Jump to content

Recommended Posts

Das ist wohl wahr, vermutlich wollte der Fragesteller wissen wie es an einer Vollformat abbildet. Das ein 18 mm Objektiv ein 18 mm Objektiv bleibt, egal wo es sich befindet dürfte wohl außer Frage stehen.

Edited by DC-S5
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 9 Minuten schrieb DC-S5:

Es ist doch APS C und an einer Vollformat ändert sich doch was, wird das nicht 27?

Nein, der ggü. dem Kleinbild kleinere APS-C-Sensor zeichnet einen Bildausschnitt auf ("Ausschnittvergößrung"), der einer Brennweite von 27 mm an einem Kleinbild-Sensor entsprechen würde.

 

vor 4 Minuten schrieb jankap:

Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektivs. Die Oberfläche des Sensors wird nicht voll belichtet.

Das für APS-C-Sensor gebaute 18 mm - Objektiv wird wahrscheinlich den KB- / Vollformat-Sensor nicht vollständig ausleuchten; an den Ecken des Bildes wird es dann entsprechend große Abschattung (dunkle Ecken) geben.

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...natürlich sind irgendwie beide Antworten richtig; es "ist" ein 18mm Objektiv - hat aber die Abbildungswinkel eines 27mm am Vollformat.Sensor.

Hatte mir das Objektiv im Store in Wetzlar angeschaut an der 601; sehr handlich, schneller AF, gute IQ; es entstehen aber damit an der 601 oder SL2-S nur noch 12 MP Aufnahmen, deshalb habe ich dann verzichtet; ist an der SL2 natürlich anders.

Link to post
Share on other sites

Ich denke, das 18mm wird ein bisschen besser abschneiden als auf einem APS-C. Es sollte möglich sein, einen 24 x 24 mm großen quadratischen Ausschnitt aus dem 24 x 36-Sensor zu verwenden und vielleicht sogar etwas größer.

Edited by dpitt
Link to post
Share on other sites

Ich verwende öfter das 18-56 APS an der SL2. Die Kamera erkennt das Objektiv und gibt automatisch eine Datei in APS Größe aus. 
Bei meiner früher verwendeten Pentax war das anders. Die gab immer das 24x36 Format aus und ich konnte abhängig von der Vignettierung auch größer als APS ausschneiden.

Zur Eingangsfrage: an der SL liefert das Objektiv die gleichen Ergebnisse wie an TL oder CL, also in der gleichen Größe, entsprechend 27/28 mm KB-Format.

Link to post
Share on other sites

So ist es, die SL erkennt das APC-C Objektiv und die auf KB gerechneten 18 werden zu 27 in der Bildwirkung, da nur ein Teil des KB Sensors benutzt wird. Die MP Zahl sinkt. 
 

Ich habe das 23 er an der SL und S5 und vor 4 Wochen das 18er im Leicastore Wetzlar gekauft.

Die CL war mir immer zu fehlgepreist, für das Geld gibts es auch die S1R, die natürlich viel größer und schwerer ist. 
 

Von der Bildqualität des 18er hatte ich nur bedenkliches gehört, konnte das aber bisher nicht so nachvollziehen an der S5.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb justru49:

Ich verwende öfter das 18-56 APS an der SL2. Die Kamera erkennt das Objektiv und gibt automatisch eine Datei in APS Größe aus. 
Bei meiner früher verwendeten Pentax war das anders. Die gab immer das 24x36 Format aus und ich konnte abhängig von der Vignettierung auch größer als APS ausschneiden.

Zur Eingangsfrage: an der SL liefert das Objektiv die gleichen Ergebnisse wie an TL oder CL, also in der gleichen Größe, entsprechend 27/28 mm KB-Format.

hmm, wenn ich mich richtig erinnere ist es noch etas komplexer: ja, die jpegs sind entsprechend kleiner mit ca. halber Pixelzahl; hingegen sind die DNGs weiter "Vollformat", haben aber in den Metadaten ein Beschneiden auf APS-C - das kann man also auch vergrößern, kommt dann aber schnell in den dunklen Randbereich.

habe es aber schon länger nicht mehr ausprobiert...

Link to post
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb MediaFotografie:

hmm, wenn ich mich richtig erinnere ist es noch etas komplexer: ja, die jpegs sind entsprechend kleiner mit ca. halber Pixelzahl; hingegen sind die DNGs weiter "Vollformat", haben aber in den Metadaten ein Beschneiden auf APS-C - das kann man also auch vergrößern, kommt dann aber schnell in den dunklen Randbereich.

habe es aber schon länger nicht mehr ausprobiert...

Eben habe ich mal in meinem C1 nachgeschaut und zumindest keine passende Einstellung gefunden. Wenn ich das "Manufacturer Profil" rausnehme kommt zwar die Softwarekorrektur deutlich zum Vorschein, größer wird das Bild aber nicht. Vielleicht gibt es bei Adobe entsprechende Möglicheiten.

Allerdings ist auch die DNG Datei mit rd 38 MB nur etwa halb so groß wie die vollformatige mit reichlich 80.

vor 4 Minuten schrieb DC-S5:

Jedenfalls kann man es verwenden und ich denke wenn Herr Höpker mit seinen Bildern zufrieden ist kann kann ein Amateur das eigentlich auch sein, oder gerade nicht? Vermutlich!

Ich bin es auf jeden Fall und nehme es, wenn ich die Familie nicht mit dem 24-90 bedrohen will. Mir gefallen die Ergebnisse besser als das, was ich mit dem 45er Sigma erzeuge, das ich nach der ersten Begeisterung über die geringe Größe kaum noch verwende. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb justru49:

Eben habe ich mal in meinem C1 nachgeschaut und zumindest keine passende Einstellung gefunden. Wenn ich das "Manufacturer Profil" rausnehme kommt zwar die Softwarekorrektur deutlich zum Vorschein, größer wird das Bild aber nicht. Vielleicht gibt es bei Adobe entsprechende Möglicheiten.

Allerdings ist auch die DNG Datei mit rd 38 MB nur etwa halb so groß wie die vollformatige mit reichlich 80.

...habe es auch nochmal genauer angeschaut, ist noch verworrener:

  • Vollformat-Objektiv in den Settings auf APS-C eingestellt: Ergibt ein DNG in voller Größe mit Metadaten, die es auf APS-C beschneiden; volle Dateigröße
  • APS-C-Objektiv (dass diese Info der SL2(S) elektronisch mitteilt): Man kann im Menü auf Seite 3 die "Sensorgröße" gar nicht verändern,  ist immer APS-C, DNG-Datei hat 1/2 Größe; so wäre es beim besagten 18mm TL
  • Wenn man im zweiten Fall dann ein Bildformat abweichend von 3:2 wählt mischen sich beide Wege: DNG in 3:2 APS-C, das abweichende Bildformat ist dort wiederum "nur" in den metadaten berücksichtigt.

das machen andere Hersteller (z.B. Nikon) anders, die schneiden immer auch das RAW im 3. Fall; mir selbst gefällt der Leica Ansatz sehr, da man nicht das DNG damit verändert hat, auch wenn die Dateien etwas größer werden.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...