ErichF Posted October 25, 2007 Share #1 Posted October 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Jaja ich weiß, der liegt alleine in der Optik, Linse, Scherbe, Flaschenboden, der Wackeldackel..... So. Heute habe ich meinen Zwischenadapter bekommen, als erstes ein Vario-Elmarit 4/80-200 auf die Digilux 3 drauf. Zunächst war ich verblüfft, in meinem "Leica-Büro" im Keller (hahaha) wie meine Frau sagte, weil alles voller Kameras, Objektive, Filter, Taschen, Schachteln usw. herumsteht und -liegt - ein bißchen mit dieser Kombi durch den Sucher zu schauen, und war, (Verzeihung meine viel besseren und mehr wissenden Foto-Kollegen) über das verblüffend helle Sucherbild überrascht. Per "Life View" sowieso, selbst bei auf Bl. 22 runtergerdehter Helligkeit, es war immer noch genug Licht zum Scharfstellen. Dann ein 3 Meter entferntes DVD-Pack, Bl. 4, 200mm (= 400 mm bei Crop 2) mit 1/40 aus der Hand. Bei 400 mm, also glatt 10x so lang, wie die Kehrwertregel sagt (ich habe mehrere Schüsse gemacht, weil ich es nicht glauben wollte). Klar, jeder weiß, daß so was in die Hosen geht, zumal bei meinem recht euphorischen Versuchen, denn der Wackeldackel liegt ja im Objektiv, und das ist ein banales rein mechanisches, aber saftig schweres Gebilde "made in Japan". Wieso also ist denn die Aufnahme nicht gnadenlos verwackelt? Das ist die Frage. Ich, als unbedeutender Nichtfachmann (wir haben ja viele Fachleute hier) nimmt einfach an, daß es nur ganz simpel im Roten Punkt steckt; es ist gewiß die impertinente Gemeinheit der Leica-Hochwürdigen, die sich was mit der Nano-Technologie haben einfallen lassen, da paßt nämlich eine ausgewachsene Leica in einen Würfel von 1mm Kantenlänge. Wir haben lediglich das Problem, unsere Finger so klein werden zu lassen, um diese Miniatur-Monströsität bedienen zu können. Oder sich eine Digilux 3 zuzulegen. Gruß Erich Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/36550-digilux-3-und-der-wackeldackel/?do=findComment&comment=385576'>More sharing options...
Advertisement Posted October 25, 2007 Posted October 25, 2007 Hi ErichF, Take a look here Digilux 3 und der Wackeldackel. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted October 25, 2007 Share #2 Posted October 25, 2007 Was willst Du uns damit sagen ????? Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 25, 2007 Author Share #3 Posted October 25, 2007 Was willst Du uns damit sagen ????? "Oder sich eine Digilux 3 zulegen" Das war doch die Aussage für Leute, die so wie ich auf ihren "R-Scherben" hocken aber digital fotografieren wollen. In anderen threats war mit Überzeugung versichert worden, daß die Digilux 3 eine saumäßige Alternative wäre bis zum Zeitpunkt "X", der Offenlegung der RXX-Lösung. Oly 510, E1 oder seit jüngster Zeit E3 wären aqdäquatere Wahlen. Gut, die sind wohl nicht schlecht, aber der "Rote-Punkt-Verrückte" wollte eine Solmser Lösung; die habe ich aufgezeigt, jenseits der Ironie. Für mich ist das logisch. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 26, 2007 Share #4 Posted October 26, 2007 .... und war, (Verzeihung meine viel besseren und mehr wissenden Foto-Kollegen) über das verblüffend helle Sucherbild überrascht. Der ist gut! Aber es steht ja schon in der Bibel, dass der Glaube Berge versetzt. Erst recht, wenn noch ein roter Punkt auf dem "Berg" klebt... Link to post Share on other sites More sharing options...
