gallus Posted November 12, 2007 Share #1 Posted November 12, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo erst mal, ich bin der Neue hier! Eigentlich ein Fremdgänger, denn ich bin (noch) im Olympus-Lager. Ich suche eine gute Kamera, mit speziellen Fähigkeiten, die sie Astro-Foto-tauglich macht. Speziell Mond. Die Wunschliste ist lang: - Klappdisplay - Fernbedienung - ext. Stomversorgung - manuelle Fokussierung mit Lupe - SW-Modus - und rauscharm soll sie sein. Eine DSLR habe ich schon, ist aber wegen des mechanischen Impulses durch das Verschlußrollo (!) nicht gut geeignet. (Bei F=2700mm wackelt es gewaltig) Deshalb habe ich mir schon mal eine FZ 50 kommen lassen. Sie erfüllt eigentlich alle Wünsche - nur mit dem Rauschen ... - hab sie zurückgegeben! Nun weiß ich jetzt, daß es eine Leica-Version der FZ 50 gibt, die V-Lux 1. Teurer ist sie allemal, aber was bekommt man mehr? Stimmt es, daß sie eine bessere Bildverarbeitungssoftware hat? Oder verbaut Leica nur ausgesuchte Chips? Die Serienstreuung bei Panasonic scheint ja groß zu sein, denn es gibt viele User, die überglücklich mit der Kamera sind. Meine war Müll ... Gibt es hier jemand, der dazu was sagen kann? Würde mich riesig freuen über Eure Meineung dazu. MfG Gallus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 12, 2007 Posted November 12, 2007 Hi gallus, Take a look here V-Lux 1 oder FZ 50 was ist der wesentliche Unterschied?. I'm sure you'll find what you were looking for!
joachimeh Posted November 12, 2007 Share #2 Posted November 12, 2007 der Preis und der Name sonst nichts Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted November 12, 2007 Share #3 Posted November 12, 2007 Hallo Gallus, zum Thema Unterschiede zwischen Leica und Panasonic findest Du hier im Forum einige Threads. Diese kannst Du mit der Suchfunktion aufrufen. Über die V-LUX 1 selbst kannst Du dich in der Leica-Wiki informieren. Eine Fotografie vom Mond, aufgenommen mit der V-LUX 1 kannst Du hier ansehen. Viele Grüße Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
kronline Posted November 12, 2007 Share #4 Posted November 12, 2007 der Preis und der Name sonst nichts Hallo, das ist nicht ganz richtig, neben einigen Kleinigkeiten wie beigelegte Software (Photoshop Elements) und Speicherkarte, ist vor allem die die Firmware von Leica verändert worden, sodass bei fotografieren im jpg-Modus u.a. die Farbabstimmung "besser" ist. (event. auch Geschmaksache) Bei RAW dürfte das keinen Unterschied machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mora Posted November 12, 2007 Share #5 Posted November 12, 2007 fotografieren im jpg-Modus u.a. die Farbabstimmung "besser" ist. (event. auch Geschmaksache)Bei RAW dürfte das keinen Unterschied machen. Hallo, besser heißt hier weniger gesättigte Farben - "weniger grell". In raw gibts keinen Unterschied. gruß mora Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted November 12, 2007 Share #6 Posted November 12, 2007 Also nochmal: für Astrofotografie ist diese Kompakte trotz Superzoom, Digizoom und Telekonverter ziemlich ungeeignet. Beweis: Mondfotos von Wiggi. Das ist ähnlich wie seinerzeit die Teilnahme des Trabbi bei der Monte-Carlo-Ralley. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted November 12, 2007 Share #7 Posted November 12, 2007 Advertisement (gone after registration) Also nochmal: für Astrofotografie ist diese Kompakte trotz Superzoom, Digizoom und Telekonverter ziemlich ungeeignet. Beweis: Mondfotos von Wiggi. Das ist ähnlich wie seinerzeit die Teilnahme des Trabbi bei der Monte-Carlo-Ralley. :eek: Gallus, dann bleibt Dir nur noch die neue R10 mit einem Apo-Telyt 1:5,6 / 800 mm und einem Apo-Extender 2x. Das ist zwar etwas teurer, aber Du kannst ja noch ein Jahr sparen, bis die R10 heraus kommt. Inzwischen kannst Du Dich auf den oben von mir genannten Seiten informieren. Viele Grüße Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted November 12, 2007 Share #8 Posted November 12, 2007 Es geht auch anders (und preiswerter)! Beispiel: Mondaufnahmen: der Mond am 02.01.2007 02:03 U Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted November 13, 2007 Share #9 Posted November 13, 2007 Es geht auch anders (und preiswerter)!Beispiel: Mondaufnahmen: der Mond am 02.01.2007 02:03 U Tolles Foto Joachim. Hast Du das selbst gemacht? Und mit welcher Kamera? @Gallus: Bitte lass Dich nicht beirren. Hier im Forum gibt es genügend Threads, die Deine Frage beantworten. Ebenso kannst Du Dich in der LeicaWiki informieren. Viele Grüße Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 13, 2007 Share #10 Posted November 13, 2007 der Preis und der Name sonst nichts stimmt im Wesentlichen. Weshalb wir uns trotzdem für die Leica entschieden haben: - der Service und die sehr gute Erfahrung, die wir mit selbigen gemacht haben. Nun möge man unken, der beste Service ist der, den man nicht braucht. Aber so einfach machen wir es uns nicht. Denn wenn man ihn, den CS mal braucht, freut man sich ab und zu mal über kulante Regelungen. - die etwas stimmigere JPeg- Abstimmung der Kamera. RAW kann sie auch, aber nach unseren Erfahrungen ist es bei dieser Kamera eher schwer, die JPeg-Qualität über RAW "zu Fuß" zu erreichen. Und nicht jeder will am PC seine Fotos entwickeln. - auch die kleinere Designänderung auf der linken Kameraseite ist bei der Leica deutlich schöner. - psssst - wenn man ein wenig handelt.... Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted November 13, 2007 Share #11 Posted November 13, 2007 Eine ketzerische Frage eines erklärten Astronomie-Dummys: Lohnt es sich überhaupt extra für Fotos vom Mond eine Kamera anzuschaffen? Die der Erde zugewandte Mondseite bleibt doch immer die gleiche, und da oben passiert ja auch nichts aufregendes, das das Aussehen der Mondoberfläche von einem Jahr zum anderen entscheidend verändert. Daher müßte es doch inzwischen schon hundertausende praktisch identischer Fotos in allen möglichen Qualitäten geben. Macht es da noch einen Unterschied sagen zu können, "Das habe ich selber geschossen"? Oder tut es "gut bei anderen geklaut" nicht ebenso? Und selbst wenn, hat man einmal ein perfektes Mondfoto im Kasten, gibt es doch nichts mehr zu tun. Man kann sich nur noch selber wiederholen, denn an der Bildkomposition wird man wohl nicht viel verändern können. Ich meine, der Eifelturm, die Golden Gate Bridge, die Spitze des Matterhorns, der Kreml, Schloß Neuschwanstein etc. wurden auch schon milliardenfach fotografiert. Trotzdem sehen die Fotos jeweils etwas anders aus. Man kann das Bild trotz gleicher Motive immer neu gestalten. Ein Baum zum Beispiel sieht je nach Jahreszeit, Tageszeit und Wetter immer wieder anders aus. Man könnte selbst von einem stets identischen Standort jeden Tag ein anderes Bild machen. Aber der Mond ??? Oder sehe ich das jetzt völlig falsch? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest klaudie Posted November 13, 2007 Share #12 Posted November 13, 2007 Eine ketzerische Frage eines erklärten Astronomie-Dummys: Lohnt es sich überhaupt extra für Fotos vom Mond eine Kamera anzuschaffen? Die der Erde zugewandte Mondseite bleibt doch immer die gleiche, ... usw Oder sehe ich das jetzt völlig falsch? Na ja, wenn man immer die "Sonnenseite" meint, aber ich hatte zumindest auch schon oft ganz andere Sichten auf den Mond. Insbesondere bei schweren Wolken mit Lücken, bei Mondfinsternis etc., bei Nebelschwaden, bei zu-/abnehmendem in Kombination mit zuvor genanntem und und und... Da fällt mir schon eine Menge ein, aber zu mehr als 5-10 Fotos hat mich das noch nicht gebracht und die gibts glaube ich auch nicht mehr (sind zumindest im Analogarchiv vergraben). Extra Cam? ... könnte mir auf jeden Fall reizvolle Motive vorstellen, nach Art von Edgar Wallace z.B. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 13, 2007 Share #13 Posted November 13, 2007 Eine DSLR habe ich schon, ist aber wegen des mechanischen Impulses durch das Verschlußrollo (!) nicht gut geeignet. (Bei F=2700mm wackelt es gewaltig) Deshalb habe ich mir schon mal eine FZ 50 kommen lassen. Sie erfüllt eigentlich alle Wünsche - nur mit dem Rauschen ... - hab sie zurückgegeben! Nun weiß ich jetzt, daß es eine Leica-Version der FZ 50 gibt, die V-Lux 1. Teurer ist sie allemal, aber was bekommt man mehr? Stimmt es, daß sie eine bessere Bildverarbeitungssoftware hat? Oder verbaut Leica nur ausgesuchte Chips? Die Serienstreuung bei Panasonic scheint ja groß zu sein, denn es gibt viele User, die überglücklich mit der Kamera sind. Meine war Müll ... Vergiss es. Das Rauschen bei der leicaisierten Panasonic ist nicht besser. Der Chip in diesen Dingern ist einfach zu klein, als dass du damit sonderlich rauschfreie Fotos erhälst (egal, welcher Markenname auf dem Gehäuse steht). Ich bin zwar kein Astro-Fotograf, aber die Bilder, auf denen ich diese Jungs bislang gesehen habe, zeigen eigentlich alle Spiegelreflexen an den Okularen. Meiner Meinung nach kommst du um eine DSLR mit Spiegelvorauslösung nicht herum - und um ein solideres Stativ für dein Fernrohr. Wie wäre es mit einer Oly D3 oder der Panasonic L10? Hier hast du auch das von dir geforderte Klappdisplay. Link to post Share on other sites More sharing options...
gallus Posted November 13, 2007 Author Share #14 Posted November 13, 2007 Danke an alle, die sich so schnell schon gemeldet haben. Den Mond zu fotografieren wird nie langweilig, weil das Feld so weit ist, wenn man Details herausholen will. Darunter verstehe ich kleine Krater, Berge, Rillen, Bodenverwerfungen usw. Durch die ständig wechselnden Sonnenhöhen ergeben sich ständig andere Anblicke ein und derselben Formationen. Da das ganze durch unruhige Luft meist arg behindert wird, kann man dieses spezielle Hobby sein ganzes Leben pflegen, und hat noch immer nicht von allen Kratern ein wirklich scharfes Foto! Glaubt´s oder nicht! Hier eine kleine Probe. Aufgenommen mit einer Fuji E900 an einem Teleskop F=2000 mm. MfG Gallus Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/37929-v-lux-1-oder-fz-50-was-ist-der-wesentliche-unterschied/?do=findComment&comment=401641'>More sharing options...
