Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 33 Minuten schrieb r+m:

Vielleicht hat Leitz (als Nischenhersteller) damals zu viele verschiedene Supertelebrennweiten hergestellt (4/250, 4,8/350, 6,8/400, 6,8/560, 8/500 (Spiegellinsenobjektiv) und 6,3/800). Die haben sich dann gegenseitig ein wenig "kannibalisiert".

Das glaube ich eigentlich weniger.Leitz war gerade damals noch recht sparsam was die langen - und nicht nur die -  Brennweiten anging. ...die Konkurrenten - vor allem Canon und Nikon - boten da einiges mehr. Verschiedene Lichtstaerken in den Brennweitenbereichen. und zudem noch des oefteren verschiedene Qualititaetsstufen, wie bei z.B. bei Nikon (ED) Derlei gab es bei Leitz nur bei den 180ern...Letztlich bot Leitz nur ein Minimum dessen, was notwendig war, um einigermassen mit den Grossen mithalten zu koennen...

Wenn es kannibalisierung gab, dann also eher bei den anderen Herstellern, die zudem ja schon  frueh diverse Zoombrennweiten anboten,

 

 

Edited by wagner
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

In meiner Leica Preisliste von April 1992 steht das Telyt r 350 für 6358 DM.

Das damals teuerste Objektiv war übrigens das Telyt S 6.3/800 mit 31998 DM.

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

On 2/14/2023 at 2:25 PM, r+m said:

Und von dem eben gezeigten Bild ein vergrößerter Ausschnitt ("100 Prozent"):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Sehr schöne Schärfe, mild, natürlich und nicht überscharf

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb wagner:

Das glaube ich eigentlich weniger.Leitz war gerade damals noch recht sparsam was die langen - und nicht nur die -  Brennweiten anging. ...die Konkurrenten - vor allem Canon und Nikon - boten da einiges mehr. Verschiedene Lichtstaerken in den Brennweitenbereichen. und zudem noch des oefteren verschiedene Qualititaetsstufen, wie bei z.B. bei Nikon (ED) Derlei gab es bei Leitz nur bei den 180ern...Letztlich bot Leitz nur ein Minimum dessen, was notwendig war, um einigermassen mit den Grossen mithalten zu koennen...

Wenn es kannibalisierung gab, dann also eher bei den anderen Herstellern, die zudem ja schon  frueh diverse Zoombrennweiten anboten,

 

 

Das Telyt 350 hat mich bezüglich seiner Qualität voll überzeugt. Wie waren im Vergleich dazu die Superteleobjektive von Canon und Nikon einzuschätzen?

 

vor 2 Stunden schrieb R-ler:

In meiner Leica Preisliste von April 1992 steht das Telyt r 350 für 6358 DM.

Das damals teuerste Objektiv war übrigens das Telyt S 6.3/800 mit 31998 DM.

Das Telyt 350 ist heute recht preisgünstig zwischen 500 bis 600 € zu haben. Die geringe Nachfrage drückt den Preis.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb R-ler:

Zur Zeit sind recht viele auf dem Gebrauchtmarkt. Was die geringe Nachfrage wohl bestätigt.

 

Die Leute wissen nicht wie gut das Teil ist. Ich habe von den Telyten auch erst über die Diskussion hier im Forum erfahren, obwohl ich mich schon lange mit R-Kameras und Objektiven beschäftige. Die "langen Tüten" von Leica hatte ich überhaupt nicht auf dem Radar.

 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 21 Stunden schrieb r+m:

Die Leute wissen nicht wie gut das Teil ist. Ich habe von den Telyten auch erst über die Diskussion hier im Forum erfahren, obwohl ich mich schon lange mit R-Kameras und Objektiven beschäftige. Die "langen Tüten" von Leica hatte ich überhaupt nicht auf dem Radar.

 

Bei mir sind das 4/250 und noch viel später das R 350 erst in den Bestand gekommen, als alle anderen Brennweiten von 24-180 vorhanden waren.

Ich brauche sie deutlich seltener und dann ist da das recht hohe Gewicht, gerade beim 350.

Vor kurzem hatte ich mal wieder das Telyt R 250 im Einsatz und war mit den Ergebnissen sehr zufrieden. 

