Jump to content

M8 - "Speicherkarte gegen Löschen gesperrt"


webline

Recommended Posts

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply

Verdammt, Du hast recht; ich hatte eben noch ein Muster einer Card-Halterung aus dem Labor-Lager geholt, da ist tatsächlich in Einsteckrichtung links eine winzige Kontaktfeder, die beim Einschieben geschlossen wird, und da können tatsächlich auch Flusen dran, wie an die Kontakte auch.

O.k., wieder was gelernt.

 

Schließe mich an, ebenfalls was gelernt. Und ich hätte Haus und Hof für's Gegenteil gesetzt :D

 

... (Sorry, für Off-topic hier im Nikon-Canon-Digi-Irgendwas-Ist-Besser-Als-Der-Rest-Thread :) )

Link to post
Share on other sites

schön, dass ich Euch zu neuen Erkenntissen verhelfen konnte :)

 

in diesem Zusammenhang fällt mir auf:

 

- wenn dieser Schieber sehr leichtgängig ist (bei meinen Karten muß man kräftig schieben), kann er beim Einstecken der Karte in den Schacht durch eben diese Metallfeder in Stellung "Lock" geschoben werden, wobei dann natürlich der Schreibschutz aktiviert ist. Da hat man das Prinziep der Disketten (8, 5,25, 3,5 Zoll) kopiert.

Link to post
Share on other sites

schön, dass ich Euch zu neuen Erkenntissen verhelfen konnte :)

 

in diesem Zusammenhang fällt mir auf:

 

- wenn dieser Schieber sehr leichtgängig ist (bei meinen Karten muß man kräftig schieben), kann er beim Einstecken der Karte in den Schacht durch eben diese Metallfeder in Stellung "Lock" geschoben werden, wobei dann natürlich der Schreibschutz aktiviert ist. Da hat man das Prinziep der Disketten (8, 5,25, 3,5 Zoll) kopiert.

 

Johh, dann hilft nur Sekundenkleber aber auf Unlock schieben.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
schön, dass ich Euch zu neuen Erkenntissen verhelfen konnte :)

 

in diesem Zusammenhang fällt mir auf:

 

- wenn dieser Schieber sehr leichtgängig ist (bei meinen Karten muß man kräftig schieben), kann er beim Einstecken der Karte in den Schacht durch eben diese Metallfeder in Stellung "Lock" geschoben werden, wobei dann natürlich der Schreibschutz aktiviert ist. Da hat man das Prinziep der Disketten (8, 5,25, 3,5 Zoll) kopiert.

besonders perfide, wenn er so hängen bliebe, daß er beim Herausziehen wieder richtig steht :)

Link to post
Share on other sites

schön, dass ich Euch zu neuen Erkenntissen verhelfen konnte :)

 

in diesem Zusammenhang fällt mir auf:

 

- wenn dieser Schieber sehr leichtgängig ist (bei meinen Karten muß man kräftig schieben), kann er beim Einstecken der Karte in den Schacht durch eben diese Metallfeder in Stellung "Lock" geschoben werden, wobei dann natürlich der Schreibschutz aktiviert ist. Da hat man das Prinziep der Disketten (8, 5,25, 3,5 Zoll) kopiert.

 

So, und jetzt hab' ich Dich :D :D .

 

Das ist nämlich falsch.

 

Der "Lock".-Schieber muß Richtung Kontakte gedrückt werden, wenn er blockieren soll. Wenn er gelockt ist, kann ihn die Feder höchstens in Unlock schieben.

Eben habe ich mir das genau angesehen (im offenen Halter geht das ja perfekt).

Ist der Schalter gelockt, also unten, schließt beim Einschieben der Kontakt und bleibt geschlossen. Ist er auf Unlock, schließt er nur im ersten Teil des Einschiebens, vor dem Einrasten aber öffnet er wieder. Nur dann kann die Karte beschrieben werden.

 

Also, wenn der Schieber locker ist, kann der Kontakt wieder öffnen, d.h. die Karte gibt den Zugriff frei.

 

Ich bringe so ein Ding zum Erlebnistag mit, da kann sich das jeder Interessierte ansehen.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Und genau das ist Quatsch, es ist schon so. daß der Schieber gegen die Steckrichtung gedrückt wird. Kommando zurück, Holger hat recht :o

 

Gruß

Erich

 

Deswegen auch Sekundenkleber, ich hatte/habe so eine Karte mit losen Schieber.

In der Canon 1DM2 schob er sich auf Lock und beim Karten entferne stand er fast richtig. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Deswegen auch Sekundenkleber, ich hatte/habe so eine Karte mit losen Schieber.

In der Canon 1DM2 schob er sich auf Lock und beim Karten entferne stand er fast richtig. :rolleyes:

 

Ja, so kann man sich helfen.

Aber verrückt ist es schon, nicht in dem Speichermedium selbst den Schutz für den Zugriff vorzusehen, wie das z.B. bei USB-Sticks ist, sondern den auszulagern.

Das ist, als ob man bei Haustüren den Schlüssel zum Abschließen nur von außen einstecken könnte. Aber vielleicht war es nur der Wunsch, keine zu kleinen und somit störanfälligen Kontakte innerhalb eines automatisch herstellbaren Datenträgers einzubauen, mit dem Risiko hoher Ausschüsse schon bei der Herstellung.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...