sjöbjörn Posted October 26, 2007 Share #5 Posted October 26, 2007 "Dann ein 3 Meter entferntes DVD-Pack, Bl. 4, 200mm (= 400 mm bei Crop 2) mit 1/40 aus der Hand. Bei 400 mm, also glatt 10x so lang, wie die Kehrwertregel sagt (ich habe mehrere Schüsse gemacht, weil ich es nicht glauben wollte)." Habe ich richtig verstanden: das Foto ist also mit im Prinzip 400mm Brennweite, 1/40 s Verschlusszeit und ohne "Anti-wackel" entstanden? Mein Respekt! Solch ruhige Hände hätte ich auch gerne! Ist es da vielleicht hilfreich, dass die Digilux 3 nicht gerade kompakt und leicht ist, aber gut in der Hand liegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 26, 2007 Author Share #6 Posted October 26, 2007 Der ist gut! Aber es steht ja schon in der Bibel, dass der Glaube Berge versetzt. Erst recht, wenn noch ein roter Punkt auf dem "Berg" klebt... Für mich "verblüffend" nicht zuletzt auch wegen Deiner Kommentare, die ja kein gutes Haar an Leica lassen; da hatte ich wahrlich Schlimmeres erwartet. Deine "C" und "N" kenne ich nicht, vielleicht sind sie heller, aber die Digilux 3 war bei Lampenlicht und Blende 4 für mich ohne Probleme hell genug zum Scharfstellen. Und meine Augen haben zumindest rechts normale Sehschärfe. Ein bißchen ahne ich jetzt, wie Holger seine phantastisch scharfen Tierbilder ohne Wackeldackel hinbekommt, es liegt wohl auch an der gewichtigen Leica - "Scherbelei". Wie ist das übrigens mit dem Selbstverständnis eines Fachredakteurs zur ehrlichen Bewertung auch ungeliebter Hersteller? Nur mal so gefragt? Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 26, 2007 Author Share #7 Posted October 26, 2007 Advertisement (gone after registration) "Dann ein 3 Meter entferntes DVD-Pack, Bl. 4, 200mm (= 400 mm bei Crop 2) mit 1/40 aus der Hand. Bei 400 mm, also glatt 10x so lang, wie die Kehrwertregel sagt (ich habe mehrere Schüsse gemacht, weil ich es nicht glauben wollte)." Habe ich richtig verstanden: das Foto ist also mit im Prinzip 400mm Brennweite, 1/40 s Verschlusszeit und ohne "Anti-wackel" entstanden? Mein Respekt! Solch ruhige Hände hätte ich auch gerne! Ist es da vielleicht hilfreich, dass die Digilux 3 nicht gerade kompakt und leicht ist, aber gut in der Hand liegt. Die Zahlen stimmen, die Belichtungszeit ist im Exif. Die "ruhige" Hand habe ich so gemacht wie im Lehrbuch auch beschrieben, ich saß auf einem Stuhl, Ellbogen an den Rippen, Sucher an der Brille, also Dreipunktauflage, ausgeatmet, Atem angehalten; wie ein "Sniper" (ich weiß, kein guter Vergleich). Was das Gewicht der Digilux betrifft, ist das doch gerade der Vorteil. Diese zusammen mit dem Adapter und dem Objektiv wiegen fast 2 kg. Zusammen mit dem wesentlich leichteren Schwingspiegel (die Fläche ist ja nur etwa 1/4 des SLR-Schwingspiegels für VF) sind dies doch gerade die Gründe für niedrige Eigenresonanzfrequenz. Bekanntlich ist die umgekehrt proportional mit der Wurzel aus der Masse, je weiter sie von dem üblichen Mini-Zittern der Hände weg ist, umso kleiner ist das "Systemzittern" Kamera + Hände + Haltung. Dazu ist der Ruck durch die Auslösung proportional dem Massenanteil des Schwingspiegels zum Rest der Masse der Kamers und der diese umklammernden Hände. Je kleiner also der Massenanteil des Spiegels, umso kleiner der Ruck. Und der ist nun bei den FT-Kameras wesentlich kleiner als erst recht bei den VF-Kameras. Schon aus diesem Grund haben letztere den O.I.S. nötiger als erstere. Ich habe bei der oben gezeigten Aufnahme auch eine mit dem Original-Objektiv der Digilux 3 gemacht, der "Wackeldackel" schlägt sich nicht merkbar besser durch. Allerdings scheint er bei einem Gewicht von nur 1,2 kg für alles nötiger zu sein. Und das meinte ich mit meinem ironischen Hinweis auf den roten Punkt: diese Leica-Objektive konventioneller Bauform sind ganz schön massig und schwer, mit eine Garantie für geringes Verwackeln. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 26, 2007 Share #8 Posted October 26, 2007 ....Ein bißchen ahne ich jetzt, wie Holger seine phantastisch scharfen Tierbilder ohne Wackeldackel hinbekommt, es liegt wohl auch an der gewichtigen Leica - "Scherbelei". Gruß Erich da ahnst Du richtig allerdings ohne Stativ geht es mit dem 100er APO Makro gut, mit dem 105-280er nicht mehr. Da ist das Stativ zwingend. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 26, 2007 Author Share #9 Posted October 26, 2007 da ahnst Du richtig allerdings ohne Stativ geht es mit dem 100er APO Makro gut, mit dem 105-280er nicht mehr. Da ist das Stativ zwingend. Hallo Holger, ja, das glaube ich Dir gerne, zumindest ein Einbein ist wohl unverzichtbar; nicht immer ist ein Baum oder Laternenpfahl in der Nähe. Ist halt ein Kompromiß, wenn es sich um bewegliche Motive handelt, da ist man mit dem Dreibein schon mal zu langsam. Mal sehen, morgen Abend bin ich auf einem Konzert, da sollen Digilux 3 + Leica-Glas mit. Und ein Einbein . Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 26, 2007 Share #10 Posted October 26, 2007 Wie ist das übrigens mit dem Selbstverständnis eines Fachredakteurs zur ehrlichen Bewertung auch ungeliebter Hersteller? Nur mal so gefragt? Ungeliebter Hersteller? Leica ist nicht der Hersteller, das ist Panasonic. Meine Bewertung lässt sich seit gut 15 Jahren am Kiosk und in jeder öffentlichen Bibliothek nachlesen - wenn man's denn will... Gegenfrage: Warum können nicht alle stolzen Leica-Besitzer einfach sagen "Ja, für mich ist meine Kamera prima, aber möglicherweise gibt es Besseres auf dem Markt"? Stattdessen werden selbst nachprüfbare Fakten in einer geradezu lächerlichen Weise verbogen, nur damit das Weltbild stimmt. Nur mal so gefragt... Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 26, 2007 Author Share #11 Posted October 26, 2007 Ungeliebter Hersteller? Leica ist nicht der Hersteller, das ist Panasonic. Meine Bewertung lässt sich seit gut 15 Jahren am Kiosk und in jeder öffentlichen Bibliothek nachlesen - wenn man's denn will... Gegenfrage: Warum können nicht alle stolzen Leica-Besitzer einfach sagen "Ja, für mich ist meine Kamera prima, aber möglicherweise gibt es Besseres auf dem Markt"? Stattdessen werden selbst nachprüfbare Fakten in einer geradezu lächerlichen Weise verbogen, nur damit das Weltbild stimmt. Nur mal so gefragt... Deine hier geäußerten negativen Meinungen über Leica animieren mich nicht sonderlich, Deine käuflichen Elaborate zu lesen. Entweder entsprechen sie dem, was Du hier schreibst, dann kann ich darauf verzichten, weil ich auch Deinetwegen keine Canon kaufen werde. Wenn Du anders schreibst als hier, so ist das aus Glaubwürdigkeitsgründen erst recht uninteressant. Was ich als "stolzer Leicabesitzer" gesagt habe, hättest Du weiter oben lesen können: " ...Gut, die sind wohl nicht schlecht, aber der "Rote-Punkt-Verrückte" wollte eine Solmser Lösung; die habe ich aufgezeigt, jenseits der Ironie." Siehst Du etwas anderes darin, als Du geschrieben hast? Wenn nein, ist Dein Einwand überflüssig, wenn ja, dann mußt Du selbst mit Deiner Dialektik zurechtkommen. Im übrigen ist Deine uneingeschränkte Aussage "...Leica ist nicht der Hersteller, das ist Panasonic..." blanker Unsinn, und das weißt Du auch. Was soll also die Polemik? Willst Du hier nur die Leute ärgern oder gibt es andere Gründe dafür? Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 26, 2007 Share #12 Posted October 26, 2007 "Im übrigen ist Deine uneingeschränkte Aussage "...Leica ist nicht der Hersteller, das ist Panasonic..." blanker Unsinn, und das weißt Du auch." Na klar, Leica hat die Digilux 3 entwickelt und Panasonic hat in Solms angefragt, ob sie sie auch L1 verkaufen dürfen... Na klar, wie konnte mir das nur entgehen. Auweia! Link to post Share on other sites More sharing options...
