Jump to content

Neuigkeiten künftiges Leica DSLR System ??? die 2.


Wiggi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe gesucht und gefunden. Mir fallen aber auf Anhieb einige Lösungen ein, über die man nachdenken müsste, ob sie bezahlbar herzustellen sind. Leica braucht Innovation. Die anderen Sachen haben die anderen alle schon gemacht. Ich bin sicher, dass der Spiegelkasten ein Auslaufmodell ist. Ein hochauflösender Monitor muss her und ein Aufnahmechip mit Vorschaumöglichkeit (dauernd auslesbar). Auch da habe ich in letzter Zeit schon von interessanten Neuigkeiten gehört.

Man braucht da gar nicht unbedingt Neuigkeiten. Hochauflösende Mikro-LCDs gibts ja seit vielen Jahren, sie brauchen nur zu viel Strom (VR-Brillen kriegen den Strom vom Netzteil) und sind zu teuer.

Wenn Leica da Mut bewiese, wäre einiges machbar. Die Kamera wäre zwar ein teurer Stromfresser, aber es gäbe tolle Möglichkeiten mit dem kurzen Auflagemaß.

 

Früher oder später wird sowas aus Japan kommen, schon um den Leuten noch mal eine neue Objektivpalette zu verkaufen.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 277
  • Created
  • Last Reply

In welcher Weise die neue digitale R was auch immer auf den Markt kommen wird, werden wir offensichtlich bei der Fotokina 2008 beobachten können. Ich wünsche der Firma eine glückliche Hand bei der Umsetzung ihrer Ziele.

Von verschiedenen Forenten angedeutete extreme Preisvorstellungen halte ich jedoch für völlig unrealistisch. da am Markt kaum durchsetzbar .

Bis dahin werde ich mich weiter , wie bisher mit der M -Serie analog, beschäftigen, sehr wohl wissend, dass mich in dieser Hinsicht zukünftige Entwicklungen nicht vom Sockel werfen werden .

Link to post
Share on other sites

Die neue R10 muss, um erfolgreich zu sein, gegenüber ihren Wettbewerbern massive Vorteile haben. das eine wäre die höhere Auflösung, der die Schärfe der LEICA-Objektive zur Geltung bringt. D.h. die Kunden müssen, wenn sie die Auflösung ausreizen wolle, auch Leica R-Objektive kaufen. Wenn die Upgrade-Funktion bei der Hasselblad angeboten wird, warum nicht auch bei der R10? Die damit geschaffene Werterhaltung wäre ein weiterer Wettbewerbsvorteil des neuen Kameramodells. Zudem sollten die neue R10 und die neuen R-Optiken mit den gleichen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Kamera und Objektiv ausgerüstet sein, die das Four-Thirds-System vorsieht. Dies wäre ein weiterer Wettbewerbsvorteil.

 

Allerdings besteht zwischen der Digilux (die neue Digilux soll ja auf der Olympus E3 aufbauen) und der R10 mit KB-Sensor preislich eine zu große Lücke. Ganz gleich, zu welchem Preis der Body angeboten wird. Die Kosten einer Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven bestehen nämlich nicht nur aus dem Gehäuse. Die Objektive selbst schlagen mit einem mehrfachen zu Buche. Und die Leica R-Optiken sind sehr teuer, aufgrund von Größe, Ausführung und Qualität.

 

Man kann nun den Weg gehen, wie bei den Summarit-M Objektiven: Weniger Lichtstärke, weniger Glas, geringere Entwicklungs- und Herstellungskosten gegenüber einem Summicron ergibt preisgünstigere Objektive. Diesen Weg würde ich beim R-System nicht einschlagen:

 

Bei der digitalen SLR bietet sich nämlich an, für das des Leica D-Systems (Four-Thirds-System) kompaktere Objektive in bekannter Leica Qualität zu konstruieren, um den Ruf des Premiumherstellers zu behalten und zu festigen.

