wpo Posted October 26, 2024 Share #81 Posted October 26, 2024 (edited) Advertisement (gone after registration) Die beiden LEICAflex SL2 und SL2mot hier im Haushalt funktionieren bislang problemlos. Herr Reinhard hat sie vor einiger Zeit mal in der Hand gehabt, überprüft und gesagt dass ein Service unnötig sei, da alles einwandfrei funktioniert. Bis heute auch kein Grund zur Klage. Zugegebenermaßen werden sie allerdings auch nicht mehr sonderlich beansprucht. 1-2 Filme pro Jahr, ansonsten eher M5 mit Film Allerdings macht bei der SL2mot die Versilberung des Prismas etwas Kummer. Ich könnte zwar sicher irgendwoher ein intaktes Prisma bekommen oder aber das vorhandene Prisma aufarbeiten, aber so richtig weiß ich niemanden mehr der mir ein Prisma kunstgerecht auswechselt. So richtig nötig ist es aber zur Zeit auch noch nicht. Edited October 26, 2024 by wpo 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 26, 2024 Posted October 26, 2024 Hi wpo, Take a look here R - Serie auffallend oft mit Mängeln?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Dikdik Posted October 26, 2024 Share #82 Posted October 26, 2024 Am 22.10.2024 um 07:12 schrieb Helge: Korrektur: Bei der S-Reihe gibt es ein Tilt-Shift, ich war da bei der SL-Reihe, wo es fehlt 😏 Lange Tele-Festbrennweiten fehlen bei beiden Reihen. Immerhin gibt es bei SL noch ein Vario bis 400mm. @Dikdik wäre denn die SL2 nichts für Dich gewesen? Lieber Helge, vielen Dank für Ihren Hinweis. Leider war das Leica Vario-Elmar-SL 1:5-6,3/100-400 für uns nie eine wirkliche Option. Dieses Objektiv ist für unsere Zwecke viel zu lichtschwach. Bei der Fotographie von Tieren in der freien Wildbahn braucht man in der Regel sehr große Teleobjektive. Für Vierbeiner reicht meistens ein 500er; für Vögel ist manchmal ein 600er schon zu schwach. Dann kommt das Verhalten der Tiere hinzu. So haben zum Beispiel Wildesel eine sehr hohe Fluchtdistanz. Sie wittern einen auf große Entfernungen und ohne lichtstarkes Teleobjektiv, einen raschen Autofokus und – wenn möglich ein Stativ – ist da nichts zu machen. Fotographieren wir ohne Stativ und das kommt gar nicht mal so selten vor, brauche ich für scharfe Aufnahmen eine sehr kurze Belichtungszeit. In der Regel reichen die Bereiche von 1/2000stel bis 1/4000stel aus. Aber dazu brauche ich Lichtstärke im Objektiv. Ist die nicht vorhanden, so muss ich die ISO-Zahlen hochdrehen und dann hab ich ein Problem mit dem Rauschen. Egal wie man es dreht und wendet, hohe ISO-Zahlen neigen dazu, kleinste Details nicht mehr korrekt wiederzugeben. Da nützt auch das Entrauschen nichts. Ein Objektiv mit einer Lichtstärke 5 bis 6,3 bei maximal 400 mm ist da wirklich keine hinreichende Alternative. Aber natürlich ist es mit dem Objektiv alleine nicht getan. Die anderen Komponenten müssen auch zusammenpassen und exakt aufeinander abgestimmt sein. Kamera und Objektiv müssen eine Einheit darstellen. Manchmal ist es sinnvoll die Knipse samt Linse und Stativ getarnt an einer Wasserstelle einfach stehen zu lassen und aus sicherer Entfernung die Tiere beim Trinken zu beobachten; Bildkontrolle, Kamerabewegung und Auslösung via Laptop vom Auto aus. Einmal hat uns bei einem solchen Auftritt ein total bescheuertes Gnu die Gerätschaften komplett ruiniert. Mit Leica-R wäre das nicht passiert. Der einzige, der das lustig fand, war unser begleitender Wildhüter. Besonders anspruchsvoll sind unserer Meinung nach Vögel im Fluge pixelscharf abzulichten. Da ist ein Stativ oftmals eher hinderlich. Bei solchen Aufnahmebedingungen sind Wackeldackel, automatisch verfolgender Autofokus und elektronische Auslösungen sehr hilfreicher „Schnickschnack“. Deswegen verwenden wir auch nach wie vor etwas altmodisch Spiegelreflexkameras. Die neue, spiegellose R-Reihe von Canon