Westerwald-Leica Posted November 24, 2007 Share #1 Posted November 24, 2007 Advertisement (gone after registration) Habe heute eine ganze Reihe von Probeaufnahmen mit einem gebrauchten 135mm Apo-Telyt gemacht. Bei voll geöffneter Blende war nicht einmal das anvisierte Objekt scharf abgebildet. Die Schärfeebene lag immer deutlich bis drastisch dahinter. Ich denke, ich habe das Sucherbild wirklich scharf gestellt. So bleibt eigentlich nur die Vermutung, dass das Objektiv eine Fokusverschiebung nach hinten hat. Denkbar? Korrigierbar? Ich finde das Apo-Telyt ansonsten wirklich reizvoll, trotz der immaneneten Schwierigkeiten mit einer so langen Brennweite an einer Sucherkamera. Für Erfahrungsberichte bzw. Hinweise wäre ich sehr dankbar. Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted November 24, 2007 Share #2 Posted November 24, 2007 Hallo Ich kann über diese Kombi (M8 + 135er Apo) nur Gutes berichten. Selbst ohne Sucherlupe gelingt es mir recht gut scharf zu stellen. Natürlich wird's die Sucherlupe noch etwas erleichtern. Das Beispielbild ist unbearbeitet - nur reduziert - scharfgestellt wurde auf den vertrockneten Blutweiderich, Blende ganz offen (3.4), ISO 160, 1/125s, Stativ ... ... will sagen: der Focus läßt sich setzen. Im internationalen Forum gibt's einen ausführlichen Thread zum Thema M8 und 135mm. Ebenfalls beeindruckende Bilder dazu. Gruß Michael Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/38752-135-apo-tely-an-der-m8/?do=findComment&comment=410385'>More sharing options...
Guest Posted November 24, 2007 Share #3 Posted November 24, 2007 Soweit ich es nach meinem Versuch sagen kann, gibt es eigentlich keine Schwierigkeiten. Durch crop sind es gleichsam 180mm und Blende 4, das kann leicht verwackelt werden. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 24, 2007 Share #4 Posted November 24, 2007 Soweit ich es nach meinem Versuch sagen kann, gibt es eigentlich keine Schwierigkeiten. Durch crop sind es gleichsam 180mm und Blende 4, das kann leicht verwackelt werden. str. Hallo Stefan, scheinbare Blende 4, also die belichtungsrelevante Lichtstärke von 1:3,4 bleibt, aber die Schärfentiefe entspricht bei der 180er(Crop) Brennweite einer Blende 4. Oder habe ich da was falsch verstanden? Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 24, 2007 Share #5 Posted November 24, 2007 Genauso habe ich es gemeint, Eckart, da es in diesem Zusammenhang auch auf die Schärfentiefe ankommt. Selbstredend bleibt die maximale Blende 3.4. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted November 24, 2007 Share #6 Posted November 24, 2007 Ich würde aus der Ferne eher auf einen dejustierten entfernungsmesser tippen; Justagefehler werden bei großer Brennweite schneller auffalen als bei WW-Brennweite. Visier doch mal ein wirklich weit entferntes Objekt (vielleicht den Mond) an und kontrolliere, ob im Sucher die Linien deckungsgleich sind. lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Westerwald-Leica Posted November 25, 2007 Author Share #7 Posted November 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Da ich das Problem mit den anderen Objektiven nicht habe, würde ich den Entfernungsmesser der M8 als Ursache ausschließen. Dann ist es wohl doch das Objektiv. Danke für Eure Überlegungen. Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 25, 2007 Share #8 Posted November 25, 2007 Auch wenn die Felder bei Unendlich sich decken, könnte ein Objektiv dennoch dejustiert sein. Fehler in der Abstimmung machen sich meiner Ansicht nach bei Weitwinkelobjektiven viel deutlicher bemerkbar als bei den Fernobjektiven, da bei jenen der Einstellweg von Unendlich bis nah viel geringer ist. Aber vielleicht täusche ich mich. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted November 25, 2007 Share #9 Posted November 25, 2007 Zumal der Anwendungsbereich der Teles eher auf Distanz ist und folglich der Schärfebereich (Tiefenschärfe durch Öffnung / Blende) gegen Unendlich - rein pragmatisch in Metern betrachtet - stark zunimmt. Ich kenne die Fertigungsabläufe bei Leica nicht, um sagen zu können, dass das Objektiv (Übertragungs-Rampe zum Entfernungsmesser-Aufnehmer) individuell gemacht und abgeglichen wird, so dass hier auch Fehlerpotential möglich ist. Glaube aber mal irgendwo gelesen zu haben, dass Leica an dieser Stelle des Objektives individuellen Feinabgleich (mechanisch) an der Steuerkennlinie vornimmt. Vielleicht .... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 25, 2007 Share #10 Posted November 25, 2007 Ich habe beim CS aus diesem Grund die M8 und die Objektive zur Überprüfung eingesandt, wurde alles auf Garantie gemacht, weil die alten Crons 2 Monate zuvor den Code-Ring bekamen, die M8 sowieso. Jetzt ist alles knackscharf bei der Einstellung. Übrigens ist im Werk in Solms eine neue Einstell-Vorrichtung für einen 6-stelligen Eurobetrag ganz neu speziell für die M8 eingerichtet worden. Von Selbsthilfe ist in diesen Fällen abzuraten, was ich mal früher beschrieben habe, gilt nur für den Notfall, wenn der CS zu weit ist. In solchen Fällen ist der CS unübertroffen. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 25, 2007 Share #11 Posted November 25, 2007 nur als gedankenanstoß: ich habe leider nur ein hektor-trotzdem funktioniert das ganz gut an der m8. interessanterweise sind die ergebnisse aber sehr unterschiedlich! mal super scharf, mal verwaschen. ich erkläre mir das damit(abgesehen von verwacklung etc.), daß bei dieser größeren brennweite die "beschaffenheit" der luft durchaus mit reinspielt, also grad bei sonne oder am wasser luftflimmern und- schlieren dann die gewohnte m8-schärfe etwas reduzieren. normlaerweise spielt das bei den üblichen m-distanzen keine rolle, aber mit dem 135er kommt man durchaus ab und an in bereiche wo das evtl. zu beachten ist. denkt jemand auch so, bzw. kann das bestätigen? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 25, 2007 Share #12 Posted November 25, 2007 nur als gedankenanstoß: ich habe leider nur ein hektor-trotzdem funktioniert das ganz gut an der m8. interessanterweise sind die ergebnisse aber sehr unterschiedlich! mal super scharf, mal verwaschen. ich erkläre mir das damit(abgesehen von verwacklung etc.), daß bei dieser größeren brennweite die "beschaffenheit" der luft durchaus mit reinspielt, also grad bei sonne oder am wasser luftflimmern und- schlieren dann die gewohnte m8-schärfe etwas reduzieren. normlaerweise spielt das bei den üblichen m-distanzen keine rolle, aber mit dem 135er kommt man durchaus ab und an in bereiche wo das evtl. zu beachten ist. denkt jemand auch so, bzw. kann das bestätigen? Hallo, ich kenne das Hektor nur vom Hören/Sagen, könnte mir aber vorstellen, das es sehr streulichtempfindlich ist. Verwendest Du eine SB? Ich habe ein altes 6-Linser 90er Cron aus den 60ern und das ist manchmal sehr scharf (bei mittlerer Blende) aber bei Gegenlicht wird es sehr flau. Grüße Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 26, 2007 Share #13 Posted November 26, 2007 Ich weiß nicht... Aber das Hektor war eigentlich nicht streulichtempfindlich und wenn, dann hätte man das auch analog feststellen müssen. Ich denke eher, daß die Fokussierung - weil kritisch - von Fall zu Fall mal daneben sein könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 26, 2007 Share #14 Posted November 26, 2007 feuervogel69, das 135er Hektor ist kein Schärfewunder, besonders zu den Rändern hin. Bewegung der Luft kann schon mal ein schärfemindernder Faktor sein, aber nur bei großen Entfernungen und entprechendem Wetter wie Sommerhitze oder Aufwind in den Bergen, da aber erheblich, meine ich gelesen und bemerkt zu haben. Freundlcihst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.