Michel Ruck Posted January 31, 2023 Share #21 Posted January 31, 2023 Advertisement (gone after registration) On 1/30/2023 at 12:44 PM, 9000 Kelvin said: Summarit 90/2,5 => nicht viel Gutes von der Mechanik gehört, Ich kann nur vom Zwillingsbruder, dem 75mm/2.5, reden, welches ich fantastisch finde. Ich war überrascht über die Einstellung der Summarit-Reihe. 1 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 31, 2023 Posted January 31, 2023 Hi Michel Ruck, Take a look here 90 - 90 - 90 - 90. I'm sure you'll find what you were looking for!
duoenboge Posted January 31, 2023 Share #22 Posted January 31, 2023 APO-Skopar 2.8/90 von Voigtländer. Du wirst Dich wundern, was man bei Voigtländer (Cosina) heute für überschaubares Geld bekommt. 1 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
9000 Kelvin Posted January 31, 2023 Author Share #23 Posted January 31, 2023 „Ergonomics then, or haptics if you prefer. If there is one thing that I would like to change about the Summarit 90 and 75, it is the focus throw. It is just too short. This becomes evident when you use the EVF for focusing. The tiniest, tiniest adjustment, which you absolutely cannot see with the rangefinder, ‘pops’ the image in focus. That also means that imprecise focusing results in an image where the focus is not on the point where it should be. If there is one thing that annoys me, it is uploading images on my computer and seeing that they’re not what I wanted them to be. The focus throw on my tele-Elmarit is twice as long and results in a much better and more precise focusing. Yes, a longer focus throw theoretically takes a bit more time to focus, but in reality, this isn’t true. It takes me less time to focus my tele-Elmarit, while I have more ‘focus action’ to do, because I can turn the focus ring quicker. Also, it is easier to use muscle memory on a lens that has a bigger focus throw, because the micro-alterations that are needed to focus the 90 Summarit are just too hard to learn for this type of memory.“ Quelle: http://joerivanderkloet.com/leica-summarit-m-902-4-review/ Ich tendier(te) zum Summarit. Wenn ich das hier richtig deute dann ist das Summarit im Vergleich zum Elmarit motorisch „herausfordernder“. Für nen Herzchirurgen und nen Uhrmacher sicher kein Thema, für mich schon. Und jetzt tendiere ich zum…. weiss nicht…. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 31, 2023 Share #24 Posted January 31, 2023 (edited) Das Elmarit-M ist meine Empfehlung. Optisch schlaegt mein Elmarit-M mein Macro-Elmar-M bei "unendlich" und Blende 4. Und die perfekte Mechanik muss man erlebt haben. Edited January 31, 2023 by Studienkamera Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted February 1, 2023 Share #25 Posted February 1, 2023 Hier noch ein Review von Mehrdad zum Vogti: https://www.qimago.de/90mm-skopar-f2-8-vm/ 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
leiceria Posted February 1, 2023 Share #26 Posted February 1, 2023 Übrigens, die Naheinstellung beim Summarit 2.4/90 beträgt 90 cm. Das könnte vielleicht von Interesse sein. Gruß leiceria 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted February 1, 2023 Share #27 Posted February 1, 2023 Advertisement (gone after registration) ich gebe auch noch meinen Senf dazu: ich muß zugeben 90mm ist nicht meine Brennweiter und trotzdem habe ich eine APO SC 90. Ich wollte es schon mehrfach verkaufen, habe aber kein großes Interesse an dieser Optik festgestellt, deshalb hab ich mir die Linse behalten. Heute bin ich froh darüber. Obwohl ich noch immer die 90mm Brennweite selten benutze, habe ich das Eindruck, dass es optisch das beste Objektiv ist, das ich besitze. Ich habe die Gebrauchtpreise nicht verfolgt, sie erscheinen mir bei dieser Optik sehr moderat zu sein. Einen Vergleich zu anderen 90mm Optiken von Leica habe ich nicht. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
