Jump to content

Sucherlupe contra Brillengläser: so geht´s!


germanlaws

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die Brillenträger unter uns kennen das Problem: die "Partisanenlupen" aus Fernost verkratzen das rechte Brillenglas, weil Ihnen der beim Original aufgeklebte Gummiring fehlt.

Aber auch das edle Leica-Teil machts auf Dauer lieber ohne und verliert den Schutz gerne.

Nachdem ich meine neuen Bifocalgläser wieder versaut hatte, kam mir die rettende Idee: Schrumpfschlauch aus der Auto- bzw. Elektrowerkstatt.Von der 35mm-Variante in schwarz 7mm abgeschnitten, um die Sucherlupe gelegt, Feuerzeug drunter (aber Obacht!), Folie schrupft und legt sich eng um die Lupe, stülpt sich um die Vorderkante und schließt sich auch an die Rückseite eng an. Nach dem Erkalten sitz das ganze bombenfest und ist so vor Verlust auf ewige Zeiten geschützt.:mad:

 

Ich werd mal versuchen, hier später noch ein Foto reinzubringen.

 

Kosten: ein freundliches Lächeln in der Werkstatt. Falls die Herren aus Solms Interesse haben: gegen eine neue M acht bin ich bereit, dort das Prinzip vorzuführen ;)

 

lg aus Willich

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest M6-Django
Die Brillenträger unter uns kennen das Problem: die "Partisanenlupen" aus Fernost verkratzen das rechte Brillenglas, weil Ihnen der beim Original aufgeklebte Gummiring fehlt.

Aber auch das edle Leica-Teil machts auf Dauer lieber ohne und verliert den Schutz gerne.

Nachdem ich meine neuen Bifocalgläser wieder versaut hatte, kam mir die rettende Idee: Schrumpfschlauch aus der Auto- bzw. Elektrowerkstatt.Von der 35mm-Variante in schwarz 7mm abgeschnitten, um die Sucherlupe gelegt, Feuerzeug drunter (aber Obacht!), Folie schrupft und legt sich eng um die Lupe, stülpt sich um die Vorderkante und schließt sich auch an die Rückseite eng an. Nach dem Erkalten sitz das ganze bombenfest und ist so vor Verlust auf ewige Zeiten geschützt.:mad:

 

Ich werd mal versuchen, hier später noch ein Foto reinzubringen.

 

Kosten: ein freundliches Lächeln in der Werkstatt. Falls die Herren aus Solms Interesse haben: gegen eine neue M acht bin ich bereit, dort das Prinzip vorzuführen ;)

 

lg aus Willich

 

Dieter

 

Ganz schön "pfiffig" Dieter :D !

 

Auch den Begriff "Partisanenlupe" hatte ich noch nicht gehört; ich befürchte nur, daß hier jetzt reihenweise die Kameras abgefackeln und dann eingeschickt werden müssen.

 

Insofern hast Du Dir die neue M8 redlich verdient :) !

 

m6d

Link to post
Share on other sites

Oh, ich vergass: man kann die Lupe auch abschrauben, wenn man den Schrumpfschlauch erwärmt... ;).

 

Bitte die M acht NICHT zum Erwärmen des Schlauches in die Mikrowelle oder den Backofen legen ( dieser Hinweis erfolgt zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen aus dem anglo-amerikanischen Raum).

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM
Oh, ich vergass: man kann die Lupe auch abschrauben, wenn man den Schrumpfschlauch erwärmt... ;).

 

Bitte die M acht NICHT zum Erwärmen des Schlauches in die Mikrowelle oder den Backofen legen ( dieser Hinweis erfolgt zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen aus dem anglo-amerikanischen Raum).

 

lg

 

Dieter

 

;-))) "Feind erkannt - Gefahr gebannt"

Link to post
Share on other sites

Noch besser gehts, den Schrumpfschlauch mit dem heissen Bügeleisen zu erwärmen und anzupressen (der Schlauch befindet sich selbstverständlich schon an der Lupe). Man nehme aber zwischen dem Bügeleisen und der Lupe noch ein feines Leinentuch. Am besten ist natürlich das Bügeleisen, das ich benutzt habe: ein kleines spezielles, mit welchem man beim Modellbau die Folie auf die Modellfliegerflügel anbringt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Am allerbesten dürfte ein Heißluftgenerator sein, der in seiner einfachsten Form eine Hobby-Heißluftpistole ist. Ein Fön reicht nicht, es muß schnell gehen.

 

Eben.

Und wie wäre ein einfacher hochflexibler Gummischlauch? Z. B. eine geeignete Gummitülle? Da gibt es keine Probleme mit Hitze, und bei geeignetem Durchmesser hält die ebenfalls. Und wenn man es geschickt anstellt, bekommt man ein paar Muster umsonst.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Und ich dachte gerade eben in einem anderen Thread gelesen zu haben, dass der Einsatz der Hongkong-Lupe aus Gründen des verletzten Leica-Patentschutzes zutiefst unmoralisch ist. Dafür herrscht hier nun muntere Unterstützung für praktizierte Illegalität...

Link to post
Share on other sites

Das eingangs erwähnte Verkratzen der Brille (mit Kunststoffgläsern) ist bei beiden Bauformen gegeben, keine hat einen haltbaren Gummischutz, wie er z.B. bei Ferngläsern für Brillenträger obligat ist. Leider bietet den auch Leica nicht an, es geht also nicht allein ums Geldsparen.

Wenn man nur niedrige Dioptrien hat, kann man auch robusteres Glas nehmen; mir scheint aber, daß die Lupe sowieso nicht mehr für Brillenträger gedacht ist, da muß halt ein Korrekturglas in die Lupe rein und man kann ohne Brille fotografieren, was allerdings ziemlich lästig ist.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...