Jump to content

LEICA R9 und Stromversorgung.


Guest Horst Wittmann

Recommended Posts

Guest Horst Wittmann

Advertisement (gone after registration)

Hallo.....

"Es lebe die Vergeßlichkeit !" - Schon wieder ist es mir passiert. Nach dem Fotografieren mit der LEICA R9 habe ich vergessen den Hauptschalter auf "OFF" zu drehen. Nach einer Woche "Dunkelhaft" waren beide CR2-Batterien leer.

 

Ist das normal ? (Ich meine natürlich nicht meine altersbedingte Vergesslichkeit). :rolleyes:

 

Andere Fotogeräte unterbrechen den Stromkreis im STANDE-BY-Modus vollständig.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

bei meiner R8 habe ich auch schon oft vergessen die Kamera über den Hauptschalter auszuschalten. Solange in der Fototasche nicht der Auslöser betätigt wird, passiert nichts, da die Kamera sich selbst abschaltet und dann keinen Strom verbraucht. Sobald aber der Auslöser halb gedrückt wird, aktiviert sich die Elektronik. Ich vermute also, dass z.B. die Polsterung Deiner Kameratasche den Auslöser leicht betätigt hat.

 

Gruß

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

bei meiner R8 habe ich auch schon oft vergessen die Kamera über den Hauptschalter auszuschalten. Solange in der Fototasche nicht der Auslöser betätigt wird, passiert nichts, da die Kamera sich selbst abschaltet und dann keinen Strom verbraucht. Sobald aber der Auslöser halb gedrückt wird, aktiviert sich die Elektronik. Ich vermute also, dass z.B. die Polsterung Deiner Kameratasche den Auslöser leicht betätigt hat.

 

Gruß

Michael

 

So isses, ich habe meine R9 schon für Monate auf ON gehabt, ohne daß die Batterien merklich leergezogen wurden.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hallo....

Ich danke für die Vorschläge bzw. für die Lösung des Problems !

 

Leider ist mir diese Sache schon 3 mal passiert und meinem Sohn ebenfalls einmal.

Der Auslöser ist mit großer SICHERHEIT nicht eingedrückt gewesen. Die Kamera lag lose, ohne Abdeckung im Aufbewahrungsfach. Die CR2-Batterien waren jeweils frisch.

 

Ich danke aber mit für den Hinweis auf eine defekte Elektronik: Beim Arbeiten (Sommer u. Winter) löste die Kamera wiederholt nicht aus! Die Bestromung der Kamera und die Anzeige der Daten erfolgte ordnungsgemäß. Eine Reinigung der Kontakte des Rückteils mit einem Mikrotuch brachte eine Besserung. Ich vermute jetzt einen Defekt durch Kriechstrom oder Schluß auf der Platine.

 

Ich danke nochmals herzlich für die Hilfe.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Bei den meisten Kameras ist der (mechanische) Hauptschalter mit der (elektronischen) automatischen Abschaltung in Reihe geschaltet, einer von beiden muß richtig funktionieren, dann wird abgeschaltet. Diese Elektronik kann manchmal nicht mehr richtig funktionieren, wenn z.B. der zeitgebende Kondensator einen zu hohen Leckstrom hat oder der Schalttransistor nicht richtig sperrt. Dann kann es durchaus passieren, daß die Batterie bei eingeschaltetem Schalter nach ein paar Tagen oder Wochen leer ist.

 

Am besten mal das Ding zum CS, oder konsequenter abschalten.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zum Stromverbrauch der Leica R9 kann ich nichts sagen.

Bei unserer R8 (S.N. 2 416 9xx) verhält es sich so, daß auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter die Batterien in Mitleidenschaft gezogen werden.

 

In Jonathan Eastland's Buch "Leica R8" steht auf Seite 13 geschrieben, daß am Mikorprozessor - auch bei ausgeschaltetem HS - ständig Spannung anliegt. Weiterhin schreibt Eastland, daß der Prozessor in eine quasi "Schlafzustand" gehalten wird und nur wenig Strom verbraucht. Doch wieviel ist wenig??