maron Posted February 1, 2023 Share #28 Posted February 1, 2023 (edited) 7 hours ago, nocti lux said: Hier noch ein Review von Mehrdad zum Vogti: https://www.qimago.de/90mm-skopar-f2-8-vm/ Danke für den Hinweis. Was die aktuellen Voigtländer Objektive optisch, haptisch und preislich bieten, ist enorm. 90mm sind mir zu lang. Ich fotografiere mit dem 10mm Heliar, dem 50mm 1,0 Nokton und dem 75 1,5 Nokton, ansonsten mit Leica-Objektiven. Alle VM sind ausgezeichnet für Leica Fotografen, die frei sind von Statuskriterien:-). Edited February 1, 2023 by maron 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 1, 2023 Share #29 Posted February 1, 2023 Am 30.1.2023 um 22:16 schrieb dpitt: +1 Ohne Zweifel der beste Kompromiss. Optisch kaum zu verbessern und doch mit Abstand das leichteste und kleinste der Serie. Ich habe kaum eine andere 90 verwendet, seit ich diese habe. Das Macro-Elmar-M 90/4 (erste Version, gebraucht mit Brille kaufen) empfehle ich auch, nachdem ich bei der Brennweite 90mm mit einem Summicron-M 90/2 angefangen habe. Das Summicron war mir zu schwer und als ich mich mal mit der Tiefenschärfe/Schärfentiefe/Hyperfocaldistanz der Brennweite 90mm beschäftigt habe, war für mich klar, dass die Blende 4 für mich ausreicht. Das Summicron habe ich wieder verkauft. Bei z.B. zwei Metern Abstand zur Person beträgt die Hyperfocaldistanz bei Blende 4 und 90mm Brennweite knappe 12 cm, es reicht, um Nase, Augen und Ohren scharf abzubilden. Bei Blende 2 wären es nur knappe sechs Zentimeter, das ist mir zu wenig. Ich empfehle Dir auch das Elmar 90/4, und zwar in der Ausführung als Dreilinser. Es ist ein altes Objektiv aus den 60ern, gute optische Leistung, bezahlbar, leicht und hat einen abschraubbaren Kopf. Mit dem Kopf, der die Linsengruppe und die Blende enthält, kannst Du mit Zwischenringen, Schnecken oder Balgen sehr schön im Makrobereich arbeiten. Den Dreilinser gab es in einer Schraub- und einer M-Bajonett-Fassung. Für die M11 reicht die M-Bajonett-Fassung, sie ist zudem deutlich billiger als die nur in wenigen Stück hergestellte Schraubfassung. Wenn Du allerdings irgendwann einmal (so wie das mit mir geschehen ist) die Faszination der Schraubleicas entdeckst, dann wäre die Schraubfassungsvariante mit einem kleinen Adapter zum M-Bajonett die richtige Wahl. Dann könntest Du dieses sehr schöne und leichte Objektiv sowohl an der M11 als auch an den Schraubleicas verwenden. Ein Objektiv für Leicas ab 1931 bis heute, faszinierend für mich! 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted February 1, 2023 Share #30 Posted February 1, 2023 Nur der Vollständigkeit halber: Das C-Elmar ist optisch recht gut, hat angenehme Abmessungen und wenig Gewicht, aber es passt von seiner Steuerkurve nicht genau zur M-Abtastung des Messuchers und führt über den ganzen Messbereich zu sichtbaren Fokusfehlern. Ich würde deshalb abraten. Dann schon eher das sehr ähnliche Tele-Elmarit 2,8/90, das ist optisch und haptisch vergleichbar, ragt ebenfalls nicht übermäßig ins Sucherfeld, hat eine Blendenstufe mehr und lässt sich sehr präzise fokussieren (ich habe beide) - ist allerdings etwas teurer. Mit genügend Aufwand kann man das C-Elmar zwar so modifizieren, dass die Fokussierung ganz gut klappt (habe ich gemacht), aber das ist eher was für Hartgesottene mit Risikobereitschaft ... LG Wolfram 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
eibenbaum Posted February 1, 2023 Share #31 Posted February 1, 2023 vor 5 Minuten schrieb reuter: Nur der Vollständigkeit halber: Das C-Elmar ist optisch recht gut, hat angenehme Abmessungen und wenig Gewicht, aber es passt von seiner Steuerkurve nicht genau zur M-Abtastung des Messuchers und führt über den ganzen Messbereich zu sichtbaren Fokusfehlern. Ich würde deshalb abraten. Dann schon eher das sehr ähnliche Tele-Elmarit 2,8/90, das ist optisch und haptisch vergleichbar, ragt ebenfalls nicht übermäßig ins Sucherfeld, hat eine Blendenstufe mehr und lässt sich sehr präzise fokussieren (ich habe beide) - ist allerdings etwas teurer. Mit genügend Aufwand kann man das C-Elmar zwar so modifizieren, dass die Fokussierung ganz gut klappt (habe ich gemacht), aber das ist eher was für Hartgesottene mit Risikobereitschaft ... LG Wolfram leider ist das alte 4linsige Tele-Elmarit 2,8/90 extrem Streulichtempfindlich,nicht wirklich zu empfehlen.macht gerne in der Bildmitte einen hellen Fleck. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 1, 2023 Share #32 Posted February 1, 2023 (edited) Irgendwie scheinen die M (analog) und ich für Tele-Fotografie nicht sonderlich geeignet. Ich kenne das 75er nicht, wohl aber das 90er (Canada-Version)und da ragt eine kleine Gummisonnenblende schon deutlich ins Sucherbild (mich stört das).... in 30 Jahren habe ich keine 50 Bilder mit dem Objektiv gemacht. Es steht und fristet im Schrank. Ich merke aber, dass ich mit meiner digi-Knipse und dem angeflanschten Vario (KB 24 bis 120) sehr wohl im Telebereich fotografiere. Ich spiele da eher zufrieden in einer der unteren Ligen. Edited February 1, 2023 by Talker Link to post Share on other sites More sharing options...
