Popular Post fototom Posted April 19, 2023 Popular Post Share #1 Posted April 19, 2023 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, auch ich war mal wieder einer der Tester der neuen Leica M11-Monochrom und konnte die Kamera in einer recht langen Testphase von etwa 8 Monaten ausgiebig ausprobieren. Von @jonoslack und @elmars ist ja in den letzten Tagen praktisch alles über die Kamera gesagt und gezeigt worden und so möchte ich bei der M11-M kurz über ein sehr spezielles Thema berichten – der echten Infrarot-Fotografie. Sicherlich nicht jedermanns Sache und ich mache das auch nicht jeden Tag, aber ab und zu packt es mich und ich mache das dann auch mit einer gewissen Leidenschaft neben dem klassischen SW. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass sich die M11-M auf Grund ihres extrem empfindlichen Sensors sehr gut für das Infrarot-Schwarzweiß-Gengre eignet. Man kann diese Kamera – wie an anderer Stelle von Jono und Elmar schon beschrieben – mit sehr guten Ergebnissen bis ISO 100.000 einsetzen und das hat zur Folge, dass mit den sehr viel Licht schluckenden IR-Filtern je nach Stärke bei normalem Tageslicht auch bei nicht so sehr weit offenen Blenden die Belichtungszeiten noch absolut freihand-tauglich ausfallen und man kein Stativ braucht. Und dadurch lassen sich auch Infrarot-Fotos mit viel Bewegung machen, wie die nachfolgenden Fotos vor allem mit den Wellen-Bildern zeigen. Alle nachfolgenden Fotos sind mit der M11-Mono, den Objektiven Tri-Elmar 16-18-21, Elmarit 28 und Summilux 35 sowie zu den Filterdurchmessern jeweils passenden IR72-Filtern erstellt ... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited April 19, 2023 by fototom 25 7 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/375750-toms-infrarote-m11-momochrom-shots/?do=findComment&comment=4754059'>More sharing options...
Advertisement Posted April 19, 2023 Posted April 19, 2023 Hi fototom, Take a look here Toms infrarote M11-Momochrom-Shots .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Deido Posted April 20, 2023 Share #2 Posted April 20, 2023 Das ist ja wirklich eine spektakuläre Ergänzung des Einsatzgebietes! 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolle64 Posted April 20, 2023 Share #3 Posted April 20, 2023 Hallo fototom Wie schätzt Du denn die IR-Empfindlichkeit der M11M ein? Mit meiner M10-M und einen 720nm-Filter komme ich bei Sonnenschein auf ISO-Werte von 3200 bis 6400. Daran ist bei einem Sensor mit Bayer-Filter gar nicht zu denken! Gruß Wolfgang Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jonoslack Posted April 20, 2023 Share #4 Posted April 20, 2023 These are wonderful Tom . . . . I'm going to get some filters! all the best Jono 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
SiggiGun Posted April 20, 2023 Share #5 Posted April 20, 2023 vor 19 Stunden schrieb fototom: Hallo zusammen, auch ich war mal wieder einer der Tester der neuen Leica M11-Monochrom und konnte die Kamera in einer recht langen Testphase von etwa 8 Monaten ausgiebig ausprobieren. Von @jonoslack und @elmars ist ja in den letzten Tagen praktisch alles über die Kamera gesagt und gezeigt worden und so möchte ich bei der M11-M kurz über ein sehr spezielles Thema berichten – der echten Infrarot-Fotografie. Sicherlich nicht jedermanns Sache und ich mache das auch nicht jeden Tag, aber ab und zu packt es mich und ich mache das dann auch mit einer gewissen Leidenschaft neben dem klassischen SW. