Guest Posted July 8, 2024 Share #21 Posted July 8, 2024 Advertisement (gone after registration) Ich habe mich hier und an anderer Stelle dazu verleiten lassen, ein Voigtländer zu bestellen. Welche 6bit-Codierung ist denn passend für das Voigtländer? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 8, 2024 Posted July 8, 2024 Hi Guest, Take a look here M 90mm analog Elmarit oder Scopar oder?. I'm sure you'll find what you were looking for!
leicam62003 Posted July 8, 2024 Author Share #22 Posted July 8, 2024 vor 28 Minuten schrieb Ergebnis: Ich habe mich hier und an anderer Stelle dazu verleiten lassen, ein Voigtländer zu bestellen. aua,............. ich bin im Hin und Her ........... das Skopar sieht schon klasse aus ........ Abbildung soll angeblich entsprechend sein ............. naja ............ Auch hier einmal Stand der Dinge: 06.07.24 Habe mir die Linsen nun noch einmal etwas genauer angesehen und beidseitig gereinigt - wie immer behutsam aber gründlich. Der Belag auf den Hinterlinsen war nur oberflächlich und er verschwand sofort mit der 1. Reinigung. Was aber sichtbar wird sind wie in Folge das Bild aufzeigt seltsame Spuren - diese kenne ich nur, wenn mit einem Mikrofasertuch gereinigt und dessen kleinste Fasern auf der Oberfläche hängen bleiben. Die sich wieder durch erneutes Anhauchen und aufnehmen fast rückstandslos entfernen lassen. Hier aber sind sie auf der Innenseite - oder sind das Separationen o.ä.? Vll. wurde aber bereits bei der Montage der Linsen nicht Obacht gegeben? Ohne LED Licht kann der "Gutachter" diese Spurenherde kaum ausfindig machen. Überlege trotz Rückgaberecht die Linse zu behalten, weil äußerlich mehr als neu, nur sollte sich die von mir nicht ein zuordnete Auffälligkeit sich nicht weiter fortsetzen und weiteren Schaden verursachen. Ggf. wäre eine CLA angemessen, weiß jemand, in welcher Preisregion die ca. liegen könnte? Das Foto "dramatisiert" die Spuren und ich denke, deren Einfluss auf die Bildwiedergabe dürfte bei 0 liegen. 08.07.24 War mit dem Objektiv einmal bei der Werkstatt Museler, der mir erst einmal mitteilte, er vermutet Montage"schmutz". Dieser wäre mehr als zu vernachlässigen und wie vermutet, der beeinträchtigt das Bild in keiner Weise. Ebenso gab er Entwarnung für etwaige Ängste über Folgeerscheinungen, die diese Spuren mit sich führen könnten. Das Glas darf in Würde altern, ohne Gewähr Jetzt muss ich nochmals in mich gehen und unpingeliger werden dürfen, aber sein Gewicht, dass darf ich beklagen. Was habe die bei dem Modell nur für Material verbaut, ............ unverhältnismäßig. Wiegt fast doppelt so viel wie die üblichen Verdächtigen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/395982-m-90mm-analog-elmarit-oder-scopar-oder/?do=findComment&comment=5411152'>More sharing options...
