Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo S Leica Fotografen,

Gibt es außer dieser Bilderflut (mittlerweile 40 Seiten) nichts anderes zu berichten?

Die S Leica ist eine wunderbare Kamera, egal ob S2 oder die neue S3 und alle die dazwischen sind. Gibt es tatsächlich nicht mehr zu berichten über diese Kamera? Auf der englischen Seite tut sich da um einiges mehr als nur Bilder …..

Wer fotografiert mit der S und nimmt Fremdobjektive her? Welche Objektive habt Ihr, welches Fabrikat und Adapter, wie zufrieden seit ihr mit eurer Kombination?

Ich zum Beispiel habe den S – HC Adapter für Hasselblad HC Objektive, hab aber wegen des Gewichtes meine Hasselblad Objektive verkauft. Neulich hab ich mir den S – Mam 645 Adapter zugelegt für mein Mamiya 2,8/200 mm APO und meinem Mamiya 2,8/300 mm APO

Das sind zwar für die analoge Fotografie hergestellte Objektive, aber sind spitze in der Abbildung, nur schwer zu bekommen. Und nicht billig, außer dem 2,8/200 das für 800 – 1000,-€ zu bekommen ist.

So jetzt seit Ihr dran, berichtet mal………

 

Gruß Martin

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

x

Hallo Martin!

Ich muss zugeben, Bilder sind für mich deutlich interessanter als Technik. Zu Deiner Frage nach Fremdobjektiven an der Leica S kann ich aber etwas beitragen.

Wie man an meiner "Bilderflut" im Bilder-Thread sehen kann, benutze ich auch Pentax 67-Linsen, die am originalen Leicaadapter montiert sind. Dazu Zwischenringe oder ich funktioniere die Leica S 2 zu einer Lochkamera um. Zur Qualität der Pentax 67-Objektive (45, 105, 165) kann ich sagen, dass sie optisch eher mittelmäßig sind. Das 105-er hat ein wunderbares Bokeh und ist mit Zwischenringen im Nahbereich gut nutzbar. Das 165-er erzeugt starke chromatische Aberationen. Alle Pentax 67-Objektive sind mechanisch erster Güte. Nach mehr als 40 Jahren Nutzung läuft da noch alles einwandfrei. Zur besseren Fokussierung habe ich eine Mikroprismen- / Schnittbildmattscheibe von Leica eingesetzt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Martin,

ich treibe mich selten im deutschen Forum rum. Heute war durch Zufall dort. Also hier ist meine Geschichte. Ich hatte immer mal wieder eine S in der Hand, die Preise lagen aber außerhalb meiner Reichweite. 2021 tauchten plötzlich Demo- oder QM2 Kameras und Objektive auf. Da habe ich zugeschlagen. Aktueller Bestand:
 

S007; 35 mm, 70 mm, 120 mm CS, 180 mm, 30-90 mm

Der Sucher und die Farben von der S sind genial und werden nach meiner Einschätzung von keiner Vollformatkamera erreicht. Die Reduzierung der Kamera auf wenige Funktionen hilft mir eher als das es mich stört. Der Staub auf dem Sensor treibt mich aber manchmal zum Wahnsinn.

Fremdobjektive verwende ich nicht. Es wäre aber schön, wenn ich Pentax 645 Objektive ansetzen könnte (es soll einen Adapter in Singapur geben).
Ich habe aber den L-Mount Adapter.  Manchmal sind ein EVF und IBIS nicht schlecht.
 

Gruß Andreas

(Beide Aufnahmen S007 mit 30-90 mm)
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Hallo Hartmut und Andreas,

Vielen Dank für eure Beiträge, das ist ja schon mal was mit dem man etwas anfangen kann.

An original Objektiven besitze ich auch das 24er, 30-90er. das 120er Macro und das 120er Tilt und Shift Objektiv.

Das 180er wollte ich eigentlich auch gerne, aber für ein Tele ist es mir zu wenig Brennweite, da ich viel in der Natur unterwegs bin, wäre mir mehr Brennweite lieber. Deswegen habe ich mir den Mam 645 Adapter gekauft den ich für meine 200er und 300er Mamiya Apos verwende.

 

Gruß Martin

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo und guten Tag Andreas,   ( @ImmerDraussen )

sehr stimmungsvolle Aufnahmen (#3) mit 'räumlicher' Wiedergabe der Atmosphäre. Die Aufnahme des höhlenartigen Dach im Altschlossfelsen gefällt mir besonders gut - ein einzigartiger Ort für eine Rast. (;-)

Gruß aus der Südpfalz, Thorsten

Edited by Dao De Leitz
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo allen S-Fotografen,

 

die Leica S macht herausragende Bilder. Immer dann. wenn mir Stimmung Farbe und vor allem eine kontrollierte Tiefenschärfe wichtig sind,
nutze ich die Leica S.
Ein kleiner Wermutstropfen ist dann wohl die Größe und das Gewicht. Trotzdem eine tolle Haptik.
Gute Bilder lassen sich auch ohne Stativ machen (obwohl mit natürlich besser ist.

