leitna Posted December 26, 2023 Share #1 Posted December 26, 2023 Advertisement (gone after registration) Hallo, mich würde interessieren, ob die Bearbeitungsschritte die an einem Bild vorgenommen wurden, irgendwo gespeichert und nachträglich eingesehen werden können. Ich habe ein paar Bild am Rechner, die ich ich bereits vor längerer Zeit bearbeitet habe. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, ob die Bilder "geschärft" wurden, oder nicht. Danke, fg Toni Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 26, 2023 Posted December 26, 2023 Hi leitna, Take a look here Bearbeitungsschritte in Photoshop ersichtlich ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Hans-Dieter Gülicher Posted December 26, 2023 Share #2 Posted December 26, 2023 Dazu habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht, da ich, wenn ich noch mal "rangehe", sowieso alle "Schritte" erneut mache. Auf jeden Fall werden die ACR-Bearbeitungen (bei mir inzwischen fast 100%) im dng-header (?) gespeichert und sind später einzusehen, die von PS glaube ich aber nicht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted December 26, 2023 Share #3 Posted December 26, 2023 ... meinst Du die Ebenen? Die kann man benennen - z.B. nach Schärfung für Druck .... etc. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted December 26, 2023 Author Share #4 Posted December 26, 2023 vor 25 Minuten schrieb TeleElmar135mm: ... meinst Du die Ebenen? Die kann man benennen - z.B. nach Schärfung für Druck .... etc. nein - ich habe keine Ebenen gemacht bzw. diese auf eine Eben reduziert und die Datei als TIF Datei abgespeichert. Mit den Ebenen wär's wahrscheinlich einfach. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted December 26, 2023 Share #5 Posted December 26, 2023 vor 13 Stunden schrieb leitna: vor längerer Zeit Aktuell kann man in den Einstellungen von Photoshop unter "Verlauf und Inhaltsurhebernachweise" ein sogenanntes Verlaufsprotokoll aktivieren, das dann entweder in den Metadaten oder einer separaten Textdatei oder in beiden gespeichert wird. Das Verlaufsprotokoll enthält die an einer Datei vorgenommen Änderungen in Form einer Liste. Seit welcher Version es diese Funktion gibt, kann ich nicht sagen. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted December 28, 2023 Share #6 Posted December 28, 2023 Ich kenne das Deutsche Photoshop nicht, aber wenn man das Fenster "History" (Verlauf? Geschichte"? ) öffnet, sind dort alle Schritte aufgelistet. Man kann auch zurückgehen, durch auf einen Schritt zu klicken. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted December 28, 2023 Share #7 Posted December 28, 2023 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 7 Stunden schrieb jaapv: alle Schritte aufgelistet Ich meine, das ist so, solange die Datei geöffnet ist. Wenn man die Datei oder Photoshop schließt, müsste dieses Bearbeitungsprotokoll eigentlich verloren gehen. Darüber hinaus bietet Photoshop Möglichkeiten der nicht-destruktiven Bearbeitung, etwa über Ebenen, Ebenstile und mehr. Auch Nachschärfungen lassen sich so sehr elegant und jederzeit korrigierbar vornehmen. Die in Beitrag 1 erwähnte mögliche Schärfung des Bildes wurde aber offensichtlich, wenn überhaupt, irreversibel vorgenommen. Da würde zur Klärung wahrscheinlich nicht mal das von mir weiter oben erwähnte Verlaufsprotokoll helfen. Nebenbei angemerkt: Ich habe noch nie anders gearbeitet und auch noch nie verstanden, warum Menschen sich den "Weg zurück" verbauen, weil sie Änderungen im Original vornehmen. Wenn die Software den "Weg zurück" nicht zulässt, sollte man sich immer über die Vergabe von sinnvollen und fortlaufenden Dateinamen ein rudimentäres System der Versionierung