Jump to content

M6 Probleme


Guest seven

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo beisammen,

 

heute habe ich meine Leica M6 bekommen, die ich über ebay bei canoshop gekauft habe.

 

Es ist eine M6 chrom (Seriennummer 24###) und sie sieht so ganz gut aus.

 

Nun ist mir aber beim rumspielen aufgefallen, dass der Meßfeldwahlhebel nicht richtig funktioniert, denn es werden nur die Rahmen für 75 + 50 sowie für 35 + 135 mm eingespiegelt, d.h die Rahmen für 28 + 90 mm (also Hebel nach innen) fehlen.

 

Nun meine Frage: Ist das eine größere Sache?

 

Achja...noch ne Frage:

Ist es normal, dass die langen Zeiten etwas nachschnurren?

 

Wirklich vielen Dank im voraus und viele Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Das Schnurren der Zeiten ist normal ... die Suchervergrößerung vielleicht 0.85 !?

 

Chris, auch die 0,85er Version sollte den 90er Rahmen haben, den 28er hat sie allerdings nicht.

 

Das Nachschnurren bei den langen Zeiten ist nicht nur normal, es muss sogar so sein, wenn alles in Ordnung ist (das Geräusch stammt vom nachlaufenden Hemmwerk des Verschlusses).

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

schonmal besten Dank für die ersten Antworten.

 

Ich habe nun nochmal das Objektiv abgenommen und neu draufgesetzt mit dem Ergebnis, dass ich jetzt nur noch die Rahmen für 35 + 135 sehen kann. Ich sage mal, dass klemmt wohl total.

 

0,85 könnte natürlich sein ;-) aber meines Wissens gab es die doch bei der M6 classic noch nicht...oder irre ich mich?

 

Ich werde natürlich morgen bei canoshop nachfragen...mal schauen was dabei rauskommt.

 

Die ganze Sache ist halt ärgerlich, weil in der Beschreibung stand, die Kamera funktioniere 100%ig.

 

Hat schonmal jemand das Problem gehabt und war beim cs damit?

 

Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Hallo Sven,

 

Das Schnurren bei den langen Zeiten ist nicht nur o.k., das muss sogar so sein. Ohne Schnurren sind die langen Zeiten alle nix!! Das mit den Rahmen hört sich nicht normal an. Ich würde auf jeden Fall erst mit dem Verkäufer Kontakt aufnehmen. Sobald du selbst reparieren läßt must du's wohl auch selbst bezahlen. Übrigens gab es auch eine kleine Anzahl classic M6 mit 0.85er Sucher. Das müsste dann aber auf dem Sucherfrontfenster unten rechts vermerkt sein.

 

Grüße,

Norbert

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi Sven,

ja, so kann es laufen mit Produkten über e-bay...

Schau doch mal auf der homepage von Erwin Putts, da hat es Tips zum Prüfen von gebrauchten M-Kameras.

How to choose a Leica M version

"A good way to check a body is to listen to the slow speeds (1/4, 1/2 and full second). Here the slowspeed escarpment and geartrain should run smoothly with no hesitations. Trained mechanics can hear the sound of the faster speeds too, but not us mere mortals.

Another check is the smoothness of the shutter release button. You should press on the release button very slowly and note every change in resistance. Quite often you will feel a rougher spot at the end of the travel, just before the shutter releases. If there is a rough spot, the mechanical linkage is a bit less than perfect. It may be called a minor point as it will not affect the precision of the shutter. Still it is an indication that some additional checks might be worthwhile."

 

Das Schnurren der langen Zeiten ist normal, hat die M6 eine schwarze Schraube an 12 Uhr des Bajonetts? Ein Zeichen dafür, daß sie schon mal beim Service war, wenn ich mich recht erinnere, lt. Putts.

"The famous ‘seal’.

Looking at the bayonet ring you will find at the 12 o’clock position a small screw that should be covered with wax. This screw holds the topplate and the embossing in the wax will tell you if an authorized repair person has opened the camera. An embossed Gothic L has been stamped into the wax when the camera leaves the factory. A raised L indicates a repair by Leitz. This custom ended in 1981."

 

Wenn Du die Sucherrahmen nicht benötigst, dann ist es wohl egal, aber ich würde eh mal einen Probefilm schießen, insbesondere die Zeiten 500stel und 1000stel, ob kein schwarzer Balken durchs Bild geht, sind wichtig.