Sonnelacht Posted February 1, 2023 Share #33 Posted February 1, 2023 Das C-Elmar hatte ich im fünften Beitrag bereits empfohlen. Ja. es hat eine Messkurve und keinen gerade geführten Messstößel wie die restlichen M-Objektive. Wo ist der Unterschied? Auch beim Messstößel muss, da halt nur innerhalb des Objektivs und nicht sichtbar, die Drehbewegung des Schneckengangs in die lineare Bewegung übersetzt werden. Die Lösung für die CL war kostengünstiger, aber nicht schlechter, auch wenn dies schon Mitte der 70er so kolportiert wurde, nicht zuletzt von Leitz, die ja ein Kaufargument für die höherpreisigen Objektive brauchten. Selbstverständlich müssen Abtastrolle und Objektiv exakt justiert sein, das gilt aber für beide Lösungen. Ich hatte mit der gezeigten Optik an allen meinen M-Kameras nie Schärfenprobleme. Dabei hilft natürlich auch die weise Beschränkung der Lichtstärke und der damit verbundenen entsprechenden Tiefenschärfe bei voller Öffnung. Zu guter Letzt: wer mit dem elektronischen Visoflex scharf stellt, hat das Problem ohnehin nicht. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted February 1, 2023 Share #34 Posted February 1, 2023 vor einer Stunde schrieb eibenbaum: leider ist das alte 4linsige Tele-Elmarit 2,8/90 extrem Streulichtempfindlich,nicht wirklich zu empfehlen.macht gerne in der Bildmitte einen hellen Fleck. Das kann ich aus meiner Erfahrung - ich benutze es sehr häufig - so nicht bestätigen. Sicher gibt es Sitautionen, wo das zutrifft, aber wesentlich seltener als beispielsweise beim Summicron-50 (pre-ASPH). Es produziert dann Flächen mit stark reduziertem Kontrast. Aber, wie gesagt, sehr selten. LG Wolfram 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
leiceria Posted February 1, 2023 Share #35 Posted February 1, 2023 vor 1 Stunde schrieb Talker: Irgendwie scheinen die M (analog) und ich für Tele-Fotografie nicht sonderlich geeignet. Ich kenne das 75er nicht, wohl aber das 90er (Canada-Version)und da ragt eine kleine Gummisonnenblende schon deutlich ins Sucherbild (mich stört das).... in 30 Jahren habe ich keine 50 Bilder mit dem Objektiv gemacht. Es steht und fristet im Schrank. Ich merke aber, dass ich mit meiner digi-Knipse und dem angeflanschten Vario (KB 24 bis 120) sehr wohl im Telebereich fotografiere. Ich spiele da eher zufrieden in einer der unteren Ligen. Wenn Du das Tele Elmarit meinst, so kann ich deine Kritik nicht nachvollziehen. Bei mir ragt die Gummisonnenblende nicht in den 90-iger Sucherrahmen, bei der längeren Metallsonnenblende schon. Gruß leiceria Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 1, 2023 Share #36 Posted February 1, 2023 (edited) vor 3 Stunden schrieb leiceria: Wenn Du das Tele Elmarit meinst, so kann ich deine Kritik nicht nachvollziehen. Bei mir ragt die Gummisonnenblende nicht in den 90-iger Sucherrahmen, bei der längeren Metallsonnenblende schon. Gruß leiceria Da hast Du besser und richtig geguckt... ich habe das ganze Sucherbild gemeint und nicht auf den Bildrahmen für das 90er (das Objektiv habe ich extra nach vielen Jahren des Nichtgebrauchs für meine Aussage angeschlossen. Ehrenrettung für Leica natürlich ..und für Dich auch. Heißt für mich: wenn wieder mal...genauer hinsehen. Gruß Talker Edited February 1, 2023 by Talker Link to post Share on other sites More sharing options...
