motard Posted August 23, 2006 Share #1 Posted August 23, 2006 Advertisement (gone after registration) Vor etwa 3 Wochen geriet ich auf einer Motorradtour in einen mehrstündigen Dauerregen. Um die M6 machte ich wie keine großen Gedanken - sie war (vermeintlich? ) gut geschützt in Bereitschaftstasche und Plastiktüten im Rucksack. Als ich sie gestern Abend wieder hervorholte war ich entsetzt: Viele kleine Pickel auf dem Gehäusedeckel! Ursächlicher Zusammenhang oder zufälliges Zusammentreffen ? Und vor allem: Was tun? Viele Grüße Johannes Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 23, 2006 Posted August 23, 2006 Hi motard, Take a look here Pickel am Gehäusedeckel!. I'm sure you'll find what you were looking for!
lstaerck Posted August 23, 2006 Share #2 Posted August 23, 2006 Wie alt? Schwarz oder Chrom? (vermute letzteres) Link to post Share on other sites More sharing options...
motard Posted August 23, 2006 Author Share #3 Posted August 23, 2006 Chrom, ca. 15 Jahre alt ( Nummer ca. 1.800.000 ) Link to post Share on other sites More sharing options...
tammo Posted August 23, 2006 Share #4 Posted August 23, 2006 Gehäusedeckel?? Meinst Du das Ding, was anstelle des Objektivs ans Bajonett kommt?? Wenn ja, dann könnten es durchaus die Nebenwirkungen des Regens und des tropischen Klimas in der Plasiktüte sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 23, 2006 Share #5 Posted August 23, 2006 könnte Zinkpest sein. Zinkpest - Wikipedia Dies war bei einigen wenigen Deckkappen der Fall, sowohl M als auch R. Da kann man nur austauschen - also mal den CS konsultieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
motard Posted August 23, 2006 Author Share #6 Posted August 23, 2006 @ tammo: nein, ich meine den oberen Teil des Gehäuses . Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 23, 2006 Share #7 Posted August 23, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo Johannes, die Pickelchen kenne ich von einer schwarzverchromten R5 her. Reparieren ist nicht drin. Du kannst nur die Deckkappe ausstauschen lassen. Oder Du läßt es so wie es ist. Passieren kann nichts, wie mir Solms sagte. Nur nicht an den Bläschen rumkratzen! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted August 23, 2006 Share #8 Posted August 23, 2006 "ca. 15 Jahre alt" Ganz klar, das Maschinchen pubertiert Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted August 23, 2006 Share #9 Posted August 23, 2006 War alles schon mal im Forum.... Ich hatte an meiner verchromten M6 (# 21....) das gleiche Problem, allerdings traten die Bläschen schon wenige Jahre nach Neukauf auf. Eingeschickt, Kamera kam mit neuer Deckkappe zurück, Bläschen kamen aber wieder. Die Deckkappe wurde insgesamt 3 oder 4 mal ausgetauscht, alles auf Kulanz. Beim letzten mal wurde nach der Bereitschaftstasche (es war die etwas ältere, mit dem hohen Boden) gefragt und diese gegen die aktuelle ausgetauscht. Seit dem ist Ruhe. Der CS teilte mir (und einem anderen Forumsmitglied) mit, dass die Bläschen evtl. durch Ausdünstungen der Bereitschaftstasche verursacht werden können. Grausige Vorstellung, wenn man bedenkt dass die meisten Leicas in Wohnräumen gelagert werden. Wie irgendwelche Ausdünstungen aber die Chromschicht durchdringen und quasi von innen diese Pocken verursachen sollen ist mir rätselhaft. Weniger Rätsel bereitet mir die Vorstellung einer unvollkommenen Verchromungsqualität. Schade auch, dass ich die Kamera kurz nach Ablauf der letzten Garantie wg. defektem Bildzähler einschicken musste... Etwas zu oft für meinen Geschmack, aber Probleme gibt es offenbar auch bei anderen Herstellern. Grüsse, Lilian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest knisperstedt Posted August 23, 2006 Share #10 Posted August 23, 2006 Versuch's mal mit Clearasil ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
mdachs Posted August 26, 2006 Share #11 Posted August 26, 2006 Meine Vermutung geht dahin, daß in kleinen Poren nicht völlig neutralisierte Galvanikflüssigkeit ausgetrocknet war, die, durch die Feuchtigkeit aktiviert, die Oberfläche von unten angegriffen hat. Ein klassischer Galvanisierfehler, der nach Jahrzehnten zu Tage treten kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted August 26, 2006 Share #12 Posted August 26, 2006 [>Ein klassischer Galvanisierfehler, der nach Jahrzehnten zu Tage treten kann< So ist es leider, auch wenn immer wieder Anderes erzählt wird (Schweißhände) Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted August 27, 2006 Share #13 Posted August 27, 2006 Diese Ausblühungen sind seit Jahren bei Leica bekannt. wende dich an den Service. Bei neuen Kameras in den 90èr Jahren wurde die Deckkappe kostenlos getauscht. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
motard Posted August 28, 2006 Author Share #14 Posted August 28, 2006 Vielen Dank für die vielen Tips und Hinweise. Wenn ich es richtig verstanden habe handelt es sich also um einen ( ärgerlichen ) Materialfehler, der nur durch Austausch der Deckkappe behoben werden kann, was jedoch keine Eile hat weil keine Folgeschäden durch " Verschleppung " auftreten können? Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted August 28, 2006 Share #15 Posted August 28, 2006 Der "schlimmste" Schaden wäre, den Austausch selbst finanzieren zu müssen. Je länger Du wartest, desto geringer die Chance einer kulanten Abwicklung. Also ab zum CS damit. Grüsse, Lilian Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 28, 2006 Share #16 Posted August 28, 2006 Mittlerweile werden die Gehäusekappen ja nicht mehr aus Zinkdruckguß hergestellt sondern aus einem massiven Messingblock gefräst. Mit etwas Glück trifft das ja auch auf die Ersatzdeckkappen zur M6 zu. Eine "à la carte"-Deckkappe mit Schrägkurbel zur Leica MP müßte ja auch auf die M6 "klassisch" passen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted August 28, 2006 Share #17 Posted August 28, 2006 Bei der M6TTL ist die Deckkappe noch aus Zinkdruckguß, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted August 28, 2006 Share #18 Posted August 28, 2006 Bei der M6TTL ist die Deckkappe noch aus Zinkdruckguß, oder? Ja, Abrieb sieht daher im Gegensatz zur MP äußerst unsexy aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 28, 2006 Share #19 Posted August 28, 2006 Bei der M6TTL ist die Deckkappe noch aus Zinkdruckguß, oder? Sowohl als auch. Ich vermute, die schwarzverchromte ist aus Zinkdruckguß, die hell verchromte aus Messing. Aber die Deckkappen M6ttl und MP(neu) sind nicht identisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 28, 2006 Share #20 Posted August 28, 2006 . Aber die Deckkappen M6ttl und MP(neu) sind nicht identisch. Aber M6TTL und M7. Man kann also eine gefräste Messingdeckkappe auf die M6 montieren lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.