Jump to content

4195,-


ThomasvonAue

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Auch das mu[ss] zwischendurch mal sein:

 

Hiermit grüße ich erstmal alle, die ihre M8 gerne haben, und gratuliere Euch recht herzlich. Ich bin mir sicher, Ihr la[ss]t Euch durch unseren Spaß am Diskutieren nicht die Freude an Eurer Kamera verderben!

 

Manchmal merkt man aber nicht, dass das Diskutieren Spass bereitet!

 

Gruss

hpm

Link to post
Share on other sites

  • Replies 132
  • Created
  • Last Reply
Das ist genau der Fehler, die Leica als Luxusgut zu sehen!

 

Warum?

 

Eine Uhr habe ich immer dabei, einen teuren Füller leg' ich auf den Schreibtisch, mein geiles Auto kann auch jeder sehen und die Sonnenbräune vom teuren Segelurlaub auch . . . und die Leica? Die häng' ich mir dann im Büro um den Hals oder sage, dass ich nur mit dieser schweineteuren Kamera die guten Urlaubsbilder machen konnte.

 

Ach ja: Luxusmarken sind bekannt! Wie bekannt ist Leica heute noch?

 

Grüße

Sven

 

Als guter Schwabe geht man zum Freuen in den Keller! Also bitte die Leica nur im Keller rausholen und umhaengen!

 

Und das ,,geile'' Auto bleibt selbstverstaendlich auch in der Garage. Zum Rumfahren tut's auch der gebrauchte Mittelklassewagen der Gemahlin! Understatement ist angesagt, nicht Rumprotzerei!

 

Gruss

hpm

Link to post
Share on other sites

Max,

 

es reicht!

 

Du schreibst Schwachsinn, zynischen, faschistoiden Schwachsinn.

 

Dass Du, der Du das Deutsche vordergründig so hoch halten möchtest, nicht einmal der deutschen Sprache mächtig bist, gleich ob Syntax, Grammatik oder Orthographie betreffend, ist dabei nur ein zusätzliches Ärgernis.

 

Du bist eine Belastung, keine Bereicherung für das Forum. Verlass es bitte.

 

Friedhelm

 

PS: Ich habe mir dieses Posting reiflich überlegt und werde mich dafür weder entschuldigen noch es zurück nehmen.

 

Danke, Friedhelm

Es wird Zeit, daß dieses Trauerspiel beendet wird. Sei es durch den Admin oder die Forenten, die nicht mehr auf den Schwachsinn antworten.

 

jup.

Link to post
Share on other sites

Max,

 

es reicht!

 

Du schreibst Schwachsinn, zynischen, faschistoiden Schwachsinn.

 

Dass Du, der Du das Deutsche vordergründig so hoch halten möchtest, nicht einmal der deutschen Sprache mächtig bist, gleich ob Syntax, Grammatik oder Orthographie betreffend, ist dabei nur ein zusätzliches Ärgernis.

 

Du bist eine Belastung, keine Bereicherung für das Forum. Verlass es bitte.

 

Friedhelm

 

PS: Ich habe mir dieses Posting reiflich überlegt und werde mich dafür weder entschuldigen noch es zurück nehmen.

 

Aber hallo! Da ist ja jemand wirklich angefressen...

Und da hatte ich fast schon ein schlechtes Gewissen, dass ich Leica-Max kürzlich unterstellt habe, er sei ein Pennäler, der zur Konfirmation eine Leica geschenkt bekommen hat und jetzt so stolz darauf ist, dass er permanent das Leica-Loblied trällert.

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
Max,

 

es reicht!

 

Du schreibst Schwachsinn, zynischen, faschistoiden Schwachsinn.

 

Dass Du, der Du das Deutsche vordergründig so hoch halten möchtest, nicht einmal der deutschen Sprache mächtig bist, gleich ob Syntax, Grammatik oder Orthographie betreffend, ist dabei nur ein zusätzliches Ärgernis.

 

Du bist eine Belastung, keine Bereicherung für das Forum. Verlass es bitte.

 

Friedhelm

 

PS: Ich habe mir dieses Posting reiflich überlegt und werde mich dafür weder entschuldigen noch es zurück nehmen.

 

 

Danke, Friedhelm.