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass sich die M11-M auf Grund ihres extrem empfindlichen Sensors sehr gut für das Infrarot-Schwarzweiß-Gengre eignet. Man kann diese Kamera – wie an anderer Stelle von Jono und Elmar schon beschrieben – mit sehr guten Ergebnissen bis ISO 100.000 einsetzen und das hat zur Folge, dass mit den sehr viel Licht schluckenden IR-Filtern je nach Stärke bei normalem Tageslicht auch bei nicht so sehr weit offenen Blenden die Belichtungszeiten noch absolut freihand-tauglich ausfallen und man kein Stativ braucht. Und dadurch lassen sich auch Infrarot-Fotos mit viel Bewegung machen, wie die nachfolgenden Fotos vor allem mit den Wellen-Bildern zeigen. Alle nachfolgenden Fotos sind mit der M11-Mono, den Objektiven Tri-Elmar 16-18-21, Elmarit 28 und Summilux 35 sowie zu den Filterdurchmessern jeweils passenden IR72-Filtern erstellt ... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ausgezeichnet, vielleicht vielleicht muss ich dann doch wieder ein kaufen😂🤓 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted April 20, 2023 Share #6 Posted April 20, 2023 Hallo Tom, Ich finde deine Bilder ganz toll. Sie haben auch eine ganz besondere Anmutung. Ich muss aber zugeben, dass ich gar nicht verstehe, was so ein IR Filter macht. IR oder UV sind ja die Wellenlängen, die nicht sichtbar sind (mein Google-Wissen). Die Bilder oben sehen so aus, als wären sie unterbelichtet. Anderseits ist das Brautpaar korrekt belichtet . . . Kannst du allenfalls zwei Sätze dazu sagen? Was ist der Efferkt vor einem Bayer-Filter? I think your pictures are great. They also have a very special appearance. But I have to admit that I don't really understand what such an IR filter does. IR or UV are the wavelengths that are not visible (my Goggle know-how). The pictures above look like they are underexposed. On the other hand, the bridal couple is correctly exposed . . . Can you explain in two sentences? What would be the effekt in front of a Bayer-filter? @jonoslack What would you like to do with that filter? This cought fully my attention. I am interested to try out new things. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted April 20, 2023 Author Share #7 Posted April 20, 2023 Advertisement (gone after registration) vor 13 Stunden schrieb Wolle64: Hallo fototom Wie schätzt Du denn die IR-Empfindlichkeit der M11M ein? Mit meiner M10-M und einen 720nm-Filter komme ich bei Sonnenschein auf ISO-Werte von 3200 bis 6400. Daran ist bei einem Sensor mit Bayer-Filter gar nicht zu denken! Gruß Wolfgang Hallo Wolfgang, da ich ebenfalls die M10-M habe, konnte ich gut vergleichen. Die IR-Empfindlichkeit der M11-M liegt nach meiner Einschätzung ca. 2 Stufen über der M10-M ... 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 20, 2023 Share #8 Posted April 20, 2023 Am 19.4.2023 um 19:49 schrieb fototom: ... hat zur Folge, daß mit den sehr viel Licht schluckenden IR-Filtern ... Gute IR-Filter schlucken praktisch gar kein Licht. IR-Sperrfilter auf dem Sensor schlucken Licht. Aber das, was du da zeigst, ging nahezu ebenso gut auch schon mit der M9. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted April 20, 2023 Author Share #9 Posted April 20, 2023 vor einer Stunde schrieb M11 for me: Hallo Tom, Ich finde deine Bilder ganz toll. Sie haben auch eine ganz besondere Anmutung. Ich muss aber zugeben, dass ich gar nicht verstehe, was so ein IR Filter macht. IR oder UV sind ja die Wellenlängen, die nicht sichtbar sind (mein Google-Wissen). Die Bilder oben sehen so aus, als wären sie unterbelichtet. Anderseits ist das Brautpaar korrekt belichtet . . . Kannst du allenfalls zwei Sätze dazu sagen? Was ist der Efferkt vor einem Bayer-Filter? I think your pictures are great. They also have a very special appearance. But I have to admit that I don't really