 

Hier kommt die R10 D zum Zug. Gehäuse und Funktionen von der R10, Sensor und Bajonett vom Four-Thirds-System. Die zusätzlichen Entwicklungs- und Fertigungskosten dürften sehr überschaubar bleiben, da beide Systeme bereits im Hause sind. Die Vorteile der R10 D gegenüber der Digilux wären: R-Gehäuse, Upgrade-Möglichkeit, höhere Auflösung, bessere Ausstattung, Made in Germany etc. Im Leica D-System werden ja bereits große Brennweitenbereiche abgedeckt (siehe LeicaWiki). Das Set R10 D mit Objektiven dürfte sich aufgrund des hervorragenden Preis-Leistungsverhältnisses gut absetzen lassen.

 

Autofokus und Bildstabilisator der neuen R-Optiken sollten auch mittels Adapter bei den Kameras des D-Systems funktionieren. So erspart man sich kostspielige und unnötige Parallelentwicklungen für das D-System im Supertelebereich.

 

Die DSLR-Palette von Leica sähe dann so aus:

- Digilux: 2000,- bis 2500,- EUR

- R10 D: 4850,- EUR

- R10: 9000,- EUR

 

Viele Grüße Martin

 

P.S.: Zum Thema Kaffeesatzleserei: Aus Foren wie diesem können Hersteller viel mehr über die Wünsche ihrer Kunden erfahren, als durch teure Umfragen usw.

Link to post
Share on other sites

Aus Foren wie diesem können Hersteller viel mehr über die Wünsche ihrer Kunden erfahren, als durch teure Umfragen usw.

Daraus können sie nur erfahren, was sich eine Handvoll Leute wünscht, die in einem Online-Forum aktiv sind. Kein vernünftiger Mensch würde auf dieser Basis irgendwelche weitreichenden Entscheidungen treffen. Teure repräsentative Umfragen alleine tun es zwar auch nicht, aber sie sind immerhin ein verläßliches Mittel der Marktforschung.

Link to post
Share on other sites

Daraus können sie nur erfahren, was sich eine Handvoll Leute wünscht, die in einem Online-Forum aktiv sind. Kein vernünftiger Mensch würde auf dieser Basis irgendwelche weitreichenden Entscheidungen treffen. Teure repräsentative Umfragen alleine tun es zwar auch nicht, aber sie sind immerhin ein verläßliches Mittel der Marktforschung.

 

Es gilt auch hier der Grundsatz: "Wer viel misst, misst vie Mißt" nur eben übertragen auf Kaffeesudlesen betr. Marktforschung.

 

Basiert man seine Produktentwcklungen jedoch nicht nur auf Marktforschungen, sondern auch (und vor allem) auf gute neue Ideen, dann ist der Erfolg wesentlich wahrscheinlicher.

 

Beispiele:

 

1) Apple iPhone - grandiose Idee gepaart mit viel Innovation (villeicht etwas sehr viel auf einmal) und dem gerade notwendigen Gespür dafür was der Markt sich wünscht und was machbar ist - Fazit: Stockpreis steigt von $120.- auf $190.- seit Einführung des iPhones in einem Zeitraum von 5 Monaten!.

 

2) FT System - es gab zu diesem Zeitpunkt kein derartiges System, daher die Idee sowas für digitale Fotografie zu optimieren - hat lange gedauert bis zum Durchbruch und auch eine Generation an Profi DSLR gebraucht um halbwegs etabliert zu sein, heute ein Erfolg.

 

Für beide Beispiele wären alleinige Marktforschungen eher nur hinderlich gewesen. Wirklichen Erfolg kann man nur haben, wenn man das was der Markt will hat, aber eben auch mit den nötigen Highlights und Extras, die so ein Produkt "sexy" oder "ich wll haben" machen und vor allem aus der Masse der Konkurrenz herausheben - ein gutes Beispiel dafür ist eigentlich das M System :-) obwohl sich das erst über lange Lebensdauer zum herausstechenden Einzelsystem entwickelt hat.