Link to post
Share on other sites

ich habe langsam das Gefühl, hier haben einige der Beteiligten einen Migrationshintergrund ( ethnologisch ), was natürlich erklärt, das eine Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte ( Unternehmensphilosophisch gesehen ) in umfassender Art schlichtweg nicht vorhanden ist und deshalb auch kein Bezug zu deutschen Produkten besteht. Wenn sich diese Forenten angegriffen fühlen, so tut es mir Leid und ich entschuldige mich dafür.

 

 

Max,

 

so funktioniert das nicht.

 

Unabhängig von einer Pro- oder Contraeinstellung ist das Einbringen von Nationalitätshintergründen zu der hier geführten Diskussion vollkommen fehl am Platz und ich erwarte dass das sofort aufhört, andernfalls greife ich massiver ein.

 

Was auch immer Leicas Beweggründe waren dieses Forum nicht mehr finanziell zu begleiten: Friedhelm hat sehr gut beschrieben, was u.a. auch Aufgabe eines solchen Forums sein sollte. Die kritische Distanz zu einem Produkt ist sowohl für den Verbraucher als auch den Hersteller eine notwendige Begleitung. Für uns Teilnehmer hier ist eine der Messlatten aber auch der Grad der Emotionalisierung welcher damit einhergeht.

Wie in der Gausskurve gibt es die kritiklosen Jubler auf der einen-, und die notorischen Schlechtredner auf der anderen Randseite.

Ernstgenommen wird die breite Mitte.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das ist genau der Fehler...die Leica als Luxusgut zu sehen!

 

Warum?

Eine Uhr habe ich meist immer dabei, einen teuren Füller leg ich auf den Schreibtisch, mein geiles Auto kann auch jeder sehen und die Sonnenbräune vom teuren Segelurlaub auch....und die Leica? Die häng ich mir dann im Büro um den Hals, oder sage, dass ich nur mit dieser schweineteuren Kamera die guten Urlaubsbilder machen konnte.

 

Achja...Luxusmarken sind bekannt...wie bekannt ist Leica heute noch?

 

Grüße,

 

Sven

 

 

Deine Aufzählung ist unlogisch. Wenn Du schon zugestehst, daß man zum Angeben seine teuren Luxus-Artikel vorzeigen kann, warum soll ausgerechnet bei der Leica das perfekte Beherrschen der Technik Voraussetzung sein? Die Porschefahrer und Jachtbesitzer sind auch nicht die Spitzenkönner bei ihren Spielzeugen.

 

Was stört Dich daran, wenn das Leica-Management (so es das wirklich wollte, was ich nicht weiß) die Leica, meinetwegen die (angeblich) "nur" in D hergestellte Leica M8 (und entsprechend teuer) als "Luxusgut" betrachten würde? Und es Leute gäbe, die sich eine M8 nur aus Prestigegründen holten?

Es gibt andere und viel teurere Luxusgüter, schau mal nur in die WE-Ausgabe einer großen Tageszeitung über die Angebote von frisch beziehbaren mallorquinischen Villen von einigen Millionen oder die Jachten (Abramowitch' Jacht kostet 100 Mio), da sind doch die M8 oder die Rolex Daytona Peanuts dagegen.

 

Hier sollten sich mal mehrere davon verabschieden, daß sich die Luxus-Leister immer nur mit einem sachlichen Hintergrund ihre Luxusdinge leisten sollten. Wen geht das was an, ob irgend ein Geld-Mogul 10 M8 dick vergoldet als Sonderserie in Solms basteln läßt und doch keine Ahnung hat, damit richtig zu fotografieren?

Warum sind denn die Luxus-Schlitten über 100.000 Euro so einfach zu fahren? Weil die Geldsäcke nicht Autofahren können.

 

Der Sozialneid feiert hier wieder fröhliche Urständ. Wenn Du schon "fortschrittlich" denkst, denke auch an die "Arbeitsplätze" zur Herstellung des Luxuses.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Ich weiß nicht, ob sich dieser Fred noch retten lässt, möchte aber noch eine Frage in den Raum werfen (obwohl ich weiß, dass auch einige darauf antworten werden, die es nicht wissen, aber die Gelegenheit nutzen wollen, ihre Grundhaltung als Wissen zu deklarieren und hier abzulassen).

Ich habe (bereits bei der Digilux 2 und bei der D-Lux 2) mal gelesen, dass die Kooperation zwischen Panasonic und Leica nicht allein darin bestand, dass Leica die Rechnung und Vergütung/ Vergütungs-Know-How für die Optik lieferte und die Abtimmung des Sensors modifizierte. Auch die Gesamtkonzeption und das Grunddesign/ die Ergonomie war eine Gemeinschaftsleistung. Deshalb ja auch die Idee mit der Blenden- und Brennweitenverstellung am Objektiv der Digilux 3.