v-toya Posted November 13, 2007 Share #15 Posted November 13, 2007 Könnte auch eine Großaufnahme meiner Gartenmauer sein! War nur Spaß.... Im Ernst: Ned schlecht! Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 13, 2007 Share #16 Posted November 13, 2007 Hallo Gallus, Lese erst jetzt Deinen Thread, und auch auf die Gefahr hin, nicht viel neues zu erzählen, will ich gerne die Sache aus meinem Erfahrungsschatz heraus beurteilen (habe mit einer Powershot A80 ein paar mal versucht, den Mond mit 'nem 10"Mak-Newton abzulichten) Dein Bild zeigt schon direkt das Problem der heutigen kompakten und Bridge-Kameras: Die 2m Brennweite sind echt, hier vom Bildwinkel der verbauten Chips aber viel mehr. Wenn die Luft wirklich mal für Bruchteile einer Sekunde steht, dann möchte ich doch lieber mehr auf dem Chip haben, als die ein/zwei Bogenminuten wie auf deinem Bild. Anders herum: Ich halte gerade für Mond diese Kamera-Kategorie für ungeeignet. In der Chipgröße hast Du auch 'ne WebCAm mit Fokal-Reducer von Wolfi Randsburg für den gleichen Bildwinkel. Und sie kostet nur ein zehntel der V-Lux1 Deine Kriterien mal für eine solche WebCam betrachtet - Klappdisplay -> LapTop-Bildschirm nicht 2" sondern üblicherweise 15" ;-) - Fernbedienung -> VRecord.exe - ext. Stomversorgung -> per default vom Rechner - manuelle Fokussierung mit Lupe -> Fokussierung am Okularauszug, Lupe siehe oben - einfach riesig ... - SW-Modus -> VProperty.exe - und rauscharm soll sie sein. -> aber hallo. ToUCam und Nachfolger, sonst keine. Ferner noch als Plus: Selbst mit einem einfachen Uralt-Laptop kannst Du die Daten gewinnen (Ich arbeite hier noch mit einem IBM 380XD mit sagenhaften 96MB RAM). In Summe viel billiger als ne Bridge-Kamera. Und kein Spiegelschlag. Nachteil: im Alltag nicht zu gebrauchen. Eine VLux und andere sind beinahe genauso schwer wie eine DSLR. Entsprechend solide muss der Okular-Auszug sein. Sie haben zwar keinen Spiegelschlag, aber mal im Ernst: Auf dem Display zu fokussieren, da muss die Lupenfunktion schon verdammt gut sein. Ferner muß der Adapter-Ring was aushalten und ist nicht gerade günstig. Alternative: Wie schon erwähnt die DSLR verwenden. Nochmal Deine Kriterien: - Klappdisplay -> gibt es bei keiner DSLR, ich weiss es selbst zu schätzen, kann aber auch ohne leben. Am Newton ohnehin nicht nötig, nur am Refraktor. Und dort mit hinknien zu umgehen - so hoch steht der Mond in unseren Breiten selten ... - Fernbedienung Wird meist angeboten, bei einer EOS20D sogar mit Timer. (40D wohl auch) - ext. Stomversorgung Mit Battery-Pack kommt man auch bei Minusgraden sehr weit, bin selbst immer wieder erstaunt. - manuelle Fokussierung mit Lupe Entweder eine 20Da ergattern oder eine 40D - deren Lupenfunktion ist ausreichend, mein Kollege hat beide. - SW-Modus Wenn die Karte groß genug ist, nicht nötig. Selbst im SW-Modus sind die Bilder oft gleich groß. Es wird nur jeder RGB-Wert gemittelt und dann GLEICHGROSS weggeschrieben. Von der Datenmenge also kein Vorteil. Und wer verschenkt schon Informationen, wenn er sein Gerät eingescheinert, alles genau fokussiert, und den richtigen Moment abgepasst hat? Speicher kost' nix! Und auf eine 2GB-Karte passt locker 'ne Session in RAW-Format drauf. - und rauscharm soll sie sein. Nach allem, was ich bisher gesehen und aus 1. Hand erfahren habe: Die neuen DSLR in der Liga einer 40D sind sehr rauscharm und können im Astrobereich bis 800 ASA gut verwendet werden. Langer Rede kurzer Sinn: Eine gebrauchte 20D kostet max. so viel wie eine VLUX1 und wenn immer schön Darks und Flats gemacht werden, ist auch der letzte Vorteil der vermeintlichen Staub-Freiheit des Chips einer Sucherkamera keiner mehr. Ergo: Philips ToUCam oder EOS20D (ohne Lupe und 40D mit Lupe, aber dann eben teurer). Für beide gibt es in der Szene auch genug kostenlose oder günstige Programme (z.B. DSLR-Fokus), um das Optimum aus den Aufnahmen rauszuholen. Weitere Tipps bzw. höchstvermutlich Erfahrungsaustausch gerne per PM. Falls Dein Standort im Rhein-Main-Gebiet liegt, ich bin auch öfter hier anzutreffen ;-) Viele