understand what such an IR filter does. IR or UV are the wavelengths that are not visible (my Goggle know-how). The pictures above look like they are underexposed. On the other hand, the bridal couple is correctly exposed . . . Can you explain in two sentences? What would be the effekt in front of a Bayer-filter? @jonoslack What would you like to do with that filter? This cought fully my attention. I am interested to try out new things. ... nun, grundsätzlich ist der Effekt eines Infrarot-Filters bei der Scharzweiß-Fotografie fast der gleiche wie bei jedem starken normalen roten Farbfilter nur in noch stärkerem Maß, weil er quasi das noch langwelligere Infrarotlicht, das auch eine Wärmestrahlung einschließt, jenseits des tiefroten Spektrums berücksichtigt. Wie nun aus der Farbenlehre zu entnehmen setzt ein Farbfilter die Grauwerte der Komplementärfarben im Farbkreis dunkler um und stellt die Grauwerte der Eigenfarbe heller dar. Das ist auch in der SW-Digitalfotografie nicht anders als in der Fotografie mit Schwarzweißfilm. Insofern wird also schon beim normalen Rotfilter das Himmelsblau stark abgedunkelt und das Gelb-Grün von Pflanzen heller dargestellt. Beim IR-Filter ist der Effekt wie gesagt noch stärker, da dieser neben dem sichtbaren Licht auch noch langwelligeres Licht bzw. Wärmestrahlung gewissermaßen sichtbar macht. Ein IR-Filter-Glasfilter für Objektive ist je nach Intensität fast undurchsichtig und das wenige sichtbare Licht, das man durchsieht, tiefrot. Dieses wenige sichtbare Licht, das der IR-Filter aus dem gesamten Spektrum "herausschneidet" ist der Grund, warum bei der IR-Fotografie viel höhere Empfindlichkeiten oder entsprechend lange Belichtungszeiten gefahren werden müssen. Ergebnis ist dann, dass quasi alle lebenden Organismen bzw. deren Oberflächen in der SW-Umsetzung extrem hell und "tote" Gegenstände oder auch der Himmel extrem dunkel werden. So tritt der berühmte Schnee-Effekt von Landschaften ein, verursacht durch (lebende) Blätter und Gräser, und extrem dunkel bis fast schwarzer Himmel mit krassen Wolkenkontrasten. 1 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted April 20, 2023 Author Share #10 Posted April 20, 2023 (edited) vor 45 Minuten schrieb 01af: Gute IR-Filter schlucken praktisch gar kein Licht. IR-Sperrfilter auf dem Sensor schlucken Licht. Aber das, was du da zeigst, ging nahezu ebenso gut auch schon mit der M9. ... sorry, aber ich muss Dir sehr wiedersprechen. Ein IR-Filter schluckt naturgemäß immer extrem viel Licht, weil er fast das gesamte sichtbare Lichtspektrum der Farben eliminiert und quasi nur den Rotbereich bis hinein in den unsichtbaren IR-Bereich übrig lässt. Das hat auch überhaupt nichts mit der Qualität des IR-Filters zu tun sondern ist allein dem Grundprinzips des Filters geschuldet. Du machst vielleicht den Fehler und verwechselst den IR-Sperrfilter der Sensoren mit dem IR-Filter für´s Objektiv. Der macht nämlich genau das Gegenteil und sperrt alle Farben bis auf Rot und den Infrarot-Bereich Und was Du damit wahrscheinlich auch verwechselst waren die IR-cut-Filter für die farbige M8, die wegen des zu schwachen IR-Sperrfilters angeboten wurden. Die machen aber ebenfalls das, was die IR-Sperrfilter der Sensoren machen, nämlich das infrarote Spektrum zu eliminieren. Die Filter für die Infrarotfotografie sollen aber wie gesagt genau das Gegenteil bewirken, nämlich alle Farben bis auf Rot und Infrarot zu sperren und damit nehmen diese Filter eben extrem viel Licht weg. Und ja, grundsätzlich wären solche Aufnahmen auch mit einer M9 Mono möglich, aber durch ihren viel unempfindlicheren Sensor nur mit sehr langen