Jump to content

Die Summiluxe im R-System, Lichtriesen oder einfach nur unpraktisch


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 3 Stunden schrieb r+m:

Das spätere Summilux-50 (von 1998) soll aber deutlich besser gewesen sein als das von 1970. 

Insbesondere bei großer Öffnung schon.  Die Leistung hält sich zu den Rändern auch besser. Aber das kostet eben auch einiges mehr.

Ich habe für mein E-55 700 gelöhnt, ein E-60 liegt meist bei 2500 Euro. Da das Objektiv nicht meine ständige Gebrauchslinse ist... reicht mir das E-55.

Zudem habe ich nicht so erfolgreiche Erfahrung gesammelt mit den soooooviel besseren Objektiven.

Zu viel Korrektion macht nicht alle Bilder besser. Da geht mitunter ein gewisser Schmelz verloren.

Ich denke, Leica konnte durch bessere Möglichkeiten und eben auch durch die Vergrößerung auf E-60 ( mehr Platz) mehr Leistung generieren.

Neben einigen Berufsfotografen hatte Leica doch eher Kunden, die etwas mehr Geld für das Fotohobby übrig hatten.

Wer da kein Summilux hatte, gehörte doch quasi nicht dazu..😁- um das Thema Summilux als Renommier-Objektiv noch mal anzusprechen.

 

Im Store Konstanz kannst du ein Summilux R 50/E-60 für 2000 bekommen. 

Das kosmetisch deutlich bessere was die hatten, hat ein ebay Händler gekauft und 1000 euro draufgeschlagen.

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb r+m:

Das spätere Summilux-50 (von 1998) soll aber deutlich besser gewesen sein als das von 1970. 

Klar war und ist das spätere E60 Summilux besser, liegen ja schließlich fast 30 Jahre Optikentwicklung zwischen den beiden Linsen. Aber alles ist relativ. Aus der Zeit des ersten Summilux-R 50mm besitze ich auch ein Pentax-M 1,4/50mm. Das ist bei Offenblende praktisch nicht zu gebrauchen, wird abgeblendet aber sehr gut (aber dafür kaufe ich mir ja nicht unbedingt ein lichtstarkes Objektiv. Damals musste es für mich zu meiner Pentax ME natürlich das 1,4er Objektiv von Pentax sein, man war jung und unerfahren. Fotografiert habe ich dann überwiegend mit dem Pentax-M 2,8/40mm, ein kompaktes, leichtes und optisch hervorragendes Objektiv.

Verglichen mit dem genannten Pentax 1,4/50 ist das Summilux-R von 1970 (habe mir mal vor einigen Jahren ein 3-cam im Quasineuzustand für meine Leicaflex SL2 günstig geschossen) bei Offenblende um Welten besser, man kann das Summilux bei Offenblende gut hernehmen. Wie schon ausgeführt fällt die Leistung zum Rand hin zwar ab, aber das ist bei vielen Motiven unerheblich, weil sich das Bildmotiv oft in der Bildmitte oder nicht weit weg davon befindet. Und bei Landschaftsaufnahmen, bei denen auch der Rand scharf sein soll, kann man ja in der Regel ohne Weiters abblenden.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb R-ler:

Im Store Konstanz kannst du ein Summilux R 50/E-60 für 2000 bekommen. 

Das kosmetisch deutlich bessere was die hatten, hat ein ebay Händler gekauft und 1000 euro draufgeschlagen.

Also mit einem Summilux-R lässt sich immer noch gut Geld verdienen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb r+m:

Das spätere Summilux-50 (von 1998) soll aber deutlich besser gewesen sein als das von 1970. 

Stimmt schon, es handelt sich um die Neurechnung, die man am 60mm Filtergewinde erkennt.
Aber im Nach-Kodachrome-Zeitalter (nur ISO 64 oder gar 25) mit fast unendlichen ISO-Werten ist man mit einem gut erhaltenen 50er Summieren bestens bedient.
 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 4 Stunden schrieb r+m:

Also mit einem Summilux-R lässt sich immer noch gut Geld verdienen.

Es wird zumindest versucht.

Mein zuerst bestelltes Summilux R 50 / E-55 mit Leica Beschriftung , optisch top; aber  wackeligem Fokus hatte ich für 990 Euro gekauft.

 Das hat nach meiner Rückgabe ebenso ein ebay Händler gekauft und versucht seit 12 Monaten es für um die 1750 Euro loszuwerden.

Mit dem Geld verdienen ist das relativ. Und jeder, der nicht ganz dumm ist, wird den Wackeldackel wieder zurückgeben- sofern es einer kauft zu dem Preis.