leicam62003 Posted July 8, 2024 Author Share #23 Posted July 8, 2024 vor 42 Minuten schrieb Ergebnis: ein Voigtländer zu bestellen wenn ich´s noch ergänzen darf: ich hatte 2 NEUE Voigtländer hier. 28 und 75 und bei beiden ist die Montage sperriger als bei den Leica Linsen. Die Toleranz der Bajonette, oder besser dessen Istmaß, ist so eng bemessen, als das sich teils ein verkanten und blockieren einstellte. Das gefiel mir ganz und gar nicht. Da würde mich deine Sicht einmal interessieren und natürlich auch die Beurteilung der Abbildung (analog?). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 8, 2024 Share #24 Posted July 8, 2024 Das kann ich für mein 28er Ultron nicht bestätigen. Aber wenn es bei deinem nicht passt, schick' es zurück zum Händler oder auch zu Ringfoto/Voigtländer. Ich bin der (begründeten) Auffassung, sie wissen um ihre Fertigungstoleranzen und sind sehr kulant. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted July 10, 2024 Author Share #25 Posted July 10, 2024 Angekommen, 11800 Tele Elmarit OVP top erhalten, wie neu beschrieben, Optik klar und sauber - aber..... Sieht im Licht wie immer schlimmer aus als es ist. Frage: kann dieses Modell - wenn ja - zu welchem ca. Preis gereinigt werden? Bildergebnis beeinträchtigt? (die Händler nerven mittlerweile mit ihren Aussagen..... wie neu ect. ....) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/395982-m-90mm-analog-elmarit-oder-scopar-oder/?do=findComment&comment=5415486'>More sharing options...
wizard Posted July 10, 2024 Share #26 Posted July 10, 2024 Am 8.7.2024 um 13:54 schrieb leicam62003: dass darf ich beklagen. Was habe die bei dem Modell nur für Material verbaut Die Chromversion ist ganz aus Messing, die schwarze Version besteht aus einem Mix Alu/Messing und ist daher spürbar leichter (gilt ebenso für andere Leica Objektive, die in chrom und schwarz erhältlich waren). Wenn es dir also zu schwer ist, dann besorge dir ein schwarzes Exemplar, die sind sowieso viel häufiger und auch preiswerter. vor 31 Minuten schrieb leicam62003: Sieht im Licht wie immer schlimmer aus als es ist. Was ist das denn?? Wenn sich Blasen in der Verkittung zwischen zwei Linsen gebildet haben (und so sieht es aus), dann ist das nahezu nicht mehr reparabel, jedenfalls nicht wirtschaftlich. Ich meine mich zu erinnern, dass dieses Objektiv zu Linsenseparation neigt, das könnte auch hier die Ursache des Schadensbildes sein. Oder ist das auf der Außenseite der Frontlinse? Dann solltest du es selbst mit etwas Wasser oder Ethylalkohol reinigen können. Übrigens sollten alle Leica M-Objektive ihre Unendlichfokussierung genau bei der Unendlichstellung erreichen und nicht schon vorher. Ansonsten gibt es keine einwandfreie Übereinstimmung mit dem Messsucher (denn der weiß ja nicht, wie warm oder kalt es gerade ist, er zeigt immer dasselbe an). Das mit dem Überhub zur Kompensation bei hohen Temperaturen trifft ausschließlich auf bestimmte, in der Regel langbrennweitige Objektive für Spiegelreflex- oder EVF-Kameras zu (denn bei diesen lässt sich das Erreichen der Unendlichfokussierung im Sucher überprüfen, bei einer Messsucherkamera hingegen nicht). 