spassig123 Posted October 3, 2023 Share #1 Posted October 3, 2023 Advertisement (gone after registration) In einem webinar von Leica wird dargelegt, dass in der M11 erstmals ein ISO invarianter Sensor Verwendung findet. Nutzt jemand bewusst dessen Verhalten? Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 3, 2023 Posted October 3, 2023 Hi spassig123, Take a look here ISO invarianter Sensor Verwendung. I'm sure you'll find what you were looking for!
evikne Posted October 3, 2023 Share #2 Posted October 3, 2023 Danke, das mit dem M11-Sensor war mir nicht klar. Ich nutze das bei meiner M10 bewusst, obwohl dieser Sensor nur fast ISO-invariant ist; ich fotografiere nur bei Basis-ISO (200). Aber ich erhalte damit so gute Ergebnisse, dass ich mehr Vorteile als Nachteile sehe: Niemals höhere ISO-Werte als nötig, keine ausgebrannten Lichter und - bei manuellen Aufnahmen - eine Sorge weniger. Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted October 3, 2023 Author Share #3 Posted October 3, 2023 vor 3 Minuten schrieb evikne: Danke, das mit dem M11-Sensor war mir nicht klar. Ich nutze das bei meiner M10 bewusst, obwohl dieser Sensor nur fast ISO-invariant ist; ich fotografiere nur bei Basis-ISO (200). Aber ich erhalte damit so gute Ergebnisse, dass ich mehr Vorteile als Nachteile sehe: Niemals höhere ISO-Werte als nötig, keine ausgebrannten Lichter und - bei manuellen Aufnahmen - eine Sorge weniger. Danke für feedback. Wie kann das sein > fast ISO-invariant? Und allgemeine Regel war/ ist doch > ETTR bei digital. Gilt das nicht mehr für ISO-invariante Sensoren? Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 3, 2023 Share #4 Posted October 3, 2023 vor einer Stunde schrieb evikne: ich fotografiere nur bei Basis-ISO (200). Das ist die nominelle Wert für die Basis-ISO. Z.B. hat Sean Reid für die M10 demonstriert, dass die Dynamik bei ca. ISO 360 höher ist. Die bei seiner Darstellung erkennbaren Unterschiede sind aber sehr, sehr subtil. Das Gerede von der „ISO-Invarianz“ ist zunächst einmal bloßes Marketing, denn natürlich gibt es „Varianzen“ bei unterschiedlichen ISO-Einstellungen, sonst würde ja eine einzige Einstellung ausreichen und alle weiteren wären überflüssig, weil sie ja angeblich „invariant“ sind. In der Praxis kommt es vielmehr darauf an, in welchem ISO-Bereich noch vertretbare Ergebnisse erstens im Hinblick auf das Rauschen und zweitens im Hinblick auf die Dynamik des Sensors erzielt werden. Ohne auf das Gerede von angeblicher „Invarianz“ achten zu müssen, macht übrigens jeder davon Gebrauch, der einen bestimmten Bereich für die Auto-ISO Einstellung definiert. Bei der M9 war das für mich ISO 800, was aber teilweise schon grenzwertig war. Bei der M10 reicht Auto-ISO bei mir bis ISO 1600, was sehr zurückhaltend ist. Jeder kann so seinen eigenen Bereich von “Invarianz“ definieren, was in Wahrheit eine Abwägung zwischen den Nachteilen eines höheren ISO-Wertes für Rauschen und Dynamik und den Vorteilen von kürzeren Belichtungszeiten ist. Ausschließlich mit ISO 200 würde ich nur dann fotografieren, wenn ich sicher wäre, dass ich „verwacklungsinvariant“ bin. Leider bin ich das nicht. 1 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
evikne Posted October 3, 2023 Share #5 Posted October 3, 2023 2 hours ago, spassig123 said: Und allgemeine Regel war/ ist doch > ETTR bei digital. Gilt das nicht mehr für ISO-invariante Sensoren? Ein ISO-invarianter Sensor erfasst bereits beim Basis-ISO-Wert den gesamten Dynamikbereich. Daher ist die ETTR hier nicht so wichtig. Link to post Share on other sites More sharing options...
evikne Posted October 3, 2023 Share #6 Posted October 3, 2023 1 hour ago, UliWer said: Ausschließlich mit ISO 200 würde ich nur dann fotografieren, wenn ich sicher wäre, dass ich „verwacklungsinvariant“ bin. Leider bin ich das nicht. Außerdem stelle ich die Verschlusszeit manuell ein, und zwar nicht länger, als ich die Kamera ohne Verwackeln halten kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted October 3, 2023 Author Share #7 Posted October 3, 2023 Advertisement (gone after registration) Danke für eure Antworten. Wegen aktueller Nutzung einer SL2 bin ich mit dem Thema nur theoretisch befasst. Fragen: a) Eine SL2 hat keinen ISO Invarianten Sensor? b) Ist ein ISO Invarianter Sensor nur bei dunkler Umgebung relevant um eine hohe ISO Einstellung zu vermeiden? Also niedrige ISO Einstellung und längere Belichtungszeit wählen. Bei längerer Belichtungszeit aber Verwacklung aus Hand vermeiden? c) In Software Belichtung manuell erhöhen? Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
evikne Posted October 3, 2023 Share #8 Posted October 3, 2023 Hier ist ein guter Artikel, der die ISO-Invarianz recht gründlich erklärt: https://photographylife.com/iso-invariance-explained Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted October 3, 2023 Share #9 Posted October 3, 2023 vor 5 Stunden schrieb evikne: Ein ISO-invarianter Sensor erfasst bereits beim Basis-ISO-Wert den gesamten Dynamikbereich. Daher ist die ETTR hier nicht so wichtig. Hm, ah-ha. Nein. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
evikne Posted October 3, 2023 Share #10 Posted October 3, 2023 (edited) 2 hours ago, XOONS said: Hm, ah-ha. Nein. Vielleicht habe ich mich ein wenig falsch ausgedrückt. Bei einer dunklen Szene meine ich natürlich, dass man das "analoge" Licht so weit wie möglich nutzen sollte, mit einer großen Blende und einer langen Verschlusszeit. Aber mit einem ISO-invarianten Sensor ist es oft genauso gut, die verbleibende Belichtung in der Nachbearbeitung zu erhöhen, anstatt einen höheren ISO-Wert zu verwenden. Edited October 3, 2023 by evikne 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted October 3, 2023 Author Share #11 Posted October 3, 2023 (edited) vor 54 Minuten schrieb evikne: Vielleicht habe ich mich ein wenig falsch ausgedrückt. Bei einer dunklen Szene meine ich natürlich, dass man das "analoge" Licht so weit wie möglich nutzen sollte, mit einer großen Blende und einer langen Verschlusszeit. Aber mit einem ISO-invarianten Sensor ist es oft genauso gut, die verbleibende Belichtung in der Nachbearbeitung zu erhöhen, anstatt einen höheren ISO-Wert zu verwenden. Das ist doch eine Antwort auf meine Frage b) in #7 jochen Edited October 3, 2023 by spassig123 Link to post Share on other sites More sharing options...
