Jump to content

Leicas 3-Stufen-Plan


ErichF

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Holger,

 

ein Minimonitor mit 150000 bis 250000 pixel ist fuer den Sucher sicherlich mehr als ausreichend, man will ja nur den Bildausschnitt festlegen und Infos eingeblendet haben. Ich wage zu bezweifeln, dass man mehr braucht, Dafuer koennte man die Helligkeit variieren, was sicherlich Vorteile bringt.

 

die M koennte man aehnlich ausstatten: Lupe vor Bildschirm und man koennte sich die komplexe und zumindest bei der M8 stoerungsanfaellige mechanik des Messsuchers komplett sparen --> enorme Kostenersparnis und totaler komfort beim Fotografieren, weil man dann aehnlich wie bei einer SLR ein WYSIWYG System haette.

Man haette dann das kleine M-Format, bereichert um moderne Suchersysteme und koennte entweder bessere Preise çnatuerlich nur theoretisch) oder sattere Renditen einfahren.

 

So eine M wuerde sogar manchen SLR-Fan; der keine extremen Brennweiten benoetigt, schwach werden lassen..

 

Gruss

dirk

 

 

Hallo Dirk,

 

ich verstehe nicht, warum Du diese von Dir beschriebene Kamera noch M nennst, wenn Du sogar den namensgebenden Meßsucher ausbauen willst?

Die von Dir beschriebene Kamera sieht für mich wie eine D-lux mit M-Bajonett und größerem Chip aus. Ich habe für Continuityfotos eine Lumix im Einsatz, aber das mir diese, am Ausgestreckten-Arm-Fotografierstellung einen Vorteil zum echten Sucher bringen soll, kann ich nicht nachvollziehen.

 

Grüße

Eckart

Link to post
Share on other sites

  • Replies 113
  • Created
  • Last Reply
Hallo Dirk,

 

ich verstehe nicht, warum Du diese von Dir beschriebene Kamera noch M nennst, wenn Du sogar den namensgebenden Meßsucher ausbauen willst?

Die von Dir beschriebene Kamera sieht für mich wie eine D-lux mit M-Bajonett und größerem Chip aus. Ich habe für Continuityfotos eine Lumix im Einsatz, aber das mir diese, am Ausgestreckten-Arm-Fotografierstellung einen Vorteil zum echten Sucher bringen soll, kann ich nicht nachvollziehen.

 

Grüße

Eckart

 

 

na ja, die Idee als preiswerte Möglichkeit die Qualität der M-Scherben zu nutzen finde ich auch interessant. Diese "M" sollte ja auch nicht die wirkliche M kanibalisieren.

 

Er meinte sicherlich auch nicht das Fotografieren am ausgestreckten Arm, genauso meinte ich es nämlich auch nicht.

 

Aber ein elektronischer Sucher (im Prinziep wie bei Digilux 2 und V-Lux und div Minolta, Fuji usw) könnte ja funktionieren, wenn nicht... siehe meine Bedenken weiter oben.

Link to post
Share on other sites

Wenn im Zusammenhang mit einer R10 vom 16:9-Format geredet wird, dann sollte man einmal kurz die Mathematik heranziehen.

Im 36 x 24mm-Format beträgt die Bilddiagonale 43,3mm. Beim 16:9-Format und Bildhöhe 24mm wird die lange Seite 42,7mm. Daraus ergibt sich eine Bilddiagonale von 49mm.

Wer sagt uns denn, daß die vorhandenen Objektive nicht auch diesen nur geringfügig größeren Bildkreis ausleuchten. Die Optikrechner bei Leica werden das schon längst getan haben.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

@eckart

 

Holger hat ja das Missverstanednis bereits deutlich gemacht. Ich meinte einen Bildschirm IM gehaeuse den man ueber ein Okular anschaut.

Dass aber ZUSAETZLMICHES live-View (also das, was Du meintest) kein Schnickschnack ist, sieht man an den fuer Profis gedachten E1 und auch D3. Es sind ohne Verrenkungen interessante Bildperspektiven und unauffaellige Bilder moeglich.

 

Wer das mal eine Zeitlang nutzte, weiss das durchaus in einigen Situationen zu schaetzen.

Portraitaufnahmen bei eher befangenen Personen bspw. sind so einfacher als mit Kamera im Anschlag. Ich habe eher "nebenbei" eine serie eines guten Freundes so gemacht, waehrend ich mich eine Stunde ueber ein Thema mit ihm unterhielt, welches in sehr beschaeftigte. es sind sehr gute Bilder dabei, die mit vorgehaltener Kamera nicht so unbedingt so in der atmosphaerischen Dichte gelungen waeren, glaube ich. denn er ist jemand, der bei kameras berufsbedingt gleich auf Kontrolle schaltet.

 

Sicher geht das auch ohne life view - aber es ist einfacher.

Gruss

dirk

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

:eek:Wer ist IM gehaeuse?:confused:

 

das ist der, der die neusten infos über r10 mit überformat-chip, m9 mit vf und abgespeckte m8 ausgeplaudert hat...

 

mist, ihr habt ihn enttarnt. jetzt wird es bis zur photokina nix mehr mit insiderinfos.

 

grüsse

 

tom

Link to post
Share on other sites

Wenn im Zusammenhang mit einer R10 vom 16:9-Format geredet wird, dann sollte man einmal kurz die Mathematik heranziehen.

Im 36 x 24mm-Format beträgt die Bilddiagonale 43,3mm. Beim 16:9-Format und Bildhöhe 24mm wird die lange Seite 42,7mm. Daraus ergibt sich eine Bilddiagonale von 49mm.

Wer sagt uns denn, daß die vorhandenen Objektive nicht auch diesen nur geringfügig größeren Bildkreis ausleuchten. Die Optikrechner bei Leica werden das schon längst getan haben.