Das Endprodukt (dessen Elektronik, Sensor und Verschluss wohl komplett Panasonic, bzw. Zulieferern entstammt) ist demnach eben ein Gemeinschaftsprodukt, von dem es eine Lumix- und eine Leica-Variante gibt (wenn auch mehr Pana als Leica).

Das ist mehr als nur eine Pana mit einem roten Punkt.

Weiß hier jemand Genaueres dazu oder kann belegen, dass es nicht so ist?

Gruß

Nils

(dessen tadellos funktionierende R5 übrigens aus Portugal stammt....)

Link to post
Share on other sites

zumindest für die L1/Digilux 3 ist mir das in der Frühzeit dieser Geräte auch so über den Weg gelaufen. Es ging in erster Linie um die Ergonomie/Bedienkonzept und Design.

 

Ob es ein Gerücht ist oder nicht, weiss ich nicht. Vorstellbar ist es aber.

Link to post
Share on other sites

Guest L-Format

Ja, besonders diese einzigartige Eigenschaft, für bestimmte Verschlusszeitenbereiche ins Menü einsteigen zu dürfen, finde ich besonders gelungen - wohingegen der Sucher auch tatsächlich ein solcher ist.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
Ich habe (bereits bei der Digilux 2 und bei der D-Lux 2) mal gelesen, dass die Kooperation zwischen Panasonic und Leica nicht allein darin bestand, dass Leica die Rechnung und Vergütung/ Vergütungs-Know-How für die Optik lieferte und die Abtimmung des Sensors modifizierte. Auch die Gesamtkonzeption und das Grunddesign/ die Ergonomie war eine Gemeinschaftsleistung. Deshalb ja auch die Idee mit der Blenden- und Brennweitenverstellung am Objektiv der Digilux 3.

Das Endprodukt (dessen Elektronik, Sensor und Verschluss wohl komplett Panasonic, bzw. Zulieferern entstammt) ist demnach eben ein Gemeinschaftsprodukt, von dem es eine Lumix- und eine Leica-Variante gibt (wenn auch mehr Pana als Leica).

Das ist mehr als nur eine Pana mit einem roten Punkt.

 

Ich habe mal irgendwo gelesen, daß heutzutage die Marke alles und das Produkt nichts ist. Das ist vielleicht ein wenig übretrieben, aber es steckt viel Wahrheit darin. Glaubst Du etwa, daß Naomi Campbell Duftwässerchen kreiert und Heidi Klum Gesundheitslatschen entwirft?

 

In den letzten Jahren zierte der Leica-Schriftzug die Frontlinsenfassung unzähliger Modelle von Panasonic-Digitalkameras und -Vidiokameras. Wenn diese ganzen unterschiedlichen Objektive tatsächlich in Solms entwickelt worden wären, hätte man Personal aufstocken, statt abbauen müssen. Beim Bedienungskonzept könnte Leica tatsächlich einen gewissen Einfluss gehabt haben, aber die optische und elektronische Entwicklung ist mit Sicherheit rein japanisch.

Link to post
Share on other sites

Hpm, danke für die Hinweise auf meine Orthographie. Aber ich schreibe "daß, muß und Spaß" auch weiterhin mir ß.

 

Das tue ich nicht, weil ich Angst habe, daß Fux oder III wieder meckern, man sei ein Faschist, wenn man "daß" mit "ss" schreiben würde, sondern das "daß" mit ß ist vorerst mein mikrorevolutionärer Widerstand gegen die Obrigkeit :-)

 

An die beiden Speerspitzen der politischen Korrektheit Fux und III :

Enspannt Euch mal wieder. Hier kann man keine Punkte für die Karriere sammeln,

indem man sich besonders durch die Verteidigung der vom hiesigen Establishment vorgegebenen Denkmuster und Denktabus hervortut.