Eine Überprüfung beim CS in Solms ist pauschal z.Zt. für einen Festpreis zu haben, siehe Leica-homepage...

Die Kosten würde ich dem Canoshop aufs Auge drücken.

Wenn die schon eine 100%ige Funktion garantieren...

Drücke Dir die Daumen, viel Spaß mit der M6 anyway.

Grüße, Philip

Link to post
Share on other sites

canoshop ist ein gewerblicher Verkäufer und hat deshalb Gewährleistungspflicht.

 

Steht auch in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen drin (§8).

 

Also sofort reklamieren und reparieren lassen wenn etwas nicht stimmt.

Link to post
Share on other sites

 

[...]

0,85 könnte natürlich sein ;-) aber meines Wissens gab es die doch bei der M6 classic noch nicht...oder irre ich mich?

 

 

Doch, die M6 gab es bereits vor der TTL als 0,85 Version. Zum einen wäre da natürlich die M6J im Stil der M3, jedoch wollen wir diese mal außen vor lassen. Nach der M6J gab es wohl zahlreiche Anfragen von Leicakunden, die in der Standard-M6 eine höhere Suchervergrößerung haben wollten. Deshalb wurde Mitte der Neunziger eine M6 0,85x aufgelegt, von der aber nur einige tausend Stück gebaut wurden. Sie gehört damit zu den selteneren M6 Versionen und ist auch landläufig weniger bekannt als etwa die M6 "Panda".

 

 

P.S.: stthth heißt jetzt dg2mst :-)

Link to post
Share on other sites

ab der 30stel sec ist der Nachlauf des Hemmwerks deutlich zu hören.Nach der Beschreibung sind die Sucherrahmen verharzt, die Kamera war wohl lange Zeit "abgestellt".Die schwarze Kreuzschlitzschraube an der höchsten Stelle des Bayonetts ist so bereits ab Werk und kein

Ersatz für ein früheres Siegel.

Sie braucht im Übrigen für das abnehmen der Gehäusekappe nicht gelöst zu werden.

Canoshop ist ein sehr seriöser Händler und wird sicher bei der Lösung des Problems kooperativ sein.

Gruß

 

Joachim

Link to post
Share on other sites

Leica-Kameras im Internet zu erwerben ist nicht ganz risikofrei, ganz anders als bei Objektiven. Ich habe dabei nur Schiffbruch erlitten, bei einer M6 wie bei einer M2. Die Möglichkeit zur Rückgabe ist absolute Voraussetzung, was mich jedesmal haarscharf gerettet hat. Der Weg zum seriösen Händler ist der bessere, was Versandhandel keineswegs ausschließt. Da kommt Unfug erst gar nicht auf den Tisch, auch wenn es vielleicht kein offizieller Leica-Händler ist.

 

Mein Insider-Tipp im Kamera- und Objektivgeschäft findet sich in den tiefen, menschenleeren Wäldern hinter Kassel. Eine Art Forsthaus vollgestopft mit allen Kameras, die man schon immer mal in der Hand haben wollte - bis zur historischen Riesenformat-Fachkamera, die nur zu zweit zu bewegen ist, vor allem aber mit kompetenter und engagierter Beratung bis ins letzte Detail:

 

Christoph Greiner Photo

 

Dort gibt es u.a. auch M6 und M7. Ein Erlebniskauf der besonderen Art. Man kann die Linse gleich durch das Fenster auf brisante Landschaftsmotive fokussieren. Aber ich bin weder beteiligt noch verschwägert :) Diese Beratung ist schlicht einzigartig, der "Laden" eigentlich das Wohnzimmer. Viel Spaß beim Aufspüren dieses leidenschaftlichen Fotografen, nicht beim Bieten!

 

Gruß

Klaus

Link to post
Share on other sites

Hallo Stephan, muß dich leider korrigieren.

Die Pandaversion für die Royal Photographic Society,1994 Stk.-zahl gesamt101, davon das erste Exemplar fürs Leica Museum hatte eine Vergrößerung von 0.72x.

Initiator: Ulli Hintner, GB,/Leica Vertretung.