schaffen. (Leider neigt ein Großteil der Zeitgenossen zu sehr abenteuerlicher Vergabe von Dateinamen. Statt "231228-Neustadt-Kirchturm-16Bit-RGB-xoons-002c.psd" heißt es dann gerne mal "gfdfghjkoiu.psd".) Auch entsprechende Ordnerstrukturen können helfen. Eine weitere Sache aus dem beruflichen Umfeld: Neben wichtigen Daten finden sich meistens sogenannte Protokolldateien ("231228-Neustadt-Kirchturm-Protokoll.txt"). Darin vermerkt sind Daten zu den Dateien, etwa Änderungsgründe, wer sie veranlasst hat und wann. Sinnvoll. Zurück zum Thema: @leitna könnte einen aussagefähigen 1:1-Ausschnitt des Bildes einstellen. Vielleicht lässt sich daran erkennen, ob das Bild geschärft wurde. Edited December 28, 2023 by XOONS Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted December 28, 2023 Share #8 Posted December 28, 2023 Ich habe generell meine dng`s getrennt zur Sicherheit gespeichert, kann also jederzeit auf das native dng zurückgreifen. Rest siehe oben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted December 28, 2023 Share #9 Posted December 28, 2023 (edited) Die einzige Möglichkeit eine Bearbeitung fast vollständig nachvollziehen zu können ist, wenn man während der Bearbeitung eine Aktion aufzeichnet (dabei unbedingt die Werkzeugaufzeichung zulassen) Ansonsten kenne ich keine Möglichkeit. Beim Schließen der Datei werden auch die Protokolle gelöscht. Ob das bei der aktuellen Version von PS auch noch so ist, kann ich allerdings nicht sagen. Bei alten Dateien kann man nur die Glaskugel heranziehen. Der Ordner eines Themas hat bei mir drei Unterordner: Rohdaten (unbearbeitete dng), Feindaten (bearbeitet TIFF), Webdateien (für Bildschirm optimiert, heruntergerechnete Version der Feindaten). Ich arbeite oft mit abgespeicherte Aktionen. Z.Bsp. hab ich Aktionen für die Scans von verschiedene Filmsorten wie Tri-X usw. Darin sind Schritte wie Umwandlung sw, Gradationskurve, Umwandlung in Duplex, Unscharfmaskieren inkl. Abspeichern zusammengefasst. D.h. die Bilder eines Films werden alle geöffnet und dann in der Stapelverarbeitung die entsprechende Aktion gewählt. Danach kann man Tatort gucken gehen und der Rechner arbeitet... Besonderen Kram vermerk ich mir in einer Datei die im "Fein"-Ordner abgelegt wird. Edited December 28, 2023 by espelt Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted December 28, 2023 Author Share #10 Posted December 28, 2023 Die Ursprungsdaten verändere ich eigentlich auch nie. Üblicherweise erstelle ich mit Lightroom eine TIF Datei, die ich dann in Photoshop bearbeite bzw. ausdrucke. Aktuell arbeite ich an einem Projekt, für das ich Bilder verwende, die schon mal für ein ähnliches Projekt verwendet wurden. Bei solchen Projekten arbeite ich manchmal, aber eher selten, mit Ebenen. Wenn das Projekt fertig gedruckt ist, liegen die Dateien mit denen ich gearbeitet habe, ohne weiterer Verwendung in einem Ordner auf der Festplatte. Manchmal lösche ich sogar den ganzen Ordner. Erschwerend kommt hinzu, dass mein Wissen in der digitalen Bildbearbeitung sehr mangelhaft ist ... aber manchmal komme ich doch, wenngleich mit Umwegen, zu dem gewünschten Ergebnis. Danke an alle für die ausführlichen Erklärungen und Tipps. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted January 14, 2024 Share #11 Posted January 14, 2024 (edited) Am 26.12.2023 um 11:30 schrieb Hans-Dieter Gülicher: Hallo, mich würde interessieren, ob die Bearbeitungsschritte die an einem Bild vorgenommen wurden, irgendwo gespeichert und nachträglich eingesehen werden können. Ich habe ein paar Bild am Rechner, die ich ich bereits vor längerer Zeit bearbeitet habe. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, ob die Bilder "geschärft" wurden, oder nicht. Danke, fg Toni Hallo Leitna, Zu Ihrer Anfangsfrage: Nein, kann man nicht. Man kann in Photoshop die einzelnen Bearbeitungsschritte nicht nachverfolgen. Sie können zwar ein Bild mit den einzelnen Ebenen abspeichern; aber die damit gemachten Bearbeitungsschritte werden nicht gespeichert. Es empfiehlt sich beim Abspeichern mit Ebenen, das Bild im Photoshop-Modus als psd-Datei abzuspeichern. Anderenfalls könnte die Datei im tif-Format sehr groß werden und sehr viel Speicherplatz beanspruchen. Je nach der Größe der Ursprungsdatei können bei mehreren Ebenen schnell ein paar MB oder sogar GB zusammenkommen. Das Dateivolumen hängt natürlich stark von der ursprünglichen Bildgröße ab. Was Sie sehr gut in Photoshop abspeichern können, sind die sogenannten Auswahlen. Das geht im tif-Format unproblematisch. Aber auch hier wächst die Dateigröße mit der Anzahl der abgespeicherten Auswahlen. Ob ein Foto schon geschärft wurde oder nicht, läßt sich verhältnismäßig leicht am Foto selbst erkennen. Grundsätzlich müssen alle Digitalbilder geschärft werden. Das hängt allerdings von den Gerätschaften ab. Handyfotos und Fotos von digitalen Kleinstkameras sind oftmals schon automatisch geschärft. In unseren Kameras haben wir die automatische Schärfung deaktiviert. Zur genauen Inspektion ob Schärfung oder nicht benutzen Sie bitte in Photoshop die Möglichkeit, das Bild deutlich über die 100% -Größe hinaus zu vergrößern. Da kann man die Schärfung sehr leicht erkennen. Originale Fotos sind schon in der 100% Betrachtung weich. Bei 1000-facher oder auch 2000-facher Vergrößerung sieht man die eventuell schon durchgeführte Schärfung wesentlich deutlicher. Betrachten Sie dazu die Grenzflächen. Sind mehrere in der Helligkeit und im Kontrast deutlich unterscheidbare Pixel vorhanden, so ist das Bild schon geschärft. Ich gebe Ihnen ein paar Beispiele in der 100% Ansicht mit. Bild 1 zeigt im Ausschnitt eine verkleinerte Gesamtsituation, als uns beim Frühstück ein hungriger Dotterweber (Ploceus vitellinus ssp) heimsuchte und meinte, ihm gehöre auch ein wenig. (Kamera: Canon 1dx M II/ EF100mm f2,8 macro/ f 9/ 1/250sec; ISO 400/ Blitz; kein Stativ). Bild 2 zeigt den ungeschärften 100%-Ausschnitt, nur Kontrast- und Farbkorrektur. Bild 3 zeigt den geschärften Ausschnitt. Sie erkennen deutlich mehr Details. In Photoshop können Sie jetzt auf den Lichtpunkt im Auge gehen und ihn bei 1600 facher Vergrößerung betrachten. Im Bild 2 ist er verschwommen, etwas oval und am Rande weich; im Bild 3 ist er nach Schärfung zu einem annähernden Quadrat geworden. In diesem Sinne: einfach ausprobieren. Sie können ja jeden Schritt in Photoshop rückgängig machen. Letzten Endes muss das Bild ausschließlich Ihnen gefallen. Und dann ist es vollkommen in Ordnung. In diesem Sinne: schönen Sonntag und allzeit gut Licht vor der Linse. Dikdik Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited January 14, 2024 by Dikdik 2 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/386332-bearbeitungsschritte-in-photoshop-ersichtlich/?do=findComment&comment=4987326'>More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted January 14, 2024 Share #12 Posted January 14, 2024 Bei mir passiert im Photoshop ausser etwas wegzustempeln (selten) und unscharfnaskieren (nahezu immer) nix, dafür alles im ACR und diese "Anpassungen" bleiben nach dem Abspeichern erhalten. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted January 14, 2024 Share #13 Posted January 14, 2024 Ach, Entschuldigung, Leitna, ich habe leider einen falschen Urheber Ihres Beitrages genommen. Auch bei Ihnen, lieber Herr Gülicher, ich bitte um Entschuldigung. Es ist mir da was durcheinander gegangen. Tief zerknickter Dikdik Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.