Grüße und CLEAR SKIES Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted November 13, 2007 Share #17 Posted November 13, 2007 Also nochmal: für Astrofotografie ist diese Kompakte trotz Superzoom, Digizoom und Telekonverter ziemlich ungeeignet. Beweis: Mondfotos von Wiggi. Das ist ähnlich wie seinerzeit die Teilnahme des Trabbi bei der Monte-Carlo-Ralley. Die (allesamt technisch grottenschlechten) Bilder von Wiggi als Anlass zu irgendeiner Aussage für die Kamera zu nehmen, ist schlichtweg gemein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted November 13, 2007 Share #18 Posted November 13, 2007 ...Eine ketzerische Frage eines erklärten Astronomie-Dummys: Lohnt es sich überhaupt extra für Fotos vom Mond eine Kamera anzuschaffen? Die der Erde zugewandte Mondseite bleibt doch immer die gleiche, und da oben passiert ja auch nichts aufregendes, das das Aussehen der Mondoberfläche von einem Jahr zum anderen entscheidend verändert. Daher müßte es doch inzwischen schon hundertausende praktisch identischer Fotos in allen möglichen Qualitäten geben. Macht es da noch einen Unterschied sagen zu können, "Das habe ich selber geschossen"? Oder tut es "gut bei anderen geklaut" nicht ebenso? Und selbst wenn, hat man einmal ein perfektes Mondfoto im Kasten, gibt es doch nichts mehr zu tun. Man kann sich nur noch selber wiederholen, denn an der Bildkomposition wird man wohl nicht viel verändern können. Ich meine, der Eifelturm, die Golden Gate Bridge, die Spitze des Matterhorns, der Kreml, Schloß Neuschwanstein etc. wurden auch schon milliardenfach fotografiert. Trotzdem sehen die Fotos jeweils etwas anders aus. Man kann das Bild trotz gleicher Motive immer neu gestalten. Ein Baum zum Beispiel sieht je nach Jahreszeit, Tageszeit und Wetter immer wieder anders aus. Man könnte selbst von einem stets identischen Standort jeden Tag ein anderes Bild machen. Aber der Mond ??? Oder sehe ich das jetzt völlig falsch? Ja! Völlig falsch gesehen! Die Erdoberfläche ist auch begrenzt und sicherlich ist inzwischen jeder Fleck auf dieser schönen kleinen verrückten Kugel fotografisch festgehalten worden - trotzdem werden immer wieder Fotos von Motiven, die schon Hundertausendmal geschossen worden sind, gemacht. Seit wann ist das Argument, dass etwas schon mal gemacht oder getan wurde, stichhaltig, es nicht nochmal zu tun? Man muss auch die Astrofotografie in das Hobby Astronomie eingebettet sehen. Ein Hobby das man mit Gleichgesinnten teilt, und da vergleicht man auch seine (natürlich selbst gemachten) Bilder. Je nach Phase bietet auch der gute alte Mond verschiedene Ansichten. Sicher was für "Insider", aber sicher für jene auch hoch interessant. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 14, 2007 Share #19 Posted November 14, 2007 Die (allesamt technisch grottenschlechten) Bilder von Wiggi als Anlass zu irgendeiner Aussage für die Kamera zu nehmen, ist schlichtweg gemein. Wieso, er hat noch 'ne LEICA. Denn: "LEICA, that's precision - worldwide!" ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted November 14, 2007 Share #20 Posted November 14, 2007 Ja! Völlig falsch gesehen!Die Erdoberfläche ist auch begrenzt und sicherlich ist inzwischen jeder Fleck auf dieser schönen kleinen verrückten Kugel fotografisch festgehalten worden - trotzdem werden immer wieder Fotos von Motiven, die schon Hundertausendmal geschossen worden sind, gemacht. Seit wann ist das Argument, dass etwas schon mal gemacht oder getan wurde, stichhaltig, es nicht nochmal zu tun? Man muss auch die Astrofotografie in das Hobby Astronomie eingebettet sehen. Ein Hobby das man mit Gleichgesinnten teilt, und da vergleicht man auch seine (natürlich selbst gemachten) Bilder. Je nach Phase bietet auch der gute alte Mond verschiedene Ansichten. Sicher was für "Insider", aber sicher für jene auch hoch interessant. die erde evrändert sich. sie hat ein aktives inneres, eine atmosphäre, wetter, gezeiten und nicht zu vergessen: leben. der mond hat all dies nicht. das dürfte eigentlich bekannt sein, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.