Guest lll Posted November 7, 2007 Share #1 Posted November 7, 2007 Advertisement (gone after registration) Hatte letztens Videomaterial aus einer Sony Digital Betacam am Schneidetisch. Beim Anblick einer Riege honoriger Herren in schwarzen Anzügen auf dem Kontrollmonitor bin ich fast vom Stuhl gefallen: Alle schienen in Tiefdunkelviolett-Nuancen gekleidet. Obwohl diese Kameras ein Mehrfaches einer M8 kosten, scheint sich da noch nie jemand dran gestört zu haben. Jedenfalls habe ich noch keine TV-Kamera mit IR-Filter vor der Optik gesehen. Habe mich nur gewundert, dass mir selbst die Farbverfälschung bisher nie aufgefallen war. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted November 7, 2007 Share #2 Posted November 7, 2007 Hatte letztens Videomaterial aus einer Sony Digital Betacam am Schneidetisch. Beim Anblick einer Riege honoriger Herren in schwarzen Anzügen auf dem Kontrollmonitor bin ich fast vom Stuhl gefallen: Alle schienen in Tiefdunkelviolett-Nuancen gekleidet. Obwohl diese Kameras ein Mehrfaches einer M8 kosten, scheint sich da noch nie jemand dran gestört zu haben. Jedenfalls habe ich noch keine TV-Kamera mit IR-Filter vor der Optik gesehen. Habe mich nur gewundert, dass mir selbst die Farbverfälschung bisher nie aufgefallen war. Gruß Friedhelm mensch friedhelm, da hat wohl jemand die preset-chipkarte für den leica-look drin gehabt... (gabs früher auch mal von kodak...) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 7, 2007 Share #3 Posted November 7, 2007 Hi, Friedhelm, daraus schließe ich, das der normale Fernsehzuschauer wohl sehr tolerant ist was Farben anbelangt. Wenn ich mir auch so manche Empfängerfarbeinstellung bei Leuten ansehe, ist´s eh egal, ob ein Magenta oder Cyan Stich im Film ist. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 7, 2007 Share #4 Posted November 7, 2007 Hatte letztens Videomaterial aus einer Sony Digital Betacam am Schneidetisch. Beim Anblick einer Riege honoriger Herren in schwarzen Anzügen auf dem Kontrollmonitor bin ich fast vom Stuhl gefallen: Alle schienen in Tiefdunkelviolett-Nuancen gekleidet. Obwohl diese Kameras ein Mehrfaches einer M8 kosten, scheint sich da noch nie jemand dran gestört zu haben. Jedenfalls habe ich noch keine TV-Kamera mit IR-Filter vor der Optik gesehen. Habe mich nur gewundert, dass mir selbst die Farbverfälschung bisher nie aufgefallen war. Gruß Friedhelm Letztes Jahr kam Sönke Wortmann's "Deutschland - Ein Sommermärchen" im Fernsehen. Sensibilisiert durch die M8 sah ich bei den Aufnahmen überraschend viel Magenta. Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted November 7, 2007 Share #5 Posted November 7, 2007 Letztes Jahr kam Sönke Wortmann's "Deutschland - Ein Sommermärchen" im Fernsehen. Sensibilisiert durch die M8 sah ich bei den Aufnahmen überraschend viel Magenta. Bernd das wurde aber auch mit einer amateurkamera aufgenommen. so einem japanischen plastik-teil.... aber spass beiseite: wahrscheinlich ist das magenta-problem der grund dafür, dass der film so ein flop war... Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 7, 2007 Share #6 Posted November 7, 2007 Seit ich meinen neuen Monitor mit ColorVision pro kalibriert habe, ist die vormals schwarze normale Texteingabe dunkel-magenta. Nur wenn ich entgegen der Vorgabe die Helligkeit runterdrehe (mir ist die zu hell nach dem Kalibrieren), dann ist auch die Schrift wieder schwarz. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 7, 2007 Share #7 Posted November 7, 2007 Advertisement (gone after registration) Seit ich meinen neuen Monitor mit ColorVision pro kalibriert habe, ist die vormals schwarze normale Texteingabe dunkel-magenta. Nur wenn ich entgegen der Vorgabe die Helligkeit runterdrehe (mir ist die zu hell nach dem Kalibrieren), dann ist auch die Schrift wieder schwarz. Gruß Erich Hi, Erich, entscheidend ist doch, wie sich der Monitor in Hinblick auf Kontrast und Helligkeit, zu den ausgedruckten oder ausbelichteten Bildern verhält. Auch in Hinblick auf die Farbsättigung der Drucke, wenn dass alles OK ist, sollte es egal sein. Allerdings ist mein Monitor nach dem Kalibrieren schon da schwarz, wo er schwarz sein soll, hast Du die Gamma und den Kontrast richtig voreingestellt??? Lies noch mal unter Farbmanagement ISBN 10:3-8273-2461-0 für Spyder Pro Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 7, 2007 Share #8 Posted November 7, 2007 Seit ich meinen neuen Monitor mit ColorVision pro kalibriert habe, ist die vormals schwarze normale Texteingabe dunkel-magenta. Nur wenn ich entgegen der Vorgabe die Helligkeit runterdrehe (mir ist die zu hell nach dem Kalibrieren), dann ist auch die Schrift wieder schwarz. Gruß Erich Erich, wechsel doch mal Dein Farbband.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted November 7, 2007 Share #9 Posted November 7, 2007 aber spass beiseite: wahrscheinlich ist das magenta-problem der grund dafür, dass der film so ein flop war... Ich habe den Film nicht gesehen, weil er mich erstens nicht interessierte und weil ich zweitens den Klinsmann nicht ausstehen kann, aber ist der Film wirklich geflopt? Link to post Share on other sites More sharing options...