Kiara Borini Posted October 26, 2007 Share #13 Posted October 26, 2007 Für mich - in meinem speziellen Aufgabenfeld - waren drei Gründe für einen Wechsel ausschlaggebend: - Ich wollte eine Kamera, mit deren Qualitätsanmutung (alles Andere erfährt man eh nur im Labor) ich nach dem Kauf ohne großes Rechtfertigen und Wandeln gleich zufrieden bin. - Ich bin darauf angewiesen, dass die Leute, die ich portraitiere die Kamera als notwendiges und hinreichend qualifiziertes Werkzeug akzeptieren, ohne eine Diskussion nach technischen Spezifikationen vom Zaun zu brechen. Wie sich die Leica im direkten Vergleich mit XYZ schlägt ist da nebensächlicher, als die Frage ob man ihr eine gute Qualität abnimmt. (Und das Ergebnis stimmt ja.) - Mir gefällt die Art, wie ich mich nach Jahren der Colani-Steuerung wieder Zeit und Blende widmen kann, sehr gut. Als dann der Preis in Regionen gerutscht ist, die ich zu zahlen bereit war, habe ich zugeschlagen. So einfach ist das. Und wenn Olympus die E-410 hätte aussehenlassen wie eine OM-1, dann hätte ich jetzt noch einen 2. Body:cool: BTW denke ich, wir sollten uns ein wenig von dieser Quartett-Argumentationskette lösen: V16 sticht V12, acht Achsen sind besser als vier und Hubraum ist eh durch nichts zu ersetzen... Wichtig bleibt, das eine Kamera für den jeweiligen Zweck geeignet ist, und dass der oder die hinter dem Sucher sie (in der konkreten Situation) für den Zweck hinweichend bedienen kann. Meine Motive bewegen sich so gemächlich, dass mir eine "Mark III" 2 mal 5 identische Bilder liefern würde. Also reicht es doch zwei Bilder pro Sekunde auf die Karte zu schreiben, und hinterher weniger Datenmüll wegzuschmeißen. Andererseits: Wenn ich bei Minus 30 Grad mit Handschuhen eine Kamera bedienen müsste, wäre mir vielleicht sogar eine "Mark III" zu filigran, weiß ich nicht, musste ich noch nie testen Eine Laufbodenkamera liefert im bereich der Industirespionage viellicht die theoretisch besten, aber in der Ausbeute die denkbar schlechtesten Ergebnisse, von Unterwasserfotografie ganz zu schweigen. Ich denke, das Format zu wählen, das gerade noch die gewünschte Qualität liefert und dann die Ansprüche daran hochzuschrauben, ist viel mehr im Lichte Barnacks und Zapps als manch einer vielleicht glauben will. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted October 26, 2007 Share #14 Posted October 26, 2007 J. Dann ein 3 Meter entferntes DVD-Pack, Bl. 4, 200mm (= 400 mm bei Crop 2) mit 1/40 aus der Hand. Bei 400 mm, also glatt 10x so lang, wie die Kehrwertregel sagt (ich habe mehrere Schüsse gemacht, weil ich es nicht glauben wollte). Gruß Erich eine echte anregung (leider mit eingebautem blitz, da schon zu dunkel). jpg out of the "komm spielen", unbearbeitet, 195mm (x1,6), f=2,8, t=1/20, AF, IS, iso 400 freihand, entfernung ca. 3,8m liebe grüsse hg Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/36550-digilux-3-und-der-wackeldackel/?do=findComment&comment=386203'>More sharing options...