Viewfinder_vandals Posted October 3, 2023 Share #12 Posted October 3, 2023 vor einer Stunde schrieb evikne: Vielleicht habe ich mich ein wenig falsch ausgedrückt. Bei einer dunklen Szene meine ich natürlich, dass man das "analoge" Licht so weit wie möglich nutzen sollte, mit einer großen Blende und einer langen Verschlusszeit. Aber mit einem ISO-invarianten Sensor ist es oft genauso gut, die verbleibende Belichtung in der Nachbearbeitung zu erhöhen, anstatt einen höheren ISO-Wert zu verwenden. Welchen Sinn sollte diese Arbeitsweise denn machen?! Meines Erachtens ist es immernoch am „besten“ gleich richtig zu belichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
evikne Posted October 3, 2023 Share #13 Posted October 3, 2023 5 minutes ago, Viewfinder_vandals said: Welchen Sinn sollte diese Arbeitsweise denn machen?! Meines Erachtens ist es immernoch am „besten“ gleich richtig zu belichten. Siehe den letzten Satz in meiner ersten Antwort (#2). Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 4, 2023 Share #14 Posted October 4, 2023 vor 23 Stunden schrieb evikne: Ein ISO-invarianter Sensor erfasst bereits beim Basis-ISO-Wert den gesamten Dynamikbereich. Daher ist die ETTR hier nicht so wichtig. Erfasst nicht jeder Sensor bei Basis-ISO den größten Dynamikbereich? Egal ob ISO-invariant oder nicht? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted October 4, 2023 Author Share #15 Posted October 4, 2023 vor 3 Minuten schrieb jmschuh: Erfasst nicht jeder Sensor bei Basis-ISO den größten Dynamikbereich? Egal ob ISO-invariant oder nicht? Was versteht man unter Basis? Niedrigster einstellbarer ISO-Wert? Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
evikne Posted October 4, 2023 Share #16 Posted October 4, 2023 9 minutes ago, jmschuh said: Erfasst nicht jeder Sensor bei Basis-ISO den größten Dynamikbereich? Egal ob ISO-invariant oder nicht? Nun, das meiste, aber nicht alles. Bei den meisten Sensoren decken die verschiedenen ISO-Stufen unterschiedliche Bereiche des Dynamikbereichs ab. Aber ich bin kein Experte auf diesem Gebiet. In dem Artikel, den ich weiter oben im Thread verlinkt habe, wird das viel ausführlicher erklärt. Link to post Share on other sites More sharing options...
evikne Posted October 4, 2023 Share #17 Posted October 4, 2023 (edited) 1 hour ago, spassig123 said: Was versteht man unter Basis? Niedrigster einstellbarer ISO-Wert? Nicht unbedingt, denn bei einigen Kameras können Sie "künstliche" ISO-Werte einstellen, die sowohl niedriger als auch höher sind als der natürliche Bereich des Sensors. Der tatsächliche Basis-ISO-Wert muss auch nicht unbedingt mit den fertigen ISO-Stufen der Kamera von 100, 200 usw. übereinstimmen, sondern kann irgendwo dazwischen liegen. Edited October 4, 2023 by evikne Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted October 4, 2023 Author Share #18 Posted October 4, 2023 vor 3 Stunden schrieb evikne: Nicht unbedingt, denn bei einigen Kameras können Sie "künstliche" ISO-Werte einstellen, die sowohl niedriger als auch höher sind als der natürliche Bereich des Sensors. Wie das, z.B. bei der SL2? Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
evikne Posted October 4, 2023 Share #19 Posted October 4, 2023 20 minutes ago, spassig123 said: Wie das, z.B. bei der SL2? Jochen Ich glaube, der Basis-ISO-Wert der SL2 ist 100. ISO 50 ist "erweitert". Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted October 5, 2023 Author Share #20 Posted October 5, 2023 Am 3.10.2023 um 16:00 schrieb evikne: Hier ist ein guter Artikel, der die ISO-Invarianz recht gründlich erklärt: https://photographylife.com/iso-invariance-explained Danke für den link. Habe gerade begonnen zu lesen, aber viel Text und wenig konkretes. Wegen vieler Kommentare - 238 - interpretiere ich den Beitrag so, dass den Lesern viele Aussagen auch nicht so klar sind. Evtl. muss ich auch noch weiter lesen? Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now