westtime Posted November 7, 2007 Share #10 Posted November 7, 2007 Magenta kann auch meine Nikon. Im Studio versehentlich die schwarze Softbox fotografiert: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/37518-magentaproblem-nicht-nur-bei-leica/?do=findComment&comment=396576'>More sharing options...
eckart Posted November 7, 2007 Share #11 Posted November 7, 2007 ich glaube auch die Telekom ist eigentlich schwarz Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 8, 2007 Share #12 Posted November 8, 2007 Manchmal wünsche ich mir, die superkritischen digitalen Farbstichfahnder hätten ein besseres Kurzzeitgedächtnis. Hat man zu Zeiten des Diafilms - so lange sind sie ja noch nicht her - jemals so großes Geschnatter gehört über Farbstiche bei Kunstlicht, bei Leuchtstoffröhrenlicht oder am Abend in der blauen Stunde? Nein. Heute, wo jeder jeden Randpixel in der Bildecke links unten in 1600-Prozent-Ansicht am Bildschirm seziert und analysiert wird jedoch permanent über Farbstiche und Farbsäume lamentiert. Man könnte glauben, das Auftreten von optischen Fehlern sei eine neue Begleiterscheinung der Digitalfotografie... Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted November 8, 2007 Share #13 Posted November 8, 2007 Manchmal wünsche ich mir, die superkritischen digitalen Farbstichfahnder hätten ein besseres Kurzzeitgedächtnis. Hat man zu Zeiten des Diafilms - so lange sind sie ja noch nicht her - jemals so großes Geschnatter gehört über Farbstiche bei Kunstlicht, bei Leuchtstoffröhrenlicht oder am Abend in der blauen Stunde? Nein. Heute, wo jeder jeden Randpixel in der Bildecke links unten in 1600-Prozent-Ansicht am Bildschirm seziert und analysiert wird jedoch permanent über Farbstiche und Farbsäume lamentiert. Man könnte glauben, das Auftreten von optischen Fehlern sei eine neue Begleiterscheinung der Digitalfotografie... Also, sorry, aber bei meinen Kodachromes und Ektachromes sind mir Farbstiche in den letzten Jahrzehnten in den dunklen Bereichen nie aufgefallen, aber ich schaue am Wochenende gerne nochmal kritisch durch. Bei den alten Agfacolors im KB Format aus den 1950er Jahren war das Schwarz bekanntlich dunkel grünbraun. Ob das später auch noch so war weiß ich nicht, denn ich habe den Film dann nur noch im Mittelformat benutzt, und da war schwarz auch schwarz. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 8, 2007 Share #14 Posted November 8, 2007 Frank, Du hast zwar Recht, aber man hat dies zähneknirschend in Kauf genommen. Es gab eben kaum Alternativen, wenn man nicht elend lange mit Filtern experimentieren wollte. Aber die verschiedenen Diafilme für verschiedene Anwendungen/Lichtsituationen habe ich schon genutzt. Und dabei meine ich nicht Kunst- oder Tageslicht, sondern durchaus differenziertere Betrachtungen. Und heute suggeriert die Digiwelt, es ginge perfekt. Und dann ist die Erwartungshaltung auch entsprechend, zumal wir hier in Preisregionen sind, die eine Analogkamera nie erreichte (bei vergleichbaren SLR's). Nur das "Magentaproblem" ist leider nicht durch einfaches Filmwechseln erledigt. Wenn man dieses Problem hat, wird es im Zweifel teuer. Oder halt die M8-Lösung, die ich persönlich für richtig halte (s. Diafilmfilterung ). Ich meine aber auch, dass man hier die Kirche im Dorf lassen soll. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest L-Format Posted November 8, 2007 Share #15 Posted November 8, 2007 Also, sorry, aber bei meinen Kodachromes und Ektachromes sind mir Farbstiche in den letzten Jahrzehnten in den dunklen Bereichen nie aufgefallen, aber ich schaue am Wochenende gerne nochmal kritisch durch. Bei den alten Agfacolors im KB Format aus den 1950er Jahren war das Schwarz bekanntlich dunkel grünbraun. Ob das später auch noch so war weiß ich nicht, denn ich habe den Film dann nur noch im Mittelformat benutzt, und da war schwarz auch schwarz. Also bitte, gerade die Kodachrom-Filme boten nicht gerade das, was man unter Farbtreue versteht. Entschuldigend vielleicht, dass seine Schärfe dem einen oder anderen Anwender etwas die Farbsicht getrübt haben dürfte ... Ähnlich, aber bunter, verhält es sich mit dem Fuji Velvia, der Manchen heutzutage als Referenz für die Farbqualitäten von Digitalkameras dient ... Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 8, 2007 Share #16 Posted November 8, 2007 Hi,Erich, entscheidend ist doch, wie sich der Monitor in Hinblick auf Kontrast und Helligkeit, zu den ausgedruckten oder ausbelichteten Bildern verhält. Auch in Hinblick auf die Farbsättigung der Drucke, wenn dass alles OK ist, sollte es egal sein. Allerdings ist mein Monitor nach dem Kalibrieren schon da schwarz, wo er schwarz sein soll, hast Du die Gamma und den Kontrast richtig voreingestellt??? Lies noch mal unter Farbmanagement ISBN 10:3-8273-2461-0 für Spyder Pro Gruß Horst Horst, ich bin mir ziemlich sicher, daß ich beim ersten Kalibrieren den einen oder anderen Fehler gemacht habe, ich bin mit dem neuen 2707 auch noch nicht so vertraut. An dem kann (und muß) man viel einstellen, auch während der Kalibrier-Prozedur. Ich lasse die einfach nochmal durchlaufen, wenn Ihr sagt, es kommt auch schwarz raus, dann muß das bei mir auch so sein. Bernd, "Farbband" brauche ich keines, später, wenn auch ein neuer Drucker fällig wird, höchstens Tintenpatronen. Der jetzige HP-Laserjet hat grauenhafte Farben, gibt es überhaupt Laser-Drucker für einwandfreie Bilder? Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted November 8, 2007 Share #17 Posted November 8, 2007 Der jetzige HP-Laserjet hat grauenhafte Farben, gibt es überhaupt Laser-Drucker für einwandfreie Bilder? Also, da bin ich auch noch nicht fündig geworden, Farbphotos vom Laserdrucker sehen oft irgendwie matschig aus,von den grauenhaften Farben mal ganz zu schweigen. Gruß, Peter. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted November 8, 2007 Share #18 Posted November 8, 2007 Und heute suggeriert die Digiwelt, es ginge perfekt. Und dann ist die Erwartungshaltung auch entsprechend, zumal wir hier in Preisregionen sind, die eine Analogkamera nie erreichte (bei vergleichbaren SLR's). Ich betrachte dies nicht als Suggestion, die Digiwelt ist deutlich näher an der Perfektion: Ohne Filtergefummel erreiche ich mit der digitalen Fotografie IMMER eine bessere (im Sinne von farbstichfrei/-arm) Qualität - vom Auflösungsvermögen und Rauschverhalten ganz zu schweigen. Dazu kann ich die ISOs von Bild zu Bild ändern, habe Schwarzweiß und Farbe im gleichen Gehäuse und bekomme oft noch den Velvia-, Sensia- oder Portraitfilm-Style gleich mitgeliefert. Für mich sind das unschlagbare Vorteile, bei denen ich den einen oder anderen Nachteil gerne in Kauf nehme. Wenn du dir die letzten Preise beispielsweise für die Nikon F3 oder die aktuellen Preise für die F6, EOS-1 oder R9 ansiehst, dann schneiden Modelle wie eine D300, EOS 40D oder EOS 5D absolut nicht schlecht ab - und die werden immerhin mit eingebautem "Permanentfilm ISO 50(100) bis 6400" ausgeliefert. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 8, 2007 Share #19 Posted November 8, 2007 Trotzdem, Frank, die Preise sind einfach happig, egal bei wem. Hätte man mir damals, als ich mir eine R4 oder M6 gekauft habe, gesagt, was die Dinger 20 Jahre später kosten werden, ich hätte denjenigen für verrückt gehalten. Ich denke wie alle Älteren nämlich noch in DM, so lange die Gehälter und Renten auch keine 100%-Steigerung verzeichnen können. 10 Riesen für einen Nikon-Kamerabody??? Oder 9 für eine wie auch immer geartete Leica? Niemals, das hätte Dir vor der Digi-Ära jeder Profi gesagt. Ich sage ja nicht, daß dies alles überhöhte oder ungerechtfertigte Preise wären, aber man hätte solchen Preislevel einfach nicht per Kauf sanktioniert. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest L-Format Posted November 8, 2007 Share #20 Posted November 8, 2007 Mit Verlaub, allein was ich mir mit den ach so hochpreisigen Digis an Filmkosten erspart habe, hat sie innerhalb kürzester Zeit - also auch innerhalb der relativ kurzen Lebenszyklen - locker gerechnet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.