 

Was hier im Forum so gesponnen wird, das kann bestenfalls für einen finalen Feinableich verwendet werden. Oder anders ausgedrückt kann die Integration dieser Wünsche in den meisten Fällen nicht schaden - aber notwendig sind die meisten dieser Wünsche sicher nicht für den Erfolg eines derartigen Produktes.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

2) FT System - es gab zu diesem Zeitpunkt kein derartiges System, daher die Idee sowas für digitale Fotografie zu optimieren - hat lange gedauert bis zum Durchbruch und auch eine Generation an Profi DSLR gebraucht um halbwegs etabliert zu sein, heute ein Erfolg.

 

Ich kann beim 4/3-System (das meinst du doch) beim besten Willen nichts beobachten, was einem "Durchbruch" gleichkäme. Nach wie vor haben es nur 2 Hersteller (Olympus und Panasonic) auf der Produktpalette, weitere sind nicht in Sicht. Kameras und Objektive sind nur unwesentlich kleiner als bei APS-C aber der Nachteil des kleineren Sensors (Rauschen, zu viel Tiefenschärfe) wird immer gegeben sein. Wenn ich die Wahl hätte zwischen Olympus E-3 und Canon 40D würde ich jedenfalls keine Sekunde zögern und mich für Canon entscheiden.

 

LG,

Waldi

Link to post
Share on other sites

.

 

Allerdings besteht zwischen der Digilux (die neue Digilux soll ja auf der Olympus E3 aufbauen)

 

 

Hat jetzt Leica die Zusammenarbeit mit Panasonic aufgekuendigt und fummelt jetzt eine E3 auf Leica um !?

 

Habe ich was verpasst ?

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

..

 

Wenn ich die Wahl hätte zwischen Olympus E-3 und Canon 40D würde ich jedenfalls keine Sekunde zögern und mich für Canon entscheiden.

 

LG,

Waldi

 

 

die 40D würde ich noch nicht einmal gegen meine E1 eintauschen :D

 

BTW: wenn schon zwei Firmen für dieses System entwickeln ist das 100% mehr Firmen als Canon, Nikon usw alleine. :) Macht aber nix. Und Zulieferer im Hintergrund gibt es auch bei FT.

 

Bei diesem (und anderem) Quatschverzäll wird es immer langweiliger. Man merkt zunehmen das Depriwetter

Link to post
Share on other sites

Wenn ich die Wahl hätte ....

 

QUOTE]

 

Als Kunde freue ich mich ueber die Qual der Wahl, d.h. den Vorzug, dass es nicht nur Canon und Nikon gibt. Die bauen interessante Kameras, aber fuer manche von uns sind vielleicht doch andere attraktiver, die gewisse Eigenschaften besitzen, die einem persönlich besser gefallen, z.B. die Handhabung.

Link to post
Share on other sites

Daraus können sie nur erfahren, was sich eine Handvoll Leute wünscht, die in einem Online-Forum aktiv sind. Kein vernünftiger Mensch würde auf dieser Basis irgendwelche weitreichenden Entscheidungen treffen. Teure repräsentative Umfragen alleine tun es zwar auch nicht, aber sie sind immerhin ein verläßliches Mittel der Marktforschung.

 

dem kann ich nur zustimmen,

 

falls mich doch jemand bei Leica erhoeren sollte, hier meine Wuensche:

 

Ich habe eine LED Taschenlampe, die ihren Strom mittels kurbeln aus einem eingebauten Dynamo bezieht, will ich auch haben, 1 Minute kurbeln fuer 10 Fotos. Telefonieren sollte mann mit der R10 auch koennen und da wir schon einen Dynamo eingebaut haben, koennte eine Funtion als Taschenlampe auch nicht verkehrt sein. Auf Fototouren verlaufe ich mich immer, darum sollte die Navi auch nicht feheln, natuerlich mit Marco Polo Reisefuehrer.