 

Mir sagt das ein Blick auf die MTF-Diagramme der Objektive, an denen klar ersichtlich ist, dass auch bei Leica-Objektiven (wie bei allen anderen) die Abbildungsleistung am Rand deutlich zurückgeht. Wären sie für einen größeren Bildkreis gerechnet, dürfte das nicht oder nicht so stark der Fall sein, denn 20mm (vom Zentrum entfernt) wäre dann noch nicht der Rand. Außerdem glaube ich NICHT, dass die Konstrukteure vor 10 Jahren auch nur im geringsten an eine Verwendung der Linsen für größere Formate dachten.

 

K.

Link to post
Share on other sites

Wenn im Zusammenhang mit einer R10 vom 16:9-Format geredet wird, dann sollte man einmal kurz die Mathematik heranziehen.

Im 36 x 24mm-Format beträgt die Bilddiagonale 43,3mm. Beim 16:9-Format und Bildhöhe 24mm wird die lange Seite 42,7mm. Daraus ergibt sich eine Bilddiagonale von 49mm.

Wer sagt uns denn, daß die vorhandenen Objektive nicht auch diesen nur geringfügig größeren Bildkreis ausleuchten. Die Optikrechner bei Leica werden das schon längst getan haben.

 

 

das 19er leuchtet ja nicht mal das 24x36 richtig aus....was soll da noch gehen?!..:D :D :D

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Nochmals zum Thema Überformatsensor für eine R10:

Es ist doch nirgends definiert, worauf sich das Wort "Überformat" bezieht. Bezieht es sich auf die Abmessungen des Bildes oder auf die Bilddiagonale?

Beim Kleinbild ist das Seitenverhältnis 3.2 = 1,5; bei 16:9 =1,78. Damit kann schon das Wort "Überformat" gemeint sein.

Dazu eine völlig andere Überlegung: Wenn die Bildbreite mit 36mm beibehalten wird ergibt sich bei 16.9 eine Bildhöhe von 20,2mm und daraus eine Diagonale von 41,3mm.Nachdem die bisherigen Objektive 43,3mm ausleuchten, dürfte es keine Probleme geben.

Eine kleinere Bildhöhe könnte allerdings auch einen verkürzten Spiel und damit auch ein kleineres Auflagemaß zur Folge haben.

So, jetzt genug der Spekulationen. Die Photokina 2008 wird uns zeigen, was wir uns voraussichlich leisten wollen oder leisten können.

Link to post
Share on other sites

Jetzt spekuliere ich auch mal

 

wenn das Überformat letztlich eine kleinere Gesamtfläche als KB-VF hätte, wird es der Überlacher an sich. :D

 

Merke: beschneiden kann ich das Format hinterher immer noch, dafür braucht es kein neues Format. Ob Über oder Unter ist dann egal :) , eine Mattscheibe mit Markierungen des gecropten 16:9- Formates tut es dann auch - heute schon.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

es ist ja nun wirklich alles Spekulatius. Aber vielleicht kitzeln sie wirklich ein oder zwei mm Bilddiagonale mehr aus den Objektiven und rechnen die Vignettierung softwareseitig heraus. Oder sie implementieren zusätzlich das 4:3-Format, das bei gleicher Bilddiagonale eine größere Fläche aufweist. Oder beides zusammen. Und wenn man im Menue dann auch noch die Brennweite und kleinste Blendenstufe des angeflanschten Objektivs angeben kann, ginge das sogar bei älteren Objektivschätzchen.

Da nicht damit zu rechnen ist, dass man in Leica völlig blödsinnige Kameras entwickelt, die schon optisch-physikalisch Gaga sind, können wir alle in Ruhe warten, was da kommt. Die Überraschung werden höchstens diverse Anfangsprobleme sein, wie bei der M8, aber auch da haben die Solmser sicher einiges dazugelernt.

Gruß

Entspannt-gespannter Nils

Link to post
Share on other sites

Na dann will ich auch mal spekulieren,

 

und Bitte korrigiert mich wenn ich voll daneben liege :rolleyes: :

 

Überformat bedeutet doch auch 36X36! Müssen die Objektive nicht auch auf 36 X 36 gerechnet sein?

 

Zum Thema AF: Wenn die alten Objektive problemlos weiter funktionieren, dann von mir aus, wenn nicht, dann tschüss R-System :( (aber das glaube ich nicht :) )

 

schönen Tag

 

Karsten

Link to post
Share on other sites

Na dann will ich auch mal spekulieren,

 

und Bitte korrigiert mich wenn ich voll daneben liege :rolleyes: :

 

Überformat bedeutet doch auch 36X36! Müssen die Objektive nicht auch auf 36 X 36 gerechnet sein?

 

Zum Thema AF: Wenn die alten Objektive problemlos weiter funktionieren, dann von mir aus, wenn nicht, dann tschüss R-System :( (aber das glaube ich nicht :) )

 

schönen Tag

 

Karsten

 

 

ausschlaggebend ist die Diagonale des Viereckes (= Durchmesser des ausgeleuchteten Bildkreises) und der ist bei 36x36 deutlich zu groß.

Link to post
Share on other sites

 

das ist der, der die neusten infos über r10 mit überformat-chip, m9 mit vf und abgespeckte m8 ausgeplaudert hat...

 

mist, ihr habt ihn enttarnt. jetzt wird es bis zur photokina nix mehr mit insiderinfos.

 

grüsse

 

tom

Witz zum Thema IM:

 

Treffen sich zwei Blondinen. Sagt die eine: "Mein Mann war bei der Stasi!) Sagt die andere: "Wie hastn das rausbekommen?" Sagt die andere: "Der hat mir einen Zettel geschrieben: "Ich bin im Keller."."

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...