Ein großer mittlerer Bereich löst sehr gut auf, tolle Schärfe, Farbe Leica typisch. Die Randbereiche verlieren etwas an Auflösungsstärke machen das Bild 

aber trotzdem nicht schlecht, da es alles in allem rund und harmonisch wirkt. 

Und beide Telyt Objektive zusammen haben gerade mal soviel gekostet wie mein gebraucht erworbenes Summicron R 90 . 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb R-ler:

 

Vor kurzem hatte ich mal wieder das Telyt R 250 im Einsatz und war mit den Ergebnissen sehr zufrieden. 

Ein großer mittlerer Bereich löst sehr gut auf, tolle Schärfe, Farbe Leica typisch. Die Randbereiche verlieren etwas an Auflösungsstärke machen das Bild 

aber trotzdem nicht schlecht, da es alles in allem rund und harmonisch wirkt. 

Das trifft auch auf das 350er zu: Alles wirkt rund und harmonisch

Link to post
Share on other sites

Am 17.2.2023 um 20:32 schrieb Talker:

und warteten dass wir junge Luxe zu sehen bekamen..

Dieser Freud'sche Verschreiber ist wirklich gut, wo man doch bei Leica ständig mit Summiluxen und Noctiluxen zu tun hat ... 🙂.

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb wizard:

Dieser Freud'sche Verschreiber ist wirklich gut, wo man doch bei Leica ständig mit Summiluxen und Noctiluxen zu tun hat ... 🙂.

Aber,  Andreas, wenn man auf die warten darf, dann doch im Warmem. Im tiefen Niederbayern dagegen, Nationalpark Bayerischer Wald,  da war ich öfter auch im Winter, und da konnte es richtig saukalt sein. Ich erinnere mich da gern an einige sehr kalte Stunden an den versch. Gehegen…Wölfe, meine Luxe ha ha.   Hatte ich nicht bemerkt… ja ja der alte Freud… oder „wes des Herz voll ist, des läuft der Mund über“.  Die unerfüllte Sehnsucht nach einem ?….Lux  ….. nein, die hatte/habe ich nicht. Das Objektiv war mir wohl immer zu teuer… aber ich habe es auch nicht vermisst. 
Danke, nett meine Luchse. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Am 13.2.2023 um 18:18 schrieb Apo-Elmarit:

Zunächst wäre der klassische Versuch angebracht: Nagelneue Zahnbürste und dann die Rillen sozusagen "abfeilen". Oft reicht das schon.

Sehr gut funktioniert schwarze Schuhcreme. Sehr dünn mit einem Tuch auf das Gummi auftragen und einreiben. Danach mit einem sauberen Frottiertuch die Überschüsse abreiben bis nichts mehr abfärbt. Danach sieht der Gummi wieder für ein paar Jahre wie neu aus!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 6 months later...

Mit dem Telyt 350 in Kombination mit dem Apo-Extender-2X kann man sogar Jupiter mit seinen vier großen Monden ("Monde des Galilei") fotografieren. Die beiden folgenden Aufnahmen wurden am 3.10. und am 6.10. aufgenommen. Natürlich handelt es sich hier nur um Spielerei (ernsthafte Astrofotografie verlangt leider andere Brennweiten), aber die Bewegung der Monde wird gut erkennbar:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Aus der Entfernung kann man mit dem Telyt sogar Blüten fotografieren (hier ca. 3 m entfernt, Bild von heute):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

und wird sogar gut..!

in letzter Zeit wurden sie auch wieder im Gebrauchtmarkt gekauft ...immer zwischen 450-600 Euro.  Was ich für dieses Objektiv und den früheren Neupreis für günstig halte.

Und mit TO-R bekommt man ein ordentliches Fernrohr ( Stativ braucht es aber).

Edited by R-ler
erweitert
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe meines vor einem Jahr für 550 € gekauft und benutze es hauptsächlich für Tieraufnahmen. Stativ braucht man natürlich meistens, bei dem folgenden Bild hatte ich die Gelegenheit mich auf einem Geländer aufstützen zu können:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

  • 8 months later...

Der "Supermond" von gestern mit dem 350er und Apo-Extender-R, bei ziemlich klarem Wetter (bei ganz klarem Wetter sollte noch mehr Schärfe möglich sein).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...