der M 6 hat sich der Preis allerdings nach 23 Jahren im Vergleich zum seinerzeitigen Preis - nicht zum aktuellen - halbiert.

Ein ärgerlicher Verlust, da ich wegen anderer Mängel max 2-3 Filme nur durchgezogen habe.

 

Mich interessieren keine begrifflichen Diskussionen - mich ärgert meine Fehlinvestition.

Und eine Kamera einölen - hatte nicht Herr Reinhardt sich kürzlich dagegen ausgesprochen?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

was die Lagerung in Ledertaschen betrifft: Meine knapp 14 Jahre alte R-E wird seit eben dieser Zeit vorwiegend in einer Leica Bereitschaftstasche R mit 28-70mm (die mit dem obenliegenden, doppelten Reißverschluss) aufbewahrt. Dabei den Reissverschluss immer etwas geöffnet.

 

Von Pusteln und Bläschen keine Spur!

 

Was den Zinkfrass oder die Zinkpest angeht, so helfen die Links die Holger hier veröffentlicht hat weiter. Einfach einmal lesen!

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

alles verstanden und das Murmeltier grüßt auch ;) - keine Frage.

Dennoch zwei unterscheidliche Phänomene, das eine eher Oberflächlich und das andere "geht ganz tief rein". Zwischen den Pusteln auf den Leicas - das was hier bis dato gezeigt wurde - und den Zinkfräsen der Märklinbeispiele ist doch noch ein Unterschied :o - oder. :confused:

 

In diesem Sinne, Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...