Belichtungszeiten auch bei Tageslicht und damit zwingend mit Stativ. Und auch Wasserbewegungen wie die Meereswellen könnte man damit nicht einfrieren. Den echten Infrarot-Effekt kann man außerdem nur sehr bedingt per Bildbearbeitung aus Farbaufnahmen erzielen, wenn Du das meinst. Man kann zwar auch aus Farbbildern bei der SW-Umsetzung das blau sehr dunkel einstellen und das gelb und grün hell, aber diesen extremen Effekt der echten IR-Fotografie bekommt man damit nicht vollständig hin. Edited April 20, 2023 by fototom 5 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted April 20, 2023 Share #11 Posted April 20, 2023 Vielen Dank erstmal für diese Erklärungen. Ich werde mich da schnell einlesen müssen. Den Effekt finde ich grossartig. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted April 20, 2023 Author Share #12 Posted April 20, 2023 (edited) vor 12 Stunden schrieb jonoslack: These are wonderful Tom . . . . I'm going to get some filters! all the best Jono ... one important note, Jono: when taking IR photos with the M, always use the electronic viewfinder or back monitor to focus, because the focal plane of the lenses is more or less shifted in the infrared range (the heavyness belongs to the lens) and therefore the rangefinder is practically unusable because it delivers blurry photos! The focal plane of IR is always a bit closer than the fp of visible light. Imagine the older Reflex-Lenses for analog cams, there was this red dot beside the focus mark of the lens ... But as I wrote above, if you use the EVF you see it and focus is correct ... Edited April 20, 2023 by fototom 3 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 20, 2023 Share #13 Posted April 20, 2023 vor 4 Minuten schrieb fototom: ... grundsätzlich ist der Effekt eines Infrarot-Filters bei der Scharzweiß-Fotografie fast der gleiche wie bei jedem starken normalen roten Farbfilter, nur in noch stärkerem Maße ... Das stimmt. . vor 4 Minuten schrieb fototom: ... das noch langwelligere Infrarotlicht, das auch eine Wärmestrahlung einschließt ... Das ist falsch. Wärmestrahlung spielt in der Infrarot-Fotografie keine Rolle – denn deren Wellenlängen liegen weit jenseits dessen, was Infrarot-Filme oder bildmäßige Halbleiter-Bildwandler erfassen können. . vor 4 Minuten schrieb fototom: ... da dieser neben dem sichtbaren Licht auch noch langwelligeres Licht bzw. Wärmestrahlung gewissermaßen sichtbar macht. Noch einmal: Vergiß das mit der Wärmestrahlung. . vor 4 Minuten schrieb fototom: Ein IR-Filter-Glasfilter für Objektive ist je nach Intensität fast undurchsichtig ... Unfug! Selbstverständlich ist es sehr gut durchsichtig. Wenn's anders wäre, wie könntest du dann durch so ein Filter Fotos machen!? Nur weil du nix siehst, heißt das noch lange nicht, daß es undurchsichtig sei. Du siehst halt nichts im Infraroten ... IR-Film oder ein Halbleiter-Bildwandler aber schon. Du darfst halt nicht von dir auf den Sensor schließen. . . vor 12 Minuten schrieb fototom: Ein IR-Filter schluckt naturgemäß immer extrem viel Licht, weil er fast das gesamte sichtbare Lichtspektrum der Farben eliminiert ... Seufz ... und wen interessiert das (für dich) sichtbare Licht, wenn es um Infrarot-Fotografie geht? . vor 12 Minuten schrieb fototom: ... ist allein dem Grundprinzips des Filters geschuldet. Mich dünkt, das Grundprinzip der IR-Fotografie hast du noch nicht so ganz verstanden. . vor 12 Minuten schrieb fototom: Und ja, grundsätzlich wären solche Aufnahmen auch mit einer M Monochrom [auf M9-Basis] möglich ... Ich spreche nicht von der (ersten) M Monochrom, sondern von der M9. Es ist richtig, daß IR-Aufnahmen mit der (ersten) M Monochrom sogar noch deutlich besser funktionieren als mit der M9. Aber selbst die M9 erlaubt schon recht brauchtbare IR-Aufnahmen aus freier Hand (von der M8 ganz zu schweigen). Daß die M11 Monochrom in dieser Hinsicht noch weitaus besser funktioniert, wird niemanden überraschen ... aber grundsätzlich neues erlaubt diese Kamera nicht. Es geht lediglich nun noch etwas besser, was schon immer geht. . vor 12 Minuten schrieb fototom: ... und damit zwingend mit Stativ. Offensichtlich hast du's bisher noch nie selber probiert. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted April 20, 2023 Author Share #14 Posted April 20, 2023 (edited) ... sorry @01af aber da sind wirklich jede Menge Fehler bzw. fachliche Unwarheiten in Deinen Erläuterungen. Ist mir aber jetzt zu spät und zu viel Arbeit, um das nochmals im Detail zu erläutern, also lassen wir´s dabei ... Vielleicht nur eins noch: Du würdest im Ernst die Durchsichtigkeit z.B. dieses Infrarotfilters als visuell sehr gut bezeichnen? 😂 ... https://www.calumetphoto.de/product/B-W-BASIC-092-Infrarotfilter-dunkelrot-49-mm/BUW1102760?gclid=Cj0KCQjwxYOiBhC9ARIsANiEIfZMaCNryg0h1Edc-OH1395-Gh74S5tZXD0nQp6RdCTo9xhUBfJZTQgaAvZKEALw_wcB Edited April 20, 2023 by fototom 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 20, 2023 Share #15 Posted April 20, 2023 vor 4 Minuten schrieb fototom: ... aber da sind wirklich jede Menge Fehler bzw. fachliche Unwahrheiten in deinen Erläuterungen. . vor 4 Minuten schrieb fototom: Ist mir aber jetzt zu spät und zu viel Arbeit, um das nochmals im Detail zu erläutern, also lassen wir's dabei. Ja – ist vermutlich besser für dich. Aber wenn du später einmal Zeit hast und dich traust, ins Detail zu gehen – jederzeit gern. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted April 21, 2023 Author Share #16 Posted April 21, 2023 vor 9 Stunden schrieb 01af: . Ja – ist vermutlich besser für dich. Aber wenn du später einmal Zeit hast und dich traust, ins Detail zu gehen – jederzeit gern. ... alles klar, bin auch gerade ein paar Tage unterwegs für einen Foto-Job. Was mich allerdings noch interessieren würde: was meinst Du denn zu meinem Link bezüglich der nach Deiner Meinung sehr guten Durchlässigkeit von IR-Filtern, die angeblich so gut wie kein Licht schlucken? 😅 ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 21, 2023 Share #17 Posted April 21, 2023 vor 51 Minuten schrieb fototom: ... was meinst du denn zu meinem Link bezüglich der nach deiner Meinung sehr guten Durchlässigkeit von IR-Filtern, die angeblich so gut wie kein Licht schlucken? Ich zitiere aus der oben von dir referenzierten Web-Seite – da heißt es zum IR-Filter B+W Basic 092 (entsprechend Heliopan RG 695 oder Wratten #89B): Zitat Für 730 nm bis 2.000 nm liegt die Transmission über 90 %, also sehr hoch. Das heißt, im IR-Bereich ist das Filter glasklar und komplett durchsichtig; der Transmissionsverlust von 10 % ist auch nicht höher als der eines mehrlinsigen, vergüteten Objektives. Und im Übergangsbereich zwischen Rot und Infrarot liegt die Transmission bei rund 50 %, das entspricht einem Lichtverlust von gerade einmal einer Blendenstufe. Daß man mit modernen Digitalkameras im IR-Bereich dennoch recht lange belichten bzw. die ISO-Einstellung recht hoch drehen muß, liegt nicht am IR-Filter vor dem Objektiv, welches das sichtbare Licht sperrt, sondern am IR-Sperrfilter über dem Sensor, welches das infrarote Licht sperrt. Für normale Farbaufnahmen stört die hohe natürliche IR-Empfindlichkeit der Photodioden auf Siliziumbasis; daher muß der Infrarot-Anteil weggefiltert werden. Doch es genügt, den IR-Anteil auf ein paar Promille oder