ist zwar ein echter Fortschritt, aber dennoch ist das Bild im Sucher immer noch eine Winzigkeit zeitverzögert. Manchmal kommt es aber auf einen klitzekleinen Augenblick an, ob ein Foto wirklich gut wird oder eben nur Durchschnitt ist. Besonders bei Vögeln im Flug ist ein Jetztzeitbild im Sucher neben einem automatisch verfolgenden Autofokus nach unserer Meinung unabdingbar. Natürlich haben wir trotzdem einen hohen Fotoausschuss. Von 100 Fotos sind vielleicht fünf oder bestenfalls zehn publikationswürdig und vielleicht eines unter 1000 ist dann wirklich überragend (unserer laienhaften Meinung nach). Nach der Photokina und der Vorstellung der Leica-S haben wir uns 2009 entschlossen, zu Canon zu wechseln. Wir haben dazu einen kompletten Systemwechsel vornehmen müssen. Leicaobjektive auf fremden Kameragehäusen, so fanden wir schnell heraus, sind für unsere Zwecke nicht der wahre Hit und ausserdem offenbarten sich infolge der massiv gesteigerten Bildauflösung uns vorher unbekannte Nachteile der großen Apotelyte. Das alles war natürlich nicht wirklich preiswert. Aber der Schritt war für uns leider unumgänglich. Leica hat uns mit leeren Worthülsen und Versprechungen mehr als 3 Jahre hingehalten und ehrlich gesagt, ich mag es persönlich nicht so gerne, wenn man mir nicht die Wahrheit erzählt. Unsere neuen Teleobjektive sind in der Abbildungsleistung ohne Frage hervorragend und das System ist in sich geschlossen. Mein Lieblingsobjektiv ist das 2,8 /300er II. Es ist jedesmal erstaunlich, welche Details man auf den Fotos am Computer entdecken kann. Aber wie gesagt: es sind halt sehr empfindliche Instrumente. Für uns als ehemalige Leicaknipser sind sie schlicht viel zu empfindlich. Und das ist auch der Grund, weswegen wir der R-Reihe von Leica immer noch hinterherweinen. Es waren zu der damaligen Zeit einfach überragende und exzellente Gerätschaften, deren Bauqualität bis heute von keinem Hersteller je wieder erreicht wurde. In diesem Sinne; vielen Dank für Ihren Hinweis, schönes Wochenende und allzeit das richtige Licht vor welcher Linse auch immer. Dikdik 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Helge Posted October 26, 2024 Share #83 Posted October 26, 2024 Naja, „nicht die Wahrheit gesagt“ halte ich jetzt auch für etwas gewagt. Leica hat eine (digitale) R10 fest versprochen, sondern nur die Entwicklung angekündigt. Die S-Serie wäre eh‘ eine ganz andere Liga, eine Mittelformat-Digicam, die SL eben weiterhin KB (Vollformat). An der sind die APO-Telyte mit sehr hoher Bildqualität durchaus gut an- und einsetzbar (selbst getestet)). Wenn Du mit den R-Objektiven so gute Erfahrungen gemacht hast, wäre das vielleicht eine Option gewesen. Daß Du zu einem anderen Hersteller gewechselt hast, ist Dein gutes Recht, ich kann aber nun wirklich kein echtes Verschulden bei Leica dafür erkennen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted October 26, 2024 Share #84 Posted October 26, 2024 vor 4 Stunden schrieb Helge: Naja, „nicht die Wahrheit gesagt“ halte ich jetzt auch für etwas gewagt. Man hatte eine "adäquate Lösung" angekündigt ... was immer das sein sollte ... Nun, andere Mütter haben auch schöne Töchter ... und den 'jungen' und denen, die sich dafür halten, kann man ja noch die alten Leica-Geschichten (mit 'für's Leben' ... und 'Zukunft' und ...) erzählen ... Apropos, gab's da nicht mal 'ne Leica TL ...? so im APS-C-Format ...? mit zugehörigen Objektiven ...? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Helge Posted October 27, 2024 Share #85 Posted October 27, 2024 Firmen kündigen alles mögliche an, wenn das nicht erscheint, ist diese Absichtserklärung aber nicht automatisch die Unwahrheit 😀😀😀 Manchmal klappt das, was man gerne machen möchte halt nicht, vor allem, als Leica 2004-2006 in der Krise steckte. Dafür gab es ja dann ein paar Jahre später einen Blumenstrauß an digitalen Systemen - und damit ja auch die erwähnte „adäquate Lösung“ für die Weiterverwendung der R-Objektive, und das auch im Vollformat und nicht bloß APS-C😉 Das wird aber schon etwas OT. Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 27, 2024 Share #86 Posted October 27, 2024 Moin und Happy Winterzeit (-1 Std.)😀 Was für mich bis heute bei Leica unverständlich ist, ist die Tatsache, dass sie es bis heute nicht für notwendig erachten zu der adäquaten R-Lösung SL auch einen entsprechenden adäquaten Adapter R auf L mit Sprungblende zur Verfügung zu stellen. für so ein Teil würde doch jeder Geld locker machen, auch wenn es leicatypisch 4stellig wird. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Helge Posted October 27, 2024 Share #87 Posted October 27, 2024 Advertisement (gone after registration) Da muss ich Dir absolut recht geben, das wäre ein echter Knüller! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted October 27, 2024 Share #88 Posted October 27, 2024 (edited) ... und wenn der dann auch noch an allen Kameras aus der Allianz funktionieren würde, noch knülliger. Edited October 27, 2024 by nocti lux Druckfehler 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted October 27, 2024 Share #89 Posted October 27, 2024 vor 2 Stunden schrieb Helge: .... Manchmal klappt das, was man gerne machen möchte halt nicht, vor allem, als Leica 2004-2006 in der Krise steckte. .... Na ja, die dauerte wohl noch etwas länger. Zuvor hatte ich mir seinerzeit noch eine R9 gekauft, das DMR bestellt (und am 1. August 2005 mit viel Druck meiner Leica-Freunde auch erhalten) und die neuen Varios 21-35 mm und 28-90 mm erstanden. Ich war damals eigentlich voll glücklich mit dem Besteck und habe tolle Reisefotos gemacht. Als dann, ich glaube 2008, das totale AUS für das R-System verkündet wurde, war das natürlich wohl nicht nur für mich ein Schock, gefolgt vom zweiten in 2012, als Leica mein defektes DMR/R9-Gespann als nicht mehr reparabel bezeichnete. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted October 27, 2024 Share #90 Posted October 27, 2024 vor 2 Stunden schrieb W124: Moin und Happy Winterzeit (-1 Std.)😀 Was für mich bis heute bei Leica unverständlich ist, ist die Tatsache, dass sie es bis heute nicht für notwendig erachten zu der adäquaten R-Lösung SL auch einen entsprechenden adäquaten Adapter R auf L mit Sprungblende zur Verfügung zu stellen. für so ein Teil würde doch jeder Geld locker machen, auch wenn es leicatypisch 4stellig wird. Nein nicht jeder. Und 4 stellig ( Euro) für einen Adapter. Nö. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Helge Posted October 27, 2024 Share #91 Posted October 27, 2024 Nun, ab 2007 kam Leica wohl wieder zumindest zeitweise in die Gewinnzone (AFAIR), mit dem Eintritt von Kaufmann und dessen Sanierungskonzept, dem vielleicht am Ende auch die Pläne für eine R10 geopfert werden mussten. R9 und DMR konnten halt repariert werden, solange es noch Ersatzteile gibt bzw. gab, also in Teilbereichen auch heute noch. Aber irgendwann sind die letzten Ersatzteile aufgebraucht, daß das bei Teilen des R-Systems so früh passierte (um wieder zum Thema zurückzukehren), ist sicher auch tlw Leica und eventuell der Krise und damals fehlenden Mitteln zuzuschreiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Helge Posted October 27, 2024 Share #92 Posted October 27, 2024 vor 2 Stunden schrieb W124: Moin und Happy Winterzeit (-1 Std.)