Hans-Dieter Gülicher Posted February 16, 2024 Share #1 Posted February 16, 2024 Advertisement (gone after registration) Die bunten Bildchen kennt Ihr ja, zumimdest ein Teil davon. Ich habe jetzt mal einige als 5 :1 SW-Panorama bearbeitet. Sie sehen vor allem als Fin-Prints verdammt git aus, glaube ich jedenfalls. Nachfolgend ein paar Beispiele, sogar mit Pinguin-Anteil. Sich nähern, war übrigens strengsten verboten (wir musten das schriftlich bestäigen), von wegen Vogelgrippe. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/389270-antarktis-mal-sw/?do=findComment&comment=5042229'>More sharing options...
Advertisement Posted February 16, 2024 Posted February 16, 2024 Hi Hans-Dieter Gülicher, Take a look here Antarktis, mal sw. I'm sure you'll find what you were looking for!
thowi Posted February 16, 2024 Share #2 Posted February 16, 2024 Hallo Dieter, geht es um eine betimmte Frage zur Technik zur Bearbeitung oder um die Motive? Im zweiten Fall könnte ich mir vorstellen, dass Deine Aufnahmen sicherlich mehr Aufmerksamkeit erhalten könnten. Motive gefallen mir, Format überlege ich noch. Müsste ich vielleicht auch einmal als Abzug sehen? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 16, 2024 Share #3 Posted February 16, 2024 vor 41 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher: 5 :1 SW-Panorama Das Format gefällt mir ganz gut. Es entfaltet seine Wirkung aber erst, wenn man ein Bild anklickt und sich damit der etwas dichten Abfolge in der Beitragsansicht entledigt. Das erste deiner Bilder habe ich mir mal heimlich heruntergeladen und im Photoshop das Gradationskurven-Werkzeug bemüht. Ich meine, das Bild darf in Sachen Tonwerte ruhig etwas »knackiger« sein. Bei der Gelegenheit könnte man dann noch schnell ein wenig »Sensorstaub« wegstempeln. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Und noch eine Frage: Gerade das erste Bild zeigt im oberen Bereich gut sichtbare vertikale Streifen. Woher könnten die kommen? 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Und noch eine Frage: Gerade das erste Bild zeigt im oberen Bereich gut sichtbare vertikale Streifen. Woher könnten die kommen? ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/389270-antarktis-mal-sw/?do=findComment&comment=5042374'>More sharing options...
Rona!d Posted February 16, 2024 Share #4 Posted February 16, 2024 Ich würde beim ersten Bild auch noch die Sensorstaubflecken entfernen. Die Motive schreien geradezu nach einer Technorama 617 und Agfa Scala. Also früher 😉 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted February 16, 2024 Author Share #5 Posted February 16, 2024 (edited) Die Sensorflecken sind Schneeflocken! Bei Abendfotos habe ich sie weggestempelt. Die vertikalen Streifen habe ich gerade "nachvollzogen". Sie sind die Folge einer Überschärfung mit "unscharf maskieren" und werden nur bei stärkerer Vergrößerung sichtbar. Sie sind also ganz klar ein Bearbeitungsfehler. Es handelt sich um mit einer M 10-R+APO-Summicron 35 mm erstellte Farbfotos, Ausschnitt 5 : 1, bei denen im ACR nur die Sättigung auf -100 gesetzt wurde. Den Kontrast erreiche ich, indem ich die die Differenz zwischen weiss und schwarz erhöhe =ausbalanziere. Der Kontrastregeler selbst wird also nicht benutzt. Ich habe mich bemüht, nur Grautöne zu erreichen und volles weiß oder schwarz zu vermeiden. Die Fotos wurden bei sich kontinuierlich ändernden Lichverhältnissen plus Dunst oder Nebel von Bord des Schiffes gemacht, d.h. beim Beschnitt auf das 5:1-Format wurde unten ein Stück See und oben dunkle Wolkenschichten oder Dunst weggeschnitten, sowie die Hprizontale ausgerichtet. Zu bedenken ist ferner der flache Einfall der Sonnenstrahlen in der Antarktis. Ich fand dieses Format interessant, weils es den Blick auf das wesentliche, nämlich den Abbruchkante der Schnee-/Eisschicht, richtet. Es ist das erste Mal, dass ich eine Bildserie in sw versuche. Ich muß daran also noch etwas arbeiten. Edited February 16, 