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted July 10, 2024 Author Share #27 Posted July 10, 2024 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 1 Stunde schrieb wizard: Was ist das denn?? Wenn sich Blasen in der Verkittung zwischen zwei Linsen gebildet haben (und so sieht es aus), dann ist das nahezu nicht mehr reparabel, jedenfalls nicht wirtschaftlich. Ich meine mich zu erinnern, dass dieses Objektiv zu Linsenseparation neigt, das könnte auch hier die Ursache des Schadensbildes sein. Oder ist das auf der Außenseite der Frontlinse? Dann solltest du es selbst mit etwas Wasser oder Ethylalkohol reinigen können @wizard aus dem JF ? Erst einmal danke für deinen Beitrag! WAS das ist weiß ich eben nicht, für mich sieht das nicht nach dem berüchtigten Schadensbild aus, welches sich lt. Berichten im Netz überwiegend bei in Canada produzierten Linsen entfesselt. ANGEBLICH soll auch mit den Jahren dieser Fehler von Leica behoben worden sein UND der äußerte sich auch angeblich anders - nämlich mit vom Rand aus nach innen sich bildenden Belag, den der Prüfer mit Licht im Winkel von ca. 30° ausfindig machen kann. U N D dies betraf auch angeblich NUR die hintere Linsenfassung und dessen Sperrschichten. Diese hintere Linsengruppe ist hier bei dem Exemplar sauber. OB DAS ALLES STIMMT-was ich hier zusammen getragen habe? - Achselzucken Es ist schon ein wenig plausibel, als das Leica - die dieses Objektiv ja über einen soooo langen Zeitraum gefertigt haben - nicht an dieser Fehlerstelle geändert haben. (???) Für mich wäre jetzt wichtig zu wissen, um was es sich hier handelt. Das obere Linsenbeispiel des 2,8er Elmarit habe ich hier begutachten lassen - da wurde eine Montage "Schlamperei" bereits im Werk vermutet. Auf dem Bild sichtbar - nein = 0. Ohne Taschenlampe und direkter Beleuchtung sieht du eine einwandfreie saubere Linse, und darum schrieb mir der Händler auch gerade, den Test besteht keine Optik, die dieses Alter hat. Was soll er auch anderes sagen Tja was tun? Bin unentschlossen............ würde es auf Grund des neuwertigen Zustandes und OVP etc. gern behalten - wenn ich wüsste: - pflanzt sich nicht weiter fort und ... - auf den Bildern nicht zu sehen (was ICH stark vermute, da der eingeschränkte Flächenanteil viel zu klein ist, um es auf Bildern aufzuzeigen). Der Händler reduziert den Preis um 199,-€ - dafür sollte - SOFERN MÖGLICH - ich es reinigen lassen können. Meinungen? Das mit unendlich ist MIR noch nie untergekommen UND alles meine Optiken hatten den unendlich Punkt NICHT am unendlich Punkt - Bilder waren IMMER alle einwandfrei! Edited July 10, 2024 by leicam62003 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 10, 2024 Share #28 Posted July 10, 2024 vor 8 Minuten schrieb leicam62003: WAS das ist weiß ich eben nicht, für mich sieht das nicht nach dem berüchtigten Schadensbild aus, welches sich lt. Berichten im Netz überwiegend bei in Canada produzierten Linsen Ich muss mich korrigieren, um Separation kann es sich nicht handeln, denn dieses Obkektiv hat - wie übrigens auch das Elmarit-M 2.8/90 - eine aus vier einzeln stehenden Linsen bestehende optische Konstruktion. Hast du dir die „Blasen“ mal mit der Lupe angesehen? Oder versucht, die Linsenfläche feucht zu reinigen? Geht natürlich nur, wenn es sich um die äußere Seite der Frontlinse handelt. Der Preis von € 199,- erscheint mir günstig, dafür könntest du es wahrscheinlich auch jeder Zeit wieder verkaufen. Selbst hatte ich dieses Objektiv nie, nur diverse andere 90er von Leitz/Leica und Minolta, daher kann ich hinsichtlich des Tele-Elmarit leider keine eigenen Erfahrungen beisteuern. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted July 10, 2024 Author Share #29 Posted July 10, 2024 (edited) vor 13 Minuten schrieb wizard: Hast du dir die „Blasen“ mal mit der Lupe angesehen? Oder versucht, die Linsenfläche feucht zu reinigen? Geht natürlich nur, wenn es sich um die äußere Seite der Frontlinse handelt. Außen habe ich es gesäubert, ein klitzeklitze kleiner Fleck in der Vergütung - ansonsten TOP. Der Rest des Bildes ist INNEN, hintere Fläche. Die 199,-€ ist die Reduzierung vom Gesamtpreis Die Linsen liegen bei Händlern schon fast alles >500-750,-€, teil bis 800,-€ - ganz Irre wollen gar > 1000,-€ Edited July 10, 2024 by leicam62003 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted July 10, 2024 Author Share #30 Posted July 10, 2024 vor 30 Minuten schrieb wizard: Hast du dir die „Blasen“ mal mit der Lupe angesehen? tatsächlich, wie kleine Löcher im Glas - bringt nix - geht zurück - DANKE DIR! 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted July 11, 2024 Author Share #31 Posted July 11, 2024 Am 8.7.2024 um 13:21 schrieb Ergebnis: Ich habe mich hier und an anderer Stelle dazu verleiten lassen, ein Voigtländer zu bestellen. so, ich auch - Schnau...e voll. Heute noch mit einem neuen Versuch einen Händler angerufen, der auch großspurig TOP Angebote für 11807 hatte. Als ich ihm sagte, er er solle mal mit Lämpchen rein leuchten und nicht nur die Linsen ins Lämpchen halten, rief er zurück. Alles 6 Optiken wären mit teils Belag oder Einschlüsse befallen. Naja, ich habe ein Voigländer beim ortansässigen Händler bestellt-zur Ansicht. Guck ich mir mal an - muss ja nicht, wenn´s auch schön gewesen wäre, Leica drauf stehen. Der Test von Matt Osborne zeigt zumindest auf, einen Fehler macht der Käufer eines Skopar 90 sicher nicht. Keine Lust mehr auf den Driss mit dem Hin und Her und leeren Versprechen. Schade aber die älteren Leica Optiken werden eben nicht jünger. Berichte bitte einmal über deine ersten Eindrücke. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 11, 2024 Share #32 Posted July 11, 2024 Am 8.7.2024 um 14:06 schrieb leicam62003: wenn ich´s noch ergänzen darf: ich hatte 2 NEUE Voigtländer hier. 28 und 75 und bei beiden ist die Montage sperriger als bei den Leica Linsen. Die Toleranz der Bajonette, oder besser dessen Istmaß, ist so eng bemessen, als das sich teils ein verkanten und blockieren einstellte. Das gefiel mir ganz und gar nicht... Ich habe heute mein Apo Skopar 90 mm f 2.8 abgeholt. Auch das lässt sich an die Kamera problemlos und ohne Blockade ansetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 11, 2024 Share #33 Posted July 11, 2024 (edited) vor 15 Minuten schrieb leicam62003: ... Heute noch mit einem neuen Versuch einen Händler angerufen, der auch großspurig TOP Angebote für 11807 hatte. Als ich ihm sagte, er er solle mal mit Lämpchen rein leuchten und nicht nur die Linsen ins Lämpchen halten, rief er zurück. Alles 6 Optiken wären mit teils Belag oder Einschlüsse befallen. Naja, ich habe ein Voigländer beim ortansässigen Händler bestellt-zur Ansicht. Guck ich mir mal an - muss ja nicht, wenn´s auch schön gewesen wäre, Leica drauf stehen. ... Berichte bitte einmal über deine ersten Eindrücke. Meine beiden Voigtländer (28er Ultron, 90er Skopar) und auch das Zeiss (50er Planar) sind in Ordnung. Das ist ja wirklich mehr als ärgerlich bei dir. Ich habe auch lange überlegt, ob ich wirklich Fremdfabrikate mit der M11 verwenden will. Offenbar habe ich Glück gehabt. Auf jeden Fall werde ich neue Objektive künftig durchleuchten, was ich bisher noch nie gemacht habe. Was ich mir ein wenig einfacher vorgestellt habe, ist das Scharfstellen des 90er. Das hat etwas von einer Konzentrationsübung. Edited July 11, 2024 by Ergebnis Wortdoppelung Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted July 11, 2024 Share #34 Posted July 11, 2024 vor 9 Minuten schrieb Ergebnis: Was ich mir ein wenig einfacher vorgestellt habe, ist das Scharfstellen des 90er. Das hat etwas von einer Konzentrationsübung. ...nicht mit einer M3;-) VG, Jens 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