Bisher habe ich ausschließlich Originalobjektive genutzt (35, 70, 100, 120 und 180 mm).

Einen Favoriten kann ich schwer ausmachen. Sehr gut finde ich die 3 Teleobjektive.

Da mir der Telebereich mit 180 mm etwas beschränkt ist, überlege ich, ob ich mein System in Richtung
Hasselblad H erweitere.

Wenn jemand hierzu Empfehlungen geben kann, bin ich sehr dankbar dafür.

 

Gruß Sven

 

... immer guten Blick!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Hallo Sven,

Das 300mm HC Hasselblad war mir zu schwer, hab es wieder verkauft.

habe mich für die 2 Mamiya Apo's entschieden:

300mm und 200mm beide Lichtstärke 2,8

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo Sven,

Ja ich nehme den Adapter von Leica, von S auf Mamiya 645

Preislich das 200er Apo wird um die 800,-€ gehandelt, das 300er Apo ca 3500,-€. hab meines von Ebay Kleinanzeigen für 2800,-€ bekommen.

Neupreis des 300er war bei knapp 10000,-€. Leider bei uns in der EU ziemlich rar, in Japan  sind sie noch zu haben, aber leider mit Zoll..........

Gruß Martin

Link to post
Share on other sites

Ich habe die S3 plus Vario 30-90 mm - nach einem etwas für Leica peinlich verlaufendem "Versuch" mit einer S2 - jetzt seit rund 2 Jahren (vorzeitig gefertgt). Die S3 ist für mich die Maschine, my big ship. Wenn das Ding nur nicht so schwer wäre. 2021 per Hurtigruten nach Norwegen o.k., denn da wurde man ja weitgehend gefahren. Letztes Jahr 8 Wochen Alaska/Kanada habe ich wegen der Kraxelei meine M 10-R bevorzugt. In diesem Jahr geht`s per Hurtigruten nach Chile/Antarctica. Ob ich die S3 mitnehme oder lieber die M 10-R plus APO-Summicron 35 mm und vielleicht APO-Telyt 135 mm?

Fazit: Ich habe die Q2, die M 10-R plus bis jetzt 4 Objektive und die S3. Aber back to the roots, die manuelle M plus APO-Summicron 35 mm ist inzwischen mein Favorit.

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo Hans,

du hast Recht. Die Leica S3 ist aufgrund ihres Gewichtes auf individuellen Reisen schwer zu händeln.

Trotz alledem macht die S nach meinem Empfinden die besten Bilder im Leica-System.
Die Anmut und die Farben sind einzigartig.
Das M 35er Apo ist auch toll, aber eben nicht vergleichbar.

Nun überlege ich seit längerem, welche Kamera mich nach Afrika begleitet.

Eine weitere Begrenzung des S-Systems ist die Brennweite. Tierfotografie mit manuellem Fokus ist so eine Sache.

Na ja, noch ist ein bisschen Zeit zum Überlegen.

Edited by Fotogalerie
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Fotogalerie:

Hallo Hans,

du hast Recht. Die Leica S3 ist aufgrund ihres Gewichtes auf individuellen Reisen schwer zu händeln.

Trotz alledem macht die S nach meinem Empfinden die besten Bilder im Leica-System.
Die Anmut und die Farben sind einzigartig.
Das M 35er Apo ist auch toll, aber eben nicht vergleichbar.

Nun überlege ich seit längerem, welche Kamera mich nach Afrika begleitet.

Eine weitere Begrenzung des S-Systems ist die Brennweite. Tierfotografie mit manuellem Fokus ist so eine Sache.

Na ja, noch ist ein bisschen Zeit zum Überlegen.

Du hast Recht, die S3 hat was. Die Fotos der M 10-R sind zwar farblich sehr überzeugend, aber die der S3 irgendwie ausgewogener. Ich habe in den letzen zwei Jahren beide mit an die belgische Küste (meine zweite Heimat) genommen. Die S3 hat klar gesiegt.

Ich habe mich trotzdem entschieden, auf meiner anstehenden Chile-Antarktis-Tour die M plus 35er Summicron und 135er Apo-Telyt (gerade erstanden und nicht wegen der Tiere) mitzunehmen. Ich bin primär "manueller" Landschaftler, fotografiere aus dem Bauch und da passt es schon. Aber die Tierchen der Antarktis bewegen sich sowieso etwas langsamer. Es sollte also auch mit der M funktionieren. Und noch wichtig, der etwas ältere Herr mag es gerne auch etwas leichter.

Übrigens, auf meiner letztjährigen Alaska-Kanada-Reise (3 Wochen per Schiff und 5 Wochen per WoMo) hatte ich nur meine M plus die 35er und 75er Summicrone mit. Benutzt habe ich aber zu fast 100% das 35er. Und die Tierchen (ausser Bisons) gab`s nicht mehr. Ich kenne den Westen Kanadas und Alaskas jetzt seit über 30 Jahren. Ein Lagerfeuer ohne Wolfsgeheul ist schlicht enttäuschend und macht nachdenklich.

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...