wenige Prozent der Intensität des sichtbaren Lichtes zu drücken. Dann überstrahlt das sichtbare Licht das infrarote um mehrere Blendenstufen, so daß der verbleibende IR-Anteil nicht weiter stört. Wollte man das Infrarot komplett sperren, so müßte der Filterstapel auf dem Sensor noch deutlich dicker sein, deshalb beläßt man es bei einer weitgehenden, aber nicht 100%igen Sperrung. Mit diesem winzigen Rest an IR-Transmission des Filterstapels auf dem Sensor machen wir unseren digitalen IR-Aufnahmen. Also sei froh, daß die IR-Aufnahmefilter eine so hohe Transmission von rund 90 % haben! Und ach, was die Sache mit der Wärmestrahlung angeht, die von Wärmebildkameras aufgenommen und als Wärmebild sichtbar gemacht wird: das betrifft den Spektralbereich von etwa 3.500 nm bis 15.000 nm – also weit jenseits des Spektralbereiches, der in der IR-Fotografie genutzt wird. Fotoobjektive mit Linsen aus optischem Glas sind in diesem Bereich praktisch unbrauchbar. Außerdem haben unsere Silizium-Photodioden zwar eine hohe IR-Empfindlichkeit (wenn man den IR-sperrenden Filterstapel wegläßt), aber nur bis etwa 1.000 nm. IR-Fotografie und Wärmebildaufnahmen sind also zwei vollkommen verschiedene Paar Stiefel. 1 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted April 21, 2023 Share #18 Posted April 21, 2023 (edited) Moin zusammen Weil ich grade noch am auskurieren bin und da etwas Abwechslung willkommen ist, da dachte ich mir, ich nutze das schöne Sonnenwetter auf der Terrasse und mache einfach mal ein paar Vergleichsaufnahmen zur Veranschaulichung. Jetzt habe ich natürlich leider keine M11 Monochrom, aber meine, man vergebe mir, Sony A7sII hat keinen Filterstack mehr vor dem Sensor. Um jetzt doch noch die Leica-Enthusiasten-Brücke zu schlagen habe ich mein altgedientes M Nah-Summicron 50mm f/2.0 mit einem Voigtländer VM-Adapter für die Aufnahmen verwendet, abgeblendet auf f/16. Die Bilder sind jpg ooc, nur verkleinert fürs Forum, für die B&W Bilder hab ich die Kamera auf B&W-jpg umgestellt, das ist dann im EVF ganz praktisch, weil man da ja sieht was hinterher rauskommt. Ich habe die jeweiligen Belichtungsdaten dazu geschrieben, so sieht man schön was wieviel EV kostet. Das 1. Bild ist mit einem Kompensationsfilter für die "normale" Fotografie 1/60s ISO 200 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das 2. Bild gleich wie das 1. Bild nur B&W 1/60s ISO 200 Das 3. Bild ist ganz ohne Filter, der Sensor stellt sein volles Spektrum dar 1/160s ISO 125 Das 4. Bild ohne Filter, B&W man erkennt auch hier schon den "Schnee-Effekt" durch den fehlenden IR-Cut-Filter 1/160s ISO 125 Und zuletzt mit 742nm IR-Passfilter, der "Schnee-Effekt" kommt jetzt voll durch B&W 1/60s ISO 125 Wichtig hier: der Fokus muss korrigiert werden!!! Edited April 21, 2023 by W124 Bilder 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das 2. Bild gleich wie das 1. Bild nur B&W 1/60s ISO 200 Das 3. Bild ist ganz ohne Filter, der Sensor stellt sein volles Spektrum dar 1/160s ISO 125 Das 4. Bild ohne Filter, B&W man erkennt auch hier schon den "Schnee-Effekt" durch den fehlenden IR-Cut-Filter 1/160s ISO 125 Und zuletzt mit 742nm IR-Passfilter, der "Schnee-Effekt" kommt jetzt voll durch B&W 1/60s ISO 125 Wichtig hier: der Fokus muss korrigiert werden!!! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/375750-toms-infrarote-m11-momochrom-shots/?do=findComment&comment=4755233'>More sharing options...