 

Bei unserer Camera war es so, daß die Batterien grundsätzlich im spannendsten Moment versagten. Das war zwar nicht schlimm, da wir immer Ersatzbatterien mitführen, aber ärgerlich. Im Monat belichten wir durchschnittlich 5 Filme und benötigten alle 6 - 9 Monate neue Batterien.

Auf Anfrage bei Leica wurde dies als "normal" bezeichnet.

Ein Vergleich zur Leica R7: Hier hält ein Satz Batterien - bei ähnlicher Beanspruchung - rund zwei Jahre. Und wie oft habe ich vergessen den HS auszuschalten!

 

Jetzt sind wir dazu übergegangen das Batteriefach nach dem Photographieren abzunehmen und siehe da, die Batterien halten wesentlich länger.

 

Grüßle aus Lichtenstein.

Klaus Beck

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hallo...

Ich erinnerte mich, noch lesen zu können, wenn auch nur mit einer Brille. Die Bedienungsanleitung zur LEICA R9 sagt auf Seite 29, rechte Spalte, sinngemäß: ....auch wenn der Hauptschalter auf OFF steht aber die Rückwand nicht geschlossen ist (wohl auch nicht richtig "anliegt"), daß dann ein erhöhter Stromverbrauch erfolgt. .....

 

Eingangs erwähnte ich, daß ich Auslöseschwierigkeiten mit der R9 hatte. Eine Reinigung der Rückwandkontakte brachte eine Besserung. Eine genauere Betrachtung der betriebsbereiten R9 zeigt zu meinem Entsetzen, daß die Rückwand im Bereich der eingelegten Filmpatrone nicht plan anliegt. Um unteren Bereich kann man die Rückwand noch mindestens um 4/10mm andrücken. Die Moosgummidichtung am Patronensichtfenster ist wohl zu stark oder der Patronendurchmesser ist zu üppig ausgefallen. Durch einen sanften Druck auf diese "Welle" konnte ich auch die Auslöseprobleme angehen.

 

Fatzit:

Ich bin mir nun ganz sicher, daß diese "Welle" der Rückwand zu Kontaktfehlern führt und somit der Leica R9 vortäuscht, die Rückwand sei nicht geschlossen. Also: Kontaktfehler ----> Erhöhter Stromfluß ---> nach ca. 7 Tagen sind die Batterien leer.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Ich fragte mal beim CS, ob ich nicht an meiner R8 einfach eine R9-Rückwand verwenden könne - immerhin sei die Beleuchtung des Displays für mich das einzige Feature, das ich an der R8 vermisse.

Im Test funzte mein Drive - wegen dem ich ursprünglich beim CS vorsprach - mit der R9-Wand und nicht mit der der R8.

-> Ich hätte zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, ohne die Drive-Reperatur in Kauf nehmen zu müssen.

 

Antwort:

Nö, geht nicht, weil die R8 dann permanent Strom ziehen würde. Die Abschaltung sei nur in der R9-Elektronik implementiert, und noch nicht in der der R8.

Vielleicht isses ja nur ein mini-Schalter, der im konkreten Fall defekt ist, so daß sich diese R9 wie eine R8 verhält.

Nur so 'ne Idee ...

Grüße

Torsten

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Guest Bingo79

Hallo an Alle,

 

würde denn die R9 auch ohne Baterien funktionieren?

 

Bin nämlich an einer gebrauchten R9 interessiert.

 

LG

 

Bingo79

Link to post
Share on other sites

Hallo an Alle,

 

würde denn die R9 auch ohne Baterien funktionieren?

 

Bin nämlich an einer gebrauchten R9 interessiert.

 

LG

 

Bingo79

 

 

kurz und knapp: nein.

 

die R8/9 haben keine "Notzeiten" und sind zwingend auf die Stromversorgung angewiesen.

 

allerdings halten die Batterien so ca 100 Filme durch (Kamera alleine oder mit Winder R8).

 

wenn ich die R8 nutze (mit Winder R8) habe ich als Notreserve immer den Handgriff mit zwei Batterien in der Fototasche.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...