Verantwortlich: ich

Hendrik

Link to post
Share on other sites

"

Leica-Kameras im Internet zu erwerben ist nicht ganz risikofrei, ganz anders als bei Objektiven. Ich habe dabei nur Schiffbruch erlitten, bei einer M6 wie bei einer M2. Die Möglichkeit zur Rückgabe ist absolute Voraussetzung, was mich jedesmal haarscharf gerettet hat. Der Weg zum seriösen Händler ist der bessere, was Versandhandel keineswegs ausschließt. Da kommt Unfug erst gar nicht auf den Tisch, auch wenn es vielleicht kein offizieller Leica-Händler ist.]"

 

Ich kenne canoshop als sehr kooperativen serösen Händler, der selbstverständlich Gewährleistung oder Rückgabe oder Umtausch gewährt (gewähren muss als professioneller Händler)

Link to post
Share on other sites

Sven,

 

jetzt mach mal den ganzen Spekulationen hier ein Ende. Canoshop ist ein ordentlicher Händler, der diesen Defekt sicher beheben lassen wird, der bei längerer "Liegezeit" nicht ungewöhnlich ist. Eine große Sache ist das nicht, Du hättest ohnehin zuerst Canoshop fragen sollen.

 

Also, wie sieht es aus?

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

...Mein Insider-Tipp im Kamera- und Objektivgeschäft findet sich in den tiefen, menschenleeren Wäldern hinter Kassel. Eine Art Forsthaus vollgestopft mit allen Kameras, die man schon immer mal in der Hand haben wollte - bis zur historischen Riesenformat-Fachkamera, die nur zu zweit zu bewegen ist, vor allem aber mit kompetenter und engagierter Beratung bis ins letzte Detail:

 

Christoph Greiner Photo

 

Dort gibt es u.a. auch M6 und M7. Ein Erlebniskauf der besonderen Art. Man kann die Linse gleich durch das Fenster auf brisante Landschaftsmotive fokussieren. Aber ich bin weder beteiligt noch verschwägert :) Diese Beratung ist schlicht einzigartig, der "Laden" eigentlich das Wohnzimmer. Viel Spaß beim Aufspüren dieses leidenschaftlichen Fotografen, nicht beim Bieten!

 

Gruß

Klaus

 

Hallo Klaus,

 

was es nicht so alles im hessischen Bergland gibt?! :D

Danke für den Hinweis! Der Link ist gespeichert und ich bin ja auch ab und an mal dort in der Region unterwegs.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Sven,

 

jetzt mach mal den ganzen Spekulationen hier ein Ende. Canoshop ist ein ordentlicher Händler, der diesen Defekt sicher beheben lassen wird, der bei längerer "Liegezeit" nicht ungewöhnlich ist. Eine große Sache ist das nicht, Du hättest ohnehin zuerst Canoshop fragen sollen.

 

Also, wie sieht es aus?

 

Grüße,

 

Andreas

 

 

Hallo Andreas und alle anderen,

 

das Canoshop kein ordentlicher Händler sei, das habe ich nicht behauptet. Dagegen sprechen wohl auch seine posiitiven Bewertungen bei ebay.

 

Allerdings kann es nie schaden ein paar Meinungen/Erfahrungen zu dem Thema einzuholen, oder siehst Du das anders? So habe ich zum Beispiel auch erfahren, dass das nachschnurren der Zeiten normal ist. Bisher kannte ich das nur von meiner kleinen Minox, aber die Konstruktion ist dort ja sehr unterschiedlich.

 

Ich bin davon überzeugt, dass Canoshop und ich eine Lösung finden werden, denn er ist - und dass will ich nochmal betonen - ein seriöser und zuverlässiger Händler. Das zeigen ja auch die Statements der anderen Forenten.

 

So, ich hoffe das stellt Dich zufrieden Andreas.

 

Dann mal viele Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Hallo Herr Salzwedel. Canoshop ist ein guter Partner, also wegen Garantie nachfragen!

Nun zum Problem : Nach meiner Erfahrung kleben die beiden dünnen Plättchen des Maskenträgers zusammen. Muss also gereinigt werden!

Das hat nichts mit der Suchervergröserung zutun.

Das Hemmwerk läuft nicht nach, sondern wieder in seine Ruhestellung. Das ist o.K.

M.f.G. aus Hannover Claus-W. Reinhardt ( fotomechanik-reinhardt.de)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...