Link to post
Share on other sites

Ich habe (bereits bei der Digilux 2 und bei der D-Lux 2) mal gelesen, dass die Kooperation zwischen Panasonic und Leica nicht allein darin bestand, dass Leica die Rechnung und Vergütung/ Vergütungs-Know-How für die Optik lieferte und die Abtimmung des Sensors modifizierte. Auch die Gesamtkonzeption und das Grunddesign/ die Ergonomie war eine Gemeinschaftsleistung. Deshalb ja auch die Idee mit der Blenden- und Brennweitenverstellung am Objektiv der Digilux 3. Das Endprodukt (dessen Elektronik, Sensor und Verschluss wohl komplett Panasonic, bzw. Zulieferern entstammt) ist demnach eben ein Gemeinschaftsprodukt, von dem es eine Lumix- und eine Leica-Variante gibt (wenn auch mehr Pana als Leica).

 

Nur ein frommer Wunsch. Von Leica sammt das äußere Kleidchen, alles andere ist Panasonic. Wenn von Leica die Objektivrechung stammt, dann ist das schon viel.

Link to post
Share on other sites

Hpm, danke für die Hinweise auf meine Orthographie. Aber ich schreibe "daß, muß und Spaß" auch weiterhin mir ß.

 

Das tue ich nicht, weil ich Angst habe, daß Fux oder III wieder meckern, man sei ein Faschist, wenn man "daß" mit "ss" schreiben würde, sondern das "daß" mit ß ist vorerst mein mikrorevolutionärer Widerstand gegen die Obrigkeit :-)

 

An die beiden Speerspitzen der politischen Korrektheit Fux und III :

Enspannt Euch mal wieder. Hier kann man keine Punkte für die Karriere sammeln,

indem man sich besonders durch die Verteidigung der vom hiesigen Establishment vorgegebenen Denkmuster und Denktabus hervortut.

 

Uwe,

 

klar hast Du Recht, Moralisten haftet natürlich immer eine gewisse Dämlichkeit/Pedanterie an, aber seit Maxes Statement über den Migrationshintergrund würde ich den beiden in diesem Fall doch Recht geben.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Das ist mehr als nur eine Pana mit einem roten Punkt.

 

So ist es. Die ganze Baugruppe des Porrosuchersystem mit Spiegelkasten usw.

kommt von Olympus (aus Japan :D ) und entspricht der E-330-Baugruppe.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

So ist es. Die ganze Baugruppe des Porrosuchersystem mit Spiegelkasten usw.

kommt von Olympus (aus Japan :D ) und entspricht der E-330-Baugruppe.

 

Peter

 

Richtig, das wusste ich. Und dass die Objektive in Japan gebaut werden, ist ebenso klar. Da scheint Leica nur, quasi als Dienstleistung, mit der Rechnung und Vergütung zu assistieren. Dieses wahrscheinlich auch eher wegen des guten Markennamens als weil Pana das nicht auch selbst könnte. Aber immerhin...

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Spätestens wenn man diesen Thread gelesen hat, weiß man, warum man bei Leica peinlich darauf bedacht ist, nicht mit diesem Forum in Verbindung gebracht zu werden.

 

Jeder, der hier zufällig hineingerät, muß den Eindruck gewinnen, 95% der Leica Besitzer hätten einen an der Klatsche.

 

Nicht genug, daß hier ständig Grabenkämpfe um pseudoreligiöse Dogmen pro und contra Leica als Unternehmen, seiner Firmenpolitik und seiner Produkte geführt werden. Nicht genug, daß sich hier jeder zweite für einen Wirtschaftslenker vom Kaliber eines Henry Ford hält, der natürlich 100%ig genau zu analysieren weiß, worin die Fehler des Leica Managements in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bestehen. Nicht genug, daß die andere Hälfte verkannte Universalgenies sind, die High-End-Kamerasysteme, die alles jemals dagewesene in den Schatten stellen, auf einem Bierdeckel entwerfen können.

 

Nein, jetzt sind wir auch noch in der Blut-und-Boden-Ecke gelandet! Schlimmer geht´s nimmer!

 

Nationalstolz ist etwas ganz normales, NATIONALISMUS ABER NICHT !!!

 

In welche Nation hinein man geboren wird, kann man sich bekanntlich nicht aussuchen. Den meisten Menschen ist es auch im Verlauf ihres Lebens nicht vergönnt, sich in diesem Punkt frei zu entscheiden. (Selbst, wenn ich gerne Schweizer wäre, würden diese vermutlich etwas dagegen haben, da ich weder Michael Schumacher noch Boris Becker heisse).