2024 by Hans-Dieter Gülicher 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted February 20, 2024 Share #6 Posted February 20, 2024 Guten Abend! Ich habe mir die Bilder eben angesehen, auch zuvor schon Deine Farbphotos. Ich glaube dass den Bildern das hier im Forum übliche, durch den Bildschirm begrenzte Format nicht gut tut. Sie brauchen um zu wirken eine erhebliche Vergrößerung. Hier bekomme ich den Eindruck eines Blicks durch einen viel engen Briefkastenschlitz. Ich habe da schon mit 16:9 manchmal Probleme. Auf der großen Projektionswand oder auch als großformatiger Druck sieht dasselbe Seitenverhältnis dann plötzlich ganz anders aus. Lässt sich leider hier nicht ändern, ist aber wohl die Erklärung dafür dass manch einem die Bilder zu stark beschnitten sind und das Seitenverhältnis zu extrem erscheint. Freundliche Grüße Wolfgang 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted February 20, 2024 Author Share #7 Posted February 20, 2024 Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb wpo: Guten Abend! Ich habe mir die Bilder eben angesehen, auch zuvor schon Deine Farbphotos. Ich glaube dass den Bildern das hier im Forum übliche, durch den Bildschirm begrenzte Format nicht gut tut. Sie brauchen um zu wirken eine erhebliche Vergrößerung. Hier bekomme ich den Eindruck eines Blicks durch einen viel engen Briefkastenschlitz. Ich habe da schon mit 16:9 manchmal Probleme. Auf der großen Projektionswand oder auch als großformatiger Druck sieht dasselbe Seitenverhältnis dann plötzlich ganz anders aus. Lässt sich leider hier nicht ändern, ist aber wohl die Erklärung dafür dass manch einem die Bilder zu stark beschnitten sind und das Seitenverhältnis zu extrem erscheint. Freundliche Grüße Wolfgang Wolfgang, da hast Du absolut recht. Das sieht schon auf meinem PC-Monitor (28". 4.500 x 3.000 px, Adaober-rgb) besser aus und sogar auf meine 4K-TV. Ich habe gerade eine Kassette für Drucke im Format 420 x 148,5 mm in Arbeit. Ist Ende des Monats fertig und das passt. Wenn wir uns mal wieder treffen, bringe ich sie mit. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 20, 2024 Share #8 Posted February 20, 2024 Am 16.2.2024 um 22:56 schrieb Hans-Dieter Gülicher: Die Sensorflecken sind Schneeflocken! Potzblitz ! So blind bin ich schon. Schneeflocken auf dem Sensor, ich hätte sie erkennen müssen. Danke für die Aufklärung. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/389270-antarktis-mal-sw/?do=findComment&comment=5048749'>More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted February 20, 2024 Author Share #9 Posted February 20, 2024 (edited) Näh, nicht auf dem Sensor sonder in natura. Könnten aber auch geschmolzen = Wassertropfen auf der Linse sein. Es ist schließlich kein Objektiv-Wechsel erfolgt. Edited February 20, 2024 by Hans-Dieter Gülicher Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 20, 2024 Share #10 Posted February 20, 2024 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/389270-antarktis-mal-sw/?do=findComment&comment=5048772'>More sharing options...
Rona!d Posted February 20, 2024 Share #11 Posted February 20, 2024 Alle gleich groß abgebildet? Keine die etwas näher sind und dafür etwas größer und unschärfer? Oder weiter weg und etwas kleiner. Oder etwas verwischter? So reproduzierbar habe ich noch nie Schneeflocken gehabt. Die fallen ja nicht nur genau in einer Schärfeebene bei unendlich fokussiertem Objektiv in freier Wildbahn im dreidimensionalen Raum. Aber sei´s drum, wird so sein. Du warst da, nicht ich. Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 20, 2024 Share #12 Posted February 20, 2024 vor 11 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher: Näh, nicht auf dem Sensor sonder in natura. Könnten aber auch geschmolzen = Wassertropfen auf der Linse sein. Es ist schließlich kein Objektiv-Wechsel erfolgt. Nee, Wassertropfen auf der Linse zeichnen nicht so scharf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now