😀 Was für mich bis heute bei Leica unverständlich ist, ist die Tatsache, dass sie es bis heute nicht für notwendig erachten zu der adäquaten R-Lösung SL auch einen entsprechenden adäquaten Adapter R auf L mit Sprungblende zur Verfügung zu stellen. für so ein Teil würde doch jeder Geld locker machen, auch wenn es leicatypisch 4stellig wird. Funktioniert die Springblende bei der SL nicht rein elektrisch? In so einen Adapter müsste also ein Aktuator für die mechanische Springblende der R-Objektive - insofern ist 4-stellig vermutlich nicht zu hoch, auch angesichts der (realistisch betrachtet) recht niedrigen, erzielbaren Stückzahlen dafür. Diese m.E. schlechte Absatzprognose verhindert wohl auch die aufwändige Einführung so eines Upgrades. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 27, 2024 Share #93 Posted October 27, 2024 Hallo Helge Am 21.10.2024 um 21:15 schrieb Helge: Ich kann Die eigentlich in allem Recht geben. Ich finde die S-Serie jetzt nicht so schrecklich, aber die Objektiv-Auswahl ist in der Tat zu klein, nicht nur nach oben... Am 22.10.2024 um 07:12 schrieb Helge: Lange Tele-Festbrennweiten fehlen bei beiden Reihen. Immerhin gibt es bei SL noch ein Vario bis 400mm. es fehlt ja nicht nur das und in beiden Systemen alles mögliche über Adapter und speziell im SL-System einen Großteil über Zukäufe bereitzustellen finde ich zwar praktikabel, aber es sollte letztendlich der Weisheit letzter Schluss sein, zumal es sich Leica hier recht einfach macht, denke ich. Sicherlich kam das R-System gegenüber Nikon, Canon und Minolta auch Lücken auf, aber es war schlussendlich alles da was man brauchte: Brennweiten in unter sich abgestuften Lichtstärken, spezielles Zubehör, Balgen, Makroobjektive, Extender u.v.m. Alleine das Objektivprogramm reichte von 15mm bis 1600mm mit Extender. Ebenfalls teile ich den Eindruck von @Dikdik, dass Leica seit Einstellung des R-Systems die Natur,- Makro- und Landschaftsfotografie vernachlässigte und meinem Empfinden nach zu verdrängen versuchte. Er hat da schon recht. Das konnte man besonders an der LFI merken, die von jetzt auf gleich überwiegend Reportage- oder Fotografien zeigte, die der M entgegenkamen. Es wurden erstklassige Reportagefotografie gezeigt, nur mit dem Nachteil, dass die meisten Amateure so nicht fotografierte. Reportagefotografie, die eher zum Life Magazin oder zu anderen Nachrichtenmagazinen passte. Nur das man dort eben noch fundierte Hintergrundberichte bekam, die in der LFI naturgemäß fehlten. Ein Grund, warum ich damals mein Abonnement pausieren ließ. Ich kann mich noch gut an einen Vortrag von Norbert Rosing auf den Leica Akademie Erlebnistagen erinnern, wo das digitale M System sprach. Im Hintergrund seines Vortrages wurde ein Bild seiner Eisbären gezeigt. Ich sagte damals zu einem guten Freund und Sitznachbarn: "Eisbären, M und längste Brennweite 135mm. Herr Rosing muss verdammt schnell laufen können." Der Eindruck, dass das gesamte Portfolio der Fotografie bei Leica wieder Berücksichtigung fand, änderte sich für mich erst wieder mit dem SL-System. Am 21.10.2024 um 21:15 schrieb Helge: Beim Service muss ich Dir aber widersprechen, der für die R-Serie wurde m.W. offiziell an Paepke abgegeben, die wohl auch die Ersatzteile übernommen haben. Ich muss gestehen ich ebenfalls nicht eben erbaut von der Ankündigung Leicas, keine digitale R10 herstellen zu wollen, war. Der Begriff "adäquate Lösung" läuft mir bis heute nach und ist für mich nach wie sehr negativ belegt. Erschüttert und Entsetzt war ich hingegen, was bis heute anhält, dass Leica mit der Abkündigung des R-Systems ebenfalls die Reparaturmöglichkeiten im eigenen Werk einstellte und mit der Fa. Paepke in Düsseldorf autorisierte. Jedes der Hauptsysteme, gleich ob Schraub-, M- oder S-System ließ sich vor Ort reparieren. Das R-System hingegen wurde, als wäre es peinlich, nahezu verleugnet und schien es nicht für Leica zu geben. Inzwischen scheint sich wieder ein Anruf für einige Reparaturen am R-System in Wetzlar zu