 

Es ist also unsinnig, sich die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Nation als Verdienst anzurechnen. Trotzdem identifiziere ich mich als Deutscher mit Deutschland (als Staat und als Region in Europa) sowie mit der Gesamtheit meiner deutschen Mitbürger (allerdings nicht mit jedem einzelnen). Ich denke, das ist auch ok so. Angehörige anderer Nationen halten es meist ebenso.

 

Konkret bedeutet das: Ich empfinde durchaus Stolz auf die Leistungen deutscher Künstler, Schriftsteller, Sportler, Wissenschaftler und Unternehmer. Ich freue mich über deutsche Erfolge im Sport oder in der Wirtschaft. Und ich schäme mich zutiefst für die Verbrechen der Nationalsozialisten, und das unsagbare Elend, das sie über die Welt gebracht haben.

 

Und, nur damit keine Mißverständnisse aufkommen, ICH BIN NICHT PAPST! (Auch wenn mir die BILD-Zeitung das so einreden wollte).

 

Mit Leica hat das ganze Thema m.E. nichts, aber auch gar nichts zu tun. Auch für Unternehmen gilt, daß der Umstand am Standort Deutschland angesiedelt zu sein, in Deutschland gegründet zu sein, oder sich in deutschem Besitz zu befinden, für sich alleine keine Leistung darstellt. Erst, wenn Produkte und Leistungen herausragend sind (so wie bei Leica), ist das ein Grund stolz zu sein. Außerdem haben zum Erfolg der Leica auch viele Kanadier und Portugiesen beigetragen, von der Verpflechtung mit internationalen Zulieferern ganz zu schweigen.

 

Das soll von meiner Seite genug sein zu einem Thema, daß m.E. in einem Markenforum zur Fotografie nichts zu suchen hat.

 

Gruß Peter,

(der sehr hofft, daß Max seine Aussagen nicht so gemeint hat, wie sie von einigen verstanden wurden).

Link to post
Share on other sites

Mal ehrlich: Wer kauft sich eine M8?

Jener wohl, der seinen Bestand an M-Objektiven digital nutzen möchte. Sonst niemand.

....

Man kann daher sagen: Wer hat, der hat und wer noch keine hat, der kauft auch keine mehr.

.....

im fotografischen Alltag von gänzlicher Irrelevanz.

......

Da nützen neue Objektive gar nichts, wenn nicht klar ist, warum man mit einer Leica fotografieren sollte.

..............5,-.

Der Kunde hat entschieden.

Er hat sich die Antwort selbst gegeben.

 

Wer kauft eine M8?

Die Frage hast Du leider falsch beantwortet-es gibt eine Menge, die neu in das System einsteigen. Mußt nur nal hier im Forum lesen.

Wer z.B.?

- jemand, der nicht eine mit Optionen und Bedienelementen überladene Kamera will, um sich mehr auf das Fotografieren zu konzentrieren

- jemand, der bessere Weitwinkelobjektive nutzen will, als sie z.B. Canon bietet

-jemand, der eine leichte kompakte Ausrüstung sucht (z.B. beim Bersteigen oder anderen Aktivitäten), die trotzdem hervorragende Bildqualität bietet

-jemand, der mit Blende 1.4 fotografieren will und trotzdem kontrastreiche, scharfe Bilder erwartet

-jemand, der eine absolut kurze Auslöseverzögerung möchte

-jemand, dem es Spaß macht, was solides, metallisches in der Hand zu halten

-jemand, der versteht, dass das letzte % mehr an Qualität 20% mehr an Kosten bedeuten kann

-jemand, der versteht, dass das Leben nicht nur aus einer Kosten-Nutzen-Analyse besteht und sich begeistern kann

-jemand, der gerne vorher sieht, was eine Sekunde später in sein Bildausschnitt rein- und raus geht, der die Aktion rund um den Sucher mitbetrachten möchte, und vielleicht sogar während der Aufnahme

 

Diese Punkte sind im fotografischen Alltag NICHT von Irrelevanz

 

Niemand weiß, wieviel M8 nach der Preiserhöhung verkauft werden.

 

Fazit: Der Kunde hat nicht entschieden, sondern Du hast grob spekuliert und eine unbelegbare These in den Raum geschmissen, mehr nicht.

 

Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du ein Auto für 500 Euro von ebay fährst und eine Uhr für 1€ von ebay? Alles andere wäre doch rausgeschmissenes Geld - denn für die genannten 501 Euro kann man ja schließlich auch fahren und die Zeit ablesen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...