gammarART Posted July 11, 2024 Share #35 Posted July 11, 2024 (edited) Was genau ist an der M3 anders? Ich habe beim 90er Summicron non Apo festgestellt, dass der stramme Fokusring gepaart mit dem von IBIS Kameras verwöhnt Sein doch nochmal ein wenig Übung bedarf. Nicht etwa wegen verwackelter Aufnahmen, das ist überhaupt kein Problem. Eher mit dem wackeligen Sucherbild 😄 Kompakte Kamera und Kraftaufwand zum Fokussieren sorgen leider für den ein oder anderen Wackler. Wie ist denn der Fokusring des Voigtländers im Vergleich? Hat da jemand Erfahrung mit beiden? So einen butterweichen Fokusring wie der des 50er Summilux Asph oder des 1.7er Ultron würde ich ja lieben bei 90mm. Edited July 11, 2024 by gammarART Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted July 11, 2024 Author Share #36 Posted July 11, 2024 vor 46 Minuten schrieb Ergebnis: Meine beiden Voigtländer (28er Ultron, 90er Skopar) und auch das Zeiss (50er Planar) sind in Ordnung. Das ist ja wirklich mehr als ärgerlich bei dir. Missverständnis: meine Probleme sind wie oben per Bild aufgezeigt GEBRAUCHTE Leica Linsen. Meine ehemaligen 28er und 75er Voigtländer waren auch unter der Taschenlampe mehr als clean - super clean, clenaeriger geht es kaum ! Das 28er Voigt habe ich nur aus Laune gegen das ASPH 2,8-28 Leica getauscht. Das 75er möchte ich gegen ein Leica 90 ersetzen. Nur, wie erwähnt, die alten gebrauchten Leica Linsen hatten alle Einschlüsse - 4 an der Zahl hier gehabt, alle retour - daher kommt nun morgen ein Fremdling zum Test, eben das 90er APO Skopar. Da habe meine Ruhe und muss nicht lange sauberen Objektiven suchen-sondern bekomme sie einfach und habe noch Geld gespart. vor 50 Minuten schrieb Ergebnis: Was ich mir ein wenig einfacher vorgestellt habe, ist das Scharfstellen des 90er. Das hat etwas von einer Konzentrationsübung. Besorge dir eine Sucherlupe - ich nutze die 1,4 an der M4-P - einwandfrei. vor 18 Minuten schrieb gammarART: Wie ist denn der Fokusring des Voigtländers im Vergleich? Hat da jemand Erfahrung mit beiden? ich kann die nur mitteilen, als der Fokusring des Ultron 28 und der 75er Nokton SUPER waren, ebenso die Blendenmechanik. 0 Spiel, weich und geschmeidig ohne Spiel im Schneckengang. Das Preis-Verarbeitungsverhältnis ist mehr als erwähnenswert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 11, 2024 Share #37 Posted July 11, 2024 Das kann ich für das 90er Skopar bestätigen, es läuft wunderbar weich und mit dem (für mich) genau passenden Widerstand. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 11, 2024 Share #38 Posted July 11, 2024 vor 10 Minuten schrieb leicam62003: … Besorge dir eine Sucherlupe - ich nutze die 1,4 an der M4-P - einwandfrei. … Ich schau‘ jetzt mal, wie es bei „echten“ Bildern läuft. Falls es nicht klappt, merke ich mir den Tipp. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 11, 2024 Share #39 Posted July 11, 2024 Gerade ist mir noch aufgefallen, das Scharfstellen ohne Brille geht besser als mit - warum auch immer. Link to post Share on other sites More sharing options...
gammarART Posted July 11, 2024 Share #40 Posted July 11, 2024 (edited) Die 1.4er Sucherlupe kann ich nur empfehlen. Bei mir fast dauerhaft drauf. Auch 35mm gehen damit noch super. Weiter hab ich nur das 21mm, das ohnehin über die Grenzen des maximalen Sucherbildes hinausragt. Wie sich das Sucherbild dadurch für Brillenträger verändert, kann ich aber nicht beurteilen. Edited July 11, 2024 by gammarART 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now