Aber wie heißt es so schön: jeden Tag steht ein Dummer auf..  ist vermutlich also nur eine Frage der Zeit.

Nur zur Warnung- das ist es gewesen. 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by R-ler
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Apo-Elmarit:

Stimmt schon, es handelt sich um die Neurechnung, die man am 60mm Filtergewinde erkennt.
Aber im Nach-Kodachrome-Zeitalter (nur ISO 64 oder gar 25) mit fast unendlichen ISO-Werten ist man mit einem gut erhaltenen 50er Summieren bestens bedient.
 

Bestens bedient schon. Fotografiere ja selbst lange schon mit dem Summicron R 50. 

Aber schaden tut ein Summilux eben auch nicht^_^

Zudem ist die Auswahl bei Diafilmen bescheiden. ISO 100 und ISO 50 - Ende.

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Apo-Elmarit:

Es spricht also alles für ein Summilux o:)

Wenn man im Analogbereich unbedingt Diafilme verwenden mag. Da ist man dann mit einem Summilux bei mäßigem Licht klar im Vorteil. Mir persönlich sind die Diafilme leider zu teuer.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb nocti lux:

Erst mal welche bekommen. Bei Rollfilm sieht's echt düster aus, dazu noch zu Mondpreisen.

.... und dann guck mal wo Du noch Rahmen bekommst ..... 😢

 

Edited by wpo
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb r+m:

Wenn man im Analogbereich unbedingt Diafilme verwenden mag. Da ist man dann mit einem Summilux bei mäßigem Licht klar im Vorteil. Mir persönlich sind die Diafilme leider zu teuer.

Mir persönlich sind die Summiluxe leider zu teuer.

 

vor 4 Stunden schrieb nocti lux:

Erst mal welche bekommen.

Bei Fotoimpex gibt's aktuell FUJI Velvia 50 135-36 zu (relativ) gemäßigten Preisen.

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb wpo:

.... und dann guck mal wo Du noch Rahmen bekommst ..... 😢

 

...da gibt es nur noch "Schrotträhmchen" (Reflecta CS) oder welche zu echten Mondpreisen (2 € / Rahmen).

Bin schon seit letztem Jahr dabei, unwichtige Dias auszurahmen und komme mit den wiederverwendeten Rahmen damit wohl noch 1-2 Jahre hin.

VG,

Jens

Edited by jensthoes
Link to post
Share on other sites

Am 29.8.2024 um 09:32 schrieb jensthoes:

...da gibt es nur noch "Schrotträhmchen" (Reflecta CS) oder welche zu echten Mondpreisen (2 € / Rahmen).

Bin schon seit letztem Jahr dabei, unwichtige Dias auszurahmen und komme mit den wiederverwendeten Rahmen damit wohl noch 1-2 Jahre hin.

VG,

Jens

Wobei man da wieder zum alten Problem der Diarahmung kommt.

Beste Projektion eben nur mit Glas. 

Aufbewahrung : schlechteste Variante- Glas.

Ich habe viele Schrotträhmchen _ CS , die aber besser sind als die meisten anderen Systeme. 

Benutzt du z.B. CF Objektive, gehen keine Rahmen mit Vorspannung oder Klemmhalterung der Dias. 

Aber das ist ein anderes Thema. Umfangreich und immer   ohne perfekte Lösung.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Für mich ist der beste Kompromiss bei der Diarahmung: Gepe Single Diarahmen mit nur einem Glas. Das Dia wölbt sich immer in eine Richtung, da bei Erwärmung nur über die Emulsionsschicht Feuchtigkeit abgegeben werden kann, nicht über den Träger, der am Glas anliegt. Damit schrumpft nur die Emulsionsschicht und das Dia wölbt sich in Richtung Glas, wo es dann gehalten wird.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb NurLeicaR:

Für mich ist der beste Kompromiss bei der Diarahmung: Gepe Single Diarahmen mit nur einem Glas. Das Dia wölbt sich immer in eine Richtung, da bei Erwärmung nur über die Emulsionsschicht Feuchtigkeit abgegeben werden kann, nicht über den Träger, der am Glas anliegt. Damit schrumpft nur die Emulsionsschicht und das Dia wölbt sich in Richtung Glas, wo es dann gehalten wird.

Diese Rahmen hatte ich auch mal. 

Nachteil bei Glas bleibt jedoch, dass die Glasflächen mit der Zeit einen Belag bekommen. Sogar verpackungsneue, wenn sie länger gelagert wurden.

Ich hatte nie Lust die Glasflächen der Diarahmen zu putzen.

Wie schon gesagt:  meiner Meinung nach gibt es kein perfektes System.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...