dpitt Posted February 1, 2023 Share #37 Posted February 1, 2023 On 1/31/2023 at 7:38 PM, Chorknabe said: Wie wäre es mit dem Elmarit-M 2.8/90? Schön kompakt, integrierte (=ausziehbare) Sonnenblende, sauscharf. P.S.: Ich hätte eines anzubieten 😉 Das M ist nicht sehr groß, aber immer noch eines der schwersten und größten 90-mm-M-Objektive. Mein Lieblingsobjektiv war das Tele-Elmarit 1:2.8/90 (thin version), bis ich das Macro-Elmar bekam. Das erste Objektiv ist leicht und kompakt und sehr gut, aber das zweite ist noch viel besser und noch leichter und kompakter. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
9000 Kelvin Posted February 2, 2023 Author Share #38 Posted February 2, 2023 Am 30.1.2023 um 13:26 schrieb Sonnelacht: Für relativ kleines Geld ein ELMAR C besorgen und erfahren, ob Du die Brennweite (bei den Crop-Möglichkeiten der M11) überhaupt brauchst, ob Dir der Bildwinkel liegt, erfahren, dass Du bei den Low Light -Fähigkeiten der M11 eine höhere Lichtstärke kaum benötigst und ob Dir die Kompaktheit nicht sehr zusagt. (bei ibähh ca. 250 - 300€) Ich würde dennoch zu einem vor-APO Tele-Elmar 4/135mm raten (das mit der "schrägen" Tiefenschärfengravur). Vorteile: die Bildwinkel bis dorthin kannst Du aus dem 50er croppen, aber Du gewinnst deutlich engere Bildwinkel nach oben, zudem hat das Objektiiv eine wunderbare Bildanmutung, die es auch für die Porträtfotografie prädestitiert und ist auch sehr kompakt. (bei ibähh schon um die 400€) Ne Überlegung wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 2, 2023 Share #39 Posted February 2, 2023 (edited) vor einer Stunde schrieb 9000 Kelvin: Ne Überlegung wert. Wenn wir jetzt bei einem 135 mm Objektiv sind, kannst Du Dir auch mal das Elmar 135/4 ansehen in der Version von 1960 bis 1965. Es ist das leichteste 135er von Leica, mit der Möglichkeit, den Kopf für Makroaufnahmen abzuschrauben und es ist sehr preiswert. Auch hier gibt es eine (natürlich teurere, weil seltene) Schraubversion, die man aber mit einem kleinen Adapter von Schraub- auf M-Bajonett auch an der M11 benutzen kann. Das Elmar 135/4 ist im Gegensatz zum Tele-Elmar keine Tele-Konstruktion und damit geringfügig länger. Da alle 135 mm Objektive "sperrig" sind, ist das für mich ein zu vernachlässigender Nachteil, und ich bin seit vielen Jahren sehr zufrieden mit diesem schönen Objektiv. Die 135er Brennweite ist nun aber nicht die klassische Portraitbrennweite. Man muss schon recht weit weg, um den Kopf und vielleicht ein bisschen mehr ganz aufs Bild zu bringen. Die Bilder werden von der Anmutung her eher flach, was nicht schlecht sein muss. Das Gegenteil sieht man überall im Netz, 28 mm vom Handy. Man geht mit dem Handy instinktiv näher ran und dann wirkt das Gesicht "geschwollen". Besonders die Nase wird schnell dick. Das will man nun in den allermeisten Fällen nicht. Die 50 mm nehme ich gerne, wenn ich zwei Personen (bei mir situationsbedingt: Tochter mit Enkel, Ehefrau mit Enkel) fotografieren will. Blende 2 und 1,5 Meter Abstand bringen 10 cm Hyperfocaldistanz. Aber wenn wir jetzt in das Thema Porträt tiefer einsteigen, gibt es natürlich weitere Besonderheiten, wie die Hintergrundunschärfe ("Bokeh"), die bei den Objektiven sehr unterschiedlich sein kann. Beim Thema Makro gibt es allerdings genauso die Möglichkeit, sich weiter zu vertiefen.😀 Edited February 2, 2023 by drpagr Link to post Share on other sites More sharing options...
PhoToad Posted February 2, 2023 Share #40 Posted February 2, 2023 vor 16 Stunden schrieb dpitt: Mein Lieblingsobjektiv war das Tele-Elmarit 1:2.8/90 (thin version), bis ich das Macro-Elmar bekam. Das erste Objektiv ist leicht und kompakt und sehr gut, aber das zweite ist noch viel besser und noch leichter und kompakter. Genau deswegen habe ich mir als mein erstes und einziges 90er auch das Macro-Elmar gekauft. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now