01af Posted April 21, 2023 Share #19 Posted April 21, 2023 vor 8 Stunden schrieb W124: meine [...] Sony A7S II hat keinen [IR-Sperrfilter] mehr vor dem Sensor. [...] so sieht man schön, was wieviel LW kostet. Ja, ein schöner Vergleich, danke dafür. Man sieht hier, daß der "nackte" Sensor im IR-Bereich sogar etwas empfindlicher ist als im sichtbaren Bereich. Also von wegen "IR-Filter schlucken naturgemäß immer extrem viel Licht" ... im Gegenteil, sie schlucken effektiv sogar weniger Licht als das übliche IR-Sperrfilter auf dem Sensor. 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted April 22, 2023 Author Share #20 Posted April 22, 2023 ... eben wieder zurück vom Shooting mache ich jetzt nochmals ein paar Bemerkungen. Woran es genau liegt, dass man bei Verwendung eines IR-Filters vor einer unmodifizierten Kamera um ein Vielfaches länger belichten muss, kann am Ende eigentlich egal sein. Fakt ist, dass man es muss bzw. dass viel höhere ISOs gefahren werden müssen, um zu einigermaßen passablen Belichtungszeiten kommen zu können. Oder man muss halt vom Stativ arbeiten. Und das ist bei egal welcher Mono-M so, von M9 bis M11 – die ich übrigens alle hatte bzw. habe (auch die M9 Mono @01af ) und insofern auch in der Lage war bzw. bin, konkrete Tests und Vergleiche in der IR-Fotografie zu machen. Insofern bleibt die Tatsache, dass ein wegen neuerer Technologie deutlich empfindlicherer Sensor logischerweise mehr Freihandtauglichkeit hat. Dies ist für eine praktikable IR-Fotografie ohne Stativ und mit bewegten Motiven einfach sehr vorteilhaft. Schon zu meiner M10-M, mit der ich die M11-M auch aktuell vergleichen konnte, beträgt der Unterschied bei vergleichbarem Rauschverhalten etwa 2 ISO-Stufen und damit kann man mit der M11-M bei gleichen Lichtverhältnissen 2 Zeitstufen kürzer belichten als bei der M10-M. Und zur M9 Mono mit ihrem alten CCD-Sensor ist der Unterschied noch größer. Aus meiner Erinnerung heraus (weil ich aktuell keine M9 Monochrom mehr besitze) konnte man mit ihr schon bei nur etwas gedämpfteren Tageslicht mit einem mittelstarken IR-Filter kaum Aufnahmen aus der Hand machen, weil die zu erzielenden Belichtungszeiten einfach zu lang waren und hohe ISOs mit dem CCD-Sensor kaum noch brauchbare Ergbenisse bzgl. Rauschen lieferten. Und damit eben auch keine Aufnahmen ohne Bewegungsunschärfe bei sich stark bewegenden Objekten möglich waren. Abschließend will ich noch sagen, dass die M11 (egal ob color oder mono) mir ganz persönlich übrigens gar nicht so liegt – ich mag die M10-Reihe mit ihrem klassischen Messsystem lieber und werde mir wahrscheinlich gar keine M11(M) kaufen. Mir liegt das unterschwellige Live-View der M11 einfach nicht. Der Sensor meiner M10-M (WETZLAR) und M10-R (blackpaint) ist für mich ausreichend und für meine private Reise- und Streetfotografie perfekt. Wenn ich eine moderne spiegellose Kamera will nehme ich meine kompromisslos auf Live View ausgerichtete SL2 – sowieso für den Job. Das ist aber wirklich eine ganz persönliche Geschichte und es bleibt die Tatsache, dass der Sensor der M11(M) sowie die gesamte Performance der Kamera einfach sensationell gut ist und sie sich deshalb im Fall der Mono gerade für die IR-Fotografie sehr gut eignet, was ich eben als Tester feststellen durfte. Ich erwähne das auch deshalb, weil ich damit einer Annahme, dass ich in dem Punkt eventuell nicht neutral wäre, vorbeugen möchte. Im Gegenteil – Leica dürfte es ja eigentlich nicht besonders schmecken, wenn ich sage, dass ich gar kein glühender Verfechter der M11-Reihe bin – wenn auch aus völlig anderen Gründen. So, und jetzt steige ich zu dieser technischen Diskussion aus – einfach aus Zeitgründen und auch auf die Gefahr, dass ich als Drückeberger abgestempelt bin und mich nur "nicht traue", dem Thema weiter zu stellen 😅... 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.