lohnen und man scheint hier etwas umzudenken. Das ging auch, meiner Meinung kaum anders. Seit Erscheinen der SL (601) bewirbt man die Adaptionsmöglichkeiten von R-Objektiven und auf der anderen Seite wird das R-System sträflich missachtet. Zudem empfiehlt man selbst, in Randbereichen des SL-Systems wo keine nativen Lösungen angeboten werden, Produkte aus dem R-System. Kleine Geschichte von einem Photokina Besuch. Die SL (601) war frisch auf dem Markt und mich interessierte die Kamera in Verbindung mit R-Adapter L. Eine SL war selbstredend vor Ort, der Adapter, zum Glück, auch und als hätte ich es geahnt fragte mich der Mitarbeiter hinter dem Tresen: "Haben Sie ein R-Objektiv zur Hand?" Ich staunte nicht schlecht, dachte mir meinen Teil und zog mein 50er R-Summilux aus der Tasche. Bis letztes Jahr habe ich ausschließlich das R-System für meine Fotografie verwendet und wie am ersten Tag davon begeistert. Zwar habe ich im SL-System für meine Fotografie wieder das gefunden was ich suchte, aber ein Teil Misstrauen gegenüber Leica schwing immer noch etwas nach und ich die L-Allianz, wie an anderer Stelle geschildert, für Leica als Fluch und Segen zugleich halte. Gruß Thomas 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 27, 2024 Share #94 Posted October 27, 2024 Angesichts der Tatsache, dass bei mir z.B. R-Apo-Objektive von 100mm bis 800mm Brennweiten in voll funktionalem Zustand liegen und bis jetzt an jeder Digitalen Top Bildqualität abgeliefert haben, wären 1000.- bis 2000.- Euro für einen funktionalen Adapter für mich durchaus vertretbar. Wenn ich mir so anschaue, was schon für die dummen Adapter, oder die halbschlauen mit Datenübertragung aufgerufen wird Und zumal es in der L-Alianz bei Lichtstärken Brennweiten im Supertelebereich dünn ausschaut. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Helge Posted October 27, 2024 Share #95 Posted October 27, 2024 @thowi an der Entscheidung, angesichts des Ende der Produktion den Service an Paepke zu geben, kann ich jetzt nichts wirklich schlechtes erkennen. Ich bin sicher, das Paepke das genauso gut kann. Natürlich hat eine Reparatur „im Werk“ einen gewissen Nimbus, aber das ist eher subjektiv als objektiv. Wie man ein längst nicht mehr produziertes System „sträflich vernachlässigen“ kann, ist mir etwas unklar. Ich hätte auch gerne damals eine R10 gesehen, aber von heute zurück geblickt war Leica’s Entscheidung dagegen gar nicht so verkehrt - heute haben echte DSLR ihre beste Zeit lange hinter sich, es werden im wesentlichen spiegellose Digitalkameras verwendet, auch von Profis. Link to post Share on other sites More sharing options...
Helge Posted October 27, 2024 Share #96 Posted October 27, 2024 vor 10 Minuten schrieb W124: Angesichts der Tatsache, dass bei mir z.B. R-Apo-Objektive von 100mm bis 800mm Brennweiten in voll funktionalem Zustand liegen und bis jetzt an jeder Digitalen Top Bildqualität abgeliefert haben, wären 1000.- bis 2000.- Euro für einen funktionalen Adapter für mich durchaus vertretbar. Wenn ich mir so anschaue, was schon für die dummen Adapter, oder die halbschlauen mit Datenübertragung aufgerufen wird Und zumal es in der L-Alianz bei Lichtstärken Brennweiten im Supertelebereich dünn ausschaut. Das mag alles richtig sein, aber für eine lukrative Entwicklung und Produktion eines solchen Adapters müssen schon ordentliche Stückzahlen zusammenkommen. Ich denke kaum, daß ein signifikanter Anteil der „R-Objektive-an-der-SL-Nutzer“ für die Springblende den doppelten Preis (oder sogar mehr) bezahlen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted October 27, 2024 Share #97 Posted October 27, 2024 (edited) Ja nee ist klar, nur Springblende alleine bringt es natürlich nicht! Wenn das technisch ordentlich aufgezogen sein