 

Ach ja, ich vergass, ein Radio waere nicht schlecht. Samstag bei der Fototour die Bundesliga hoeren.

 

Ich glaube mit der Ausstattung wird die R10 ein voller Erfolg:-)))

Link to post
Share on other sites

Ich habe eine LED Taschenlampe, die ihren Strom mittels kurbeln aus einem eingebauten Dynamo bezieht, will ich auch haben, 1 Minute kurbeln fuer 10 Fotos. Telefonieren sollte mann mit der R10 auch koennen und da wir schon einen Dynamo eingebaut haben, koennte eine Funtion als Taschenlampe auch nicht verkehrt sein. Auf Fototouren verlaufe ich mich immer, darum sollte die Navi auch nicht feheln, natuerlich mit Marco Polo Reisefuehrer.

Ach ja, ich vergass, ein Radio waere nicht schlecht. Samstag bei der Fototour die Bundesliga hoeren.

 

Du hast eine beheizbare Bodenplatte vergessen. Dann könnte man mit dem Teil auch bügeln, z.B. wenn einem während einer festlichen Veranstaltung die Bügelfalten verlorengegangen sind... :D

Link to post
Share on other sites

Hat jetzt Leica die Zusammenarbeit mit Panasonic aufgekuendigt und fummelt jetzt eine E3 auf Leica um !?

 

Habe ich was verpasst ?

 

Nein, Du hast nichts verpasst. Die "Kooperation über drei Ecken" gab es doch schon mit der E-330/L1/DL3.

Ich glaube übrigens nicht, dass auf der Basis der E-3 eine neue Pana-Leica entwickelt/umgemodelt wird. Vielmehr vermute ich, dass die L10 umgelabelt wird für Leica.

Begründung: Die E-3 ist für Panaleica-Verhältnisse viel zu teuer in der Produktion. Was will man mit einem abgedichteten Gehäuse, wenn es die Optiken von Pana nicht sind? Und was soll ein IS für Panaleica, wenn man OIS hat? Bei dem gewohnten Leica-Preisaufschlag würde die E-3 mit dem roten Punkt statt 1500 Euro Straßenpreis (Oly)mindestens 3000 Euro kosten. Und das in abgespeckter Form (wie damals bei der E-330).

Wer ist denn so bescheuert, für die Kopie mehr zu zahlen als für das Original?

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek

Wer ist denn so bescheuert, für die Kopie mehr zu zahlen als für das Original?

 

Anscheinend genug. Schau Dir nur mal die letzten Unsatz-Zahlen in den aktuellen Dokumenten zur Jahreshauptversammlung an. Es scheint viele zu geben, die für den roten Leicapunkt erheblich mehr auszugeben bereit sind, als für das Original von Panasonic. :o

Link to post
Share on other sites

Es scheint viele zu geben, die für den roten Leicapunkt erheblich mehr auszugeben bereit sind, als für das Original von Panasonic. :o

 

Finde ich völlig okay. Schließlich wabert nur da der Geist des alten Barnack durch die Schaltkreise.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
so what? Kann doch jeder für sich entscheiden wofür er sein Geld ausgibt.

Was interessiert mich wofür xy seine Ausgaben tätigt :confused:

Ich werde manchmal das Gefühl nicht los, dass jeder hier gerne der Finanzberater des anderen wäre, aber warum nur?

 

weil,

 

mit dem Geld der anderen kann man ungetrost auf die K*** hauen, gell?

Link to post
Share on other sites

Vielmehr vermute ich, dass die L10 umgelabelt wird für Leica.

 

Hm, als die L10 bekannt wurde, wurde diese Frage doch schon mal hier im Forum aufgeworfen, und jemand schrieb, daß dies wohl nicht geschehen würde. Ich hätte da auch so meine Zweifel.

Aber da ich es nicht genau weiß, warte ich mal ab und schaue, was noch so alles passiert.

 

Gruß, Peter.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...