ferdinand Posted October 26, 2007 Share #15 Posted October 26, 2007 Die neue Sportart der Linsen- und OIS-Tester: CD-Turm-Fotografie Leute, Leute..... Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted October 26, 2007 Share #16 Posted October 26, 2007 Die neue Sportart der Linsen- und OIS-Tester: CD-Turm-Fotografie Leute, Leute..... nur mit drei-punkt-luft-anhalten echt ;-) liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 26, 2007 Author Share #17 Posted October 26, 2007 Die neue Sportart der Linsen- und OIS-Tester: CD-Turm-Fotografie Leute, Leute..... Von Frank Thoma nehme ich Lizenzen dafür... Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 26, 2007 Share #18 Posted October 26, 2007 Von Frank Thoma nehme ich Lizenzen dafür... Gruß Erich Diesen Schwachsinn gibt's lizenzfrei... Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted October 26, 2007 Share #19 Posted October 26, 2007 Statt CD's zu fotografieren: Nägel kauen wär sinnvoller! Kopfschüttel und liebe Grüße GK Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted October 26, 2007 Share #20 Posted October 26, 2007 Leica ist nicht der Hersteller, das ist Panasonic. Frank, deine gebetsmühlenartige Wiederholung nervt einfach nur. Und die Aussage selber wird im übrigen dadurch auch nicht richtiger. Die Produktion von Komponenten oder kompletten Produkten durch Zulieferer ist in der gesamten Wirtschaft seit Jahrzehnten ein ganz alltäglicher Vorgang. Deshalb wird der Motor eines Aston-Martin noch lange nicht zum Ford, nur weil er in Fords deutschem Motorenwerk gebaut wird. Ebensowenig ist die erste Modellgeneration des Ford Galaxy ein Volkswagen, obwohl er im portugiesischen VW-Werk gebaut wurde. Eine Olympus SP-700 und eine Minolta Dimage X50 sind keine Sanyos. Sie wurden nur bei Sanyo hergestellt. Ein Olympus Objektiv ist kein Sigma. Es wird nur meistens dort gebaut. Ein Sony oder Pentax Objektiv ist kein Tamron. ect. etc. etc. Ein Carl Zeiss ZM-Objektiv ist ja auch kein Cosina, und eine Leica Digilux 3 eben keine Panasonic. Erst recht aber ist das Objektiv einer solchen kein Panasonic. Denn erstens wurde es von Leica entwickelt, und zweitens wird es ausschliesslich unter der Marke Leica gefertigt und verkauft. Es gibt in diesem Fall nicht einmal ein baugleiches oder bauähnliches Produkt unter dem Label "Panasonic". Also laß das Hetzen sein! ... Oder Du mußt grundsätzlich bei ALLEN Markenprodukten hinterfragen, wer sie wohl zusammen gesetzt hat. Und das wird spannend. Premium-Marken PCs wie Hewlett Packard beispielsweise werden auch schon mal beim Aldi-Hoflieferanten Medion geschraubt. Wer stellt eigentlich Ikea Möbel her? Und wer die Legionen von Hama Produkten? Wer die Original Etuis, Bereitschaftstaschen und Objektivköcher für Canon und Nikon? Ob die wohl eigene Taschen-Fabriken haben? Und was ist mit den Original (!) Lithium-Ion-Akkus? Aber die Filter, die machen sie doch sicher selber. Sicher? Wo mögen die preiswerteren Versionen der Manfrotto (Modo) oder Cullmann Stative gebaut werden? Was ist mit Original TV-Unterschränken und Phono-Möbeln von Phillips, Sony oder Panasonic? Haben die eigene Möbelschreinereien? Wer näht die Mode für Lacoste, Hugo Boss, s.Oliver etc.? Merkst Du, wie unsinnig die Frage wird? Entscheidend ist doch welcher Hersteller das Produkt vermarktet, dafür haftet, und mit seinem Namen und dessen guten Ruf für die Qualität einsteht. Ob der Herr Daimler jede einzelne Schraube an meinem Mercedes eigenhändig geschnitten hat, ist mir persönlich shyce-egal. Auch, ob die Lichtmaschine darin, noch in 30 oder mehr anderen Fabrikaten von Rolls Royce bis Lada verbaut wird. Allerdings trifft, wenn sie ausfällt und die Karre streikt, mein Zorn auch nicht Bosch, Valeo oder sonst wen, sondern Mercedes. Die haben ja auch mein Geld bekommen. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.