soll, dann muss so ein Adapter voll ins L-Mount integriert sein, auch selber programmierbar sein, sprich man sollte in dem Adapter Objektive hinterlegen können, Funktionsknöpfe haben, wie das heute bei Objektiven üblich ist. Cool wäre ein Umschalter wenn 1, oder 2 Extender verwendet werden, ... Nicht alle R-Objektive, Extender haben ja ROM Kontakte. Ach da könnte man jetzt ewig weiter machen, aber offengestanden, für ein Zubehör, dass die alten R Objektive voll in das SL System integriert, das könnte so manch eine geschlagene alte Wunde heilen lassen und die Sichtweise auf die Marke Leica von so manchem mit deutlich wärmerer Farbtemperatur beleuchten. Und wenn ein solches Zubehör, dass ja auch langfristig in der Software berücksichtigt werden sollte, am Ende in der Preisregion eines Objektivs landet ist das eben so. Man kann ja damit auch weiter Geld verdienen, kostenpflichtige Objektivprofile, neue Features für Funktionsknöpfe, ... Edited October 27, 2024 by W124 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 27, 2024 Share #98 Posted October 27, 2024 Hallo Helge, vor 6 Minuten schrieb Helge: an der Entscheidung, angesichts des Ende der Produktion den Service an Paepke zu geben, kann ich jetzt nichts wirklich schlechtes erkennen. Ich bin sicher, das Paepke das genauso gut kann. Natürlich hat eine Reparatur „im Werk“ einen gewissen Nimbus, aber das ist eher subjektiv als objektiv. ... nun ja, es ist wie beim anderen Dingen. Werkstätten haben etwas mit Vertrauen zu tun und bei Leica bin ich im Fall der Fälle nie enttäuscht worden. Zudem habe ich nie verstanden, dass man R-System auslagert und alles andere, zumindest was die Hauptsysteme angeht, hält man vor Ort. Aber wie ich das hier und da sehe, scheint man, wie erwähnt, in Wetzlar wohl etwas umzudenken. vor 12 Minuten schrieb Helge: Wie man ein längst nicht mehr produziertes System „sträflich vernachlässigen“ kann, ist mir etwas unklar. Bitte richtig lesen und zitieren. Ich schrieb nicht "sträflich vernachlässigen", sondern "vernachlässigen" und das auch im Zusammenhang zu fotografischen Themen! vor 16 Minuten schrieb Helge: Ich hätte auch gerne damals eine R10 gesehen, aber von heute zurück geblickt war Leica’s Entscheidung dagegen gar nicht so verkehrt nein, sie war im Nachgang nicht verkehrt, wobei mir die R10 relativ egal war. Nur das ganze Drumherum, wie geschildert, war mir nicht gleich. Es fehlte halt viele Jahre ein universell einsetzbares System und das was man hatte, wurde im eigenen Haus nicht mehr repariert. Vertrauen! Gruß Thomas 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 27, 2024 Share #99 Posted October 27, 2024 Hallo zusammen, vor 3 Stunden schrieb W124: ... Was für mich bis heute bei Leica unverständlich ist, ist die Tatsache, dass sie es bis heute nicht für notwendig erachten zu der adäquaten R-Lösung SL auch einen entsprechenden adäquaten Adapter R auf L mit Sprungblende zur Verfügung zu stellen. ... vor 2 Stunden schrieb nocti lux: ... und wenn der dann auch noch an allen Kameras aus der Allianz funktionieren würde, noch knülliger. ist das wirklich notwendig? Für meinen Teil sehe ich keinen Unterschied in der Verwendung der R-Objektive zwischen SL und R. Es mag vielleicht Staunen hervorrufen, aber ich habe den Sinn dahinter wirklich nie verstanden. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted October 27, 2024 Share #100 Posted October 27, 2024 vor 1 Minute schrieb thowi: Hallo zusammen, ist das wirklich notwendig? Für meinen Teil sehe ich keinen Unterschied in der Verwendung der R-Objektive zwischen SL und R. Es mag vielleicht Staunen hervorrufen, aber ich habe den Sinn dahinter wirklich nie verstanden. Gruß Thomas Kann ich nachvollziehen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now